Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50255 articles
Browse latest View live

Logo LSC datei lässt sich nicht öffnen


Von Kollege für Kollegen

$
0
0
Hallo Leute,

ich arbeite als MSR-Techniker, und ich habe mit der Zeit einige Programme entwickelt, die mir bei meiner Arbeit helfen.
Ich habe mich vor kurzem dafür entschieden, meine Tools mit anderen Kollegen zu teilen. Ich habe alle meine Tools auf SourceForge hochgeladen (Freeware, Open Source).

Ich weiß jetzt nicht, falls ich hier ein Link zu meine Tools lasse, werden die Moderatoren das als Werbung sehen, oder auch nicht da die Tools kostenlos sind?

Ich suche auch etwas Hilfe - ich habe zu wenig Zeit etwas Doku für meine Tools zu schreiben. Dazu noch - ich kann auch nicht besonders gut Deutsch. Falls jemand Zeit und Lust zum schreiben hat, ich hätte schon Hilfe gebraucht.

TIA Grundlegende Frage zur Abfrage der Eingänge/Ausgänge

$
0
0
Hallo an alle,

habe ein paar bestimmt einfache Fragen für euch.
1. kann ich die Bytes %IB0 und %IB1 mit %IW0 abfragen? (siehe Beispielsensor im Anhang)
Wenn ja funktioniert das generell so? %IB11 und %IB12 wären %IW11?

2. Wenn ich einen Messwert habe, der sich aus 4 Bytes zusammensetzt (z.B. %IB0,%IB1,%IB2,%IB4) . Wie würdet ihr das machen? Wie bekommt ihr daraus z.B. ein DINT?

Vielen Dank vorab!
Angehängte Grafiken

WinCC Smart Server KTP400 Basic SSL handshake failed

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe ein Problem mit einem KTP 400 Basic bzw. mit dem Smart Server.

Das Problem ist, das ich nach ca. 3-4 Stunden keinen Zugriff mehr auf das Panel mit dem SmartClient habe. Das komische ist wenn ich die Netzspannung trenne
und wieder verbinde funktioniert der Server wieder für 3-4 Stunden und ich komme ohne Probleme auf das Panel. :???:

Ich habe das Panel heute schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alles neu geladen und eingestellt... leider kein Erfolg.

Daten:

- TIA V15.1 Update 4
- WinCC Advanced
- KTP400 Basic 6AV2 123-2DB03-0AX0

Vielen Dank!

Mfg Christian

IMG_0181.jpgIMG_0182.jpgIMG_0200.jpgIMG_0199.jpgIMG_0181.jpg
Angehängte Grafiken

Strukturierung Temperatur-Objekte

$
0
0
Sehr geehrtes Forum,

ich habe viele Temperaturen laut einem P&ID und für diese eine Struktur "stctTemperature" erstellt (P&ID-Name, Wert, Rohwert, Unit etc). Nun möchte ich alle Temperaturen in einem Array abbilden, damit ich Schleifenberechnungen durchführen kann.

Problem: Unter Temperatur[3].Value kann man sich nix mehr vorstellen. Schöner wäre es, die Temperatur zB mittels des P&ID-Namens anzusprechen: T.[TE102].value = ....blabla. Trotzdem muss das Ganze per Schleifen durchlaufbar sein...

Gibt es da irgendeine Möglichkeit der Umsetzung?

Vielen Dank!

alibuba

TIA Installations-CD's

$
0
0
Kann mir jemand sagen warum es von Siemens noch immer Unmengen von CD's gibt.
Habe neulich TIA V16 bekommen mit 3 Paketen x CD's
Warum wird es nicht vom Stick installiert, einen Stick mit der Lizenz bekommen wir ja auch.
16 oder 32 GByte sollten doch reichen.
Vor allem sollte es schneller gehen mit der Installierung

TIA PT100 3 Leiter einlesen

$
0
0
Hallo an alle

Ich habe ein Problem an mit einem PT100 3 Leitertechnik. Das Problem ist ich bekomme immer den Rohwert 32767 bzw -32767.

Ich verwende TIA V15.1 update 4.
CPU 1513-1
Analogmodul: 6ES7 531-7KF00-0AB0

Anschluss siehe Anhang
Konfiguration siehe Anhang

Das Modul wurde bereits getauscht ohne Erfolg.

Hat mir jemand einen Tip was ich noch Probieren kann.

Danke in Voraus.

Guenni

PT100_3 Leiter.pngKonfiguration Kanal.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Analogwert Verarbeitung

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe im Tia Portal V15 eine Siemens CPU 315-2DP projektiert.

in der Hardwarekonfiguration haben 2 Analogeingabekarten 7KFO2-0AB0 die gleich projektiert sind IW100 und IW200.

Die erste Karte funktioniert einwandfrei bei der 2 Karte haben ich folgendes Problem.

Der erste Analogeeingang gibt mir 40mA raus obwohl ich nichts angeschlossen habe, sobald ich eine Messung anschließe funktioniert eher sporadisch.
Wenn ich die angeschlossen Messung abklemme und nur die mA am Senor Messe funkoniert sie einwandfrei. Spricht die Messung ist in Ordnung.

Die Karte habe ich bereits getauscht.

Kann mir einer sagen warum der eine Kanal nicht funktioniert bzw warum er mir 40mA raus gibt wenn ich den Kanal Kurzschließe.

Zur weiteren Informationen: Wenn ich einen anderen Kanal benutze habe ich das selbe Problem.

TIA Flankenauswertung am Zähler

$
0
0
Hallo,
Ein Zähler sollte Signale von Flanken registrieren. Es kommt aber vor, dass beide Signale in einem Zyklus zusammen fallen. Wie kann ich anstellen, dass beide Signale von dem Zähler immer wahrgenommen werden.

MfG
Alfred

TIA WinCC Unified Panel Web-Interface (ohne Internet)

$
0
0
Guten Morgen,
Ich habe mir mal so eine Unified Panel von Siemens besorgt!
Jetzt wollte ich versuchen über den Browser (Chrome) auf ein Webinterface eines Anlagenteils zuzugreifen.
Die beiden befinden sich natürlich auch im sleben Netzwerk...
Jedesmal wenn ich versuch die Ip des Anlagenteils das einzugeben bekomme ichnur die Meldung "No Internet".
Hat des Panel aucch nicht... für das Anlagenteil brauch ich es auch nicht.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?

TIA SR-Glied schaltet willkürlich.

$
0
0
Hallo,

ich programmiere mit Siemens TIA Portal V13 SP2 Update 3.
ich habe ein SR-Glied, welches unerlaubt gesetzt wird und ich weiß nicht wieso.

Im Normalfall wird das SR durch einen skalierten Analogwert, wenn dieser einen eingestellten Wert überschreitet, gesetzt.
Jedes Mal nach ziemlich genau 6 sek. nach dem Start der Prüfung wird das SR-Glied einfach gesetzt, obwohl der eingestellte Wert nicht überschritten wurde.

Das identische Prinzip mit anderen Merkern und Werten wird mit dem gleichen skalierten Analogsignal in einem anderen Netzwerk fehlerfrei ausgeübt.
Je nach Auswahl des Verfahrens wird entweder das eine oder das andere Netzwerk bearbeitet.

Kann das möglich sein, dass das SR einfach so gesetzt wird?

Bin ein wenig ratlos.

Freundliche Grüße
Nicklas

Step 5 Com 115h

$
0
0
Servus,

für einen Einsatz morgen an einer 115H bräuchte ich die COM Software dazu.
Ich dachte ich habe sie, nun hab ich festgstellt dem ist nicht so.

Hätte die vielleicht jemand, der sie mir zukommen lassen könnte?

Step 5 S5 Programm zu S7 Programm

$
0
0
Hallo,

Ich bin gerade dabei ein S5 Programm in ein S7 Programm umzuwandeln. Ich möchte hin bis zu einer S7-1500.

Ich habe schon sehr viele Fehler ausgebessert und jetzt komme ich leider nicht weiter.

Ich möchte im Tia Portal die S7-300 in eine S7-1500 migrieren und stoße dabei auf sehr viele Fehler die alle gleich sind:

"Die teilqualifizierte Adresse kann nicht in eine vollqualifizierte Adresse umgewandelt werden."

Hier mal ein Beispiel Code:

UN #M33 // STOERMELDUNG 33
SPB M001
L "DB 150".D_0
INC 1
T "DB 150".D_0
//;
L 33


T #conv_akku1
TAK
T #conv_akku2
L STW
T #conv_stw
L "DB 150".D_0.%B0
AUF "DB 150"
SLW 4
LAR1
L #conv_stw
T STW
L #conv_akku2
L #conv_akku1


T DBW [ AR1 , P#0.0 ]



Als Fehlerstelle wird mir das Fett markierte angezeigt.

Hat einer eine Idee wie ich dieses Problem der Adressierung lösen kann?

Vielen Dank.

Mfg Nico

33,3 mv/V Sensor mit SPS einlesen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hab einen Sensor der als Ausgangssignal mir 33,3 mV/V bringt, den würde ich gerne mit der SPS einlesen und auswerten.

Ich vermute mal ich benötige dazu einen Messumformer der mir aus dem Signal ein 0-10V oder 4-20mA Signal macht richtig?

Oder gibt es da eine andere Möglichkeit

eingesetzte PLC ist eine Siemnes 314 pn/dp

Vielen Dank

Beckhoff, TcMc.lib,MC_NewPosAndVelo, REACH_VELO_AT_POS

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem, das mich etwas zur Verzweifelung treibt.

Ich möchte, dass eine Achse in einer flüssigen Bewegung an einem Punkt eine bestimmte Geschwindigkeit annimmt.
Hierzu verwende ich eine Instanz von MC_NewPosAndVelo.
Den Baustein parametriere ich so an.


Mode:=REACH_VELO_AT_POS ,
NewVelo:=new_speed ,
ActivationPos:=new_Target_point ,



Wenn ich mitscope bremst die Achse jedoch nicht so, dass die Gewschwindigkeit am new_Target_point new_speed ist, sondern sie beginnt bei new_Target_point erst zu bremsen.

Der Baustein verhält sich also so, als wenn ich als Mode CHANGE_VELO_AT_SWITCHPOS verwende.

Erkennt jemand meinen Denkfehler?

Danke!

Zwei Timer in einer Schleife - Steuerung für Pneumatik Prüfstand

$
0
0
Hallo zusammen,

bin gerade in meinem Hauptpraktikum und nach der Konstruktion des Prüfstandes (Möbelprüfung nach Norm) befasse ich mich jetzt mit der Steuerung dafür.


  • Der Prüfstand hat 3 Zylinder die über Magnetventile gesteuert werden (Achse 1,2 und 3)
  • Folgende Parameter will ich für den "Handbetrieb" einstellen können:
    • Ax - Auswahl der Achse
    • W - Anzahl von Wiederholungen
    • DF - Dauer der Kraftaufbringung
    • DFp - Dauer der Kraftpausen


Es gibt Prüfungen wo bis zu 10.000 exakt gleiche Wiederholungen gemacht werden müssen mit den vorher genannten Parametern.

Wie würdet ihr da vorgehen?

Ich habe mir als Konstrukt jetzt gedacht eine Schleife zu machen in der zwei Timer laufen.


Zitat:

For i:= 1 TO W by 1 DO

i := i + 1;
A1 := TRUE;

Timer 1 läuft

Nach abgelaufenem Timer
A1:= FALSE;


Timer 2 läuft

Nach abgelaufenem Timer
Schleife wieder von vorne
Das habe ich in der Funktionsbausteinsprache angefangen und komme gerade nicht wirklich weiter.

Die Code Bescheibung mit den Timern habe ich dafür in ein "Execute" Baustein gepackt und vor den Eingang ein UND-Glied mit Starttaster UND Auswahl der Achse

Kennt ihr eine einfachere Lösung?

Hier meine bisherige Visualisierung und Testweise für den ersten Zylinder. Zum Testen habe ich einfach Lampen genommen die erstmal zur Veranschaulichung sind.
SPS.jpg




Dazu bin ich in SPS Programmierung noch nicht sehr erfahren und hoffe ihr könnt mir helfen.



MfG
Steffen
Angehängte Grafiken

Step 7 Regler Kühlwassertemperatur

$
0
0
Guten Abend zusammen,

wir wollen unseren Materialkühler von einer Schützsteuerung auf eine SPS-Steuerung umrüsten. Dabei bräuchte ich bei der Regelung der Kühlwassertemperatur etwas Hilfe. Der Regler soll 4 Ventilatoren mit jeweils 2 verschiedene Drehzahlen steuern.


1.Wie wandle ich den analogen Stellwert richtig in Binäre Signale um?


Mein Lösungsansatz: Stellwert auf 0-90 einstellen

Ventilator 1 Ventilator 2 Ventilator 3 Ventilator 4 Ein Aus
Stufe 0 Aus Aus Aus Aus
Stufe 1 langsam Aus Aus Aus >10 <7
Stufe 2 langsam langsam Aus Aus >20 <17
Stufe 3 langsam langsam langsam Aus >30 <27
Stufe 4 langsam langsam langsam langsam >40 <37
Stufe 5 schnell langsam langsam langsam >50 <47
Stufe 6 schnell schnell langsam langsam >60 <57
Stufe 7 schnell schnell schnell langsam >70 <67
Stufe 8 schnell schnell schnell schnell >80 <77

2. Welchen Regler ist besser für meine Anwendung, SFB41 CONT_C oder SFB58 TCONT_CP?
3. Habt ihr ein paar Tipps zum Regler einstellen?
Angehängte Grafiken

Codesys Control for Raspberry PI - Probleme

$
0
0
Hallo,

ich arbeite gerade an einem Projekt und habe leider ein Problem mit meinem PixtendV1.3 in Codesys.
Um den Pixtend nicht nur 2 Stunden am Stück im Betrieb haben zu können, habe ich das Paket "Codesys Control for Raspberry Pi" V 3.5.16.0 dazu gekauft. Leider ist danach die Verbindung immernoch nach 2 Stunden beendet worden.
In verschiedenen Foren stand, es könnte Sinn machen den Raspberry PI zu updaten. Das hat funktionert, jedoch wird mir dann bei Verbindungsversuch (Fehler1.PNG) angezeigt.
Wenn ich dann das Gerät aktualisiere werden sehr viele Bbliotheken nicht mehr gefunden und sehr viele Fehler angezeigt. (Fehler2.PNG)

Hier meine Installierten Bibliotheken:
- Codesys Control for Raspberry PI V3.5.16.0
- IIoT Libraries SL V1.1.0.0
- Codesys SoftMotion V4.5.1.0
- Pixtend for Codesys V1.3.8.0

Kann mir da jemand helfen?

Fehler2.PNGFehler1.PNG
Angehängte Grafiken

Modebus mit Stromzähler verbinden

$
0
0
Hallo,

ich kämpfe mit den Problem das der Modbus Masterbaustein den Fehler 80c8 ausgibt also keine Slaveantwort. Jedoch kann ich den Zähler mir Modscan und einer USB Schnittstelle mit den Rechner auslesen, das klappt wunderbar. Die TX led des CB bleibt auch dunkel also haben ich und der Siemens Support herausgefunden das anscheinde die Hardware keine Anfrage sendet und somit keine Antwort kommt (man sieht auch auf den Oszi keine Anfrage )

Mode ist 4
Line_Prec ist 2
allen anderen Einstellungen sind auch korrekt

anbei ein Link für das Datenblatt des Stromzählers
https://data.stromzähler.eu/eastron/SDM72DM-manual.pdf

und Anschlussskizzen
Anhang 50488Anhang 50489

zum auslesen verwende ich folgenden usb converter mit nur A und B ( A mit A und B mit B verbunden) keine Masse

https://www.reichelt.de/raspberry-pi...42783.html?r=1

folgende wird ausgelesen und ist grün markiert 334 Watt im Register 30053, schwarz und rot die Einstellungen für das Erfolgreiche auslesen des Stromzählers ( bei den Stopp bits ist es egal ob 1 oder 2 auslesen geht in beiden fällen )

Anhang 50490

hoffe jemand von euch hatte schon selbiges Problem schon gelöst, ich bin mit meinen Latein am Ende, es eilt auch nicht da es für mich Privat ist.

Vielen Dank
Mfg Marcus

TIA TIA F-CPU Wiedereingliederung erforderlich erkennen

$
0
0
Hallo,

gibt es in TIA in einer F-CPU eine Möglichkeit zu erkennen, ob "irgendein F-Teil" eine Wiedereingliederung benötigt, ohne "ein dickes ODER" ?

Danke,

Roman
Viewing all 50255 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>