Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live

Raspberry an CAN-Bus verbinden

$
0
0
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Schnittstelle zur Ankopplung von einem CAN Bus an einen Raspberry mit CoDeSys Soft SPS.
Hat vielleicht jemand damit Erfahrungen und kann evtl. ein Produkt empfehlen.

mfG
Mario

CODESYS auf Raspberry PI mit DS18B20 und ansteuern von GPIOs überlastet?

$
0
0
Guten Tag,

ich habe den Temperatursensor DS18B20 in mein CODESYS V3.5 Projekt eingebunden. Als SPS verwende ich den Raspberry PI. Der Sensor liefert plausible Werte und übergibt sie auch entsprechend an die CODESYS-Software. Seitdem ich den Sensor, dessen Werte über den 1-Wire-Bus eingelesen werden, angeschlossen habe schalten meine anderen Aufgaben (z.B. GPIO-PINS über Visualisierung ein- und ausschalten) nur noch sehr verzögert oder auch gar nicht. Sobald ich die 1-Wire-Bus Verbindung entferne, funktionieren die anderen Aufgaben wieder ohne Verzögerung. Ist der Raspberry PI 3 schon mit dem Auslesen von 1-Wire und dem Schalten von GPIOs überfordert oder habe ich eine wichtige Einstellung vergessen? Vielen Dank schonmal für Antworten.

BX9000 Datensicherung

$
0
0
Hallo Zusammen


Wir haben bei einem Kunden eine Anlage mit einem BX9000 von Beckhoff.
Der Maschinenhersteller ist in Konkurs gegangen und auch nicht mehr zu erreichen.
Der Kunde möchte nun eine Datensicherung des Programms auf dem BX9000 inklusive aller Einstellungen. (Parameter über HMI einstellbar)

Ist das möglich?
Ich habe bereit im Infosys und Google und hier gesucht aber leider nichts passenden gefunden.

Wir haben leider noch keinerlei Erfahrung mit Beckhoff.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Pascal

Miniaturmodelle von Prüfständen

$
0
0
Hallo zusammen,

gelten Miniaturmodelle von Maschinen, welche auf Messen ausgestellt werden als Maschine?
Diese haben auch einen Motor usw. und die Bewegungen sind die Gleichen nur in Miniausführung.

Also statt einem 1MW Antrieb ist hier nur ein kleiner Antriebsmotor mit z.B. 20-50 W. Dieser Motor bewegt Teile und die "bestimmte Anwendung"(aus MRL) wäre "zeigen was der Prüfstand macht".
Die RBU wäre schnell gemacht, weil diese Anlage komplett eingehaust ist (nur ein Bedienknopf an/aus) und so nichts passieren kann (Schnittstelle zum Netz ist ein normaler Schukostecker). allerdings müsste ich dann noch eine BA erstellen und die techn. Unterlagen usw.

Die Möglichkeit mit dem Schild (auf Messen) "Dieses Produkt entspricht nicht der Richtlinie..." ist mir bekannt, das wollen wir aber nicht anbringen.
Das Miniaturmodell wird auch später in unserer Firma ausgestellt. Deswegen soll es, wenn ein CE bekommen, falls notwendig.

Aber nochmal zurück zur Frage, ist das überhaupt eine Maschine?
Spielzeugrichtlinie würde ich nicht sagen, da die Messebesucher vorrangig Erwachsen sind.

Sonstiges Barcode Handscanner Ethernet an S7-1200

$
0
0
Moin,

ich suche einen bezahlbaren Barcode Handscanner der am Besten TCP/IP beherrscht und natürlich kein kleines Vermögen kostet.
Als Plan B könnte ich mir einen mit RS232 und einem Kommunikationsmodul für die 1200er vorstellen, aber das wäre nur die Notlösung.

Wäre super wenn jemand ein passendes Gerät kennt.

Vielen Dank!

Grüße

Marcel

Simodrive 611U erkennt Drehzahlsollwert nicht

$
0
0
Hallo!

Ich habe folgendes Problem mit einem Simodrive 611U.
Betreibe die erste Achse (AchseA) im Positionierbetrieb und wollte die 2. Achse(AchseB) im Drehzahlregelbetrieb betreiben. Hierfür verwende ich das Profibus-Telegramm 101 ( P922=101).
An sich werden die Vorgaben für das STW1, welche ich über Profibus an den Umrichter sende auch erkannt. Zumindest sieht man das in der Profibus Diagnose in SimoComU.

Wenn ich jedoch einen Drehzahlsollwert an den Umrichter senden möchte, passiert gar nichts. NSOLL_B_H und NSOLL_B_L werden in der Profibus Diagnose nicht erkannt. ( Kein einziges Bit wird geschalten )
Der Zugriff erfolgt über den FB83 (welcher in der Toolbox enthalten war) und hier über DB72.DBW 2330 und DBW 2332. Also von der Adresse sollte es soweit auch passen.

Hat jemand eine Ahnung wo das Problem liegen könnte, dass nur Vorgaben bezüglich dem STW1 erkannt werden, jene der Drehzahl aber nicht?

Interessant ist auch: wenn ich beim Umrichter die Reglerfreigabe ( KL.65 ) aktivieren, bekomme ich sofort den Fehler: "Drehzahlregler begrenzt". Von wo kann dieser Fehler kommen?? wenn ja der Sollwert über den BUS gar nicht erkannt wird`?

Würde mich über eine Hilfestellung freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan

suche BRKAOL5-1

$
0
0
servus suche nen BRKAOL5-1 hat jemand eins? bitte melden

Untypisch . Mächtig . Miniatur . Industriell . SPS


PFC200 und Codesys 3.5

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade verzweifelt in meinem Codesys Projekt die Kommunikation aufzubauen...
Wenn ich unter Kommunikation die IP eintrage, bekomme ich den Fehler: Es antwortet kein Gerät auf die Scananforderung

Allerdings ist das Gerät über einen Ping ganz normal erreichbar...

Was muss ich da eingeben? Ich habe da einfach die IP eingetragen

Danke für die Hilfe!

Danfoss Umrichter

$
0
0
Liebe Forumler,

Ich arbeite gerade an einer Anlage bestehend aus 13 Umrichter über Profinet. Die Umrichter sind von Danfoss. Ich habe das Problem, dass der Umrichter nur 11 von 13 Steuerbefehle erkennt. Das heisst, an 11 Umrichter werden die Steuerwerte geschickt und an 2 nicht. Ich habe den Parameter 16 geguckt und gesehen, dass der Steuerbefehl bei den Beiden Umrichter nicht ankommt. Deswegen, bleiben sie in "sicherer Stopp" trotz Betätigen der Reset Taste.
Was könnte mein Fehler sein ???? Ich sehe alle Umrichter bei TIA und die sind alle "grün", wenn ich online gehe. Die Adressen sind alle vorhanden bei allen Umrichter.Ich habe einen Datenbaustein programmiert und dort sehe ich dass die Steuerbefehle geschickt werden, wenn ich Online gehe und drücke auf die reset taste am Schaltschrank, wird er auf "true" in DB.
Weiss jemand was ich ändern soll, damit meine signale an allen Umrichter ankommen ?????
Danke im Voraus

In RSLogix 5000 indirekt auf ein Variable aus einem Array eines UDT zugreifen

$
0
0
Hallo,

ich habe einen User Definierten Datentyp welcher aus 3 INT ARRAYS besteht. Jedes ARRAYS besteht aus einer anderen Anzahl an INT.
Ich möchte jetzt in einem ADD ON indirekt und dynamisch auf die INT Variablen der einzelnen ARRAYS zugreifen.

Hat dies von ein schonmal jemand gemacht?

Hintergrund ist dieser:
in dem User Definierten Datentyp liegen alle meine Störungen drinnen.
Ich möchte jetzt die ARRAYS des User Definierten Datentyp in einer Schleife durchlaufen und schaun ob ein Bit 1 ist. Dann weiß ich das eine Störung aktiv ist.
Ich setze RSLogix Studio 5000 V28 ein.

Danke

LG

Markus

Sonstiges BR MappView oder Alternativen?

$
0
0
Hallo Zusammen,

Kennt jemand von euch bereits das MappView von BR?
Es gibt ja 41 Widgets, weitere sind in Entwicklung.
Ist es so schon brauchbar?
Welche Möglichkeiten gäbe es, nicht die kostenpflichtige MappView Technologie zu verwenden und z.B via OPC UA eine Verbindung zu erstellen und mit einer separaten Visu welche auch auf HTML5 basiert darauf zu zugreifen.

Besten Dank für Eure Inputs

Suche defekte 1200 SM Module

$
0
0
Suche defekte 1200 SM Module, egal welche,
Hat wer sowas abzugeben?

WinCC WinCC TIA unter Win 10

$
0
0
Guten Morgen,
habe seit vorgestern einen neuen Rechner mit Win10 und versuche, TIA V13 SP1 zu installieren.
Step 7 Prof und Startdrive funktionieren ohne Probleme.
Bei der Installation von WinCC gibt`s die Meldung:
WinCC Comfort/ Advanced V13.0 SP1 benötigt .Net 3.5 SP1. Bitte aktivieren Sie .Net 3.5 SP1 auf diesem PC.

Weiß jemand, wie unter Win10 diese .Net Version aktiviert werden kann?

Danke.

pfc200 codesys 3.5 homeautomation hilfe gebraucht

$
0
0
Hallo forum leute,

Ich hoffe das ich hier auch etwas in english posten darf. Ich lese und spreche deutch aber das schreiben geht nicht so gut.

So :

I want to use a PFC200 running on codesys 3.5 to have a visu for my family.
My old PLC talked with https://home-assistant.io/ and was using https://home-assistant.io/components/sensor.http/
What I need is a way to talk to the PFC200. I need a way to verify the status of some variables and a way to modify them. (change the status of lights and to check if they are on or off)
I tried several things like MQTT https://home-assistant.io/components/sensor.mqtt/ but most of them failed as I am not sure which direction I should go.
Http get and post look promising but I never found an example or a way to get it working
Modbus is also possible in home-assistant but as far as I can see this is not possible in codesys 3.5...or am I wrong?
https://home-assistant.io/components/sensor.modbus/

So : could someone advice in which direction I should look? Somebody already tried this? My experience with codesys is very low so an example is highly appreciated. :)

Thanks in advance for your help.

I am pretty sure this would help a lot of people as I see on the home assistant page also people looking for a solution

Guten tag

Hschroyen

TIA Unterschiede S7-1200 - S7-1500

$
0
0
Hallo zusammen,

könnte mir vielleicht jemand kurz und knapp die wichtigsten Unterschiede der beiden Steuerungs-Baureihen nennen ?

Vielen Dank und liebe Grüße

Fairytail

TIA Protokoll einfangen

$
0
0
Guten Tag,
ich habe folgende CPUs für mein Projekt zur Verfügung:
1515-2 PN
1214C DC/DC/DC
314C-2 PN/DP und nutze TIA V13

Ich will über eine TCP/IP-Verbindung ein koontinuierliches UDP-Protokoll einer Fremdwaage (Soehnle) einfangen und auswerten.
Die Open Communication Bausteine (TCON etc. fallen ja weg, weil ich die Waage nicht in TIA projektieren kann)
Mit welchen Bausteinen und CPU wäre dies möglich?

Danke für die Hilfe!

TIA QR-Code auf Siemens Comfort Panel

$
0
0
Moin,

ich würde gerne einen Link als QR-Code auf einem Comfort panel darstellen. Bei S im Supportbereich habe ich bereits einen Generator gefunden, der allerding nur 17 Zeichen darstellen kann. Hat jemand so etwas schon einmal umgesetzt.

Grüße

Christian

Betriebstechniker(in)

$
0
0
Ihre Zukunft . . .
. . . bei einer der führenden Wäschereien Mittel-Deutschlands.

ullmer ist ein Dienstleistungsunternehmen für die textile Vollversorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens,
der Hotellerie und des Gewerbes. Unsere Leistung umfasst neben der Bearbeitung von täglich über 80 Tonnen Wäsche
an zwei Standorten auch die Bereitstellung von Mietwäsche und -bekleidung sowie die Kommissionierung und Logistik
bis auf die Verwendungsstelle.
Dabei setzen wir auf die Philosophie eines persönlich geführten Familienunternehmens – und das in der dritten Generation.
Wir sind Unternehmer aus Leidenschaft, weil wir wissen, wie wichtig Individualität und Flexibilität in der Zusammenarbeit
mit unseren Kunden sind.
Wir bauen für die Zukunft! In Schmalkalden entsteht bis Anfang 2018 der Neubau unserer modernen Wäscherei.
Hierfür suchen wir ab sofort den/die

Betriebstechniker(in)

mit Aussicht auf die Position des technischen Betriebsleiters.

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören
  • die Durchführung von Fehleranalysen und die Behebung der Fehler an unseren zumeist SPS-gesteuerten Maschinen sowie
  • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an bestehenden Maschinen und Anlagen.

Die Arbeit beinhaltet darüber hinaus
  • die Programmierung mechatronischer Systeme,
  • die Montage/Demontage und die Prüfung von Baugruppen.
  • Das Instandhalten der Betriebsgebäude gehört ebenso zu Ihren Aufgaben, wie das
  • Prüfen nach BGV A3 und VDE.

Voraussetzungen für den Antritt der Stelle als Betriebstechniker(in) sind
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker-Betriebstechnik / Mechatroniker (m/w)
  • oder eine vergleichbare Ausbildung
  • sicherer Umgang mit dem PC und
  • Verständnis von technischen Abläufen.
  • Analytisches Denkvermögen,
  • eine selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • sowie Teamfähigkeit sind ebenso gefragt, wie
  • Flexibilität und Belastbarkeit.
  • Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur Schichtarbeit und Weiterbildung auf Lehrgängen
    runden Ihr Profi l ab.

Wenn Sie Lust auf diese Herausforderung haben und perspektivisch zum technischen Betriebsleiter aufsteigen möchten, freuen
wir uns auf Ihre Bewerbung.

Bewerbungen bitte an:
ullmer GmbH & Co. KG
Simone Johannes-Radina
Am Dolzbach 5
97616 Bad Neustadt
karriere@wir-sind-ullmer.de

Weitere Infos: www.wir-sind-ullmer.de

Hydraulischer, computergesteuerter Boden, der seine Forum veraendern kann

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Forum zum genannten Thema im Titel auf die Seite gestoßen und wollte erstmal Hallo sagen. :)
Komme eigentlich aus einem anderen Bereich, 3D-Computeranimation.
Da jetzt ein Auftrag anliegt, welcher erfordert sich mit diversen technischen Dingen auseinander zu setzen, bin ich hier wahrscheinlich ganz gut aufgehoben.

Und zwar geht es erstmal speziell um ein System, was sich am besten per Bild erklaeren laesst:

https://abload.de/img/hydraulic_idea_wipyuste.jpg

Das ist jetzt eine 3D Skizze, wie ich mir das vorstelle. Das ganze soll am ende viel groesser werden.
Ich kann mir vorstellen, dass es das in der Logistik, am Flughafen bei Gepaeck, in Simulationen fuer Erdbeben, etc schon lange gibt, aber wie nennt man sowas?

Gibt es die Moeglichkeit, die einzelnen Elemente per Computer zu steuern um dann diverse Strukturen zu erstellen, die auch Menschen Tragen koennen?
Ggf. sogar waerend Menschen drauf laufen, diese erschuettern zu lassen um z.b. ein Erdbeben zu simulieren?

Wie gesagt, ich soll mir Gedanken machen ueber diverse Techniken und recherchieren bevor sowas dann zum Ingeneur wandert.

Vielen Dank fuer Ideen und Hinweise, wo ich weiter forschen kann :)
sant0s
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>