Quantcast
Viewing all 49510 articles
Browse latest View live

Wago 750 - 880 schaltet Ausgang nicht

Hallo Zusammen,
ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Habe einen Alarmalangenbaustein geschrieben, der bei Alarm gewisse Ausgänge schalten soll.
Will er anscheinend, aber das betreffende Relais schaltet nicht.
Binde ich einen bestehenden Ausgang ein, gibt es keine Probleme (z.B. Relais für Rollade).
Um den Fehler einzugrenzen, habe ich den Baustein reduziert:
Variable Panikschaltung True -> Ausgänge True!
Ich sehe auch auf der Klemme, daß der Ausgang NICHT auf True geht.
andere Ausgangsklemme getestet: nix
andere Potentialvervielfältigungsklemme: nix
Ausgang direkt angesprochen: nix
andere Adern des Kabels getestet: nix

Das Relais selber schaltet, habe da ein den Eingang einfach mal 24V angelegt.

Ich weiss keinen Rat mehr, wäre für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße,

Bernd

Codesys.JPG
Angehängte Grafiken
  • Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Dateityp: jpg
    Codesys.JPG (29,5 KB)

WinCC Gruppierung/Benutzerverwaltung

Hallo und einen schönen 1 Weihnachtstag ,
ich hätte mal folgende Fragen :

TIA V 13 SP1
Win CC
Angelegtes Projekt mit CPU 1214 C DC /DC /DC 1 AG ..40...
HMI KTP 400 BASIC PN Portrait

Folgende Probleme seit letzter Nacht :
1) Übersichtsbild erstellt mit fertigen Bauteilen aus einer Bibliothek und ergänzt mit selbst erstellten
Bauteilen (Polygon)
Gruppieren der gesamten Ansicht scheitert > Bauteile markiert >teilweise wurde diese Markierung nicht ausgeführt .Wenn es dann geklappt hat und alle Bauteile markiert waren >Auswahl GRUPPIEREN> in diesem Moment wurde die Markierung aufgehoben und dementsprechend keine GRUPPIERUNG ausgeführt.
Warum ist das so ?

2)Benutzerverwaltung für eine Schaltfläche angelegt >geht soweit !
Freigabe der Taste nach Eingabe Benutzer und Passwort
Idee dabei :Die Handbedienung einer Förderschnecke soll gesperrt werden und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden .
Wenn ich bei der Schaltfläche unter Ereignisse >Drücken >Bitverarbeitung >Setze Bit oder Setze Bit während Taste Gedrückt oder was weiß ich anwähle ,wird die Anwahl nicht in die Zeile geschrieben...
Klappt diese Anwahl dann doch irgendwann und ich möchte die entsprechende Variable auswählen
stürzt das TIA PORTAL AB .
Hat mich bis jetzt eine Funkmaus gekostet
Hat jemand trotz Weihnachten eine Idee?
Vielleicht habe ich auch gerade in meinem Frust einige Details die zur Klärung nötig wären vergessen

Anti-Wind-Up-Maßname bei einem I-Regler

Hallo liebe Community,

für meine Struktur zur feldorientierten Regelung einer Asynchronmaschine möchte ich einen Spannungsregler implementieren, welcher idealerweise ein reiner I-Regler ist. Bei meinen PI-Reglern hatte ich ab Erreichen der Stellgrößenbegrenzung meinen I-Anteil "eingefroren", also den Reglereingang auf 0 gesetzt. Diese Methode kann ich wohl bei meinem I-Regler nicht anwenden, da ab einmaligem Erreichen die Stellgröße meines Reglers damit nicht mehr veränderbar ist, bedingt durch das Fehlen des P-Anteils. Somit kann sich der Reglerausgang bei egal bei was für Eingangsgrößen nicht mehr ändern. Kennt jemand eine Anti-Wind-Up-Maßnahme, die für einen I-Regler geeignet ist?

Beste Grüße

Seeberg97

Codesys v3.5, Webvisu, Button als Taster und Modbus

Hallo Forum,

ich nutze privat 2 Wago-Controller 750-880 bzw. 750-881 welche jeweils eine Webvisu (Codesys v2.3) hosten und damit Bedienung über Android-Geräte ermöglichen.

Nun möchte ich einen Raspberry Pi mit Codesys v3.5 nutzen, um beide Visualisierungen zusammenzuführen und auch die Darstellung und Bedienung in üblichen Browsern zu ermöglichen.
Die Kommunikation zwischen Raspberry Pi und beiden Controllern soll über Modbus TCP erfolgen.

Wie weit bin ich?
  • es gibt einen Datentyp zum Datenaustausch zwischen Visu und Controller (bezüglich eines Antrieb-FBs, digitaler Ausgang) bestehend aus:
    • Control-Struct (Hand, Automatik, Ein, Aus, Verriegelt, Entriegelt)
    • Status-Struct (Hand, Automatik, Ein, Aus, Verriegelt, Entriegelt, Freigabe, Störung)
    • zusätzlichen Status-Infos (Bezeichnung, Betriebsstunden, Symbolfarbe)

  • auf der Controller-Seite gibt es einen Antriebs-FB, der ebendiese Signale von der Visu an einem In/Out-Eingang bekommt
    • Control-Struct wird hier ausschließlich gelesen
    • Status-Struct wird hier geschrieben (und gelesen)

  • auf der Raspberry Pi-Seite gibt es ein instanziierbares Parameter-Bild, welches
    • die Elemente des Control-Structs tastet
    • die Elemente des Status-Structs visualisiert (Button-Füllfarbe, sowie Textfelder)

  • sowie instanziierbare Symbolbilder welche schematisch eine Pumpe, Ventil oder Lampe darstellen und über die Symbolfarbe den Betriebszustand abbilden und die Parameter-Bilder-Instanzen öffnen



Die Kommunikation und die Verarbeitung funktioniert.

Wo gibt es Probleme?
  • mein Problem ist das Timing zwischen Bedienung im Browser und der Modbus-Kommunikation
    • bediene ich in der Codesys-Online-Sicht auf die Visualisierung oder im Browser am PC, muss ich meine tastenden Buttons so lange drücken, dass das entsprechende Control-Struct-Element zum Zeitpunkt der Modbus-Kommunikation gedrückt ist
    • es ist bei kurzem Buttondruck möglich im Raspberry Pi das Tastsignal zu sehen, es aber zum Zeitpunkt der Modbus-Übertragung schon wieder zurückgesetzt zu haben
    • bediene ich die Control-Tasten im Browser auf einem Mobiltelefon ist scheinbar gar kein längerer Tastendruck möglich - ich muss sehr häufig tasten, um das High-Signal zufällig zum Zeitpunkt der Modbus-Kommunikation anstehend zu haben



Meine Ideen zur Lösung:
  • Raspberry Pi schaltet die Control-Signale um anstatt zu tasten
    • Verworfen, weil ich die Control-Elemente in der Steuerung resetten und zurück schreiben müsste (Zuordnung senden/empfangen würde verloren gehen)

  • Logik auf dem Raspberry Pi
    • die Button-Tastimpulse in einem FB auf dem Raspberry Pi halten und strecken bis sie gesendet wurden
    • ich würde ungern zu jedem Taster noch diese Logik hinzufügen




Was fällt euch noch ein?
Eine Eigenschaft des Control-Elements "Schaltfläche" welche die Impulszeit des Tastsignals parametriert habe ich leider nicht gefunden.

Frohes Fest
ogaw

Welchen Funkstandard für Heimautomatisierung ?

Hallo zusammen,

Bei mir läuft eine Wago zusammen mit ips und wo es praktikabel möglich ist, auch alles über Kupfer.

An manchen Stellen würde ich aber nun gerne Funksensoren/Aktoren einsetzen und stehe nun vor der Grundsatzfrage des Standards

Als erstes ist mir Enocean eingefallen, wobei auch einfache Tempetatursensoren dabei sehr teuer sind.
kürzlich ist mir erstmalig Zigbee aufgefallen.

Welche Funkstandards gibt es weiterhin noch und was verwendet ihr?

Sonstiges Logo 8: Ist es möglich Kommentare auszublenden oder als Hint anzuzeigen?

Ich benutze die Siemens!Soft Comfort V8

Wenn ich einen Bauelement in den Eigenschaften einen Kommentar eintrage, wird dieser Kommentar im Schaltdiagramm eingeblendet.
Das benötigt viel Platz und ich finde es störend.

Ist es möglich diesen Kommentar im Diagramm auszublenden und nur dann als Hint angezeigt zu bekommen, wenn ich die Mouse über das Element fahre?

Abgabe meiner Komponenten

Hallo zusammen,

die letzten Jahre hatte ich einige Projekte erstellt und betreut. Dabei hat sich, wie das so ist, einiges angesammelt.

Da ich nun etwas mehr Zeit habe, würde ich diese Sachen gerne hier anbieten.

Alle Komponenten funktionieren und sind, solange nicht anders erwähnt, in Neuzustand.

Da es zu viel ist, alles im Detail aufzulisten würde ich hier gerne eine Übersicht auflisten. Sollte jemand genauere Informationen benötigen, kann er/ sie mir gerne privat schreiben oder hier antworten.

Ein Versand ist möglich und richtet sich entsprechend der Größe und Gewicht. Auch ein Abholen oder vorbeischauen ist nach Absprache möglich.

So, nun zu den Komponenten:

S7 1513 CPU 2x

Sicherungsautomaten

FI-Schutzschalter

Siemens 1200er Steuerung in Module

Nord FU 7,5kW mit Para-Box

Drucksensor 4-20mA

Druckschalter von 0 - 6 bar (Min und Max Druck einstellbar) Fa. WIKA

Kleine Kreiselpumpe der Fa. Speck 24V 20l/min

24V Ventile mit Magnetspule, Plunger und Gehäuse

E&H Liquiphant M

SITOP UPS1600

S7 313C DP

Siemens Teleservice TSA-IE Modem

Mitsubishi FU 4kW bei 220 - 240V

PILZ Not-Aus Relais
PILZ 2-Hand Siherheitsrelais

Solid Satde Relais von Crouzet und Siemens

Mean Well 12V 6,3A Netzteil

Kompletter Verteilerkasten mit Sicherungen, FI, Treppenlichtschalter und Hauptschütz

IFM Durchflussmesser (gebraucht)

P&F NJ15-M1K-A2 (gebraucht)

P&F OJ500-M1K-E23 (gebraucht)

IFM Abstandsensor (gebraucht)

Div. Kapa. Sensoren (gebraucht)

Div. Ind. Sensoren auch EX


Liebe Grüße
Johannes

WinCC Kurvenanzeige im Protokoll

Hallo Zusammen,

ich arbeite mit WinCC prof. V15 und muss für 18 verschiedene Plätze ein Protokoll mit einem Kurvenverlauf (Temperatur / Druck) erstellen.
Da neben der Kurve noch viele andere Werte im Protokoll aufgeführt werden, wollte ich gern nur ein Protokoll erstellen und dieses dynamisch vor dem Ausdruck mit Werten versorgen. Für die "normalen" Variablen bekomme ich das auch hin. Aber für die Archivvariablen habe ich noch keine Lösung gefunden. Ich bräuchte soetwas wie einen Zeiger auf die Archiv-Variable der dann erst zum Ausdruck auf die jeweiligen Variablen "umgebogen" wird. Gern auch mit einem VB Script o.ä.
Hat jemand eine Idee?

Siemens 1FK7103 mit AM22DQ: Geberoffset bestimmen

Hallo!

Ich hätte eine Frage an die Servicetechniker,Inbetriebnahmetechniker unter euch :wink:

Also vor mir liegt gerade eine Motorwelle eines 1FK7103 wobei der Geber demontiert wurde. ( Es handelt sich laut Siemens Typenschild um einen AM22DQ - laut Siemenshomepage mit folgenden Eigenschaften:
Absolutwertgeber 22 bit (Auflösung 4194304, geberintern 2048 S/R) + 12 bit Multiturn (Verfahrbereich 4096 Umdrehungen)

Den Motor wollte ich nun wieder zusammenbauen und auf einem Sinamics S110 in Betrieb nehmen.
Hierfür muss jedoch der Geberoffset neu bestimmt werden...

Ich frage mich nun ... Kapitel: Pollagenidentifikation.. bzw wie funktioniert diese Identifikation genau?..wie wird dieser Geber-Wert genau gespeichert? ... liegt dieser Wert dann in
einem Speicher direkt am Drehgeber vor - kann man diesen über die Drive Cliq Schnittstelle direkt auf den Geber übertragen? ... und wird dieser dann anschließend über die Drive Cliq Schnittstelle beim Betrieb des Motors ausgelesen?

oder wird dieser Wert am Umrichter gespeichert?...

Und vor allem.. sollte dieser Geberoffset nicht genau eingestellt sein... ( was ja nach der Demontage eines Gebers auf alle Fälle der Fall sein muss?!) auf welche Art und Weise erkennt
man diesen Fehler? .. bzw welche Möglichkeiten habe ich um einen "optimalen Betrieb" eines Antriebs festzustellen?
... Würde mich über Infos freuen.. vor allem weil mich der Hintergrund mehr interessiert.

und ja ich habe schon bei unterschiedlichen Beiträgen gelesen.. so in die Richtung lass die Fingern davon.. weil... aber es gibt hier sicher einige Techniker die mir diese Frage beantworten können.

ja warum ich es so genau wissen möchte: wir haben bei uns immer wieder unterschiedliche Konfigurationen liegen, die in Betrieb genommen werden sollen.

Siemens Einbaumotor mit Sinus/Cosinus Geber von Lenard+Bauer an LTI Umrichter ( Wo wird dieser Offset gespeichert und wie? und wie funktionieren diese Verfahren genau?)
Eisenloser Linearmotor von ETEL+Umrichter, Glasmaßstab von Heidenhain, (Endat 2.2)
oder eben die Rotorwelle eines 1FK7103 wodurch ich eben immer wieder vor dem Problem stehe -> Geber muss noch justiert werden. Würde mich aus diesem Grund über Beschreibungen / Erfahrungen von euch freuen, auf welche Details man hier genau achten sollte...
Sind eben in vielen Bereichen als Prototypen- Entwickler tätig wodurch sich eben aus den unterschiedlichsten Gründen solche Konfigurationen ergeben...

Habe auch schon die ein oder anderen Unterlagen auf der Beckhoff Homepage gefunden... wobei.. für mich eben Siemens + Heidenhain am relevantesten ist :wink: (noch ^^)

LG Stefan

Motoren zu verkaufen.... 10X AKM53K-ANCNR-03

Hallo, ich habe 10 Motoren die ich verkaufen möchte.

20181123_180411[1].jpg20181123_180447[1].jpg20181123_180458[1].jpg20181123_180504[1].jpg20181122_104001[1].jpg

Die Motoren wurden nie eingesetzt und sind neu. Einer der Motoren wurde mal für ein paar Stunden genutzt aber dann nicht mehr.
Angehängte Grafiken

TIA S7 1200 als Dp Slave an S7 300 anhängen

Guten Abend (und frohen Weihnachten),
ich habe follgendes Problem, ich habe eine S7 314c PN/DP und mindestens eine S7 1212c +CM1242-5 (DP Slave), beides ist in TIA V15 Programmiert.
jetzt sollen die Daten untereinander austauschen, aber ich möchte gerne das die
S7 1212c in einem separaten Projekt angelegt ist.
Wie konfiguriere ich das denn jetzt, also wenn es alles in einem Projekt wäre denke ich DP Adresse zuweisen und I/Os zuweisen (zyklische Kommunikation) und fertig.
aber wenn ich das gerne trennen will, wie muss ich dann den jeweiligen Partner anlegen?
Leider habe ich das
CM1242-5 noch nicht zur Hand wegen den grandiosen Lieferzeiten seitens Siemens momentan :sb7:.
So ein kleines Beispielprojekt, als Weihnachtsgeschenk :icon_wink: wäre voll toll.

Gruß
Patrick

Elsner Wetterstation und Wago 881

Guten Abent Leute!

Ich habe jezt versucht verbindung zwischen meiner Wetterstaion Elsner P03/3 ModBus und der Wago aufzubauen!
Im anwendungshinweis steht "Als Modbus Schnittstelle sollte die frei konfigurierbare Schnittstellenklemme 750-653/003-000 oder die Schnittstellenklemme 750-652 eingesetzt werden."
Ich hab aber eine 750-653/000-006 zuhause gibt es da eine möglichkeit ?
Baustein aus der Lib ElsnerModbusWeatherStation_01.lib

Mfg Martin

Sonstiges Visiwin7

Hallo Zusammen,

unser Büro überlegt im Moment für ein Großprojekt VisiWin7 für die HMI ins haus zu holen.( PLC Ist von Twincat )

Habt ihr Erfahrungen mit VisiWin7 könnt ihr bitte darüber berichten ?

Herzlichen dank im Voraus




Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Twincat 3 NCI

Moin

Ich möchte mittels Twincat 3 eine Nc Fräse erstellen. Zurzeit läuft alles ganz gut.
Ich verwende 3xEL7041-0000 mit Schrittmotoren und INC Gebern die 600PPR machen.

Wenn ich nun einen G-code fahre, über den Interpreter dann fährt er nicht bei G01 X-3.00 zu -3mm sondern nur (wenn ich aus 0.0 komme z.b) bis -2.29 und fängt dann die nächste Zeile an. Wobei er dann nebenbei die x-Achse weiter regelt, bis sie bei -3.00mm ist. Dies macht er mit allen Achsen und allen richtungen. Weiß jemand ob es da noch irgendwo eine Funktion gibt wo ich ein Bereich einstellen kann in welchem die Positionierung ok ist ? Quasi ein Fenster +- 0.02mm und dann darf er sagen das er mit der Achse fertig ist und in die nächste Zeile wechseln.

Ich habe nur ein Problem mit der ADS-Read Funktion.
https://infosys.beckhoff.com/index.p...58251.html&id=

Hat damit Jemand erfahrung ? Bekomme zurzeit immer fehler 6 (Port nicht gefunden).

TIA Speicher 315-2PN/DP

Hallo,

habe bisher meistens für S7-1500 mit dem TIA-Portal gearbeitet und für die S7-300/400 das Step7-Classic.
Nun habe ich eine S7-315-2PN/DP mit dem TIA-Portal. Ich habe eine 512kB-SD-Karte gesteckt. Mit S7-Classic hatte ich damit immer ausreichend Platz.
Kann es sein, dass das TIA-Portal auf der SD-Karte einiges mehr an Speicher benötigt? Habe das Projekt gerade mal angefangen und der Ladespeicher RAM+EPROM ist schon voll.
Kann ich dagegen etwas tun, irgendeine Einstellung?

Schöne Grüße
funkey

Wago 750-881 Modbus TCP Anfängerfragen

Hallo!

Ich habe mein Haus mit einer Wago 750-881 versehen und steuere damit über Dali das Licht und über angeschlagene Relais meine Rollläden und Raffstores.
Ich habe bereits vieles automatisiert und auch eine SMSsteuerungs und Info Funktion eingebaut.
Ich habe also schon sehr sehr viele Stunden in mein Projekt investiert und habe eine kleine Grundahnung von der Steuerung.

Nun habe ich begonnen mein Licht von NV-Lampen welche über Dali gesteuert werden auf Phillips Hue umzustellen. Diese Lampen kann ich nun natürlich nicht mehr über die Wago steuern.

Das das nicht "Ehefrau"freundlich ist, kann man sich natürlich denken. ;-) Also mal das Internet befragt und siehe da, es gibt Lösungen...
Mit dem Modbus Protokoll sollte das doch machbar sein, wie man so liest.

Ich habe mir einen Raspberry besorgt und dort Openhab2 installiert und kann hier auch schon die Hue Lampen steuern.

Jetzt wollte ich Openhab2 per Modbus mit der Wago SPS verbinden.
Nach mehr als 2 Wochen recherche, muss ich mich nun an euch wissenden wenden...
Leider steige ich da irgendwie überhaupt nicht durch. Ich habe natürlich schon die 750-881 doku gelesen und da steht auch vieles drinnen, nur fehlt mir anscheinend doch das Grundwissen dafür.
Hier ist vieles mit !eCockpit zu lesen. Das habe ich aber nicht zur Verfügung.

Für den Anfang wollte ich per Openhab einfach mal einen Rollladen hoch und runterfahren lassen um mich dann immer weiter zu hanteln.
Aber mir fehlt da schon mal das Wissen wie ich an die Modbus Adressen rankomme bzw. sie mir ausrechnen kann noch hab ich einen Schimmer wie ich sie ansprechen kann um etwas in der Wago auszulösen.

Ich habe eigentlich nur DI und DO an meiner Anlage (Dali + Serielleschnittstelle für SMS) und habe Codesys 2.3 am laufen.

Eventuell kann mir hier jemand den Grundstein dafür in die Hand geben - den Rest kann ich mir dann bestimmt wie immer alleine zusammenreimen.

Für den Anfang wäre ein Beispiel super wie ich z.b. einen DO (%QX7.6 und %QX7.8 ) auf "true" setzen kann.

Ich danke euch schon mal im Voraus.. bin schon leicht am Verzweifeln. :-(

LG
Alex

TIA Setzen in SCL geht nicht

Ich arbeite mich gerade in SCL (TIA V15.1) ein und will mal einige einfache Sachen probieren.
Hier mein aktuelles Problem:
Ich möchte einen Ausgang setzen (nicht zuweisen) mit
Code:

IF #trigger1 = true  THEN
    #"Ausgang_" := true;
END_IF;

Wenn trigger1 high ist, wird Ausgang_ auch high -> gut so
Geht trigger auf low zurück, geht auch Ausgang_ auf low -> soll aber bis zu einem späteren Rücksetzen auf high bleiben.
Das heißt, in jedem Zyklus wird Ausgang_ selbständig wieder zurückgesetzt.
Warum ist mein Konstrukt kein Setzen sondern offensichtlich ein Zuweisen?

Fragestellung für eine Hausarbeit

Follgende Aufgabe habe ich zur Graph Programmierung, hier sollen Aktionen zu schritten in SCL Programmiert werden:

...In der Aktion „Heizen“ wird geprüft, ob dasHeizventil „H“ geöffnet (H = TRUE) werden soll. Das ist nur dann der Fall, wenndie Aktion „Heizen“ aktiv ist und die Manteltemperatur „TM“ um weniger als 20 Küber der Reaktorinnentemperatur „TR“ liegt. Das Heizventil „H“ wird alsoeventuell vorübergehend geschlossen, wenn die Manteltemperatur „TM“ um mehr als20 K über der Reaktorinnentemperatur „TR“ liegt, um so diese Temperatur„nachkommen“ zu lassen und zu verhindern, dass der Temperaturunterschiedzwischen Temperiermantel und Reaktorinnenraum zu groß wird...

Ich habe mir die Frage bestimmt schon 100 mal durchgelesen bin mir aber immer noch nicht Sicher ob meine Antwort richtig ist:

Heizen: H := Heizen.Q AND (TM <(TR + 20.0));

Könnt ihr mir helfen?

Spannungswandler einstellabr

Hallo zusammen

ich bin auf der suche nach einem Spannungswandler, dieser sollte folgende Eigenschaften haben.
Einspeisung: ca. 24VDC
Ausgang: ca. 20-28VDC
Verstellbar: z.B. mit einem Potentiometer
Strom: max 5A

Kennt jemand ein Produkt?

Gruss

Philipp

Farbe erkennen

Hallo Zusammen

Ich bräuchte für eine Sortieranlage eine Zuverlässige Farberkennung.

Ist Zustand:
Am Anfang eines Förderbandes wird an verschieden farbene Plastiksäcke die Farbe detektiert und danach mit Pushern am Förderband in die jeweiligen Container "abgefüllt".
Im Moment sind 6 Farben zu sortieren: schwarz, gelb, blau, braun, rot, und ein PET Sack dieser ist Transparent mit gelber und blauer Markierungen.
Die Säcke haben ein Volumen von 10-110 liter.

Problem:
Der jetzige Sensor tut sich schwer weil die Distanz zwischen Sack und Sensor sehr stark schwankt. zwischen 50 und 400mm.
Je nach dem wie die Plastiksäcke auf das Band fallen und gefüllt sind.
Dabei wird die Farbe nicht immer zuverlässig erkannt und der Sack wird an einem zusätzliche Container zugewiesen der später von Hand sortiert werden muss.
Was nicht das Ziel der Anlage ist.

Lösung:
Ich hätte gerne ein Sensor der ca. 7 Farben unterscheiden kann und mir dies wenn möglich mit digitalen Ausgängen anzeigen kann (bestehende Schnittstelle zur Steuerung des Förderbandes usw.)
Eine Erfassung von ca. 50-400mm hat, Die Farben mit einer Software oder ähnlich eingestellt werden können. Falls später einmal die Farben der Plastiksäcke ändern.


Kann mir da jemand einen Tipp geben für einen Sensor?
Viewing all 49510 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>