Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50487 articles
Browse latest View live

Automation Studio - Drehzahlberechnung

$
0
0
Hallo!

Ich verwende das AS 4.6 und habe folgendes Problem.
Ich habe einen Lüfter der bei einer Umdrehung 1 Impuls ausgibt. (max. Drehzahl 3200 Umdr/min) - Variabele Drehzahl durch 0-10V ansteuerbar.
Ich habe den Impuls auf eine schnelle Zähler Karte gelegt (X20DC2396) und kann ihn dort auch einlesen.
Ich möchte auf meinem PP65 die Drehzahl anzeigen lassen. Wie berechne ich am Besten die Drehzahl.

Das übrige Programm wurde im Strukturierten Text programmiert.

Danke für eure Unterstützung

Step 7 Step7 V5.6 SP2 weiß schon jemand was?

$
0
0
Hallo zusammen,

sitze gerade gelangweilt in Mexico rum und nen Kumpel hat mir geschrieben, dass bei seinen Tia Portal V16 CDs auch die Professional V5.6 SP2 CDs dabei waren.
Das Internet sagt dazu noch nichts, hat jemand eine Ahnung was für Änderungen da kommen?
Ich vermute jetzt ganz laut mal: Unterstützung für Win10 1909, und ansonsten nur die HF zusammengefasst?

gruss MArkus

Mitsubishi Alpha / Theben Pharao / Crouzet Millenum untereinander kompatibel?

$
0
0
Moin,

sind die Mitsubishi-Ableger mit dem Original kompatibel und bei Bedarf tauschbar (sowohl bzgl Erweiterungen wie auch Programmiersoftware als auch Programmierkabel etc)? Oder sind da die eigentlich doch augenscheinlich baugleichen Familien gegeneinander über eine Hersteller-ID verdongelt?

Besten Dank für Infos,
OChatter

TIA Bibliothek - Unterschiedliche Versionen vergleichen

$
0
0
Hallo,

ich habe diverse Standard-Bausteine typisiert und damit versioniert in der Projekt-, bzw. einer globalen Bibliothek abgelegt.

Nun möchte ich gerne nachvollziehen welche Änderungen an einem FB z.B. zwischen V 1.0.5 und V 1.0.7 gemacht wurden.
Gibt es hier irgendwo eine Vergleichsfunktion (Ähnlich dem Vergleichseditor Offline/Online)?

Gruß Jörg

PS: TIA-Portal v15.1

TIA Graph: Schrittnamen automatisch auslesen?

$
0
0
Hallo,

ist es möglich in einer S7 Graph Schrittkette den Namen der Schritte auszulesen? In der Baustellenschnittstelle gibt es zB. den Parameter #S_NO mit der aktuellen Schrittnummer aber nirgends den Namen. Ja man könnte natürlich in eine Textliste die Schrittnamen eintragen und mit #S_NO als index verwenden - aber das heißt händisch die Textliste erstellen (und pflegen bei Änderungen!). Das würde ich mir gerne ersparen.

Step 7 SIPLUS ET200S? AI-Karte

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe hier eine ET200S-AI-Karte zum nachrüstren mit STEP7 V5.5:

6AG1134-4GB01-2AB0

Diese finde ich trotz HW-Update nicht im Katalog bei Step7 V5.5.

Kann es sein, dass diese die gleiche ist, wie 6ES7134-4GB01-0AB0?

Eigene Webseite mit WebVisu

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu bei dem Thema SBS und würde gern eine eigene Webseite nutzen, um Werte zu visualisieren bzw. Konfigurationswerte zu schreiben. Ich bräuchte also nur eine Webservice-Schnittstelle in die WAGO. Ist dies grundsätzlich möglich oder hat jemand eine Idee, wie das realisierbar wäre.

Danke schonmal im voraus.

Step 7 Zählgrenze 32768

$
0
0
Hallo Forumsmitglieder!

Ich habe folgendes Problem:

UN Impuls
SPB M001
L db30.dbd0
L 1.0000E-03
+R
T db30.dbd0
M001: nop 0

Ich Zähle mit einer Flanke die Impulse. Wenn ich so wie oben als Zahl 0.001 hochzähle, dann bleibt der Zähler bei >32768 stehen.
Gebe ich als Zahl 0,01 ein , dann zählt der Zähler bis zur Grenze der Realzahl!
Hat da jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?

MFG

TIA V16 S1200 Graph oder kein Graph

$
0
0
Hallo an die mutigen V16 Tester,

eine der interessantesten Ankündigungen an der V16, war das die S7 1200 Graph können soll.
Ist das jetzt drin, oder kommt es später?

Fehlermeldung

$
0
0
Guten Tag,

kann mir bitte jemand sagen woran das liegt? beim Code übersetzen wird diese Fehlermeldung (oben) angezeigt
Angehängte Grafiken

TIA PAC2200 Sentron Communication

$
0
0
Guten Tag ans Forum!

Ich benötige aktuell Hilfe bei der Integration eines PAC2200 in mein aktuelles Projekt und hoffe auf diesem Wege die passenden Denkanstoß zu bekommen.

Meine Configuration:
-S7 1214C inkl. div. I/O Baugruppen
-KTP700 Basic
-Siemens Switch

Verwendete Bausteine:
-Sentron Communication Library https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Mein Problem:
-An meinem ModBus Client DB kann ich erkennen das eine Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Meine 3 FB's (PAC2200 AVG, PAC2200 MB TCP, PAC2200 AEL) werden vom SC in der richtigen Reihenfolge angesprochen, reagieren auf den Befehl und geben keinen Fehler aus. Jedoch geben mir diese Bausteine dauerhauft den Wert "0" für alle Messwerte aus.




FB600_1.jpg
FB600_2.jpg

FB600_3.jpg


Ich bitte um verzeihung falls etwas unklar ist, es handelt sich jedoch um meinen ersten Eintrag und ich bin hier noch nicht so bewandert.

Würde mich sehr über Hilfe/Tipps freuen!

Gruß Jan:icon_mrgreen:
Angehängte Grafiken

Moeller PS306 AWL auf Easy E4 FUB umschreiben

$
0
0
Hallo Zusammen

Bin gerade an einer Modernisierung einer alten Moeller PS306 und darf die Software in FUB umschreiben für die Eaton E4 Steuerung. Nun bin ich mir unsicher ob ich hier alles richtig umgeschrieben habe. Kann mal jemand ein Prüfenden Blick darauf werfen?

Vielen Herzlichen Dank

Alt.JPGFUB neu.JPG
Angehängte Grafiken

Raspberry Pi4 + Codesys V3 + USB Enocean

$
0
0
Hallo zusammen,

meine Gebäudeautomatisierung mit dem Raspberry, Beckhoff EL Klemmen und der nun Rasend schnellen WebVisu auf Codesys 3 Basis läuft einwandfrei!

Hab mir nun zum basteln einen USB Enocean Stick gekauft mit externer Antenne SMA Antennenanschluss.
Den USB Enocean Dongle hab ich in den Raspberry eingesteckt und er erkennt auch ein Signal, wenn man auf einen EnOcean Taster tippt (LED´s auf USB Enocean Dongle blinkt bei betätigen des Tasters).

Frage ist nun zur Einbindung in die Codesys Struktur (senden und empfangen).
Funktioniert das identisch wie mit der angegebenen Einstellung auf der Codesys Homepage für das Enocean Raspberry Modul?

Desweiteren hat evtl. jemand ein Beispiel Projekt für das Empfangen und das Senden von Werten?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

TIA PI Regler S7-1500

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne einen PI-Regler einstellen. Folgende Situation ist vorhanden.

Es handelt sich um eine "Serienanlage", Druckregelung 0-5bar.
In einer früheren Version hat ein anderer Programmierer den "PID-Compact" mit einen Soll- und Istwert von 0-5 bar gefüttert. Richtigerweise sollten das ganze ja auf 0-100% skaliert werden.
So auch der Plan.

Die aktuellen PID-Parameter funktionieren wunderbar.

Proportionalverstärkung: 5.0
Integrationszeit: 1.0
Differenzierzeit: 0.0
Koeffizient Differenzierverzug: 0.2
Gewichtung des P-Anteils: 1.0
Gewichtung des des D-Anteils: 1.0
Abtastzeit: 0.1
Reglerstruktur: PI

Kann ich diese jetzt einfach mit dem Faktor 20 (0-5 --> 0-100) umrechnen? Wenn ja wie?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß chains



EDIT: Mein Vorschlag wäre folgender

Proportionalverstärkung: 0.25
Integrationszeit: 0.05
Differenzierzeit: 0.0
Koeffizient Differenzierverzug: 0.2
Gewichtung des P-Anteils: 1.0
Gewichtung des des D-Anteils: 1.0
Abtastzeit: 0.1
Reglerstruktur: PI

CodesysControl auf Raspberry Pi hängt sich auf einmal auf

$
0
0
Hallo.

Ich habe seit gestern ein Problem mit Codesyscontrol.
Aus irgendeinem Grund funktioniert die PLC nicht mehr und man kann sich auch nicht mehr verbinden.
Dem Raspy selber geht es dabei gut, da kann man sich verbinden und auch neu starten. Danach funktioniert auch die Runtime wieder, allerdings nur für ein paar Stunden.
(Neustart gestern Abend -> heute Morgen aus -> Neustart -> Mittags wieder aus)
Das Ganze lief vorher für ein paar Jahre (Hausautomation).

Ich habe nach dem letzten Crash mal in die Codescontrol.log geschaut, allerdings sagt mir das bisher noch nicht sehr viel. Stutzig macht mich der Eintrag ".bye...".
Hier mal das Ende des Logs. Die ersten Zeilen bis zu dem "bye" wiederholen sich ständig, da es wohl ein Problem mit den Beckhoff EK1914 Buskopplern gibt. Die E/As auf den Kopplern selber haben auch nie funktioniert, die angehangenen Karten allerdings problemlos.
Kann jemand mehr mit den Einträgen anfangen?

1576480881: Cmp=IoDrvEtherCAT, Class=4, Error=0, Info=0,pszInfo=**** Emergency from device: 1008 Error code: 16#A000 Error register:16#02 Error field: 16#0E 16#08 16#00 16#08 16#00
1576480881: Cmp=IoDrvEtherCAT, Class=4, Error=0, Info=0, pszInfo=****Warning: number of slaves has changed or is different to theconfiguration!
1576480881: Cmp=IoDrvEtherCAT, Class=2, Error=0, Info=0, pszInfo=!!!! AL Statusread from slave address 1013 status 16#1E
1576480881: Cmp=IoDrvEtherCAT, Class=4, Error=0, Info=0, pszInfo=**** Emergencyfrom device: 1013 Error code: 16#A000 Error register: 16#02 Error field: 16#0E 16#08 16#00 16#08 16#00
1576480881: Cmp=IoDrvEtherCAT, Class=4, Error=0, Info=0, pszInfo=****Warning: number of slaves has changed or is different to theconfiguration!
.bye...
1576480881: Cmp=CmpCodeMeter, Class=16, Error=263, Info=0, pszInfo= CodeMOpen()lasterror=263, ### broken container detected! ###
1576480881: Cmp=CmpCodeMeter, Class=16, Error=263, Info=0, pszInfo= CodeMOpen()lasterror=263, ### broken container detected! ###
PlcStart[295]: Before Exit
closeethernet[371]: closeethernet(1)
SysFileGetSize_[254]: stat(Application.ret):No such file or directory
1576480881: Cmp=CM, Class=1, Error=0, Info=35, pszInfo= CODESYS Controlshutdown...
1576480881: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=45, pszInfo= CH_EXIT_COMM...
1576480882: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=46, pszInfo= CH_EXIT_COMM done
1576480882: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=43, pszInfo= CH_EXIT_TASKS...
1576480882: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=10, pszInfo= [UNLOADED]IEC|Dynamic: <cmp>IoDrvEtherCAT</cmp>,<id>0x00001005</id> <ver>3.5.8.0</ver>
1576480882: Cmp=CmpWebServer, Class=1, Error=0, Info=13, pszInfo= Webserverstopped
1576480882: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=10, pszInfo= [UNLOADED]IEC|Dynamic: <cmp>IECVisualization</cmp>, <id>0x0000100c</id><ver>3.5.8.10</ver>
1576480882: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=44, pszInfo= CH_EXIT_TASKS done
1576480882: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=76, pszInfo= CH_EXIT_SYSTEM_TASKSdone
1576480882: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=41, pszInfo= CH_EXIT3...
1576480883: Cmp=CmpRouter, Class=1, Error=0, Info=5, pszInfo= Network interface<interface>BlkDrvTcp</interface> unregistered
1576480883: Cmp=CmpChannelServer, Class=16, Error=0, Info=0, pszInfo= Channel<channelid>4</channelid> closed by request,<error>0</error>
CMD_Dispose[918]: CMD_Dispose(0)
Socket_CanMiniDriver_Dispose[1056]: CL2_CmdUnRegister:0
Socket_CanMiniDriver_Dispose[1056]: CL2_CmdUnRegister:10205
1576480883: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=42, pszInfo= CH_EXIT3 done
1576480883: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=39, pszInfo= CH_EXIT2...
1576480883: Cmp=CmpMemPool, Class=16, Error=1, Info=0, pszInfo= **** Pool leak:Cmp=CmpEventMgr, hPool=0x8692130, pBlock=0x9e9cb88, Size=0
1576480883: Cmp=CmpMemPool, Class=16, Error=1, Info=0, pszInfo= **** Pool leak:Cmp=CmpEventMgr, hPool=0x8692180, pBlock=0x9e9cbc0, Size=0
1576480883: Cmp=CmpMemPool, Class=16, Error=1, Info=0, pszInfo= **** Pool leak:Cmp=CmpEventMgr, hPool=0x8692220, pBlock=0x9e9cbf8, Size=0
1576480883: Cmp=CmpMemPool, Class=16, Error=1, Info=0, pszInfo= **** Pool leak:Cmp=CmpEventMgr, hPool=0x8692360, pBlock=0x9e9cb50, Size=0
1576480883: Cmp=CmpRouter, Class=1, Error=0, Info=5, pszInfo= Network interface<interface>ether 2</interface> unregistered
1576480883: Cmp=CmpRouter, Class=1, Error=0, Info=5, pszInfo= Network interface<interface>ether 1</interface> unregistered
1576480883: Cmp=CmpRouter, Class=1, Error=0, Info=5, pszInfo= Network interface<interface>ether 3</interface> unregistered
1576480883: Cmp=CmpMemPool, Class=16, Error=1, Info=0, pszInfo= **** Pool leak:Cmp=CmpUserMgr, hPool=0x85daf80, pBlock=0x85dafc0, Size=8
SysSockShutdown[977]: shutdown(9,2):Transport endpoint is not connected
1576480883: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=40, pszInfo= CH_EXIT2 done
1576480883: Cmp=CM, Class=16, Error=0, Info=37, pszInfo= CH_EXIT...
1576480883: Cm

Vielen Dank schon einmal im Vorraus.

Hando0815

Twincat3 Recipe Manager macht mir Probleme

$
0
0
Ich hatte kein Problem den Recipe Manager in Codesys einzusetzen. Doch unter TC3 sieht es so aus, als wenn der auf die Visu Bibliotheken angewiesen ist. Da ich die Visu nicht nutze, gibt es denn auch Fehlermeldungen, dann ein paar Funktionen fehlen.

Gibt es einen Workaround oder eine Alternative?

WAGO e!cockpit Modbus Applikationen - Beispielprogramm

$
0
0
Guten Tag miteinander,

ich habe hier einen PFC100 von Wago 750-8100 auf FW15 und versuche hier eine Modbuskonfiguration hinzubekommen.
Leider scheitere ich komplett an der verfügbaren Dokumentation, wenn ich überhaupt welche finden kann.

Die nächste Schulung bei Firma Wago findet im Februar statt, das ist mir aber zu lange hin um solange die Daumen zu drehen.
Gibt es hier vielleicht eine hilfsbereite Person die bereits Modbus Anwendungen mit e!cockpit und einem der PFCs realisiert hat und mit weiterhelfen kann?

Leider gibt es für alles ein Beispielprogramm von WAGO, nur für Modbus nicht (warum auch immer).

Danke vorab und Grüße,
Flo

Twincat 3 Kinemtic Transformations

$
0
0
Hello everyone,
I was wondering if anyone has experience with Twincat 3 - Kinemtic Transformations.
I'm working on an interesting project related to a robot. But it is still a bit difficult to start, I need a push.

After adding "NC-Channel (for Kinematic Transformation)" and the corresponding function "Six Axis Articulated (S_CBBCBC)"
I always get an error message when I click on "Build Solution"

Error message:
'TwinCAT XAE': Cannot find description for class id {{0501004D-0000-0000-F000-000000000064}} or class factory 'TcNcKin', while collecting deployment files.

Do I have to link this classID or class factory to anything?
I have Twincat 3 - Build4024.4 and I have installed this extra softwarepackage - TF5400-Advanced-Motion-Pack

Thanks for the responses!
Greetings

TIA Ganze Datenbausteine CPU-übergreifend Projektieren

$
0
0
Hallo,


erstmal zusammenfassend stehe ich vor dem Problem, dass ich ganz gerne einen ganzen Datenbaustein von einer CPU auf eine andere projektieren bzw. verschicken möchte. Hierbei meine ich nicht Einzelaufrufe einzelner Variablen innerhalb eines DB's, sondern es soll ein identisches DB, mit allen beinhaltenden Variablen auf einer anderen CPU dauerhaft projektiert werden oder zyklisch oder mit einem bestimmten eingangssignal einmalig geschrieben werden.


Zur genaueren Erklärung:

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule muss ich ein bestehendes modulares Produktionssystem von Siemens Step7 in TIA-Portal übertragen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch veraltete Hardware etc. habe ich mittlerweile das komplette Projekt in TIA-Portal migrieren können. Jetzt geht es an die Optimierung.

Die Anlage besteht aus 4x CPU 315F-2 DP/PN, jeweiligen Baugruppen und einen Leitrechner. die Kommunikation der CPU's ist über ein Master/Slave geregelt, wobei die erste Station der Master ist, und die anderen drei die Slaves. Eine Ethernetverbindung besteht noch zwischen allen Baugruppen und dem Leitrechner

In der Dritten Station gibt es einen Rundschalttisch mit 5 Positionen und je nach Werkstückeigenschaften der auf der jeweiligen Postition befindlichen Werkstüvke wird ein bestimmter Bearbeitungsschritt durchgeführt oder nicht. Die Informationen werden allerdings in der zweiten Station geprüft.

In der Aktuellen Version ist die Kommunikation wie folgt umgesetzt. Die Informationen werden in der zweiten Station in zwei Schritten erfasst. Zuerst die Farbe/Material und im Anschluss die Höhe des Bauteils. Diese Informationen werden jeweils in das selbe Wort codiert wobei die letzten beiden BITS für die Farbe stehen und die vorletzten beiden Bits für die Höhe stehen. Dieses Wort wird nun an den Master geschickt und an die erste Position eines Arrays geschrieben. Wenn der Rundschalttisch sich dreht wird dann der Inhalt des Arrays jeweils um eine Position verschoben. Somit beschreibt jede der 5 Positionen des Arrays direkt eine Position des Rundschalttischs. Wenn also der Tisch sich dreht und das Werkstück von Position 1 zu 2 transportiert wird werden auch die Daten der ersten Position des Arrays an Position 2 des Arrays geschrieben. Die Werte werden dann direkt im Master ausgewertet und es werden wiederum die Information ob an einer Position ein Bearbeitungsschritt durchgeführt wird oder nicht als Bool an den Slave geschickt.



Wahrscheinlich ist es schwer mit der Beschreibung die Funktionsweise nachzuvollziehen, aber das ist auch das Problem, ich möchte diese Schritte vereinfachen und ganz gerne die Codierung in ein Wort und der Anschließenden Rotation der Array-Positionen weglassen und dafür nicht nur jeweils ein einzelnes Wort vom Slave zum Master schicken sondern einen ganzen Datenbaustein, um die jeweiligen Werkstückeigenschaften uncodiert verschicken zu können.



Gibt es so eine Möglichkeit?

Danke schonmal fürs bis hierhin lesen

LG

Mcmastur

WAGO Klemmen

$
0
0
Hallo

Ich habe folgende WAGO Klemmen zu verkaufen

1x 750-506
1x 750-402
1x 750-474
1x 750-623
1x 750-626
1x 750-614

Klemmen waren nur zu Testzwecken im Einsatz

Preis für alles 400€ vb.

Der Verkauf erfolgt von Privat, ein Umtausch und/oder eine Garantie ist ausgeschlossen



Viewing all 50487 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>