Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 51097 articles
Browse latest View live

4....20 mA Ausgang -> 4- oder 2-Leiter Eingangskarte

$
0
0
Moin!

Ich muss ein Stromsignal auf eine SPS-Eingangskarte (Umschaltbar zwischen 2- und 4 Leiter) anschließen. Das Signal kommt aus einer Analog-Ausgangsklemme einer anderen Steuerung https://www.beckhoff.de/default.asp?ethercat/el4022.htm

Ich bin mir fast sicher, dass die grüne Lösung die Richtige ist. Stimmt das? Was würde passieren, wenn ich die Eingangsklemme als 2-Draht-Messung (rot) konfiguriere?

Strommessung.jpg

VG,
clumsi
Angehängte Grafiken

TIA Telegramm generieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss aktuell zur Kommunikation mit einer Messmaschine ein vom Hersteller vorgegebenes Telegramm generieren und dies über eine RT Standard Schnittstelle übertragen. Die Daten sollen auf mehrere Telegramme aufgeteilt werden, da nur 64 Byte zur Verfügung stehen und mehrere Strings mit übertragen werden sollen.
Gibt es bei TIA hier fertige Bausteine die diese Funktion bereits beinhalten?
Meine Ideen bewegen sich aktuell nur beim auseinander dividieren der Strings und diese einzeln an zu legen und die Telegramme so zusammen zu stückeln.

Gruß Gubby

Sonstiges Sinumerik 840C - DCM Was und wo ist das?

$
0
0
Hallo,

ich habe derzeit einige Fehler auf einer Sinumerik 840C Steuerung und hatte im Handbuch nun immer etwas von einem DCM gelesen. Kann mir jemand sagen, was das bedeutet und vor allem, welche Hardware dahinter steckt?

Es gibt in den Handbüchern kein Abkürzungsverzeichnis.

Link zur Diagnoseanleitung:
https://support.industry.siemens.com/cs/attachments/107179351/840C_DA_0901_de.pdf?download=true

Beispiel aus der Diagnoseanleitung:
"Hardware tauschen (Regelungsbaugruppe 611D, Antriebsbus oder DCM)"

Irgendwann steht mal:
"digitale Antriebe projektiert, obwohl auf NC-Hardware kein DCM (Antriebsbusschnittstelle) vorhanden"


Da lediglich die Platine 6FC5110-0BB04-0AA1 über die Antriebskopplung mit den Antrieben verbunden ist und auch Teil der Hardware ist, würde ich auf diese Platine tippen, oder?

TIA Sensor Anschluss über CB 1241 RS485

$
0
0
Guten Morgen,


vielleicht hat jemand von Euch noch eine zündende Idee für mein Problem.
Ich versuche einen Sensor über RS485 über eine S/-1200 auszulesen. Über einen Serial / USB Converter und die Software Realterm "Serial Capture Programm" kann ich mir die Kommunikation der Geräte ansehen.


Nun ist es so, dass ich sehe, wie die S7 den korrekten Code zum Ansprechen des Sensors sendet.

Bild 1
Bild 1.png
Der Sensor antwortet allerdings nie.
Ziehe ich die S7 vom Bus ab, kann ich (mit dem Code, den vorher die S7 gesendet hat) über Realterm den Sensor ansprechen und der antwortet auch korrekt.


Bild 2
Bild 2.png
Ebenso kann ich den Antwort-Code des Sensors mit Realterm an die S7 senden, wo er auch ankommt.


Bild 3 und Bild 4
Bild 3 und 4.jpg

Auch wenn nur die S7 und der Sensor im Bus sind, kommt keine Antwort.


Ich benutze folgende Siemens Hardware:
S7 1200 CPU 1212C AC/DC/Rly mit CB 1241 RS485
Programmiert habe ich mit TIA V15.1
Die verwendeten Bausteine sind auf den Bildern 4 und 5 zu sehen. Ich habe sowohl Modbus-Comm_Load und -Master als auch MB_Comm_Load und Master ausprobiert. Beides bringt die gleichen Ergebnisse.


Bild 5 und 6
Bild 5 und 6.jpg


Bin für jeden Hinweis extrem dankbar!

Beste Grüße
Al
Angehängte Grafiken

TIA TIA Byte folge in HEX und/oder String konvertieren

$
0
0
Hallo erstmal,
ich habe ein Problem bei der Konvertierung von KeyDaten (Bytes) in String.
Ich lese im TIA (V15) ein 128 Byte grossen Addressbereich ein. Dort liegen die Daten eines E-Keys.
Unter anderem beinhaltet die Datenstruktur eine Key ID (8Bytes) und eine Benutzer ID (7Bytes).

Benutzer ID:
Byte1 := 16x31 | ergibt CHR(31) = "1"
Byte2 := 16x30 | ergibt CHR(31) = "0"
Byte3 := 16x30 | ergibt CHR(31) = "0"
Byte4 := 16x32 | ergibt CHR(31) = "2"
Byte5 := 16x30 | ergibt CHR(31) = "0"
Byte6 := 16x30 | ergibt CHR(31) = "0"
Byte7 := 16x33 | ergibt CHR(31) = "3"

Die Benutzer ID wird also als Charakter aus dem Wert des Bytes generiert und soll am Ende "1002003" ergeben.

Die Key ID :
Byte1 : 16x31 | ergibt "31"
Byte2 : 16x2B | ergibt "2B"
Byte3 : 16x00 | ergibt "00"
Byte4 : 16xA4 | ergibt "A4"
Byte5 : 16x06 | ergibt "06"
Byte6 : 16x14 | ergibt "14"
Byte7 : 16xB0 | ergibt "B0"

Bei der Key ID wird also nicht das ASCII Zeichengesucht, sondern der hinterlegte HEX Wert soll als String
die Zeichenfolge "312B00A40614B0" ergeben.

Habe die ganze Nacht alle Konvertierungsbefehle und Bausteine in KOP und SCL durchgetestet, bin wohl zu müde oder zu untalentiert :rolleyes:
Die BenutzerID habe ich noch hinbekommen (sehr umständliches zusammenbauen von Strings - gefiel mir am Ende nicht wirklich):evil:

(Zu meiner Verteidigung: ich programmiere eigentlich im Bereich C++ und C# ... und ehrlich .... was man im SPS Bereich an Werkzeug (Befehlen)
zur Verfügung gestellt bekommt - auweia, ganz schön mager ;) - Die ganze Funktion wäre in C# ein Fünfzeiler ...oder habe ich nicht die richtigen Bausteine gefunden???)


Also, falls mir da jemand auf die Sprünge helfen kann - mein ewiger Dank wird Dir gehören!

In dem Sinne
Gruss an die Gemeinde

TIA Trace - Kein vertikaler Messcursor (V15.1)

$
0
0
Hallo,

Ich habe ein kleines Problem bezüglich der Trace Funktion.

Eckdaten:
- TIA V15.1
- S7 1515F-2PN

Der Trace zeichnet vier Bool Variablen auf. Abtastung habe ich bereits OB1 (Jeden Zyklus) als auch OB30 (Alle 10ms) ausprobiert. Die Aufzeichnung selber funktioniert tadellos, nur würde ich gerne die vertikalen Messcursor einblenden um die Zeitdifferenz zwischen den Signalen zu bestimmen. Leider ist die Option diese einzublenden deaktiviert (grau und nicht "klickbar").

In den diversen Anleitungen von Siemens steht nicht dass irgendeine Bedingung erfüllt sein muss um diese zu aktivieren...

Vielleicht hat jemand ja schon mal ein ähnliches Problem gehabt.

Step 7 KTP700F in Verbindung mit S7-300F und V5.6

$
0
0
Ich habe momentan den Fall, dass ich ein KTP700F an eine 315F anbinden muss. Projektiert ist die SPS mit Step 7 V5.6, die HMI mit TIA V15.1.
Ich habe es soweit in TIA projektiert, dass ich I-Device bei dem Panel aktiviert habe, danach konnte ich die Failsafe aktivieren. Wenn ich das
ganze nun übersetze meckert er, dass das Prozessabbild zu klein ist (vermutlich da die Proxy CPU ja keine Prozessabbilddaten besitzt). Wie kann
man das lösen, muss ich bei TIA eine "Dummy-CPU" gleichen Typs projektieren damit das Panel die Daten dieser kennt oder muss ich generell bei dieser
Zusammenstellung mit den Hardwaresignalen der Anschlussbox arbeiten?

Was mich etwas wundert, ich hatte vor einiger Zeit bereits ein 277F WLAN panel. Bei diesem war das einbinden der F-Signale über Profisafe kein Problem.

HYDRO Systems KG -- Systementwickler (m/w/d) Software & Elektronik

$
0
0
Wir lassen Flugzeuge fliegen! Seit über 50 Jahren, an 15 Standorten weltweit, mit mehr als 750 Mitarbeitern. Für unseren Standort in Biberach / Baden
suchen wir aufgrund unseres starken Wachstums einen:

SYSTEMENTWICKLER SOFTWARE & ELEKTRONIK (M/W/D)

Deine Aufgaben:


  • Du bist verantwortlich für die Entwicklung und Konstruktion mobiler Fahrzeug- und Handlingstechnologien in der Luftfahrtindustrie mit modernster
    Mobilelektronik und Aktorik
  • Du analysierst die Anforderungen unserer Kunden, entwickelst daraus Konzepte und E/E-Architekturen für Elektrofahrzeuge und spezifizierst passende
    Hochvolt-Systeme und -Komponenten
  • Du erstellst die Programmierung und die Codierung für die Fahrzeugelektronik
  • Du wirkst beim Aufbau von Demonstrator-Fahrzeugen und Prototypen mit und führest Prototyperprobungen im internationalen Umfeld durch
  • Du validierst die entwickelten Niedervolt- und Hochvolt-Systeme am Prüfstand und im Fahrzeug

Dein Profil:

  • Du kannst ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Mobilelektronik, Nachrichten- und Automatisierungstechnik
    vorweisen
  • Du hast mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich der Mobilelektronik, Leistungselektronik, Regelungstechnik, Steuerungssoftware und Sensorik
  • Du hast bereits Erfahrung im Leiten von Projekten gesammelt
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit zeichnet Dich ebenso aus wie eine strukturierte eigenständige Arbeitsweise
  • Du reist gerne und verfügst über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was wir Dir bieten:
Vertrauen, Wertschätzung Respekt und Verlässlichkeit sind Werte, die bei uns täglich gelebt werden. Als finanzstarkes Unternehmen bieten wir Ihnen einen
sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive.

  • Attraktive Altersvorsorge
  • Zusatzurlaub
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Sonderzahlungen
  • Flexible Arbeitszeit
  • Events & Feste Kindertagesstätte

WERDEN SIE TEILUNSERER CREW !

HYDRO Systems KG I Ahfeldstraße 10 I 77781 Biberach / Baden I 07835 787-0
www.hydro.aero



HYDRO Systems KG_Systementwickler_Software & Elektronik.pdf

CanOpen PDO

$
0
0
Moin!
Bin CANopen-Anfänger und versuche gerade CANopen-Modul für dig. Eingänge mit der Wago-Steuerung über Gateway 750-658 kommunizieren zu lassen. Bis jetzt bin ich soweit:
kann über NMT den Zustand ändern:


SendNmt.JPG


und über Read-SDO die Eingänge lesen:
ReadSDO.JPG


Da SDO's nicht zyklisch sind, muss ich die Kommunikation irgendwie mit PDO's hinkriegen.
Mit dem Baustein Rx habe ich versucht die PDO's zu empfangen:
Rx.JPG

Kommt aber immer ein Bit 5 mit CAN-ID 1794 an, laut Handbuch steht es für "Fehler".
Ich glaube mir fehlen da noch einige Kenntnisse über PDO's.
Jemand ein Tipp wie ich es realisieren kann?

Vielen Dank im Voraus!
Angehängte Grafiken

Welche SPS Schulung S7 / TIA nach Programmierung Schneider und Instandhaltung S7

$
0
0
Hallo zusammen,

ich heiße Marcus und bin neu hier.
Im Oktober fange ich einen neuen Job an in einer Maschinenbaufirma in der E- Konstruktion.
Ich habe früher mit PL7/2 und Pro von Schneider Elektrik Programme erstellt und Maschinen Inbetrieb genommen.
Die letzten 10 Jahre aber nur mit S7 in der Instandhaltung gearbeitet, also Programme geändert und angepasst.

Nun ist mein Problem, ich habe nie eine Schulung für S7 besucht und mir alles irgendwie selber beigebracht.
In der neuen Firma wird mit TIA gearbeitet.
Im Grunde brauche ich eine Grundlagenschulung für die S7 Welt und einen Kurs für den Umgang mit dem TIA Portal.

Das Programmieren selber steht dabei nicht im Vordergrund, sondern ehr die Verwaltung und Organisation von Hard- und Software.
Die Strukturierung und das Handling.
Die Aufbereitung und das zur Verfügung stellen der Daten zwischen HMI und Steuerung etc.
Das war bei Schneider leider extrem simpel.

Kann mir da jemand was empfehlen ?
Mein neuer Arbeitgeber weiß, das ich Defizite habe und Bedarf besteht.
Eine mehrtägige Schulung ist daher geplant. Ich möchte nur das richtige finden.

Danke für die Unterstützung.
Gruß,
Marcus

Twincat 3 Mapping conflict

$
0
0
Hallo,

ich möchte eine KL6301 in Betrieb nehmen.
Ich habe mich an dem Besipielprojekt von Beckhoff orientiert und meiner Meinung habe ich erstmal alles übernommen.
Allerdings bekomme ich nun die Fehlermeldung eines Mapping conflicts bei Eingangsarray.
Habt ihr mir einen Tipp?
Angehängte Grafiken

Siemens Scalance S615 als Switch

$
0
0
Sehr geehrte Forum-Mitglieder,

kann mir Jemand sagen, wie ich den Siemens Scalance Router S615 als Switch einrichten kann?

Wenn ich mich auf der Web Oberfläche des Routers anmelde,
Muss ich den Basic Wizard durchlaufen. Hier steht aber nichts von Switch.
Ich kann den Wizzarf auch nicht abschließen,
Da der "Safe Values" Knopf nicht aktiv ist.

1565961648426984934652616339146.jpg
Angehängte Grafiken

Sonstiges Dunstabzugshaube

$
0
0
Guten Tag. Könntest du mir helfen? Ich möchte eine Dunstabzugshaube in der Küche wählen. Ich entschied mich für mehrere Optionen - Elica OM LIGHT DE100 U VO-4 und Ciarra CBCS6201 (die hier https://dunstabzugshauben-testsieger.com/ als eine der besten bezeichnet wird). Beratung, was ist besser zu wählen?

TIA KTP900 Comfort Panel nicht erreichbar

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass meine Steuerung sich nicht mit meinem HMI verbinden lassen will. Die CPU und das Panel liegen mit einigen anderen Komponenten in einem eigenen Netzwerk, welches keine Internet Verbindung aufweist. Ich habe sowohl die IP-Adresse (befinden sich beide im gleichen Subnetz) als auch den Profinet Namen überprüft. Des Weiteren lässt sich das Panel anpingen und auch per Wlan überspielen. Sprich ich kann über das erweiterte Laden das Panel auffinden, allerdings nur zum Laden. Das erweiterte online Verbinden funktioniert nicht, es wird das Panel nicht gefunden. Die Artikelnummer der Hardware und Software des Panels stimmt ebenfalls überein. Ich verwende TIA 15.0, die CPU 1515 und ein KTP900 Comfort Panel. Ich weiß momentan nicht mehr weiter. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Hans

Step 7 Meldungen in einem DB abspeichern

$
0
0
Guten Abend sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin noch ein relativer Anfänger in Sachen SPS-Programmierung und habe nun folgendes Problem.
Ich soll für ein Aufgabe Meldungen in einem Datenbaustein hinterlgen.
Die Meldungen kommen als Byte an, die dann in einem DB abgespeichert werden sollen.
Zum Beispiel sollen 100 Meldungen nach einander in einem DB abgespeichert werden. Ist die 100. Meldung im DB abgespeichert, so soll
wieder von 0 an die nächsten Meldungen in den DB geschrieben werden.

Ich habe bereits einige Foren einträge dazu gelesen, dass man das über die indirekte Adressierung mit Pointern lösen kann,
jedoch habe ich dies noch nicht richtig verstanden und Umsetzung ist bis jetzt gescheitert.


Hätte da jemand ein Tipp für mich mit einem Programmbeispiel und könnte mir helfen?

Gruß

Touchpad Treiber Field PG M5

$
0
0
Hallo Leute,

bin im moment auf Baustelle und bräuchte dringend den Treiber für das M5 Touchpad. Funktioniert zwar auch ohne Treiber, aber die Funktion ist etwas "eingeschränkt" und das nervt :D

Wäre jmd so nett mir den Treiber zuzuschicken? Leider kann man die wohl nicht bei Siemens herunterladen :confused::confused:

TIA 15 und PAC3200 -> Fehler Speicherzugriff?

$
0
0
Hallo,
ich habe eine S7 1515 v2.5 mit TIA 15.1 und moechte eine Leistungsmessung (Sentron PAC3200) Ueber Modbus TCP einbinden.

Eine Anleitung habe ich bei Siemens gefunden: https://cache.industry.siemens.com/d...Adv_DOC_de.pdf

Die Leistungsmessung ist in der Geraetekonfiguration drin, sowie der FB und der DB aus der "LModbusTCP_energyAdv_V1.1" Bibliothek. Wenn ich dann konvertiere kommt fuer den FB diese Fehlermeldung, ob wohl in der Anleitung steht, dass man danach Uebersetzen soll:

PAC3200_Fehler.JPG


PAC3200_Fehler_FB.JPG

Wer kann helfen?
Angehängte Grafiken

S7-300 Stromversorgung füe 300 I/Os 150 Schütze

$
0
0
Moin togther

ich bin Technik des letzten Jahrausends und habe da mal mit Stom was gelernt... ...:D

Nun folgendes
habe eine gebrauchte S7-300- erworben , natuerlich , bevor ich wusste was ich damit machen will :icon_mrgreen:

mit ca 300 I/Os

nun moechte ich mit gut 150 Os 150 alte Moeller Siemens und Eton etc, Schuetze, Schalten
Alle werden laengere Zeit gleichzeitig eingeschaltet, und bleiben im Dauerbetrieb , fuer mein Projekt

Nun , ich habe mal div 50St an Schuetzen, gemessen, der Steuerstrom der Schuetze beträgt , bei den ollen Dingern, von ca 0.6-2,5 A,, da komme ich ja bei 100 Schuetzen,ruck zuck, auf 100A Steuerstrom:evil: reicht fuer ne Pizza zum Backen

bei U 24V -

Nun Meine Frage

Wie Versorge ich die Ausgansgarten mit Spannung und Strom, bzw welches Netzteil nutze ich da?
meine Ausgangskarten sind keine Relaiskarten, bzw wie Belastbarr sind die Transistor Ausgangskarten? 0,5A, oder?

Die S7 und die Karten ,koennen doch nicht mit einer Standartversorgung , diese Riesen Schuetze Schalten,oder? ,,

was Tun?
Wie , und wo?
, ich denke mal das man sie treibern muss mit kleinen Finderrelais, oder?, sonst wüsste ich nichts

Wie macht das BMW und co , in ihren Schaltschrank Strassen?

oder habe ich einen kompletten Denkfehler im Systhem?



gegeben :150 Os , 150 Schuetze , gesucht: wie loest man die Stromversorgung? fuer SPS , Ausgangskarten und Schuetze

nichts weiter

Danke

MFU nudels 939

WinCC Flex Buy (20Pieces) Apple iPhone Xs Max 64GB New (Website www.esellibuy.com) $8,980CAD

$
0
0
have read and accept the updated Privacy and Cookie Policy.

UltraVNC mehrere Monitore

$
0
0
Frage ich wollte UltraVNC nutzen statt Remote Desktop .

Habe aber an den PC wo ich den Remote service starte zwei Bildschirme, der PC den ich steuere möchte ist eine virtuelle PC und hat keinen Bildschirm.

Wie Stelle ich das mit UltraVNC an?

Besten Dank im voraus
Gruß Thomas

Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk
Viewing all 51097 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>