Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live

TIA Transline V8.0 im TIA Portal V14.0 - Erfahrungen / Einsatzfähigkeit


Mehrere Geräte per Kabel an einen WLan umsetzer

$
0
0
Hallo,
ich weiß, für jemanden der beruflich auch Computer Dienstleistungen anbietet ist die Frage etwas peinlich, aber in dem Fall habe ich echt keinen Plan.
Ich möchte gerne mehrere Geräte die einen Ethernet Anschluss haben und suche nun quasi einen Umsetzer von Kabel (So mit drei Anschlüssen) auf WLan. Gibt es sowas und wenn ja wie nennt man das?
Tante Google und der Blick auf die Webseite eines Technikversenders hat leider nicht geholfen.

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet

TIA Mit S7UnitTest F-Netzwerke testen

$
0
0
Für diejenigen, die mit der neuen Tool Sammlung S7UnitTest und PLCSIM Advanced automatisiert F Netzwerke prüfen wollen möchte ich folgenden Tipp geben.

Angenommen man möchte das nachfolgende FUP Netzwerk im fiktiven F Baustein fb_f_test (db_f_test) prüfen.

x_test_1 AND x_test_2 := x_test_result

Dann könnte die Prüfanweisung in S7UnitTest wie folgt aussehen:

Schritt 1 (SPS Zyklus 1):

setze INPUT db_f_test.x_test_1 auf TRUE
setze INPUT db_f_test.x_test_2 auf TRUE

Schritt 2 (SPS Zyklus 2):

prüfe OUTPUT db_f_test.x_test_result auf TRUE

Und nun kommt der wichtige Teil.

Bei einer Standard F Ablaufgruppe würde der Test als Ergebnis "Nicht bestanden" ausgeben.

Hintergrund ist, dass das TIA Portal per Standard eine F Ablaufgruppe mit einem Weckalarm-OB anlegt, dies führt jedoch dazu, dass die Bedingungen im zweiten SPS Zyklus (Prüf Zyklus) noch nicht erfüllt sind, da der Weckalarm-OB in festen Zeitscheiben (Standard 100 Millisekunden) aufgerufen wird.

Dementsprechend ist es wichtig, dass die F Ablaufgruppe mit einem Zyklus-OB parametriert wird.

Kann DI nicht mehr auf "true" setzen!!

$
0
0
Hallo hab ein kleines Problem dass mich zur Verzweiflung bringt.
Wenn ich das fertige Programm auf meinen Wago 750-880 spiele und starte kann ich einen DI z.B nicht mehr auf true setzen.
Normalerweise muss es ja gehen.
Doppelclick auf den Eingang, true erschein grün und dann Werte schreiben (STRG F7)

Bei einem DQ funktioniert das!

Was mache ich falsch

Vielen Dank!!

Positionierungssteuerung, 1 Achse Querteilanlage

$
0
0
Schönen Guten Abend zusammen,

ich möchte kurz erläutern um was es genau geht:

eine Querteilanlage Automatisieren(Umbau), wird sind ein kleiner bis mittlerer Handwerksbetrieb (Klempner, Spengler, Blechner)
und benötigen diese, um von Groß Coils Zuschnitte zu erhalten.

Funktionsablauf:

- Eingabe der Stückzahl und die erforderlichen Längen (Messsystem direkt auf der Oberfläche abgenommen über Gummiertes Rad mit Drehgeber, Genauigkeit +-0,5mm
- Automatischer Vorschub mittels AC-Getriebemotor 0,75KW mit Frequenzumrichter
- Trennschnitt über Tafelschere (pneumatisch angetrieben)

Ich habe mich dazu schon etwas Informiert und bin dabei auf die Firma ELGO gestoßen. Die haben eine Steuerung im Programm namens P40Touch. Welche ich mir dort sehr gut vorstellen kann. Angebot habe ich angefordert kennt da zufällig jemand ca. Preise nur als Hausnummer?!
Gibt es Alternativen zu dieser Steuerung? Eine Touchscreen Steuerung sollte es schon sein.
Ist dies von einem Fortgeschrittenen Laien Realisierbar? Oder sind spezielle Programmierkenntnisse erforderlich? Funktioniert die Steuerung sozusagen „Out of Box“? Welche Bauteile sind außer den zuvor genannten erforderlich?

Vielen Dank schon mal im Voraus für euer mühe
Schönen Abend noch
Grüße Chris

TIA Impuls neu starten

$
0
0
Guten Abend,

ich würde gerne mit zwei Tastern FP1 und FP2 einen kleinen Motor An und bei erneutem Drücken ausschalten.
Also eine Stromstoßschaltung.

Dazu gibt es eine 3te Bedingung FP4, die den Motor immer nur einnschalten darf.

Nach 30 Sekunden soll dieser Motor aber wieder aus gehen, es sei denn, die FP4 kommt innerhalb der 30 sekunden, nocheinnmal. Dann soll
der Motor für weitere 30 Sekunden weiter laufen.

Jedoch muss die Aufzug immer stoppen, wenn er läuft und FP1 oder FP2 kommt.

Bis jetzt hab ich mir eine Selbsthaltung gebaut, mit einem Zentral EIN in form der von FP4.
Der Erzeugte Impuls läuft als Zentral Aus.

Jedoch läuft immer die 30 Sekunden komplett ab bevor ich einen neuen Impuls Starten kann, ich hab keine Idee wie ich das angehen sollte.


Hat jmd. eine Idee?

Schönen Abend
Michi
NW1.jpgNW2.jpg
Angehängte Grafiken

Step 5 CPU 95 U Onboard Counter - welche 300er Karte

$
0
0
Servus liebe Forenmitglieder,

ich baue gerade eine Anlage von S5 auf S7 um.

Steuerung alt: S5 CPU 95U
Steuerung neu: S7-300

Jetzt meine Frage: Welche Zählerbaugruppe soll ich als Alternative für den S5 Onboard Zähler verwenden? Der Counter ist am Onboardzähler (9pol SUBD) Pin 4/Counter A/EW36/5kHZ angeschlossen.
Oder geht das auch mit einem normalen Eingang? Ich denke nicht weil 5kHZ ist schon schnell.
Reicht die FM350-1? Die -2 ist übertrieben oder?
Wie soll ich die Hardwareeinstellungen bei der 350-1 machen damit der S5 Counter gleich gleich funktioniert?

Habts Ihr da Erfahrungen?

Besten Dank,

Frank

TIA PN Diagnose

$
0
0
Hallo,
ich habe gerade mal mit einer PN Diagnose angefangen, nur irgendwie bekomme ich keine Infos über den Status des PN gerätes.
Woran kann das liegen? Habe ich den falschen Mode ausgewählt ? Mein Ziel wäre eben das Kopfmodul einer zb Beckhof IO Baugruppe auszuwerten.
Die informationen die ich brauche wären
Status OK,wartungsanforderung,gestört, nicht vorhanden.

Code:


CASE GET_DIAG(LADDR:=#HW_Device,MODE := 1,CNT_DIAG=>#cnt_Diag ,DIAG:= #SSVisu.Info) OF
    //
    0: // get local slot infomation...
        CASE LOG2GEO(LADDR:=#HW_Device,GEOADDR:=#GEOADDR) OF
            0: //OK
                ;
            ELSE  //Error
                ENO:= FALSE;
                RETURN;
                ;
        END_CASE;
       
      // get name
        #HW_Name(LADDR:= #IOSystem,
                STATION_NR:= #GEOADDR.STATION,
                DATA:=#SSVisu.Name);
        IF #HW_Name.ERROR THEN
            ENO:= FALSE;
            RETURN;
        END_IF;
       
        // get info
        IF NOT #readbyStart THEN
            #HW_StationInfo(REQ:=TRUE,
                            LADDR:=#HW_Device,
                            MODE:=1,
                            DATA:=#SSVisu.IP);
        END_IF;
        // finish ???
        IF #HW_StationInfo.ERROR OR #HW_StationInfo.STATUS = 16#7001 OR
            #HW_StationInfo.STATUS = 16#7002 OR
            #HW_StationInfo.STATUS = 16#7000
        THEN
            ENO:= FALSE;
            RETURN;
        END_IF;
       
        #readbyStart := TRUE;
    ELSE
        ENO:= FALSE;
        RETURN;
END_CASE;

Gruß

Anfängerfrage: In FUP mehrer Werte einer Variable zuweisen?

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich möchte gerne im Codesys dem Wago Funktionsbaustein "FbDimmerDoubleButton" die Eingangsparameter "TypConfigDim.typDimmer" zuweisen. Ist das über FUP nicht möglich? Muss ich das zwingend über ST machen?

Danke
Angehängte Grafiken

TIA Array in KOP/FUP Löschen

$
0
0
Hallo,

kurze Frage, wie kann ich ein Array of Byte löschen?

Momentan habe ich einfach ein 2., gleich großes Array mit 00, welches ich mit MOVE_BLK in mein Array schreibe.

Gibt es da vielleicht eine schönere Lösung? (Außer Schleife in SCL)

Sollte für die S7-1200 tauglich sein.

LG

Alfred

LENZE EVS 9300 ansteuern mit PLC-Designer + 3200C

$
0
0
Hallo,

Ich habe einige Servoumrichter Lenze EVS 9321 (Vorgängerprodukte) die ich über eine aktuelle Steuerung 3200c (vorher EPS 10200) ansteuern möchte.
Im PLC-Designer 3.14 (Codesys V3) sind allerdings keine Gerätedefinitionen für die 9300er-Reihe hinterlegt (nur die aktuellen Servoumrichtel 9400er und i700)

Geplant war die alten Umrichter mit EtherCat-Modulen (EMF2192IB) auszustatten und so Sollwerte von der Steuerung zu senden


Welche Möglichkeiten gibt es hier die Servoumrichter anzusteuern, da ein Kauf neuer Umrichter nicht zur Debatte steht.
Gibt es irgendwo Gerätedefinitionen für die 9300er Reihe zum Download? Hat jemand Erfahrungen mit einem vergleichbaren Fall?


Vielen Herzlichen Dank für alle Anregungen und Vorschläge

Gruß

Bluesmaster

TIA Verbindung zwischen S7-1200 und KTP400 klappt nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe ein kleines Problem und zwar klappt die Verbindung zwischen meiner S7-1200 und der KTP400 nicht mehr.

Anfangs hat es noch funktioniert, im Laufe des Projekts leider nicht mehr. Auch wenn ich ein ganz neues Projekt mache klappt es nicht mehr.

Die CPU hat die Adresse 192.168.0.106, das HMI 192.168.0.107

Ich kann mich mit beiden Online Verbinden und die Programme laden.
Die HMI zeigt mir aber leider nur Rauten an, Werte werden auch nicht an die CPU übertragen.

Das ganze hängt an einem normalen Switch, über den die Verbindung auch schon einmal funktioniert hat. Leider finde ich den Fehler nur nicht. Auch mit einem direkten Kabel funktioniert es nicht.

Die IP Adresse von der HMI habe ich sowohl am Panel als auch im Programm eingegeben.

Interessanter Weise funktioniert auch die Werteübergabe von/an die Simulation nicht.

Laut Netzansicht sollte die Verbindung aber bestehen, habe mich auch genau nach Anleitung gehalten und auch nach Beiträgen mit ähnlichen Problemen gesucht, leider nichts gefunden.

Hat jemand eine Idee was da sein kann?

LG

Alfred
Angehängte Grafiken

Step 7 Synology NAS als ntp-Server für s7-315F pn/dp

$
0
0
Kurze Frage geht's? Und wenn ja, dann wie?

Gruß
DUB

TIA TP und Kurvendiagramm mit X-Achse als festen Wert statt Zeit

$
0
0
Ich möchte ein Diagramm erstellen.
Allerdings möchte ich die X-Achse nicht mit einer Zeit parametrieren, sondern mit einer Konstante 1-7 (7 Tage / 1 Woche)

In der SPS habe ich folgendes programmiert:
Jeden Tag wird ein Maximalwert eines Messwertes erfasst und in einen DB als Archiv geschrieben.
Sobald ein neuer Tag beginnt, wird der Maximalwert zunächst in eine andere Variable geschrieben und anschließend wird die Variable mit dem Tageswert wieder auf 0 zurückgesetzt.
Das habe ich mit 7 Tagen gemacht. Somit werden immer 7 Tage archiviert.
Das Umschreiben erfolg immer um 00:01 Uhr - hier werden einfach die Stunden und Minuten aus der Date_and_Time-Variable verglichen.

Zusätzlich sollen nun nicht nur die letzten Tage archiviert werden, sondern ganze Wochen. Der wert wird also nicht mehr umgeschrieben sondern jeden Tag um 00:01 Uhr in den jeweiligen Wochentag geschrieben.
Am Montag werden also um 00:01 Uhr zunächst alle Werte auf "0" gesetzt. Kein Problem, denn aus der Date_and_Time-Variable bekomme ich auch den Wochentag heraus.

Und jetzt wird es knifflig - für mich zumindest...

Dieses Archiv soll auf einem Touchpanel als Diagramm angezeicht werden. Ich kenne bisher nur den üblichen Kurvenschreiber mit der X-Achse als Zeit. Aber eine Zeitachse hätte ich in diesem Fall nicht mehr.
Was ich gesehen habe - der Modus der Zeitachse hat anders eingestellt werden:
- "Zeit" (so wie es kenne)
- "Punkte" (habe mich damit noch nie befasst)
- "Variable/Konstante" - (habe mich damit noch nie befasst / in den Einstellungen gibt es "Beginn Variable" und "Ende Variable", weiß allerdings nicht so recht, was ich damit anfangen soll

Was ich zur Verfügung habe:

-TIA V13/V14
-TP700 Comfort
-Archivierungsstick fürs TP
-Wochentagvariable (1=Sonntag / 7=Samstag)
-Uhrzeit
-Datenbaustein mit 7 Real-Variablen (Montag bin Sonntag)

Linienportal Steuerung

$
0
0
Hallo Zusammen :)
Ich Studiere Maschinenbau Fertigungstechnik und bin derzeit in meinem Praxissemster. Als Projekt hab ich eine Handling Aufgabe. Dazu möchte ich ein Linienportal einsetzen. Das Linienportal wird wohl von der Firma igus sein.
http://www.igus.de/wpck/12181/DryLin_E_Portale

Bei der berchnung mit einem Berater der Firma kam heraus, dass ein Nema 23 und ein Nema 23XL Schrittmotor benötigt wird. Beide sind nur mit Litze.
http://www.igus.de/wpck/7242/DryLin_NEMA_23
http://www.igus.de/wpck/8014/drylin_NEMA23XL

Dazu ist auf jeder Achse noch ein PNP Öffner angebracht.
Außerdem gehört zu einem funktionstüchtige handling system noch ein greifer:
http://de.schunk.com/de_de/greifsyst...-egp-64-n-n-b/

Meine Frage dazu ist, welche Steuerungseinheit ich hier am besten nehme. Ist eine Siemens Logo Steuerung hierfür ausreichend?
Natürlich benötige ich für die Motoren noch jeweils einen Treiber. Den hab ich hier mal nicht aufgeführt, da ich mir nicht sicher bin ob ich für unterschiedliche Steuerungen auch unterschieldiche Treiber benötige.

Vielen dank für eure Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Olli

Automatisierungsingenieur oder Automatisierungstechniker (m/w)

$
0
0
Wir sind ein führendes Unternehmen im Anlagenbau und zählen die weltweit größten
Hersteller namhafter Waffelprodukte zu unseren Kunden. An unseren Standorten in
Mörfelden-Walldorf und Radebeul beschäftigen wir ca. 200 Mitarbeiter/-innen.

Wir bieten Lebensmittelherstellern maßgeschneiderte Prozessanlagen, die wirklich jeden
Anspruch erfüllen! Kleine Lösungen für den Kernprozess und komplette Produktionsstraßen
für die gesamte Prozesskette vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Dabei verstehen wir
uns nicht nur als „Lieferant” der Anlagen, sondern als Partner, der mit einzigartigem Know-
how aktiv zur Realisierung der Produktideen des Kunden beiträgt.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Verstärkung
für unseren Standort Mörfelden-Walldorf:

Automatisierungsingenieur oder Automatisierungstechniker (m/w)

Ihre Aufgaben:
  • Erstellung von Software für SPS-Steuerungen und Visualisierungen unserer
    Prozessanlagen
  • Inbetriebnahme der Steuerungen
  • Weltweite Serviceeinsätze

Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Studium oder Weiterbildung zum/zur staatl. gepr. Techniker/-in in
    Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Anlagensteuerung
  • Sehr gute Kenntnisse in der SPS-Programmierung sowie in der Visualisierung
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Belastbarkeit
  • Flexibilität, Eigeninitiative sowie Teamfähigkeit
  • Kundenorientiertes, sicheres Auftreten
  • Gute kommunikative Fähigkeiten

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung
mit Angabe von Gehaltswunsch und frühestmöglichem
Eintrittstermin per E-Mail an: job@hebenstreit.de.

Hebenstreit GmbH
Personalabteilung
Hessenring 16
D-64546 Mörfelden-Walldorf
www.hebenstreit.de


Hebenstreit-Automatisierungsingenieur-SPS.pdf
Angehängte Dateien

CAB-Drucker über Ethernet und Replace-Methode

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe das Vergnügen über meine B&R-Steuerung (v2.4.7.54) einen CAB-Drucker Hermes+ mit Daten zu versehen.
Dabei würde ich gerne ein fertiges Etikett auf dem Drucker speichern und die angelegten Variablen über die "Replace-Methode" mit aktuellen Werten bestücken.
Dabei würde ich eben gerne die Daten über Ethernet senden aber den Druckauftrag mit einem Hardware-Eingang starten.

Problem ist, ich bin absoluter Anfänger im programmieren und habe leider keine Ahnung wie so eine Kommunikation genau aussieht und funktioniert.

In ähnlichen Beiträgen konnte ich herauslesen, das ich einen Befehl (in From eines Strings) an den Drucker schicken muss, den ich davor zusammenstellen muss.
Aber was muss dieser String alles genau beinhalten und wann genau erkennt der Drucker, dass er jetzt einen Druckauftrag bekommt bzw. bekommen hat und auf den Druck-Start warten kann?

Hat jemand schon Erfahrungen mit CAB-Drucker gemacht?

Hoffe mir kann hier einer helfen!
Vielen Dank im voraus schon einmal

TIA TIA WinCC Runtime Advanced, Störmeldungen Uhrzeit falsche Uhrzeit

$
0
0
Hallo!

Nachdem ich mein erstes TIA V14 WinCC Runtime Advanced Projekt begonnen bzw. in der Endphase bin habe ich jetzt aber ein Problem.
Derzeitiger Aufbau :

S7-315 2DP/PN CPU
TP1900 Comfort Panel (DP)
PC Station mit CP 5612 (DP)

Die Visualisierung des TP läuft 1:1 bis auf die Verbindungseinstellungen auf dem PC bis dato ohne Probleme,
jedoch ist eines aufgefallen das die Störmeldungen mit dem falschen Zeitstempel angezeigt werden,
die Uhrzeit der Runtime/Panels sind mit der Steuerung Synchr. jedoch nimmt er in der PC Runtime die PC Interne Uhrzeit statt der Zeit von der CPU.

Das mit der Synchr. per NTP usw. habe ich schon gesehen ich würde aber lieber die CPU eingestelle Zeit auf dem PC übernehmen oder falls das möglich ist dem WInCC sagen das er gefälligst die Runtime Uhrzeit verwenden solle :cool:


Hoffe das es da eine Lösung gibt mit der ich/wir leben können :D


mfg Ossi

TIA Pfad USB, Date .csvi kann nicht auf KTP900F geschrieben werden

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Script, was mir Daten auf den USB Stick eines Mobile Panel KTP900F schreiben soll.
Mit PLC Sim habe ich das simuliert, da hat es funktioniert und alles schön in den Ordner

C:\USB_X61\25922_heating_curve.csv

geschrieben.


Jetzt "life" an der Maschine im KTP900F, umgeändert in:

\USB_X61\25922_heating_curve.csv

schreibt er mir, dass die Datei nicht angelegt werden kann.


Hat jemand eine Lösung, warum die .csv Datei nicht geschrieben wird?

Danke für eure Hilfe

Suche B&R BRKAOL5-1 Programmierinterface

$
0
0
Sollte jemand noch ein B&R BRKAOL5-1 Interface abzugeben haben, würde ich mich über ein Angebot per PN oder Mail freuen.
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>