Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50448 articles
Browse latest View live

Bibilotheken einbinden und nutzen

$
0
0
Hallo,

ich spiele jetzt schon ein paar Tage mit einem PFC-100 und eCockpit herum. Die einfachen Dinge sind sehr intuitiv zu nutzen. Jetzt möchte ich gerne das ein oder andere mit Bibiliotheken ausprobieren.

Gibt es irgendwo eine Übersicht über die Bibiliotheken, deren Funktionen und wie ich sie nutze? Oder Tuturials?

Viele Grüße,
Andy

Step 7 Auswertung eines Füllstandsensors

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin noch ein SPS-Neuling und habe folgende Problematik:

Für die Steuerung eines Regenüberlaufbeckens habe ich eine, noch nicht ganz fertige, Schrittkette zur anschließenden Entleerung, die nach Ende des Regenereignisses gestartet werden soll, entworfen. Mit dem Füllstandssensor VEGAPLUS WL S61 möchte ich den Füllstand des Beckens messen. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß wie ich bei der Auswertung des Sensors vorgehen soll. Ich möchte den Wert des Sensors alle 30 Minuten abfragen, abspeichern und mit dem IST-Wert vergleichen. Damit möchte ich erreichen, dass mit der Entleerung begonnen werden kann, sobald der Wasserpegel nicht mehr ansteigt.
Meine erste Idee war das PEW0 mit einem MOVE-Baustein in das MW30 zu schreiben und dann damit weiterzuarbeiten, bin mir jedoch unschlüssig wie ich nun weitermachen soll

Programmieren möchte ich alles in FUP (wenn das möglich ist).

Mit freundlichen Grüßen und danke im Voraus
Johvon

P.s: Ich hoffe ich habe mein Problem ausreichend geschildert. Wenn nicht - bitte nachfragen :)

WinCC WinCC 7.5 WebUX - OnlineControls / Trendanzeige

$
0
0
Hallo,

ich möchte WinCC 7.5 mit WebUX einsetzen, um eine systemunabhängige Ansicht (auch mobil z.B. iPad) zu bekommen.
Die Benutzung des WebNavigator ist wegen der Benutzung des InternetExplorer und des PlugIn nicht möglich.

Es gibt bei den Arbeitsplatzrechnern, auf denen die Visualisierung angezeigt werden soll,
starke einschränkungen in unserer Firma bei der Installation von externe Software.

Wichtig wäre dabie die Möglichkeit der Anzeige von Trends mit historischen Daten im Browser.
In der Dokumentation von WinCC steht das für WebUX die "WinCC Online Controls" zu benutzen sind.
Leider kann ich mir mit der Beschreibung kein gutes Bild machen wie groß die Einschränkungen gegenüber einer nativen Umgebung sind.

Die Umsetzung eines anderen Projektes das ich gesehen habe mit Zenon und dem Zenon-WebServer (HTML5),
ohne eine Client-Software, bietet ausser der reinen Anzeige scheinbar keine Möglichkeiten mit Trends vernünftig zu arbeiten.
Oder die Umsetzung war nicht gut darauf ausgelegt.

Ist es möglich bei dem "WinCC Online TrendControls" den Zeitraum der angezeigten Daten zu ändern die man im Browser betrachten möchte?

Ist vielleicht der Webnavigator auf einem Terminal Server z.B. die besser Lösung?

Hat jemand schon Erfahrungen damit?

SG.

TwinCAT3 CPU ließt/schreibt Daten in falsche Adressen/Register?

$
0
0
Hallo,

Hab ein Problem mit MEMCPY
genauer gesagt lese ich via Modbus FB_MBReadRegs die Analog Kanäle von meiner Heizung aus

Die Daten kommen ja in WORD und müssen dann in DWORD gewandelt werden. Also DWORD_OF_WORD und anschließend werden sie mit MEMCPY von DWORD in REAL gewandelt
Anfangs waren es nur ein paar Register die ich ausgelesen hab
Hat soweit alles ganz gut funktioniert
nun lese ich mit 3 Abfragen die Gesamten Register aus
Eigentlich auch noch kein Problem
Jetzt musste ich aber feststellen das gewisse Werte via MEMCPY anscheinend falsch kopiert werden
es schein als würde MEMCPY auf bei ein paar aufrufen auf falsche Register/Adressen zugreifen
Das Bild zweigt:
ganz oben sollte eigentlich die Puffertemperatur TOP sein in die Variable wird aber die Betriebsstundenzeit vom Einschub geschrieben
bei Betriebsstunden Einschub wird mir irgend eine Temperatur rein geschrieben
und beim Lagerstand stehen wieder die Betriebsstunden vom Einschub drinnen
Unbenannt.JPG

Wieso ich weiß das hier irgendwo ein Fehler ist
Es hat eigentlich schon mal funktioniert
nur da war der Code (Modbusseitig) nicht schön
Ich hatte einige Funktionsblöcke um jeweils ein paar wenige Register aus zu lesen
dann hab ich den Code optimiert --> 1 Funktionsblock der in einer Schrittkette mit unterschiedlichen Parametern aufgerufen wird und die Abfragen so groß das man mit 3 aufrufen die Kompletten Register abfragt
da kam dann der Fehler
Also Code wieder umgeschrieben mit 3 unterschiedlichen Funktionsblöcken --> wieder der selbe fehler

Vielleicht hatte ja schon mal jemand ein ähnliches Problem
Gleich mal Danke für jede Hilfe
Angehängte Grafiken

Fachkraft Prüffeld (m/w/d)

$
0
0
Zuhause bei JULABO

Wir suchen dich!

Fachkraft Prüffeld (m/w/d)

Deine Aufgaben:


  • Funktions- und Leistungsprüfung sowie justieren von Kältemaschinen und Thermostaten
  • Inbetriebnahme von Geräten und Systemen im Prüffeld
  • elektrische, mechanische und optische Prüfung der Endprodukte
  • Durchführung von Messungen und Prüfungen nach Prüfplänen mit Dokumentation der Prüfaufzeichnungen
  • Bewerten von Diagnosedaten und Einleiten von Maßnahmen
  • Erfassung von Betriebs- und Qualitätsdaten sowie Optimierung von Prüfprozessen

Dein Profil:

  • abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker, Mechatroniker oder eine vergleichbare Ausbildung im Bereich Elektrotechnik
  • erste Berufserfahrung mit Geräten und Systemen
  • Erkennen von Änderungszuständen sowie Interpretation von Messdaten mit Prüfplänen.
  • Affinität zu Elektronik und Embedded-Systemen
  • sorgfältige Arbeitsweise gepaart mit einem hohen Qualitätsbewusstsein und gutem technischen Verständnis
  • Schichtbereitschaft

JETZT BEWERBEN
https://jobdb.softgarden.de/jobdb/pu...ick?jp=5711595

» Ein attraktives Arbeitsumfeld mit langfristigen Perspektiven. Komm zum Experten für Temperiertechnik und werde Teil unserer
JULABO-Familie. JULABO — Ein Arbeitsplatz, an dem du dich wie zuhause fühlen kannst.«

Kontakt für Rückfragen:
JULABO GmbH | Frau Denise Larocque | Tel. +4978235136
Gerhard-Juchheim-Strasse 1 | 77960 Seelbach | www.julabo.com/karriere


Julabo - Fachkraft Prüffeld.pdf
Angehängte Dateien

Step 7 Vergleicherbausteine

$
0
0
Hallo, ich möchte ein Analogwert ( Niveau 0-30cm )

abfragen zB. 0-5 cm 5-10 cm 10-15 cm 15-20 cm usw.

Es soll immer nur ein Merker angesteuert werden bei 0-5cm / 5-10 cm / 10-15- cm .......
wenn das Niveau in diesem Bereich liegt

Ich müsste mir dann einzelne Vergleicher nehmen für die Bereiche und auf Merker legen und diese dann wiederum mit UND bzw. UND NICHT
verknüpfen um so dann ein Ergebniss abzuleiten

Frage gibt es bei Step 7 eventuell einen fertigen Baustein der mehrere Ausgänge hat für einzelne Bereiche die man parametrieren könnte ?

Grüsse Michael

Step 7 Step 7 SIMATIC Manager und GRAPH

$
0
0
Hallo Zusammen,
einen schönen Abend und etwas verspätet:
Ein Frohes neues Jahr.


Siemens Step 7 5.4 classic Prof Ed. 2006 SR3
6ES 7810-5CC 10-0YA5
XP Version 2002 SP3


Problem 1:
Software ist installiert, Key mit COl.
Siemens Automation License Manager sagt Key ist vorhanden
Software ist lizensiert, Floating, keine Beschränkung.
Wenn ich den SIMATIC Manager starten möchte bekomme ich die Meldung:
Es wurde kein gültiger Key gefunden.
Nach 3 -4 Versuchen startet der Manager aber dann trotzdem und die Software ist, zumindest in FUP,SCL und AWL nutzbar und es lässt sich auch simulieren.


Problem 2:
Eine Schrittkette in GRAPH lässt sich nicht speichern und übersetzten.
Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Fehler >>>>Ungültige Fehlerdefinition-Service ID ´GR7´ nicht gefunden, Error -ID 251
Hat jemand eine Ahnung was damit gemeint ist und wie ich das Problem lösen kann?
Ich kann noch auf andere Rechner zurückgreifen mit höheren Versionen, aber es nervt mich, wenn es nicht funktioniert wie es sollte
Vielen Dank für eure Mühe.

dtsclipper hat Geburtstag

$
0
0
Hallo Gero,

herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag aus
Ostwestfalen in die Pfalz...:sm20:

TP700 Comfort

$
0
0
Hallo

Ich habe noch ein Siemens TP700 Comfort Panel das ich nur zu Testzwecken in Gebrauch hatte und würde dieses gerne verkaufen.

6AV2 124-0GC01-0AX0

Preislich werden wir uns schon einig

Gebrauchte Wago Programmier Software

$
0
0
Moin

verstehe ich das richtig, das ich gebrauchte original Software von Wago auf original CD problemlos benutzen kann?
Wie sieht die original Lizenz zur Wago 759-911 aus? Lizenzdatei? CD Key Hologramm?

Kann ich mit einer Hardware gebundenen Lizenz von 3S die Wago-I/O-Pro Software benutzen?

Gruß
Robert

TIA CPU 1214 -> Webserver -> Seiten progamieren mit HTML und Javascript

$
0
0
Hallo Miteinander,
Nach dem ich nun mein ganzes Haus mit verschiedenen 1212 bis 1214 CPU´s Im Hobbystill programiert habe , bin ich über den Webserverbaustein in einer CPU 1214 gestolpert. Hier im Forum habe ich dann ein Beispiel gefunden das für die ersten Schritte ganz gut warIch finde das Thema nicht mehr). Ich kann da verschiedene Sachen steuern die für mich als Anfänger in erster Zeit vollkommen ausreichend sind.
Die HTML Datei hat ein gewisser Author Alexander Motzek von Siemens AG erstellt und sie ist aus den Jahre 2013.
Über meine PC kann ich die Startseite aufrufen, zu meinen "Zimmer gehen" und zum Bespiel Steckdosen aus und einschalten. Jetzt ist das so das die Seiten immer wie einfrieren beim Wechsel der "Zimmer". Ich vermute mal das das Java Program zu alt ist. Auf meinen Handy konnte ich in der ersten Zeit auch die Seiten aufrufen, jetzt nicht mehr.
Nun wollte ich mal fragen wo man sich hin wenden kann um sowas zu beheben, spricht Forum,Hobbyprogrammierer,Kurzflime oder hier.

Ich habe das Thema erst mal hier reingestellt. Sollte der Admin das nicht wollen, bitte verschieben. Ich weiß nicht so genau wohin.

Wenn ihr mehr Inforamtionen gebraucht bitte schreiben.

Danke in Voraus

Gruß Jörg

P.S. Die Progarmierung von S7 Programmen und Webseiten ist nur ein Hobby von mir, ich mache es nicht beruflich!

Produkte die nach ISO 13849-2 bewertet sind in Steuerungen nach EN ISO 138 einsetzen

$
0
0
Hallo zusammen,

wir verkaufen Produkte, die wir nach den Prinzipien der ISO 13849-2 bewerten.
Nun ist ein Kunde auf uns zugekommen und möchte eins der nach ISO 13849-2 validierten Produkte in eine nach EN 62061 bewertete Steuerung einsetzen.

Ich habe nachgeschaut. Es gibt Tabellen in denen die Beziehung zwischen den Konzepten PL und SIL dargestellt sind.

https://www.keyence.de/ss/products/s...nce/parameter/

Diese Tabellen beziehen sich auf die PFH Werte und auf die PL und SIL.
PL b und c sind beispielsweise gleich gestellt wie SIL 1.
Nun die Frage. Sind bezogen auf die Kategorie, DC und CCF bei ISO 13849/PL auch die Anforderungen bei EN 62061/SIL gleichwertig.
Darf der Kunde das Produkt, welches den Prinzipien der ISO 13849-2 erfüllt und mit dem PL c erreicht werden kann, in seine Steuerung einsetzen die beispielsweise SIL 1 erfüllen muss?

Viele Grüße

Neco

TIA TIA V15.1 mit Update 4

$
0
0
Kurze Frage ....
Seit wann muß man bei einem Schalter einen Doppelklick machen damit der schaltet ???
Irgendwie habe ich im Augenblick viele Bretter vor dem Kopft oder mein Erinnerungsvermögen laßt nach....

Ich bin mir sicher das man eigentlich nur 1x Drücken musste damit der schaltet und nicht 2x schnell hintereinander.

Schalter.jpg
Angehängte Grafiken

Programmierwettbewerb, 7. Aufgabe - VU Meter

$
0
0
Hallo Ihr,

aus aktuellem Anlass mal wieder eine schöne Aufgabe, für einen Programmierwettbewerb.

Für ein Silo, soll außen am Gebäude eine große Füllstands-Anzeige mit 10 Lampen installiert werden. Die Lampen stellen den Füllstand dar, ähnlich einem VU Meter als vollständiger Balken.

Füllstand >=0..<10% = Lampe 1
Füllstand >=10..<20% = Lampe 1+2
…
Füllstand >=100% = Lampe 1+2+..10

Damit die Lampen nicht flackern, wenn das Analogsignal auf einem Kipppunkt steht, soll eine Hysterese von 4,5% realisiert werden.

Viel Vergnügen
Chräshe

Code:

FUNCTION_BLOCK Fuellstand_10H
TITLE =
VERSION : 0.1
VAR_INPUT 
  rFuellstand : REAL ;      // Silo-Fuellstand 0..100% 
  rHysterese : REAL ;      // Hysterese 0..9% 
END_VAR
VAR_OUTPUT 
  bH1    : BOOL ;      // Lampe 1 
  bH2    : BOOL ;      // Lampe 2 
  bH3    : BOOL ;      // Lampe 3 
  bH4    : BOOL ;      // Lampe 4 
  bH5    : BOOL ;      // Lampe 5 
  bH6    : BOOL ;      // Lampe 6 
  bH7    : BOOL ;      // Lampe 7 
  bH8    : BOOL ;      // Lampe 8 
  bH9    : BOOL ;      // Lampe 9 
  bH10    : BOOL ;      // Lampe 10 
END_VAR

BEGIN
NETWORK TITLE = 

END_FUNCTION_BLOCK

Not-Halt Situation

$
0
0
Hallo,
folgende Situation:
Wir haben eine Wickelmaschine ( Abwickler -->Wickler )
in der Mitte befinden sich Heiz und Kühlwalzen die über externe Aggregate versorgt werden.
Wenn ich den Nothalt betätige hält meine Wickelmaschine an.
Müssen dann die Aggregate dann auch abgeschaltet werden ?
Es sind Pumpen die ein Öl durch die Walzen treiben.
Wer kennt sich aus ?
Gruß

Biete : 2 x LOGO! (0BA6) und 1 x Mitsubishi AL-10 mit Kabel

$
0
0
Servus,
ich habe folgende, funktionsfähige Geräte abzugeben :
1 x LOGO! 12/24RC, Bestellnummer 6ED1 052-1 MD00-0BA6 für 25.- Euro
1 x LOGO! 12/24RC, Bestellnummer 6ED1 052-1 MD00-0BA6, hier fehlt der Verschlussdeckel für den Programmieranschluß, für 23.- Euro
1 x Mitsubishi AL-10MR-A, AC 100-240 Volt, mit Datenkabel AL-232CAB, komplett für 30.- Euro

Alle Preise zuzüglich Versand (Hermes oder DHL, ~5.- Euro)



logo_1.jpglogo_2.jpgmitsu_1.jpgmitsu_2.jpg

Steffen
Angehängte Grafiken

Fehler Zielsystem

$
0
0
Hallo zusammen

Bei meiner Teststeuerung habe ich ein Fehler wenn ich micht mit der CX verbinden möchte (siehe Foto).
Kennt jemand diese Problem, gibt es einen Möglichkeit das Zielsystem zu entfernen und neu zu laden?

Besten Dank für eure Hilfe.

Gruss

Philipp

Tp277-6" 6av6 643-0aa01-1ax0

TIA Probleme mit Portüberwachung an Scalance bei Verbindung zu IPC

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe folgendes Problem:
Ich verwende TIA V15.1 Update 2. In meinem Testrack habe ich einen IPC477E Pro 19" Multitouch PN/IE 6AV7251 und einen Scalance XF208 6GK5 208-0BA00-2AF2 V5.2. Wenn ich am Scalance die Portüberwachung für den IPC aktiviere, bringt mir dieser immer die Fehlermeldung, dass es sich um den falschen Partner handelt. Kommunikation zwischen HMI und SPS funktioniert Problemlos, auch die Runtime lässt sich vom PG ohne Probleme laden. Am HMI habe ich (von hinten gesehen) den linken Port verwendet, sollte meiner Meinung nach X1 sein. Jemand schonmal so ein Problem gehabt? Sämtliche andere Geräte sind eingebunden und funktionieren wie gewünscht, lediglich hier funktioniert die Portüberwachung nicht. Vielen Dank im voraus.

Grüße UDP

EAT Zwischenprüfung

$
0
0
Guude,
ich wollte mal fragen ob jemand in seiner Zwischenprüfung zum EAT einen Frequenzumrichter, im speziellen einen Movimot, für die geforderten zwei Geschwindigkeiten, eingesetzt hat.
In der PAL wird gesagt, dass man einen FU benutzen darf. Mir kommt jetzt nur der Stromlaufplan in die Quere, oder darf ich den vor der Prüfung schon abändern bzw. neu zeichnen ?
Ich werde mich diesbezüglich auch nochmal an den Prüfungsausschuss wenden.

Grüße, Mattheus
Viewing all 50448 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>