Hallo zusammen
Ich erstelle gerade eine Risikoanalyse mit SISTEMA und bin mir nicht sicher, wie ich die Sicherheitsfunktionen einteilen soll.
Das System:
Hubwerk mit Förderbändern. Das Hubwerk wird über 2 Riemen angetrieben.
Eingabe
- 3 Not-Halt Pilzdrucktaster mit 2 Öffner in Serie -> Alle Antriebe abschalten
- 2 Induktive Sensoren -> Auch alle Antriebe abschalten
- 2 Induktive Sensoren -> Überwachung Riemen 1 -> Auch alle Antriebe abschalten
- 2 Induktive Sensoren -> Überwachung Riemen 2 -> Auch alle Antriebe abschalten
Logik (für die Frage nicht relevant)
- Sicherheits SPS
Ausgabe
- Antrieb Hubwerk: FU mit sicherheits Frequenzumrichter
- Antrieb Förderbänder: über 2 Schütze in Serie abgeschaltet.
Meine Lösungsvarianten:
A: 6x SF (für jede Eingabe eine) Beide Antriebe jeweils in die 6 SF.
B: 4x SF (für jede Eingabe eine SF, für die Pilzrucktaster jedoch nur 1 SF da alle drei identisch) Beide Antriebe jeweils in die 6 SF.
C: 2x SF (für jede Ausgabe eine SF) Jeweils alle Eingaben in die beiden SF
D: 12x SF (jede mögliche Kombination von Eingabe und Ausgabe eine separate SF)
Frage:
Für welche Variante (natürlich lassen sich die Varianten auch kombinieren...) soll ich mich nun entscheiden? Der BIGA Report 2/2008 und die Kochbücher helfen mir leider nicht wirklich weiter und die Beispiele sind alle für simplere Anlagen...
Ich erstelle gerade eine Risikoanalyse mit SISTEMA und bin mir nicht sicher, wie ich die Sicherheitsfunktionen einteilen soll.
Das System:
Hubwerk mit Förderbändern. Das Hubwerk wird über 2 Riemen angetrieben.
Eingabe
- 3 Not-Halt Pilzdrucktaster mit 2 Öffner in Serie -> Alle Antriebe abschalten
- 2 Induktive Sensoren -> Auch alle Antriebe abschalten
- 2 Induktive Sensoren -> Überwachung Riemen 1 -> Auch alle Antriebe abschalten
- 2 Induktive Sensoren -> Überwachung Riemen 2 -> Auch alle Antriebe abschalten
Logik (für die Frage nicht relevant)
- Sicherheits SPS
Ausgabe
- Antrieb Hubwerk: FU mit sicherheits Frequenzumrichter
- Antrieb Förderbänder: über 2 Schütze in Serie abgeschaltet.
Meine Lösungsvarianten:
A: 6x SF (für jede Eingabe eine) Beide Antriebe jeweils in die 6 SF.
B: 4x SF (für jede Eingabe eine SF, für die Pilzrucktaster jedoch nur 1 SF da alle drei identisch) Beide Antriebe jeweils in die 6 SF.
C: 2x SF (für jede Ausgabe eine SF) Jeweils alle Eingaben in die beiden SF
D: 12x SF (jede mögliche Kombination von Eingabe und Ausgabe eine separate SF)
Frage:
Für welche Variante (natürlich lassen sich die Varianten auch kombinieren...) soll ich mich nun entscheiden? Der BIGA Report 2/2008 und die Kochbücher helfen mir leider nicht wirklich weiter und die Beispiele sind alle für simplere Anlagen...