Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live

TIA PLC Meldungen

$
0
0
Hallo beisammen!

Ich habe das Problem, dass sich PLC Meldungen nicht löschen lassen.
Ich hatte zu Anfang Bausteine die den "Programm Alarm" enthielten diese Funktion musste ich jedoch entfernen da ich mit einer CPU 315 2 PN/DP Arbeite.
Nun ist weder der Aufruf dieser Funktion noch die Variablen in der Schnittstelle des Bausteins vorhanden. Jedoch werden mir immer noch Meldungen im Ordner PLC-Meldungen angezeigt.
Wie kann ich diese entfernen?

TIA Safety TIA 1500er ....wo ist es hin ?

$
0
0
Hallo,
habe bei einer 315F den F_GLOBDB gehabt in dem sich u.a. VKE0 und VKE1 befanden, damit konnte ich gewisse Dinge überbrücken oder abblocken.
Wo befindet sich das nun in der 1500er ?
Habe eine ET200SP als 1510SP F CPU dort gibt es Ablaufgruppenbausteine RTG1SysInfo, finde aber dort keine VKE0 und VKE1 Bits !
Gruß

OPC UA HDA Server Archiv Daten in CSV speichern / HistoryRead

$
0
0
MOIN Zusammen!

Ich habe von der Firma Siemens einen Telecontrol Server Basic, dieser Speicher ja alle Historischen Werte intern mit Zeitstempel ab nach OPD UA HDA Spezifikation. Ich möchte jetzt gerne in bestimmten Zeitraster diese Historischen Werte als CSV Datei Exportieren. Ist euch schonmal ein OPC UA HDA Client über den weg gelaufen der die Historische Daten als CSV Datei exportieren kann? Oder ist selber bauen angesagt?

Grüße und Danke Owler

Betriebsarten und offene Schutztüren

$
0
0
Hallo zusammen,

die SuFu habe ich schon benutzt konnte aber hieraus keine klare Aussage herausfiltern. Denn einmal ist es so das andere mal so.
Tut mir leid falls ich was überlesen habe. Suche auch eventuell eine Person die mir eine klare Aussage geben kann ob man das nachfolgende Problem lösen kann.

Folgendes Szenario.
Wir sind ein Zuführtechnikhersteller und müssen eine Zuführstation für einen Kunden bauen. Dahinter hängt eine Spritzgussmaschine.
Dieser Kunde möchte gerne "Betrieb bei offener Schutztüre" haben.
Es sind Pneumatikmodule sowie elektrische Achsen verbaut.
Eine sichere Wartungseinheit, Regler mit SLS Funktion und ein Zustimmtaster (3-stufig) wird verbaut.

Meine Frage: Reicht nun zum Betriebsartenwahl auf der HMI passwortgeschützt aus?
Oder muss ich wirklich ein extra Betriebsartenwahlmodul verbauen? (Wie es von zb Euchner oder Pilz über RFID gibt)
Denn wenn man zuständige Stellen fragt bekommt nur schwammige Aussagen.
Auch auf die Anfrage hin über Passwort bekam ich nur als Aussage muss eben nach PL=c sein.
Aber ich frage mich wie soll ein Passwort PL=c erreichen?
Weiterhin war die Aussage das ein Schlüsselschalter hierfür nicht mehr ausreicht...

Und wenn man die Hersteller fragt bekommt man natürlich die Antwort das man das System benötigt, ist ja klar die möchten die Systeme verkaufen.

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Oder wie ihr das macht.

Meiner Meinung nach reicht es wenn ich eine sichere Wartungseinheit, SLS und Zustimmtaster habe das ganze umzuschalten mit Passwort.
Oder auch Schlüsselschalter. Obwohl da es schon langsam mau wird am Markt.
Denn das ganze wird ja dann eh 2-Kanalig ausgewertet.

Den es geht ja auch wenn dann den Kunden über Folgekosten oder Zusatzkosten zu informieren
Denn ein solches RFID-Modul kostet nun nicht die Welt aber Die RFID Keys sind ja net unbedingt günstig ;)


Also vielen Dank schonmal euch.

TIA Safety mit 1500er Schutztürüberwachung

$
0
0
Hallo,
habe ein Baustein SFDOOR im Safety-Teil, die Tür wird 2-Kanalig überwacht.
Wenn die CPU läuft ist alles schön und gut, lediglich wenn ich die CPU von Run -- > Stop --> Run schalte lässt sich die Baugruppe nicht Quittieren ! Ich muss vorher die Schutztür "betätigt" haben und kann dann Quittieren.
Das ist doch nicht normal oder....?
Nach einschalten der Anlage gehe ich doch nicht rum und schließe öffne jede Schutzeinrichtung !
Was mache ich falsch ?


safety.jpgsafety2.PNG
Angehängte Grafiken

Test

$
0
0
Seid gegrüßt Freunde der Automatisierungstechnik!
Das ist nur ein Test!

Codesys Installation für Wago-Steuerung - Fehlermeldung

$
0
0
Hallo,
Kenne mich noch nicht so gut auf dem Gebiet von Codesys aus.
Nachdem ich CoDeSys V2.3 installiert habe kommt beim öffnen folgende Fehlermeldung:
"Fehler beim Lesen der Zielsysteminformationen"
Codesys.jpg

von Hand kann ich die Zielsysteme nicht ändern.
Verwende einen 32-Bit Win7 Laptop.
Auf meinem Rechner 64-Bit Win7 hat es einwandfrei funktioniert.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Jannik
Angehängte Grafiken

DALI Lampensteuerung (Adressierung mit Beckhoff)

$
0
0
Hallo,
ich bin gerade dabei diverse Lampen zu testen, die evtl. für unsere neue Werkhallenbeleuchtung in Frage kommen könnten. Die Lampen haben alle DALI-fähige Vorschaltgeräte, die ich mit einer Beckhoff KL6811 verbunden habe.
Jetzt ist mir etwas seltsames aufgefallen, als ich den Lampen neue Kurzadressen zuweisen wollte. Bei einigen Lampen wird die Adresse scheinbar um ein Bit verschoben und am Ende noch eine 1 eingefügt.
Wenn ich so einer Lampe also z.B. die Adresse 12 (0000 1100) gebe, dann wird stattdessen die 25 (0001 1001) gespeichert. Eine 8 (0000 1000) wird zur 17 (0001 0001) usw. usf.

Kennt jmd. dieses Phänomen? Ist das ein Bug in der Firmware des Vorschaltgerätes? Andere Vorschaltgeräte lassen sich ganz normal Adressieren.

TIA Standard SD-Karten in S7-1500 verwenden?

$
0
0
Hallo,

gibt es mittlerweile Erkenntnisse, ob und wie normale SD Karten in den neuen S7-1500 Steuerungen verwenden werden können? Es ist vermutlich eine spezielle Formatierung erforderlich? Oder hat Siemens den eigenen Karten noch einen zusätzlichen Kopierschutz verpasst um die zahlungskräftige Kundschaft nicht auf falsche Gedanken zu bringen?

Gruß

Georg

PS.:

Ist natürlich eine rein theoretische Frage, da der Einsatz fremder Karten lizenztechnisch nicht erlaubt ist.

Außerdem erreichen natürlich nur Karten von Siemens den hohen in der Industrie benötigten Qualitätsstandard. :-)

CPU317T + S120 + 1FK7 mit Absolutgeber

$
0
0
Ich musste an obigem, bewährten Aufbau eine Kleinigkeit verändern:
Während CPU und HMI bei Netz-Aus durchlaufen (wegen verschiedener Kommunikationsaufgaben zu Fremdmaschinen), wird das Servorack abgeschaltet. Nach Hochlauf der Servos fehlt deren Absolutgeberjustage. Dabei ist es egal, ob ich die CU320 mit ausschalte oder nicht. Starte ich die CPU neu (Versorgungsspannung) ist die Absolutgeberjustage wieder da.
Hat dazu jemand einen Workaround (die 24V-Versorgung an den 8 Achsen zu belassen ist keine!)?

Danke + Gruß
StGo

Software für virtuielle Inbetriebnahme

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe mal ein paar Fragen zum Thema virtuelle Inbetriebnahme bzw. zu Software dazu. Ich bin auf der Suche nach einer guten und wenn es geht auch einer günstigen Software um kleiner Anlagen bzw. Maschinen zu simulieren. Soll heißen z.B. ein Kühlturm oder eine kleine Roboterzelle inkl. Spannvorrichtung oder so etwas ähnliches.

Ich kenne Software wie Simit, WinMod oder Factory i/o von MHJ. Doch sind diese entweder sehr teuer (wobei ich die genauen Preise nicht kenne) oder nicht so umfangreich.
Kann mir eventuell jemand ungefähre Prise nennen von Simit (Basisiversion) und/oder WinMod?

Hat jemand Erfahrung mit Factory i/o? Kann man dort eigene Komponenten einfügen usw.?

Oder kennt jemand ein gute und „günstige“ Alternativsoftware, die mir jemand empfehlen kann.

Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen.

Gruß

Pat

Step 7 S7 DALI Gateway Ansteuerung

$
0
0
Hi,

ich bin gerade dabei das S7-DALI-Gateway über Ethernet von NFT an einer 315-2 PN/DP in Betrieb zu nehmen. Ich habe es soweit am laufen, dass ich die Lampen ansteuern kann.
Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Ansteuerung der einezelnen DALI-Befehle umsetzen soll. Es könnte ja während eines Lesebefehls, der über mehrere Zyklen läuft, ein Lichttaster betätigt wird und mir der Befehl dann dazwischen funkt. Sollte man hier ein FIFO dazwischen hängen, oder wie habt ihr das gelöst? Vielleicht hat mir ja jemand ein kleines Beispiel.

Ich hatte die Frage schon im Thread zum Gateway gestellt, jetzt aber gesehn, dass der Thread im Werbungsforum ist. Denke hier ist meine Frage besser aufgehoben.

Gruß

the_elk

iPhone bis iOS9.3.4 komplett schutzlos

TIA Hardware-Station hochladen in Projekt, keine Symbolik vorhanden

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine kurze Frage. Es gibt ja bei TIA V13 SP1 die Funktion Hardware-Station hochladen in Projekt. Aber leider wird mir hier keine Symbolik mit übertragen?!
Problem ist, das ich ein Projekt von einer Fremdfirma bekommen habe, welches aber nicht mit dem Online Projekt übereinstimmt. Heißt ich habe massig Online/Offline Unterschiede.
Nachdem es aber ja die Funktion Hardware-Station hochladen in Projekt gibt, wollte ich mir das Projekt online von der Steuerung ziehen. Funktioniert soweit auch alles, nur die
Symbolik ist nicht mehr vorhanden? Gibt es eine Möglichkeit, (Haken setzen oder so) damit auch die Symbolik mit geladen wird? Soll ja mit TIA gehen, das auch die Symbolik mit übertragen wird.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß

Slot23

TC3: Referenz von Drehachse bei jeder Drehung überprüfen

$
0
0
Hallo,
ich steh (mal wieder) vor einem Problem. Tante Google war leider auch keine Hilfe (oder ich kann mal wieder nicht suchen).
An eine EL7037 oder EL7047 (Welche Klemme es wird steht noch nicht fest) soll ein Phytron Schrittmotor angeschlossen werden. An dem Schrittmotor ist eine Drehscheibe montiert die am Rand eine Aussparung haben wird als Referenznocken. Die Achse fährt maximal 180° und dann wieder zurück. Da kein Messsystem verwendet wird, würde es in diesem Anwendungsfall nicht sofort auffallen, wenn Schritte verlorengehen oder weiß jemand, ob die Beckhoff-Klemmen dies erkennen und melden können? Daher wollte ich die Nocke nutzen, um bei jeder Positionierung die Referenz zu überprüfen. Dies kann ich natürlich per Programm machen, evtl. über eine Interrupt-Task, aber es wäre schön, wenn dies die Klemme selbstständig übernehmen könnte. Weiß jemand, ob dies möglich ist und falls ja, wie?

TIA 16x BOOL zu WORD

$
0
0
Hallo

gibt es eine Möglichkeit aus einem DB 16 Bits zu lesen und die in ein WORD zu transferieren ? Das ganze soll aber bei optimiertem Baustein funktionieren.

Hintergrund ist, das ein DB mit z.B. 16x BOOL angelegt wird und jedes Bit soll einen eigenen Kommentar erhalten können. Also fällt ein ARRAY schon mal flach.

Dann sollen die Daten im HMI als Störmeldungen abgefragt werden können.

PLCWinNT, Kommunikationsfehler, Einloggen nicht möglich

$
0
0
Hallo,

nach durcharbeiten der ersten Schritte mit Codesys 2.3 von der Wago CD habe ich versucht das abgetippte Programm in den PLCWinNT - V2.4.7.47 zu laden.

Leider erhalte ich beim Einloggen die Fehlermeldung: "Kommunikationsfehler (#0): Es wird ausgeloggt."

Der PLCWinNT läuft

Als Kommunikationsparameter habe ich 'localhost' über Tcp/Ip mit den angebotenen und mit dem PLCWinNT übereinstimmenden Daten verwendet.

Fehlt hier noch etwas?

--
Dirk

Wago 750-881 einbinden von Bibliotheken

$
0
0
Hallo Leute,

bin gerade am testen meines Starterkits,funktioniert soweit alles wunderbar.

Wenn ich in CFC ein Testprogramm schreibe kann ich mich einloggen es laden und ein Bootprojekt erzeugen.

Wenn ich aber zum Beispiel mit der OScat Lib arbeite zeigt mir Codesys 2.3 Fehler beim Laden an.

POP UP Fenster Meldung: UM sich einloggen zu können muss das Projekt korrekt sein.

Unten im Fenster erscheinen diese Fehlermeldungen: Fehler 3740 (Unbekannter typ Manuell_2) USW.
WSL liegt es an der Schnittstelle vom Baustein zum Programm, ich mache irgend einen grundsätzlichen Fehler beim arbeiten mit den LIBS?

Ich hole mir die Libs über den BIbliotheksverwalter, füge dann im Programm einen Baustein ein und bennene ihn so wie er in der LIb heisst.

Folgenden Bausteine habe ich mal zum Testen mit DO und DI beschaltett = Blind_Input und Blind_Control_s. also von OScat.

Was mache ich falsch?


Vielen Dank.

Step 5 Wer kann heute noch S5 Programmieren?

$
0
0
Hallo zusammen,

Kann jemand hier noch S5 chips brennen?

Hier ist in einer Anlage was abgeraucht und da muss ein neuer EEProm rein.

Wer eine Adresse/einen Kontakt hat, der uns ein Programm (natürlich hier vorhanden) auf einen Chip braten kann und das ganze möglichst noch in NRW, wäre ich da sehr dankbar.

Gruß Lukas

Step 7 Strukturen an Funktionen übergeben

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Frage bezüglich Strukturübergaben an Funktionen/Funktionsbausteinen.
Das System ist einer CPU 1512C-1 PN und wird aus dem TIA-Portal projektiert.

Ich möchte in einem Funktionbaustein mehrere Analogwerte auswerten.
Dafür habe ich eine Funktion programmiert in der ich die SCALE-Funktion calle und noch ein paar anschließende Auswertungen mache wie Drahtbruch, Warnwert und Fehlerwert. Die SCALE-Funktion benötigt bekanntlich Grenzwerte, Bipolareinstellung und den entsprechenden Analogwert. Um die Daten leichter zu händeln habe ich eine Struktur(UDT) erstellt und in einem globalen DB abgelegt, da diese mehrmals genutzt wird. Weiter habe ich so den Vorteil, dass ich einfach die Einstellwerte wie die Grenzwerte ändern kann und die Struktur nicht jedesmal neu programmieren muss.
Wie oben beschrieben möchte ich mehrere Analogwerte und weiteres in einem Funktionsbaustein auswerten. Den Funktionsbaustein kann man sich so vorstellen, dass dieser ein Anlagenteil darstellt.
Also habe ich ein Eingangsparameter im Integerformat und die Analogstruktur(oben beschrieben) für jeden Analogwert im Eingangsbereich des FB erstellt. Das sind in der Summe 8 Analogwerte und somit 8 Strukturen. Die Anlogwerte lege ich im OB mit der Adresse %IWxxx an und an die IN-Struktur entsprechend DB10.StructX an den FB an. So habe ich den Vorteil das ich immer nur die Struktur an den FB anlegen muss und nicht ständig die Werte für die SCALE-Funktion einzeln als Übergabeparameter angeben muss.

Simuliert klappt das Fehlerfrei, aber lade ich dies nun in die CPU springt diese mir auf STOP.

Nun ist meine Frage, was habe ich falsch gemacht oder gibt es eine bessere Möglichkeit?
Weiter interessiert mich ob es eine Beschränkung bezüglich Strukturen als Übergabeparameter im IN und OUT Bereich von Funktionen gibt?
Gibt es eine Wertbeschränkung bei Strukturen?


Ich hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen und mir mit Rat beistehen.
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>