Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50303 articles
Browse latest View live

Unsere Weihnachtsüberraschung: ACCON-AGLink 5.6 unterstützt TIA Portal V16

$
0
0
DELTA LOGICs Version 5.6 von ACCON-AGLink unterstützt das neu erschienene Siemens TIA Portal V16, sowohl im Online- als auch im Offline-Zugriff. Die Firmware 2.8.1 für S7-1500 und die Firmware 4.4 für S7-1200 wird auch unterstützt.

Die Steuerungen der S7-1200/1500 profitieren besonders von der neuen Version. Neu hinzu kam der der Zugriff auf SPSen, selbst bei ‚No Access‘, durch Passworteingabe, zum Beispiel zum Lesen und Schreiben von Variablen. Der Projektupload von CPUs mit parametrierter Schutzstufe mit Passworteingabe ist nun möglich. Bei den S7-1200/1500-Steuerungen lässt sich die aktuelle Schutzstufe abfragen.

Alarme werden bei der S7-1500 in der neuen Version auch unterstützt. Bei S7-1200/1500 lässt sich die Uhrzeit der SPS lesen und stellen sowie der Betriebszustand (run/stop) lesen und setzen.

Der Funktionsumfang des Java Wrappers wurde erweitert.

.Net Core unterstützt in der neuen Version Windows und Linux.

Ein neues Modul hat in den Leistungsumfang von ACCON-AGLink Einzug erhalten. S5-ISO (H1). Es ist für Windows und Linux verfügbar.

Details zu den Neuerungen finden Sie im ChangeLog.

Eine Demoversion für Windows können Sie hier herunterladen. Die Demoversion für Linux finden Sie hier.

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit.

Viele Grüße

Thomas Hönle
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
www.deltalogic.de

S7-1500 + Node-Red + MySql - Hilfe benötigt

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich versuche zur Zeit mit Node-Red Daten aus einer SPS auszulesen und diese in eine Sql-Datenbank zur schreiben.

node1.PNG


node2.PNG Hier lese ich die SPS-Variable aus. Diese heißt "temp". Schalte ich dies auf eine Anzeige im Dashboard wird mir der aktuelle Wert angezeigt.
node3.PNG Der Quellcode in der Funktion sieht jetzt folgendermaßen aus:
Code:

msg.topic="INSERT INTO temperature(temp) VALUES(12)";
msg.payload=[msg.payload.value];
return msg;

node4.PNG

Wenn ich das ganze laufen lasse, schreibt er mir zuverlässig die 12 in die Datenbank. Leider schaffe ich es nicht den aktuelle Temperaturwert aus der SPS in die Datenbank zu schreiben.
Könnt Ihre mir helfen was ich anstelle der 12 eintragen muss? Ich habe bereits so einiges ausprobiert. Bin aber nicht so recht weiter gekommen.

Vielen Dank im Voraus.

MfG Ralf
Angehängte Grafiken

TIA Problematik Software für Simocode auf aktuellen Stand halten

$
0
0
Hallo Kollegen!

Arbeite in der Instandhaltung in einen sehr großen Industriebetrieb, wir haben sehr viele Sivacon MCC Anlagen mit eben vielen Simocode Einschüben.
Zurzeit gibt es 2 Laptops und einen statioären PC in der Werkstatt, die mit der Software derzeit V15 ausgestattet sind.

Durch die Größe unseres Betriebes kommt es eben auch vor das durch Projekte in den Revisionsstillständen dort und da Einschübe nachgerüstet werden, so wie es auch jetzt der Fall.
2 Einschübe mit V15.1. Laut Internet gibt es auch bereits die V16.

Nun zu meiner Frage wie löst ihr das, damit alle PCs vom Softwarestand her am neuesten Stand sind?
Ich möchte nicht im Störfall draufkommen das die Softwarestände für eben neue Einschübe zu alt sind.

Gibt es vielleicht ein Tool bzw. eine Möglichkeit von Siemens das man für die Summe x, halbjährlich oder jährlich automatisch die neue Software bekommt?

Vielen Dank!

TIA Grafik Farbe HMI Panel ändern

$
0
0
Hallo,

folgendes Panel wird verwendet: KTP1200 Basic PN (6AV2 123-2MB03-0AX0)
Nun wünscht sich der Kunde, dass bei den Ventil Grafiksymbolen ein Farbumschlag bei Störung/Geöffnet/Bereitschaft stattfindet.

Wie kann man diesen Farbumschlag in WinCC darstellen/einstellen?


Danke für eine Rückantwort

TIA Farbe Grafiksymbol HMI Basic Panel ändern

$
0
0
Hallo,

folgendes Panel wird verwendet: KTP1200 Basic PN (6AV2 123-2MB03-0AX0)
Nun wünscht sich der Kunde, dass bei den Ventil Grafiksymbolen ein Farbumschlag bei Störung/Geöffnet/Bereitschaft stattfindet.

Wie kann man diesen Farbumschlag in WinCC darstellen/einstellen?


Danke für eine Rückantwort

F36855 Hub Fehlerhafte Kommunikation S120

$
0
0
Hallo zusammen,

folgendes Problem tritt bei jedem aus/einschalten der Anlage auf.

Wir haben ein Antriebssystem das über einen Sinamics Hub mehrere Achsen einließt.
Die Spannungsversorgung des Hubs wird über über einen Ausgang der PLC geschalten.
Ich gehe davon aus das die S7-1500 und die Simotion noch booten und der Hub dann schon seine 24V Versorgung hat.
Kommunikation zwischen PLC und Simotion finden über I-Device statt (inkl. ProfiSafe Signalen).

F36885 Hub-DRIVE-CLiQ (CU): Cyclic data transfer error(Component number: 23, fault cause:33)

FehlerHub.jpg

Laut Hilfe bedeutet 33 das dass zyklische Telegramm noch nicht eingetroffen ist.
Fehlerbehebung geht nur über einen POWER ON.

Jetzt habe ich in der Experten Liste des Hubs folgendes gefunden:

Change Acknowledge Mode mode [2]Ack IMMEDIATELY after the fault cause has been removed
Aktuell ist es noch auf [1]Acknowledgement only using POWER ON eingestellt.

Würde das umstellen etwas bringen? Anlage befindet sich in China und würde nicht so gern herumexperimentieren.

mfg
Dino
Angehängte Grafiken

PTC Überwachnung im ex Bereich

$
0
0
Hallo alle zusammen,


Wir müssen im Ex Bereich einen Ventilator aufstellen. Der Ventilator hat die entsprechende ex Zertifizierung. (Gas Zone 1 II 2G c IIB +H2 T3) Der benötigte FU wird außerhalb des ex Bereiches montiert sein. Der FU hat natürlich keine ex Zulassung. Benötigt er ja auch nicht! Die Temperaturüberwachung (PTC) vom ex Motor könnten wir jetzt wie gewöhnlich einfach an den FU anschließen.

Frage ist der direkte Anschluss der PTC an den FU zulässig? Oder müssen wir da über einen Auswertebaustein gehen z.B. der EMT6 von Eaton und eventuell sogar die Leistung vom FU im Fehlerfall damit wegschalten?

Über fachkundigen Rat wären wir sehr dankbar.

Gruß Freddy

[TC3] eigenen Hostnamen / IP / ADS Adresse auslesen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile 2x die cx2020 auf denen ich gerne trotz leichter Unterschiede in der angeschlagenen Hardware das selbe Programm ausführen will.

Ich bräuchte an mehreren Stellen eine Fallunterscheidung wo leicht abgewandelte Code Zeilen entsprechend der SPS ausgeführt werden.

Ich dachte daran, dass abhängig des Hostnamens/IpAdresse (feste)/ ADS Adresse zu machen.
Ich habe allerdings keinen Befehl im Infosys gefunden um den localen Namen/ip/ads adresse auszulesen.

Hat jemand hiermit Erfahrung damit? Oder alternativ Vorschläge für die Fallunterscheidung?


Ich bin für jeden Tip dankbar.

Vielen Dank und allen eine schöne Weihnachtszeit!

TIA Zählerkarte TM Count 2x24V an S7 1500 auslesen und ansteuern

$
0
0
Hallo an alle :).

2 Fragen zur TM Count 2x24VDC Karte:
1.) Weiß jemand wie man den aktuellen Zählwert der TMCount 2x24V S7 Karte unbedingt auf einen Vorgabewert setzt.
Wir haben einen Inkrementalgeber mit A/B Spur (4-fach Auswertung) als Endloszähler aufgebaut.
Ein einfaches Beispiel würde uns sehr weiterhelfen.

Im Internet finde ich nur ein Applikationsbeispiel in TIA V12. Leider kann ich mir dieses nicht hochmigrieren, da ich nur TIA V14 habe.

Das angebotene Technologiemodul im TIA Portal erlaubt nicht das direkte Setzen den Zählerwertes.

2.) Desweiteren würde mich interessieren, ob ein direkter Zugriff auf die Bits/Bytes ohne Technologieobjekt der Karte möglich ist.
Mit der alten FM350-2 Zählerkarte war das kein Problem.

Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

TIA Wie verhindern, dass CPU bei Bereichslängenfehler in STOP geht?

$
0
0
Hallo Forum,

gibt es eine möglichkeit zu verhindern, dass die CPU (1500er) in Stopp geht, wenn es zu einem Bereichslängenfehler (also wenn ich außerhalb eines Arrays schreiben möchte) kommt?
Ich habe masive Änderungen bei einer großen Anlage mit zwei CPUs und zwei Linien eingespielt und natürlich kommt es dann vor, dass es mal zu Bereichslängenfehlern kommt. Dann geht die CPU in stopp. Da die Sicherheit der Anlage verkettet ist, kann dann die zweite Linie auch nicht fahren. (und natürlich passiert sowas immer Nachts).

Gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, dass die CPU bei einem Bereichslängenfehler in STOPP geht? Dann könnte wenigstens die andere Linie weiterfahren und ich könnte in Ruhe debuggen.

Danke Euch

Alex

TIA Variable mail-Adresse in den Einstellungen der Meldeklassen

$
0
0
Nur um sicher zu gehen dass ich nicht schon ewig etwas übersehe, zwei Fragen an euch.
2019-12-10_124651.jpg
Die mail-Adresse kann man an dieser Stelle noch immer nicht variabel gestalten?
Wenn dem so ist, gibt es einen Grund dafür?

Ich verwende zur Zeit WinCC Advanced V15.1 Upd.1.
Angehängte Grafiken

Zweihandbedienung

$
0
0
Hallo,

vorab ich bin was Schaltpläne und Elektronik angeht nicht gerade der Vertrauteste. Ich wünsche mir hier lediglich, wenn möglich eine anschauliche/verständliche Erklärung
zur Funktionsweise bzw. Schaltung von Zweihand-Steuerungen. Explizit geht es mir um dieses Schaltbild 53962_2000_de_04.jpg.
(s. https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1)

Es gibt hier momentan im Geschäft einige Diskussionen diesbezüglich unter unserem Automation-Team und ich möchte doch zumindest sicher sein, dass ich Ihnen bei dem grundlegenden Verständnis helfen kann.

Von daher würde ich es sehr begrüßen, wenn sich einer hier die Mühe macht mir das Ganze mal etwas näher zu bringen. Ich bedanke mich schonmal im Voraus!

Gruß
Angehängte Grafiken

Step 7 cp5611 tausch 5622

$
0
0
Hallo,
versuche gerade verzweifelt
beim komponenten konfig. den cp5611 gegen den 5622 zu tauschen bekomme aber leider diese fehler meldung:

Anhang 47952


Kenn mich leider mit den konfigurator nicht besonderlich aus, hat wer einen tipp für mich?
danke

mal was neues

TIA Projektierung von Anlagen mit TIA V16 in Kombination mit ANlagen in V13 und V15

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben jetzt das Upgrade von V15 auf V16 bekommen. Ein Upgrade und keine "eigene" Version?

Unser Problem ist folgendes.

Wir haben bei einem Kunden eine Anlage mit TIA V13 laufen und liefern jetzt 3 Anlagen mit V15 aus. Diese Anlagen werden zukünftig auch über Profinet vernetzt sein und auch Daten untereinander austauschen. Da angedacht ist ggf. "Unified Panels" zu nutzen kommen wir ja nicht drum rum, auf V16 hochzurüsten. Dann hätten wir zukünftig bei dem Betreiber 3 Version vom TIA laufen, da er noch weitere Anlagen bekommt. Ich habe leider noch nichts gefunden zur V16. Kann mir hier geholfen werden, beim Finden von Infos? Links etc.

Gruß

Thomas

Step 7 S7-319-3 PN/DP + Siwarex FTC

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Eine 319-3 PN/DP CPU auf Steckplatz 2 und auf Steckplatz 4 eine Siwarex FTC (7MH4900-3AA01).

Nach dem Download der Hardwareconfig hat alles funktioniert und es war kein Fehler auf der CPU.
Bei einer geplanten Wartung war keine Versorgungsspannung mehr auf der Siwarex Karte und seitdem ist die CPU im Fehlerzustand (Peripherie-Zugriffsfehler - lesend und schreibend).
Der Fehler bezieht sich genau auf die Ein- und Ausgangsadressen von der Siwarex Karte.

Laut HW Konfig (online) ist die Siwarex Karte OK und vorhanden - nur das Lesen und Schreiben auf die Ein- und Ausgangsadressen funktioniert nicht mehr.

Habt ihr schon einmal ein solches Problem gehabt?

Darf man eine Siwarex Karte nicht direkt auf dem Rack der CPU stecken bzw. würde es was helfen eine IM 153-1 mittels Profibus anbinden und die Siwarex Karte dort stecken?

Danke und Gruß
Eric

TwinCat3 ST Ablaufsteuerung funktioniert nicht!

$
0
0
Hallo zusammen,
momentan habe ich ein beiläufiges Projekt in meiner Firma welches mit einer BECKHOFF CX8190 sowie einer Vielzahl von Digitalen Eingangsmodulen (EL1809) sowie Ausgangsmodulen (EL2809)
realisiert werden soll.
Ich selber hatte noch nie Erfahrungen mit diesem System sowie auch keine mit der Sprache "Strukturierter Text" (komme aus der C/C++ und Assembler- Sparte).

Nun gut jetzt zu dem groben Aufbau meines Modells,

Die Anlage soll quasi als Durchgangsprüfer fungieren, ein Signal soll über einen Ausgang in unserem Fall ein Modul vom Typ EL2809 rausgeschickt werden.
Der Ausgang hat eine zu prüfende Leitung vor sich durch die er 24V DC schickt, am anderen Ende dieser Leitung ist ein EL1809 verbaut.
Dieser soll Prüfen ob dort Spannung anliegt, bzw. ob die Leitung "Durchgang" hat.

Soweit so gut. Ich habe das Programm bis jetzt sauber aufgeteilt in Variablenlisten, Hauptprogramm(MAIN) sowie einzelne Programme welche als Methoden fungieren, diese rufe ich in der MAIN nacheinander auf. Alle Variablen wurden auch korrekt mit den jeweiligen Modulen (EL 1809 und EL 2809) verknüpft.

Mein Problem ist nun, ich würde gerne alle Leitungen einmal durchprüfen lassen und dies nacheinander. Wenn eine Leitung geprüft wurde soll diese für den nächsten Ablauf gesperrt werden(so dass diese nicht mehr angelaufen wird). Zudem soll das Ergebnis des Tests in einem String gespeichert werden.

Jedoch habe ich folgende Probleme:
- die Zählervariable welche die einzelnen IF -Schleifen "aktiviert" zählt nicht korrekt
- die PLC läuft immer wieder nacheinander den Ablauf durch
- die Prüfschritte werden nicht bis zum Ende durchgeführt

hier ein Auszug aus meinem Code:


Variablen:
Code:

PROGRAM DSP_Modul
VAR
        // delay für verzögerung
        delay1 : TON;
        delay2 : TON;
        delay3 : TON;
        delay4 : TON;
        delay5 : TON;
        delay6 : TON;
        delay7 : TON;
        delay8 : TON;
        delay9 : TON;
        delay10 : TON;
        delay11 : TON;
        delay12 : TON;
       
       
        testStep: INT;
       
END_VAR

Ablauf:
Code:

testStep :=0 ;// Prüfungsabschnitt der einzelnen Stecker- PINS beginnt




//Signal.In_DSP_KL30_UB := TRUE;
        testStep := 1; // Inkrementierung zum nächsten Testablauf
        //1:
       
                //CHANNEL 1
                //zu KL 31 GND
        IF testStep = 1  THEN
                Signal.Out_DSP_A1        := TRUE; //CHANNEL 2
                delay1(IN :=TRUE, PT :=T#1S); // DELAY 1 SEKUNDE
               
                IF delay2.Q THEN
                        IF Signal.Out_DSP_A1 AND Signal.In_DSP_KL31_GND THEN
                                StringList.Str_DSP_KL30_UB := 'A2 nach KL30 ERFOLGREICH';
                       
                        ELSIF Signal.Out_DSP_A1 AND NOT Signal.In_DSP_KL31_GND  THEN
                                StringList.Str_DSP_KL30_UB := 'A2 nach KL30 FEHLGESCHLAGEN';
                        END_IF
       
               
                        Signal.Out_DSP_A1 := FALSE; // Ausgang sendet 0;
                        delay2(IN := FALSE); //Delay FALSE
               
                        testStep := testStep +1; // Inkrementierung zum nächsten Testablauf
                       
                        END_IF
        END_IF
        testStep := testStep +1; // Inkrementierung zum nächsten Testablauf
        Signal.Out_DSP_A1 := FALSE; // Ausgang sendet 0;
       
                //CHANNEL 2
                //zu KL 31 GND
        IF testStep = 2  THEN
                Signal.Out_DSP_A2        := TRUE; //CHANNEL 2
                delay1(IN :=TRUE, PT :=T#1S); // DELAY 1 SEKUNDE
               
                IF delay2.Q THEN
                        IF Signal.Out_DSP_A2 AND Signal.In_DSP_KL30_UB THEN
                                StringList.Str_DSP_KL30_UB := 'A2 nach KL30 ERFOLGREICH';
                       
                        ELSIF Signal.Out_DSP_A2 AND NOT Signal.In_DSP_KL30_UB  THEN
                                StringList.Str_DSP_KL30_UB := 'A2 nach KL30 FEHLGESCHLAGEN';
                        END_IF
                       
                Signal.Out_DSP_A2 := FALSE; // Ausgang sendet 0;
                delay2(IN := FALSE);
               
                testStep := testStep +1; // Inkrementierung zum nächsten Testablauf
               
                END_IF
        END_IF
       
       
       
        //3:
       
        IF testStep = 3 THEN
                //CHANNEL 3
                // zu LS-Stecker 6
                Signal.Out_DSP_A7        := TRUE; //CHANNEL 5 x
                delay3(IN :=TRUE, PT :=T#1S); // DELAY 1 SEKUNDEN
               
                IF delay3.Q THEN
                        IF Signal.Out_DSP_A7 AND Signal.In_DSP_LS_Stecker_6 THEN
                                StringList.Str_DSP_A7 := 'A7 nach LS-Stecker 6 ERFOLGREICH';
                       
                        ELSIF Signal.Out_DSP_A7 AND NOT Signal.In_DSP_LS_Stecker_6 THEN
                                StringList.Str_DSP_A7 := 'A2 nach LS-Stecker 6 FEHLGESCHLAGEN';
                        END_IF
                       
                Signal.Out_DSP_A7 := FALSE; // Ausgang sendet 0;
                delay3(IN := FALSE);
               
                testStep := testStep +1; // Inkrementierung zum nächsten Testablauf
               
                END_IF
        END_IF
        //4:
        IF testStep = 4 THEN
                //CHANNEL 4
                // zu LS-Stecker 4
                Signal.Out_DSP_A8        := TRUE; //CHANNEL 5 x
                delay4(IN :=TRUE, PT :=T#1S); // DELAY 1 SEKUNDE
                       
                IF delay4.Q THEN
                        IF Signal.Out_DSP_A8 AND Signal.In_DSP_LS_Stecker_4 THEN
                                StringList.Str_DSP_A8 := 'A8 nach LS-Stecker 4 ERFOLGREICH';
                               
                        ELSIF Signal.Out_DSP_A8 AND NOT Signal.In_DSP_LS_Stecker_4 THEN
                                StringList.Str_DSP_A8 := 'A8 nach LS-Stecker 4 FEHLGESCHLAGEN';
                        END_IF
                               
                Signal.Out_DSP_A8 := FALSE; // Ausgang sendet 0;
                delay4(IN := FALSE);
                testStep := testStep +1; // Inkrementierung zum nächsten Testablauf
                END_IF
        END_IF
        //5:

Ich hoffe ihr habt einen Tipp oder eine Idee für mich um dieses Problem zu lösen.



Viele Grüße

Kon

Step 7 eWON Fernwartung mit Helmholtz NetLink

$
0
0
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit einem eWON Fernwartungsrouter in Kombination mit einem NetLink Pro compact der Fa. Helmholtz?
Der eWON hängt im Firmennetz und ist auch problemlos erreichbar. Den nachgeschaltet NetLink bekomme ich in der Software zum Ewon angezeigt,
kann ihn aber nicht anpingen. Die IP-Adressen vom eWON und NetLink liegen im gleichen Bereich.
Interessant ist, dass ich vor Ort im Wlan des Kunden eine Verbindung zur Steuerung aufbauen kann. Von Aussen klappt es nicht.

TIA Problem Profinet IO, S7 1516 und PAC4200 -> Fehler beim Lesen

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe folgendes Problem. Ich habe einen PAC4200 mit Profinet Modul an eine S7 1516 via Profinet IO angeschlossen.
Wenn ich nun azyklisch Werte lesen will kommt bei dem Baustein RDREC immer die Fehlermeldung 16#DE80_B500 (Koppelpartner nicht bereit).
Die vorherige Leseanforderung mit WRREC wird mit einen DONE erfolgreich bestätigt.

Der Koppelpartner ist in der ONLINE Sicht grün. Wo könnte ich hier einen Fehler gemacht haben ?

Gruß
Dantical

TIA WinCC Professional V15.1 - Fensterfarbe generell anpassen

$
0
0
Hallo Leute,

sicher nicht das wichtigste Problem der Welt, aber für Tips wäre ich trotzdem dankbar.
In einer Visu für einen Kunden mit WinCC Professional V15.1 verwenden wir sehr viele leichte Farbtöne, verschiedene Grautöne und Hellblau in erster Linie.
OS ist Win 10.
Es gibt ja im Prof. keine echten Popupfenster, für verschiedene Faceplates von z.B. Ventilen verwenden wir dafür Bildfenster die bei Bedarf sichtbar geschaltet werden und nur im Grundbild liegen.

Für solche Bildfenster kann man einen Rahmen und diverse Schaltflächen wie z.B. Schließen anzeigen lassen in dem man im Grundbild unter Eigenschaften/Gestaltung... diese anwählt.
Leider sind diese weder optisch up-to-date, noch heben diese sich von unserem Anlagenbild ab, sodass diese oft übersehen werden, mehrfach geöffnet werden oder unnötig geöffnet bleiben.

Meine Frage ist nun: Kann man die Farbe des Rahmens zentral anpassen und wenn ja wo? Im Moment ist es so ein mattes Hellblau-Grau, was selbst in Win 7 nicht mehr ganz aktuell ausgesehen hat.
Faceplate_Ventil.PNG
Alternativ kann ich natürlich den Rahmen ausschalten und mir einen eigenen mit Hintergrund usw. basteln, nur irgendwo muss die Farbe ja zentral herkommen - aus Windows 10 scheinbar nicht und im TIA WinCC find ich es auch nicht. Auch unter Designs hab ich nichts brauchbares gefunden.

Ansonsten eine schöne Adventszeit.
Angehängte Grafiken
Viewing all 50303 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>