Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live

TIA Simuliertes Panel hat keinen Zugang zur Steuerung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe vor folgendem Problem:

Ich möchte von Zuhause auf ein Panel bei einem Kunden zugreifen. Dort ist eine 1515er CPU installiert sowie ein KTP900 Basic Panel. Die Kommunikation vor Ort zwischen beiden funktioniert tadellos, allerdings ist es mir sowohl vor Ort als auch von Zuhause aus nicht möglich, per Panel Simulation das Panel fernzusteuern. Die Verbindung zur SPS sceint das Problem zu sein. Ein klassischer Fehler scheinen die PG/PC-Einstellungen zu sein. Diese hab ich überprüft und sollten passen (siehe Bild im Anhang). Ich bin per mbconnect24 beim Kunden im Netz. Ich kann das Panel erfolgreich per Konsole anpingen, weshalb ich weiß, dass die Verbindung besteht. Hat jemand eine Idee ? Ich bin für jeden Hinweis dankbar !
Angehängte Grafiken

WinCC WinCC V15/V15.1 Prof. WPF-Control möglich?

$
0
0
Guten Tag liebe Community,
Gleich zu Anfang, wenn ich einen Thread übersehen habe der das gleiche Thema hat bitte ich darum mich nicht zusammen zusch*en:p:p.

Meine Frage wäre, ob es möglich ist in WinCC V15+ Prof. ein WPF-Control einzufügen (Ich habe es bis jetzt noch nicht geschafft).
Mit Windows Forms geht das relativ ohne Probleme (Habe bereits erfolgreich eine Visu mit einer Tabelle und Sharp7 Kommunikation auf einem PC laufen), jedoch frage ich mich ob das auch in WPF geht.

Mit freundlichen Grüßen
Mike

[Geburtstagsthread] marlob

$
0
0
Hallo marlob,
beste wünsche zum Geburtstag.

grunß RN

Security von Windows Embedded für Echtzeitanwendungen im Firmennetz

$
0
0
Hallo zusammen,

wie sichert ihr Systeme, welche auf einem Windows (Embedded) Host aufbauen ab, wenn diese ins Firmennetz eingebunden werden müssen? Dies wäre beispielsweise bei Kuka Steuerungen oder Beckhoff CPUs der Fall, wenn zusätzliche Dienste wie Fernwartung, Datenübertragung via FTP o. ä. benötigt werden.
Habt ihr "lediglich" eine entsprechende Firewall Konfiguration, welche nur die benötigten Ports freigibt, dies ggf. sogar nur für spezielle IP/MAC-Adressen, oder verwendet ihr auch noch zusätzliche Security Elemente?

Ich habe zu diesem Thema kommende Woche eine Besprechung mit unserer IT und ahne, dass die direkt eine Endpoint-Security Software fordern, sobald das Wort "Windows" fällt. Dies würde ich jedoch auf einem Host für Echtzeitanwendungen vermeiden wollen.

Bei meinem alten Arbeitgeber haben wir zur Abgrenzung vom Firmennetz eine zusätzliche Scalance Firewall in Kombination mit Scalance Routern in den Anlagen eingesetzt. Dort ging es jedoch nur um propritäre Hard- und Software.

TC3 HMI TE2000 Anpassung von Linear Gauge

$
0
0
Hallo zusammen,

in meiner HMI will ich den Linear Gauge verwenden. Eine einfache Version nur Ticks und Values:



Allerdings macht er jetzt immer einen großen Rahmen um den Balken. Wie bekomme ich es denn hin, den Abstand zwischen dem Balken und dem LinearGauge Rahmen zu verkleinern?


Noch ne kleine Frage: Wie markiere ich denn Themen als gelöst?

Danke für Eure Hilfe.

gruss

martin
Angehängte Grafiken

Raspberry + LOGO8 = zeitgesteuert Rollos steuern

$
0
0
Hallo zusammen

ich habe hier gelesen das einige wie z.B. @Transistorfips es geschafft haben eine Modbus-Verbindung TCP zwischen einem Raspberry und einer LOGO8 herzustellen.

Ich spreche NICHT über codesys!
Mein Interesse bezieht sich ausschließlich auf den pi -> libmodbus oder andere Consolengestützte Programme.
Cron, so meine Vorstellung, wird die zeitliche Komponente sein, um die entsprechenden befehle zu bestimmten Zeiten absetzt.

Mit dem Raspberry pi soll also zusätzlich eine zeitliche Komponente in die Steuerung kommen.

Zusätzlich aus mehreren gründen.
Ich spreche über eine Rollo-Steuerung.

LOG8 Schaltpunkte sind bereits definiert.
MO bis FR 8 Uhr hoch fahren
MO bis FR 19 Uhr runter fahren


Mit einer APP kann ich bereits die Rollos fahren allerdings nicht zu festgelegten Zeiten.
Ich muss also in die App rein um die Rollos zu fahren.
Aus der APP heraus kann ich Verzögerungen für das Fahren der Rollos einstellen.
Dies ist aber nicht was ich möchte.

Ich würde gerne beispielsweise um 12:00 Uhr in einem Zimmer Rollos runter fahren und um 16:30 Uhr wieder hoch.
Die LOGO8 Programierung 8 Uhr hoch fahren und 19 Uhr runter fahren soll davon unberührt bleiben.

Wie lauten die Modbus TCP befehle, dich ich absetzen muss?
IP Adresse der LOGO habe ich
Port 502 kenne ich auch
Pi = Client
LOGO8 = Server

vielen Dank

Softing-Webinar-Serie: Verbinden Sie die Produktion einfach und sicher mit der Cloud

$
0
0
Getrieben von der zunehmenden Bedeutung von Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things, wird die Palette der Anwendungen, die Daten bereitstellen und verarbeiten müssen, immer größer. Dies erhöht die Anforderungen an die Datenintegration und den reibungslosen Datenaustausch zwischen Produktionsebene und den Cloud-Lösungen. Im Kern von IoT-Lösungen steh die Konnektivität.
In dieser Webinar Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der dataFEED OPC Suite eine Siemens SIMATIC S7-1500 Steuerung mit den verschiedenen Cloud-Plattformen verbinden können.
Nehmen Sie an einem unserer kostenlosen :D Webinare teil und sehen Sie in einer Live Demo wie Sie die Automatisierungseben mit den Cloud Lösungen einfach und sicher verbinden können.

Im Rahmen der Webinar-Reihe finden folgende Webinare statt:

Anbindung Siemens S7-1500 an die IBM Watson IoT Plattform
Anbindung Siemens S7-1500 an die Microsoft Azure IoT Plattform
Anbindung Siemens S7-1500 an die Amazon AWS IoT Plattform
Anbindung Siemens S7-1500 an die Siemens MindSphere Plattform


Registrieren Sie sich hier und sichern Sie sich Ihren Platz.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Webinar-Reihe.
Sie können sich auch registrieren, wenn Sie an einem bestimmten Webinar-Termin nicht teilnehmen können. Sie erhalten dann von uns einen Link, über den Sie sich das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt ansehen können.


Ihr Softing Industrial Data Intelligence-Team

TIA Tiefpassfilter in SCL

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei alte Bausteine in AWL aufzufräumen und in SCL umzusetzen.

Jetzt bin ich auf einen Baustein gestoßen, der eine Rampe direkt und einmal durch einen in AWL selbst programmierten Tiefpass ausgibt.

Gibt es einen fertigen Baustein der die Funktion eines Tiefpasses realisiert und in SCL direkt nutzbar ist, oder muss ich den Code doch selbst schreiben?

Vielen Dank für Eure Hilfe

TIA Anschaltung mit kommunikationsprozessor

$
0
0
Guten Tag,

Eine Frage: funktionieren die Kommunikationsprozessoren auch mit Anschaltungen oder gehen dann nur mit CPUs ?

Vielen Dank

SPS - Programmierer (m/w/d)

$
0
0
Name:  logo Maximator.jpg
Hits: 0
Größe:  21,1 KB

Unser Anspruch ist es, ein angesehener internationaler Anbieter in unserem Geschäftsfeld und Weltmarktführer im Bereich der
Hochdrucktechnik zu sein. Unterstützen Sie uns am Standort Nordhausen als

SPS - Programmierer (m/w/d)


Ihre Aufgabe

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit projektieren und programmieren Sie SPS- und Visualisierungsprogramme zur Realisierung von Prüfabläufen,
Regelungen sowie zur Messdatenerfassung. Sie entwickeln elektrotechnische Lösungen für unsere Sonderanlagen in der Hochdrucktechnik
und unterstützen die Inbetriebnahme bei unseren Kunden teilweise weltweit vor Ort. Darüber hinaus werden Sie mit Analyse von Anlagen-
störungen sowie der Durchführung von Fernwartungen betraut.

Unsere Erwartungen

  • Im Idealfall verfügen Sie über eine Berufsausbildung mit Schwerpunkt Mechatronik oder Elektronik und ein abgeschlossenes Studium
    der Automatisierungstechnik oder eine vergleichbare Technikerweiterbildung
  • Sie bringen praktische Erfahrung in der Programmierung mit TIA Portal, Siemens Step7 und Siemens WinCC flexible mit
  • Programmierkenntnisse mit Labview, TwinCAT und OpCon sind wünschenswert
  • Sehr gute MS Office- sowie gute Englischkenntnisse sind für Sie selbstverständlich
  • Ihre Persönlichkeit ist geprägt von Teamorientierung, Selbstständigkeit sowie Kommunikationsstärke

Unser Angebot

  • Eine herausfordernde Aufgabe mit anspruchsvollen, spannenden Projekten im Sondermaschinenbau
  • Ein partnerschaftliches Arbeitsklima in einem wachsenden, internationalen Umfeld
  • Ein interessantes, leistungsbezogenes Entgelt
  • Arbeitgeberseitige Unterstützung bei Ihren Fahrkosten
  • Eine betriebliche Altersvorsorge mit arbeitgeberseitiger Unterstützung sowie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement

Höchstes technisches Know-how durch German Engineering, erfolgreicher Systementwickler und erfahrener Spezialist – die MAXIMATOR GmbH
ist führender Lieferant in der Hochdruck- und Prüftechnik, Hydraulik und Pneumatik. Über 400 qualifizierte und motivierte Mitarbeiter entwickeln,
konstruieren, fertigen und vertreiben weltweit unsere Druckerzeugungs- und Prüfanlagen, Anlagen für die Gas- und Wasserinnendrucktechnik
sowie Hochdruckpumpen und –Kompressoren. Auf dem Sektor erneuerbare Energien entwickelt und liefert die MAXIMATOR GmbH neue
Technologien für die Elektromobilität. Mit unseren patentierten Wasserstoff-Systemen bauen wir energieeffiziente Wasserstoff-Tankstellen und
führen Tests an H2-Komponenten durch. Die MAXIMATOR GmbH agiert global mit Tochterfirmen in Europa, den USA, Asien, Australien und
Südafrika sowie Vertretungen und Distributoren in einer Vielzahl von europäischen und außereuropäischen Ländern.

Ihre Bewerbung und erste Fragen richten Sie bitte an Bianca Kegler, Telefon 03631 9533 5118 oder per E-Mail an BKegler@maximator.de

MAXIMATOR GmbH
Lange Straße 6
99734 Nordhausen
Telefon +49 (0) 3631 9533 – 0
http://www.maximator.de
Angehängte Grafiken
 

WinCC Text Kombinationsfeld in Variable schreiben

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier und hoffe das meine Fragestellung nicht all zu lächerlich ist.


Folgendes Problem habe ich:


Ich habe in WinCC 7.4 ein Kombinationsfeld, welches ich mit Werten ( Text ) gefüllt habe und auch auswählen kann.

Nun möchte ich gerne den Ausgewählten Text in eine Variable schreiben.

Ich habe schon etliche Beiträge gelesen und auch viele versuche gemacht. Leider ohne Erfolg.


Ich würde es gerne Über ein C-Script realisieren welches ich in den Eigenschaften unter Ereignis -> Sonstiges -> Selektiertes Feld anlegen würde.


Könnte mir da jemand ein paar nützliche Tips geben ?

Vielen Dank

TIA .csv Rezepturdaten im Projekt importieren

$
0
0
Hallo zusammen

Ich möchte Rezepturdaten, welche ich auf dem HMI gespeichert und als .csv Datei exportiert habe, im Projekt importieren.
Jedoch erhalte ich folgende Meldung: "Import fehlgeschlagen! Datei enthält unzulässige Inhalte."
Woran kann das liegen? Beim Import habe ich Listentrennzeichen "," und Dezimaltrennzeichen "."
Der Datensatz und die Elemente sind auch die gleichen.
Danke für jede Hilfe!

mayven

Step 7 Ausgang schalten wenn Eingang weg ist und dann wieder kommt

$
0
0
Hallo ihr lieben Leut!!! :)
Ich habe ein Problem und komme nicht weiter.
Ich muss einen Ausgang solange abschalten bis ein Eingang weg ist und dann wieder kommt. Wenn der Eingang wieder da ist darf sich der Ausgang erst wieder einschalten. Hab mir schon gedanken dazu gemacht und mit Flanken herum getüftelt, hat aber alles nichts gebracht. Hat vielleicht jemand schonmal was ähnliches gehabt oder einen Lösungsansatz für mich.
Ich programmiere in Step7 mit AWL auf einer 315-2 CPU.
:confused:

Step 7 TIA V12 STEP 7 Zeiten/Takt

$
0
0
Guten Tag

An einer Anlage habe ich ein Taktsignal welches in Abhängigkeit zu der Bandgeschwindigkeit läuft.
Ich möchte die Zeit zwischen 2 Taktsignalen messen und Speichern, um mir ein eigenes Taktsignal zu generieren.

Der Sinn davon wäre, wenn das Taktsignal nicht mehr ansteht, dass ich ab diesem Zeitpunkt mein eigenes Taktsignal verwende.
Dafür kann ich keinen Taktmerker verwenden, weil dieser nicht in Abhängigkeit zu dieser Bandgeschwindigkeit läuft.

Gibt es eine Zeitfunktion wo die Zeit hochzählt solange Eingang S auf 1 ist?
Und gibt es eine Möglichkeit diese Zeit in einem DB zu speichern bevor sie zurück gesetzt wird?

Danke für die Hilfe.

MfG

Mikazuro

TIA Cpu 1512C mit Beckhoff CX5140 und Profinet-Device EL6631-0010

$
0
0
Hallo zusammen

Wir müssen eine Beckhoff CX5140 und Profinet-Device EL6631-0010 mit einer Siemens CPU 1512C - 1PN verbinden die untereinander kommunizieren.

Die CPU 1512C muss zeitgleich mit einer ET200s über i-Device kommunizieren.


Geht das überhaupt, und wenn ja welche Datenaustauschform müsste ich mit der Beckhoff Steuerung wählen, welche Dateien benötige ich dafür.

Danke für jede Hilfe!

Sonstiges Frage zur Siemens Software Lizenz

$
0
0
Guten Tag,

kann ich mit dieser TIA V15 Lizenz auch Step7 5.5 benutzen?

6ES7810-5CC12-
0YA5

Vielen Dank im Voraus!

C# Statusanzeige

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade ein C# Verständnissproblem:

//----------------------------------------------------------------------
// Zyklisch laufend

private void Btn_start_zykl_Click(object sender, RoutedEventArgs e)
{

// Create a timer with a (n) ms interval.
aTimer = new System.Timers.Timer(2000);
// Hook up the Elapsed event for the timer.
aTimer.Elapsed += OnTimedEvent;
aTimer.AutoReset = true;
aTimer.Enabled = true;

status.Background = new SolidColorBrush(Colors.Green); ->>> funktioniert

}

private void Btn_stop_zykl_Click(object sender, RoutedEventArgs e)
{
aTimer.Stop();
status.Background = new SolidColorBrush(Colors.Red); ->>> funktioniert
}

private void Ablauf()
{

;

// Kommunikationsablauf (entfernt für Test)


}
//
private void OnTimedEvent(Object source, ElapsedEventArgs e)
{
if (!client.Connected)
{
aTimer.Stop(); ->>> funktioniert -> stoppt den Zyklus
MessageBox.Show("Pleace Connect PLC"); ->>> funktioniert -> meldet genau einmal - das die PLC nicht erreichbar

status.Background = new SolidColorBrush(Colors.Red); ->>> funktioniert # NICHT # Wieso???
// anhalten Zyklus bei Komm Verlust
}
else
{
Ablauf();
}
}//Ende Zyklus
//----------------------------------------------------------------------


Ja, wenn das jemand erklären kann, wäre schon interessant.
Vielen Dank!

Das ganze soll einfach in grün und rot den aktuellen Status darstellen.

TIA Längenmessung über High Counter und Inkrementalgeber

$
0
0
Hi @ all,
habe bis jetzt noch nichts mit derm High Speed Counter von Siemens zu tun gehabt.
Ich möchte über den High Speed Counter von Siemens und einem Inkrementalgeber eine Längenmessung in TIA realisieren.
Auf dem Inkrementalgeber sitzt ein Laufrad mit einem Umfang von 20cm, d.h. bei 500 Inkrementen habe ich einen Weg von 1 Meter zurückgelegt.
Ich habe den High Speed Counter unter Technologieobjekte eingefügt. Ich bekomme auch vom Ausgang CountValue die Zählwerte.
Könnt ihr mir ggf. sagen wie man jetzt am besten Vorgehen könnte um eine saubere Längenmessung zu realisieren?
Ich stehe irgendwie Total auf dem Schlauch. Muss auch keine Fertige Lösung sein eventuell vielleicht nur ein Ansatz damit ich irgendwie weiterkomme.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

TIA Lebensbit/Wathdog

$
0
0
Hallo,
Ich weiß zu dem Thema gibt es bereits diverse Beiträge jedoch war kein richtiger für mich dabei.

Ich habe mittels TIA Portal 15.1 eine Iso-on-TCP Verbindung zwischen 2 1200 CPU´s projektiert.

Das ganze läuft über TSEND_C/TRCV_C ab. Jetzt wollte ich gern die Verbindung überwachen um Verbindungsausfälle mit zu bekommen.

Das ganze wollte ich mit einem Lebensbit machen welches ich an der Master Station auswerte.

Zur Zeit lasse ich an der Slave Station einen 1Hz Merker laufen diesen wollte ich an der Master Station auswerten jedoch bekomme ich dies nicht hin ich wollte das ganze über einen

Einschaltverzögerten Baustein machen jedoch bleibt er immer an auch wenn keine Verbindung mehr besteht

Lebensbit.png
Angehängte Grafiken

e!cockpit codesys 3.5 webvisu pdf von SD karte anzeigen

$
0
0
Hallo zusammen
Habe jetzt den ganzen Tag gegoogelt und es trotzdem nicht hingekriegt.
Ich möchte in meiner Webvisu ein PDF anzeigen können, das auf der SD-Karte liegt.

Gemäss Hilfe und www macht man das mit Hilfe des Feldes "Webbrowser".
Ich habe es auch geschafft, damit ein PDF aus dem Internet anzuzeigen.
Aber jetzt möchte ich ein File anzeigen, dass auf der SD-Karte liegt.
Mit Hilfe von CheckFileExist() habe ich mittlerweile auch verifiziert, dass der Dateipfad richtig ist (z.b. "/media/70A7-A7E4/test.pdf" oder "/home/codesys_root/test.pdf'").
Aber der Browser kann trotzdem nicht darauf zugreifen.
Was muss man beachten?
Wie bekommt der Webbrowser Zugriffsrechte auf die SD-Karte?
Wo muss das File liegen?
Muss der Pfad irgendwie speziell angegeben werden?
Habe schon "alles" probiert... mit "S:" mit "S:/" mit "D:" mit "D:/"

Als Gegencheck habe ich auch schon mit dem Feld "Text editor" ein File am gleichen Speicherort erstellt, geöffnet, geändert, gespeichert, geschlossen... funktioniert tadellos.

Kann mir jemand zum Durchbruch verhelfen?
Danke für Eure Bemühungen.

Gruss
Reto

ps: denke nicht, dass es relevant ist, aber arbeite mit einer 750-8213
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live