Hallo Leute!
In der EN ISO 13849-1 wird in Kategorie 4 der Begriff "Anhäufung unerkannter Fehler" und "Fehleranhäufung" verwendet. Auch im BGIA Report werden diese Begriff des öfteren verwendet. Eine genaue Defintion dazu findet man nicht. Es wird erwähnt: "...in der Praxis KANN die Betrachtung einer Fehlerkombination für zwei Fehler ausreichend sein" ...diese Aussage mit "kann" ist nicht sehr zuverlässig...
Auch in anderen Normen IEC 61508, IEC 61511 und der IEC 62061 finde ich nichts zu Fehleranhäufungen oder einer Anhäufung unerkannter Fehler.
Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich? Hat hier wer einen Tipp für mich, wo ich mich diesbezüglich schlau machen kann.
mfg
In der EN ISO 13849-1 wird in Kategorie 4 der Begriff "Anhäufung unerkannter Fehler" und "Fehleranhäufung" verwendet. Auch im BGIA Report werden diese Begriff des öfteren verwendet. Eine genaue Defintion dazu findet man nicht. Es wird erwähnt: "...in der Praxis KANN die Betrachtung einer Fehlerkombination für zwei Fehler ausreichend sein" ...diese Aussage mit "kann" ist nicht sehr zuverlässig...
Auch in anderen Normen IEC 61508, IEC 61511 und der IEC 62061 finde ich nichts zu Fehleranhäufungen oder einer Anhäufung unerkannter Fehler.
Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich? Hat hier wer einen Tipp für mich, wo ich mich diesbezüglich schlau machen kann.
mfg