Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live

Simulation verlangt Benutzernamen und Passwort

$
0
0
Lese schon eine geraume Weile hier mit und habe, da ich gerade mit E!Cockpit angefangen habe, schon so einige wertvolle Tips abgreifen können. Auf mein aktuelles Problem finde ich aber keine Antwort. Wen ich mein Programm simulieren will, verlangt E!Cockpit nach ein paar Mal, die es auch ohne funktioniert hat, plötzlich einen Benutzernamen und ein Passwort. Die Passworte aus dem WBM funktionieren leider nicht. Die Netzwerkverbindung zum Controller (PFC8101) hab ich gekappt ... einzige Abhilfe bisher: E!Cockpit neu starten. Ist auf Dauer allerdings nervig, vor allem, da der Startprozess eh schon gefühlt ewig dauert.

Mach ich was falsch ?

Viele Grüße Oldsnap

TIA PLCSIM Advanced verteilte Kommunikation

$
0
0
Hallo zusammen,

das Forum hat mir schon an etlichen Stellen weitergeholfen. Doch zu diesem Thema haben mir die bestehen Beiträge leider noch nicht geholfen.

Ich verwende VMWare Player Workstation 15.5

Eine VM läuft mit TIA V15.1 und PLCSim Advanced V3.0 Upd 1 und die andere VM läuft mit WinCC V7.4 die eine Verbindung zur virtuellen SPS haben soll. Die beiden VM sind mittels Network Adapter im Bridged Mode verbunden. Die VMs untereinander kann ich problemlos pingen.

Die PLCSIM läuft mit dem Virtual Eth. Adapter und kann lokal über den entsprechenden Ethernet Adapter lokal auf der 1.VM geladen werden. Dem PLCSIM Virtual Eth. Adapter stelle ich vorher bereits eine statische IP im Subnet der SPS ein. Auch der Ethernet Adapter der Network Bridge bekommt eine IP in diesem Subnet ebenso wie der Ethernet Adapter der 2. VM.

Nach dem laden der SPS kann ich diese aus der 2. VM nicht pingen. Auch eine ältere TIA Installation auf der 2.VM findet unter Erreichbare Teilnehmer keine SPS. nur den SIMATIC PC (die erste VM mit der IP-Adresse des Ethernet Adapter der Network Bridge).

Dieses Setting hat letzte Woche bereits einmal (das erste mal das ich mit PLCSIM Advanced gearbeitet habe) nach einiger Zeit des Probierens funktioniert. Heute wollte ich das wieder aufbauen, leider ohne Erfolg..

Hat jemand einer eine Idee, was ich nicht berücksichtigt habe?

Mit freundlichen Grüßen

TIA Diagnose ohne Erläuterung

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell habe ich Probleme mit einem Projekt, welches ich vorübergehend betreue. Das Programm ist nicht von unserer Firma, sondern von einer anderen Firma welche aufgrund von Corona aktuell nicht wirklich greifbar ist. In der Dagnose kommt es immer zu der Fehlermeldung (siehe Anhang).

In der Anlage ist eine vielzahl von Lenze Antrieben verbaut und sporadisch stößt ein beliebiger Antrieb (jedesmal ein anderer) diese Fehlermeldung an.

Egal wieviel ich suche, ich kann mit der Meldung nichts anfangen. Hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gehabt?

Fehler.PNG
Angehängte Grafiken

Codesys globale Adressierung in Merkern

$
0
0
Hallo Zusammen,

für eine Kopplung und den Datenaustausch zwischen einem PFC 200 und einer S7-Steuerung habe ich in Codesys eine globale Variablenliste mit ca. 200 Variablen angelegt, die ich in Merkerbereiche aufgeteilt habe und blockweise an die S7 übertrage. Diese Variablen werde ich in der gleichen Struktur in mehreren Projekten einsetzen, mit dem einzigen Unterschied, dass ich je nach Projekt die verwendeten Merkerbereiche anpassen muss. Bisher habe ich jeder Variable einzeln eine Merkeradresse zugeordnet, das sieht in etwa wie folgt aus:

Variable_1 AT %MX6100.0: BOOL;
Variable_2 AT %MX6100.1 : BOOL;
Variable_3 AT %MX6100.2 : BOOL;
Variable_4 AT %MX6100.3: BOOL;
Variable_5 AT %MX6100.4 : BOOL;

Da ich jedoch nicht in jedem Projekt alle Adressen einzeln anpassen möchte, suche ich nach einem komfortableren Weg die Adressierung zu gestallten.

Meine bisherige Überlegung war, dies über ein Array zu lösen. Jedoch sind meine Versuche das so umzusetzen bisher gescheitert, ich bekomme immer wieder die Fehlermeldung "fehlerhafter Initialwert". Meine Deklaration sieht dabei aktuell wie folgt aus:

Array_Send_Byte AT%MB16100 :ARRAY[0..1] OF BYTE;

Variable_90 : BYTE := Array_Send_Byte [0];

Ich stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch und wüsste zur Zeit auch nicht, wie ich das bei boolschen Werten umsetzen könnte, zumal für die boolschen Werte dann ein ganzes Byte belegt wird.

Bin ich denn grundsätzlich auf dem richtigen Weg oder hat hier jemand eine Idee, wie man das aufbauen könnte?

Ich verwende aktuell folgende Hard- und Software:

Wago PFC 200 (750-8212/025-002)
Codesys Version 2.3.9.55

Vorab schon vielen Dank für eure Hilfe.

Und beste Grüße aus HH!

TIA 1500ér Steuerung bootet nicht mehr richtig, komischer FW-Stand wird angezeigt

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

eine meiner 1500ér Schreibtisch CPU´s fährt leider nicht mehr richtig hoch.
Am Display wird ständig Connecting angezeigt, wenn ich am Display auf das
Info Feld gehe, wird gar nichts angezeigt ( Felder mit Bestellnummer, FW... alle leer ).

Ich wollte nun ein FW-Update durchführen, um die CPU evtl wieder zum leben zum erwecken
aber dies wird nicht durchgeführt ( nicht mit dem Automation Tool und auch nicht mit einer Memory Karte ).

Was mir aufgefallen ist, die CPU wird im Automation Tool gefunden, dort wird aber eine komische Firmware Version
beginnent mit "S" angezeigt. Drauf wäre eigentlich V1.8.5
1500.png

Es ist eine 6ES7513-1AL00-0AB0 mit FW V1.8.5

Vielleicht hat noch jemand eine Idee, Garantiezeit ist ja schon vorbei :-/
Angehängte Grafiken

TIA S7-1200 kein Zugriff mehr möglich

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich will eine S7-1200 (6ES7 214-1HG40-0XB0 / V4.1) bespaßen. Diese CPU lag noch rum und ich weiß nicht, wie der aktuelle Software- /Firmawarestand auf der Steuerung ist.

- Anpingen geht
- IP-Adresse zuweisen geht angeblich auch
- Online verbinden geht nicht
- beim Versuch die Hardware zu übertragen, wird die Adresse der gefundenen CPU lila hinterlegt. Dazu heißt es, dass der Teilnehmer inkompatibel ist?!

- Auf Werkeinstellungen zurücksetzen / MRES geht nicht, weil ich nicht online gehen kann.

Weiß Jemand, was ich noch tun kann?


Dann steht da noch: "Diese Geräteadresse steht im Konflikt mit einer Geräteadresse des Projekts". Aber ich hab nur diese CPU projektiert.


VG

Mario

TIA Periodendauermessung

$
0
0
Hallo Menschen,

Es geht wie der Titel schon sagt um Dekodierung es PWM Signals. Es müssen Zeiten zwischen den LH - Flanken des Signals gemessen werden.

Ich muss eine CPU 1512 F-1 Verwenden und arbeite in Tia V15.1 dazu habe das TM Count 1x24V Zählermodul Aus dem Datenblatt heraus sollten die Anforderungen kein Problem für das Zählermodul sein.

Beim lesen der entsprechenden Manuals ist immer die Rede von einer "mittlere Periodendauer" die aus einem Technologiemodul rauszuholen ist, aber die nützt mir nichts. Ich muss die Periodendauer von jeder LH Flanke zur nächsten messen.

Die Routine muss von einem uC auf SPS umgesetzt werden (warum auch immer). In dem Programm wird mittels Interrupt zur LH Flanke ein Zeitstempel eines Timers genommen und vom letzten Zeitstempel abgezogen = Periodendauer. Die Periodendauer wird dann tabellarisch codiert und mit ein paar switch case, maskier und Bit shift Anweisungen kommt am Schluss ein 16Bit Integer raus den ich im Programm benötige (nur so grob, weil's nicht um die Routine geht)

Ich dachte ich mach das auf der SPS auch so, also mit Prozessalarm bei jeder LH Flanke die Periodendauer von der letzten LH Flanke bis zur Alarmauslösenden Flanke hernehmen und entsprechend der Routine dekodieren. die kleine Zeitspanne zwischen den Impulsen die ich auswerten muss ist 256us bis 960us alles darunter und darüber schmeiß ich weg. Jetzt habe ich aber noch nie mit Technologiemodulen gearbeitet und weis nicht ob die SPS überhaupt so schnell aufeinanderfolgende Prozessalarme verarbeiten kann.
Also Option, um die Prozessalarm Routine so kurz wie möglich zu halten könnte man auch die ermittelten Periodendauer"n" in ein Array schreiben und im Standard Programm dekodieren

Kann mir jemand sagen ob das überhaupt möglich ist? hat jemand schonmal sowas gemacht? Gibt es ein anderen weg so ein Problem zu lösen(im Rahmen von SPS und Tia natürlich)

Ich kann auch gerne mal einen Code Schnipsel vom uC hier rein schmeißen, wenn gewünscht.

Windows Explorer in Codesys Visu

$
0
0
Hallo Zusammen,
Ich habe eine Embedded PC mit einer Codesys RTS V3. Da benütze ich eine Remote Visu.
Ich möche einen Windows Explorer in die Remote Visu aufmachen können, somit der Benutzer eine Datei auf den Embedded PC heraussuchen kann.
Eigentlich bräuchte ich einen Stringvariable der den Name dieser Datei enthalten soll.

Scout V5.3 in virtueller Maschine (VMware) sehr langsam

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Scout V5.3 zusammen mit Step7 Manager v5.6 in einer virtuellen Maschine neu aufgesetzt. Wir nutzen VMware. Wir haben es mit Windows 10 und Windows 7 probiert. Das Problem ist, dass Scout sehr langsam geworden ist. Das Bearbeiten der Projekte ist fast unmöglich, da gerade in KOP und FUP Programmen Scout teilweise komplett einfriert und es Minuten dauert, bis es wieder bedienbar ist. Das Problem tritt bei allen Rechnern auf, egal wie Leistungsfähig. Wir haben es sogar an einer CAD Workstation probiert, nahezu das identische Verhalten.

Einstellungen sind: 4 CPUs und 8GB RAM freigegeben. Genug Speicherplatz ist auch vorhanden.


Hat Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. eine Lösung für das Problem? Wir wissen langsam nicht mehr weiter.

TIA Firmware Downgrade Problem

$
0
0
Hallo

Ich habe eine S7-1200 CPU (6ES7 215-1AG40-0XB0) mit Firmware Version 4.3.1 und kann diese nicht mit TIA V14 programmieren. Um sie programmieren zu können muss ich sie auf 4.2.0 downgraden, wenn ich dies tue wird mir als das als Status angezeigt: Die Firmware-Datei wurde von der Baugruppe nicht angenommen. Meines wissen habe ich die Richtige Firmware Version von der Siemens Webseite heruntergeladen.

Was muss ich tun oder welche Möglichkeiten habe ich um die CPU zu programmieren ?

TIA Variablen aus DB laden und in einen DB ablegen

$
0
0
Moin,
ich habe es vor vielen Jahre mal gemacht, aber ich bekomme es nicht mehr gebacken.

Ich möchte aus mehreren DBs (nacheinanderfolgend) ein Datenword auslesen und in einem ZentralenDB nacheinander ablegen.
Noch einmal zur Verdeutlichung: Ich möchte aus den DB 100 bis 300 das Datenword 38 auslesen um es dann im DB400 im DBW 0 bis 200 abzulegen.

Hat da jemand eine Idee?
Danke

Step 7 Step 7 OPC von alt in neu

$
0
0
Hallo zusammen,

habe schon das Forum durchsucht jedoch nicht das richtige gefunden. Eine auf xp basierte OPC Server und ES soll ersetz werden.
Es sind mehrere S7 300er und Panels in einzel Projekte vorhanden, welche Zugriff auf den OPC und dieser auf ein Fremd System zur Visualisierung haben. Zudem wird eine Meldesystem integriert.

Alles ist nun installiert, probleme habe ich nun mit der Anbindung OPC. Im Netpro kann ich die Station laden. Jedoch weiß ich nicht genau wie ich jetzt die Variablenanbindung mache (item erstelle).
Um erst einmal nichts zu kurrumpieren ist die HW in Step7 noch imme OPC Server V6.4(neueste 8.2) und IE allgemein V6.2.1 (neueste V8.2).
Wenn ich aktualisiere muss ich doch nur die Verbindungen hinzufügen oder? es sind auch keine Variablen in SNMP deklariert. Geht erst ab OPC UA wenn ich richtig gelesen habe.

Im Konfigurations benachrichtigungsdienst steht " Das OPC Protokoll ist ausgeschaltet". (für DP, FDL, SR, SNMP, DP Master, Profinet IO, S7OPT. Versuche gerade heraus zu finden wo ich diese aktiviere.

Fragen:
Da die Station schon im alten existiert, kann ich da nicht irgendwo ein Export ausführen und in der neuen importieren?
Kann ich in SNMP auch Variablen aus Fremdprojekte deklarieren?
Wie teste ich das am besten mit OPC scout?

Mit OPC und Simatic.net habe ich leider noch keine großen berührungspunkte gehabt.

System:
Neu: Win10, Step7, Simatic.Net, WinCC flexible, OPC Scout, Siemens Netzwerk und leitsystem sind 2 unterschiedliche Netzwerke.


Hoffe mir kann jemand helfen. Durchforste parallel das Dokument Kommunikation PG/PC Band 2 (720 Seiten).

Ich habe in einen Forumbeitrag ein passwort geschützes Word Dokument gefunden, wo finde ich das Passwort raus?


Danke für Eure Hilfe

Projektleiter – Elektrotechnik (m/w/x)

$
0
0
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Logo Zeiss.jpg 
Hits:	0 
Größe:	3,7 KB 
ID:	48917

Erleben Sie die Innovationskraft eines globalen Technologieführers. Entwickeln Sie spannende Lösungen in einem abwechslungsreichen,
stabilen und zukunftsorientierten Arbeitsumfeld. Sie erwartet eine moderne Arbeitsatmosphäre mit einer offenen, inspirierenden
Unternehmenskultur und engagierten Kollegen!


Ihre Aufgabe:
In Ihrer Funktion übernehmen Sie die fachliche Leitung der elektrotechnischen Betriebsteile der Carl Zeiss Energie GmbH und sind für die
fachliche Aufsicht, Kontrolle sowie Erstellung und Aktualisierung der Arbeits- und Betriebsanweisungen, Unterweisung der Mitarbeiter als
auch der Koordinierung einheitlicher Organisations- und Vorgehensweisen verantwortlich. Sie werden die Abstimmung der bundesweiten
Koordination zur Übergabe von Anlagen und Maschinen, CE-Kennzeichnung, Prüfungen, Inventarisierung, Anschaffung von Messmitteln
sowie den Umgang mit Privatgeräten übernehmen und sind für die Einführung neuer Arbeitsmethoden zuständig.

Sie haben:

  • eine abgeschlossene Ausbildung mit Weiterbildung zum Techniker bzw. Meister oder ein abgeschlossenes Studium mit entsprechender
    Fachrichtung
  • fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik, idealerweise wird diese durch Ihre Erfahrung als verantwortliche Elektrofachkraft
    ergänzt
  • umfangreiche Kenntnisse in elektrotechnischen Normen und Regelwerken z.B. VDE
  • eine praktische Arbeitsweise und konnten bereits laterale Führungserfahrung sammeln
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Bei ZEISS fördern wir kreatives Denken und Innovation. Wir arbeiten in dynamischen und interdisziplinären Teams und bieten Ihnen individuelle
Entwicklungsperspektiven sowie Flexibilität bei der Gestaltung Ihrer Arbeit. Wir engagieren uns für unsere Mitarbeiter und übernehmen besondere
Verantwortung für die Gesellschaft und den Erhalt unserer Umwelt. Diese zentralen Werte prägen seit über 170 Jahren die Unternehmenskultur
von ZEISS.

Join us and shape the future!
Der Bewerbungsprozess dauert weniger als 10 Minuten, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über den Bewerben-Button.
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Logo Zeiss.jpg 
Hits:	- 
Größe:	3,7 KB 
ID:	48917  

TIA HMI Variablen Simulator

$
0
0
Hi, gibt es ne Möglichkeit Variaben in den Simultor zu importieren?
Es gibt das Drop Down Menü, aber da wird man ja wahnsinnig.

Danke

Sonstiges Beckhoff TwinCat 3 PLC HMI

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe derzeit ein Problem mit einer CP6606 und PLC HMI.

Tagelang funktionierte die Visualisierung bis ich gestern scheinbar irgendwas einprogrammiert habe, das folgenden Fehler hervorruft.

Beim starten vom PLC HMI auf dem CP6606 kommt die im Anhang als Screenshot angehangene Fehlermeldung.

Ich weiß momentan nicht wo ich anfangen soll zu suchen...

Ich habe bereits alles bereinigt, alles neu erstellt, den Boot Ordner gelöscht usw...

Eventuell hat wer einen Tipp für mich.

Grüße

Tho-Gra
Angehängte Grafiken

PFC200 und OpenVPN

$
0
0
Hallo,

ich habe jetzt vor., mich mit dem Thema "Remote Zugriff" zu beschäftigen. Ich habe mir OpenVPN Connect heruntergeladen und nun kommt die Frage. Gibt es von Wago ein Tutorial wie man die drahtlose Verbindung mit Hilfe von OpenVPN einstellt? Ich habe bis jetzt nie mit VPN usw zu tun gehabt. Ich habe auch gerade im Internet nach einem Tutorial von Wago gesucht, leider ohne Erfolg.
Ist hier jemand der sich mit dem Thema auskennt ?


Mfg
Pawel

[Geburtstagsthread] vom Chef

$
0
0
Hallo Markus,
die besten wünsche zum Geburtstag.

gruß RN

Hilscher NL 51N-DPL

$
0
0
Hallo

kann man den Adapter von Hilscher NL 51N-DPL auch als reinen PG-Adaper her nehmen sowie die IBH Link S7++ oder den von Accon!

ich finde für den Hilscher keine PG/PC Schnittstelle für den Hilscher Adapter, der IBHNet MPI/DP hat damit ein Kommunikationsproblem.. "Fehler beim Ermitteln der IP Adresse"

Wie handhabt ihr das? Oder ist der NL51N-DPL nicht für´s Programmieren gedacht??
fg

Gegen das Coronafieber, der Hobbytread

$
0
0
Da ich grade einen Denkknopf habe und den etwas auflösen muss. Habe ich mir gedacht, starte doch einen Foto/Filmtread über die Hobbies.
Also was macht ihr so wenn ihr keine Bits zur Profinetleitungen hämmert oder eine Codemonalisa malt?

Wollte mich mal als Stuntfilmer versuchen.
Also die Hottehüs in den Anhänger gepackt und ab in die Freiberge.
https://www.youtube.com/watch?v=COVLXg9ieCQ
https://www.youtube.com/watch?v=8V72Ig3EJiw&t=37s
https://www.youtube.com/watch?v=uBuAW9ajGjE

Dort ist noch ein richtiges Miteinander. Reiter, Radfahrer, Hundeführer, Wanderer alle respektieren sich.

Und man muss sich durch Kühe und Pferde einen Weg bahnen.

Wago 750-880 - Sonderzeichen ins Admin Passwort eingetragen => was nun?

$
0
0
Hallo,

ich habe das Admin Passwort über das Web-Based Mangement geändert und dabei Sonderzeichen verwendet.

Als ich dann den Zugriff nicht mehr bekam, sah och im Handbuch nach, wo dokumentiert ist, dass Sonderzeichen nicht erlaubt sind.

Gibt es eine Möglichkeit, das Problem einfach zu lösen? Wie sähe der harte Weg aus?

Viele Grüße

Simon
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>