Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live

TIA Instanzbaustein erreichbar aus der HMI

$
0
0
Hallo Forum,

Bild anbei.
Leider kann ich bei dem IDB die Häkchen nicht setzen. Wisst ihr warum?
Hintergrund:
Ich will in der HMI einer "Graph_Übersicht" die Variable OFF_SQ eines Graph idbs zuweisen.
Danke.
Angehängte Grafiken

Programmiersprachen Tipps!

$
0
0
Hallo liebe Mitglieder,

ich bin kurz vor Ende meines Bachelorstudiums "Mechatronik" und fange auch demnächst als Testingenieur in einem Unternehmen an.
Ich habe mir im Laufe des Studiums einen Arduino und Raspberry Pi gekauft, doch leider kam es durch den Stress im Studium nie dazu
mich damit zu beschäftigen. Ich würde gerne mit einer Programmiersprache erlernen vlt. wovon ich auch später im Berufsfeld profitieren kann, beispielweise
bei Aufbau von Prüfplätzen usw.
Interessant vlt. Sensorwerte aufnehmen und diese in einer Datenbank speichern, vlt da könnte ich auch meinen Arduino oder Raspberry Pi einsetzen.
Ich bin für alle Vorschläge offen.

SPS Programmierer (m/w)

$
0
0
Die Firma SAE hat sich auf die Entwicklung und Erstellung von Software zur Automatisierung von Prozessabläufen und
technologischen Optimierungen in der Lebensmittelindustrie spezialisiert. Unsere Produkte werden in enger Zusammen-
arbeit mit weltweit führenden Unternehmen erarbeitet. Das größte Kapital unseres Unternehmens sind unsere Mitarbeiter.
Wir versuchen die talentiertesten und motiviertesten Nachwuchskräfte für uns zu gewinnen. Zur Verstärkung unseres
Teams suchen wir ab Januar 2019:

SPS Programmierer (m/w)


Aufgabengebiet:

  • Erstellen von Steuerungsprogrammen (S5, S7, RS Logix usw.)
  • Erstellen von Visualisierungen (WinCC, Brewmaxx, Braumat, Zenon usw.)
  • Erarbeiten steuerungstechnischer Lösungen
  • Inbetriebnahme weltweit

Anforderungen:

  • Ausbildung FH, HTL, NTB oder vergleichbares von Vorteil
  • Erfahrung mit SQL Datenbanken von Vorteil
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • weitere Sprachkenntnisse wünschenswert
  • hohe Reisebereitschaft
  • gute gesundheitliche und körperliche Konstitution
  • große Lernbereitschaft
  • offenes, kommunikatives Wesen
  • hohe Teamfähigkeit
  • Spaß an neuen Herausforderungen
  • Führerschein Klasse B erforderlich

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte mit Angabe
Ihrer Gehaltsvorstellung und E-mail Adresse versehen an:


SAE GmbH
Hadeldorfstrasse 47
A – 6830 Rankweil
bewerbung@sae-gmbh.at


Stellenangebot 2019 Programmierer.pdf
Angehängte Dateien

Motion Control eines XY_Plotter

$
0
0
Hallo Zusammen!
Ich bin ganz neu im Bereich der SPS und habe als Projekt Zwei Schrittmotoren (jeweils mit Extern Encoder) auf einer XY_achse synchron zu bewegen.
Dafür habe ich einer Beckhoff Steuerunf CX9020, 2 EL7037 Klemmen.
Ich habe bisher die Hardware mit Twincat verbunden und ich kann alle angeschlossene Klemmen sehen.
Ich kann die Motoren nicht bewegen, obwohl alle notwäntige infos in der Klemmen (CoE_online) parametriert habe.

Kann einer mir bitte helfen?

Schrittmotor: MOT – AN – S – 060 – 020 – 056 – M – A – AAAA
Encoder: Turck Li400P0-Q25LM0-LiU5X3-H1151

Step 7 Baugruppenausfall erkennen

$
0
0
Hallo!

Ich zerdrück mir gerade die Birne an SFC51 RDSYSST.
Ich habe eine S7-400 an der via Profinet die verschiedensten Teilnehmer angeschlossen sind. Unter Anderem auch IO-Racks (ET200M und ET200SP). Diese Racks möchte ich nun Diagnostizieren. Im Detail möchte ich erkenne, welche Baugruppe im Rack (also eine AI, oder eine DQ oder..) im Rack gestört ist.
Ob der Teilnehmer da ist, kann ich schon mit der Teilliste 16#294 auslesen, nicht aber die Baugruppen im Rack und über die Hilfe finde ich gar nix.
Hat hier von euch jemand Erfahrung die er mit mir teilen möchte?
Ich hätte schon über die Funktion 16#C96 die Möglichkeit gefunden, eine einzelne Baugruppe auszuwerten nur ist mir das zu umständlich. Gibt es hier eine Möglichkeit, alle Baugruppen eines Racks auf einmal auszuwerten?

Vielen Dank für eure Hilfe!

mfg mephisto

Sonstiges Regalbediengerät in SCL programmieren

$
0
0
Hallo an Alle :D

Bei folgender Aufgabe komm ich nicht weiter:

Stellplätze für Fördergüter sind zu belegen bzw. auszulagern. In der Mitte der Stellplätze befindet sich ein verschiebbares Förderband (Linearbeweger mit Förderband verankert). Die Stellplätze sind ebenfalls Förderbänder. Die Plätze L1 bis L10 können über Schalter eingelagert werden, die weiteren Stellplätze werden beliebig eingelagert. Wenn der Schalter Einlagern gedrückt wurde, produziert ein Generator über dem Förderband (links positioniert) eine Kiste. Diese wird an einem beliebigen Ort eingelagert. Die Stellplätze können 2 Kisten aufnehmen, indem am Ende des Förderbands ein Schieber gestellt wird (der die Kisten blockiert, sodass sie nicht „herunterfallen“). So kann jedes „Stellplatz-Förderband“ 2 Lagerplätze repräsentieren (z.B. L1 und L11, L2 und L12 etc.). Wenn der Schalter Auslagern gedrückt wird, wird eine beliebige Kiste ausgeladen und nach rechts transportiert. Von dort wird sie in einen „Vernichter“ ausgelagert (rechts neben den Stellplätzen, auf der Abbildung nicht zu sehen). Wenn der Schalter Einlagern gedrückt ist und der Schalter L1, so wird in L1 eine Kiste eingelagert. Ebenso bei L2, L3 etc. Wenn mehrere „L-Schalter“ betätigt sind, so wird solange eingelagert, bis alle L-Schalter „bedient“ wurden, d.h. alle Einlagerungsaufträge wurden ausgeführt.
Wenn das Lager voll ist, blinkt eine Meldeleuchte im Sekundentakt. Eine Digitalanzeige zeigt die aktuelle Lagerbelegung an (1-24) (Zähler in der Programmierumgebung).



L7 L8 L9 L10 L11 L12
L1 L2 L3 L4 L5 L6

Mitte Förderband

L13 L14 L15 L16 L17 L18
L19 L20 L21 L22 L23 L24



Wäre super wenn mir jemand helfen kann.

Liebe Grüße

butterfly :D

Mitsubishi Q Serie, Systemfeheler 2107

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite mit GX_ICE_Developer 7.04, mit einer Schulungs-SPS. Ein Systemfehler 2107 ist aufgetreten.
2107.png.jpg

Ich muss doch die Start-X/Y -Einstellungen, in den E/A-Zuordnungen der Q-Parameter
einstellen. Die sind doch aber großgenug gewählt?
QParameter.jpg

Beste Grüße
Richard
Angehängte Grafiken

Wie feststellen, ob Sommerzeit aktiv?

$
0
0
Gibt es eine Bibliotheksfunktion mit deren Hilfe ich feststellen kann, ob gerade die Sommerzeit aktiv ist?

Das PRG "PrgDaylichtSaving" hat einen entsprechenden Ausgang "xSummer", dieser ändert aber die Systemuhr, weshalb ich sie nicht einsetzen kann.

Das ganze bräuchte ich für den FB "FbWB_CalculateSunriseSunset".

LG Daniel.

[User des Jahres] Nominierung 2018

$
0
0
... mir ist mal gerade aufgefallen, das wir ja schon wieder im Dezember sind
und wie jedem Jahr den User des Jahres bestimmen sollten.

wie war das noch?
"The same procedure as every year, James"

Deshalb nur ein wenig "copy and paste".

In diesen Thread könnt ihr eine Liste mit bis zu 10 User einstellen,
die euch am besten gefallen haben.

Ich werde diese in diesem Beitrag zusammenzählen.

Die Nominierung endet am 18.12. 16:00 Uhr, dann werde ich einen neuen
Thread mit der Abstimmung starten.

Ach ja, als Preis für den User des Jahres gibt es einen Wanderpokal, wo Name des
Gewinners eingraviert ist.

Eure Liste darf dann so ähnlich aussehen ... ihr kennt das ja.

Ich wünsche euch viel Spaß und bitte um eure Nominierung!

Code:

Kandidaten User des Jahres 2018
01. __________
02. __________
03. __________
04. __________
05. __________
06. __________
07. __________
08. __________
09. __________
10. __________




Bisherigen User des Jahres



Nominierungen zum User des Jahres

Nr Nominierte Stimmen

TIA lokale Fehlerbehandlung im Baustein

$
0
0
Moin moin,
(falls nicht am richtigen Ort - bitte verschieben)
da ich zu dem Thema hier noch nichts gefunden habe, es aber ziemlich mächtig finde, wollte ich meine Erkenntnisse zu der lokalen Fehlerbehandlung gern mit euch teilen.
Manchmal steht man ja vor dem Problem, beispielsweise einen fehlerhaften Array-Zugriff zu vermeiden. In meinem Fall habe ich bspw. ein String-Array mit Fehlerbeschreibungen von SEW die ich je nach Status des FUs ausgebe. Also Statuscodes von 0 bis n und mein String-Array ebenfalls von 0 bis n. Bleibt das Problem, was tun wenn der FU fälschlicherweise den Statuscode n+1 ausgibt?
Mit der lokalen Fehlerbehandlung der neuen CPUs kann man hierfür eine Temp-Variable vom Siemens-Datentyp "ErrorStruct" anlegen und innerhalb des Bausteins die Funktion "GET_ERROR" (VariableVomTypErrorStruct) aufrufen.

ErrorStruct.JPG

GetError.JPG

Hierdurch wird dann dieser ominöse Haken in den Bausteineigenschaften gesetzt:

Bausteineigenschaften.jpg

Das ganze hat dann zur folge, dass beispielsweise bei meinem möglicherweise falschen Array-Zugriff die CPU nicht in Stop geht und nach keinem Fehler-OB gefragt wird. Die Fehlerbehandlung erfolgt also nicht global, sondern lokal im Baustein.
Hierfür ist dann lediglich die Variable vom Typ "ErrorStruct" auszuwerten. Im einfachsten Fall mit:

Code:

IF #VariableVomTypErrorStruct.ERROR_ID <> 0 then
; // mache im Fehlerfall irgendwas anderes
End_If;

Für genauere Infos (das ganze erscheint mir noch wesentlich mächtiger) kann ich gern noch auf die Siemens-Hilfe verweisen. Sucht einfach nach ErrorStruct und GET_ERROR.

Das ganze ist vielleicht auch mal für den einen oder anderen interessant um irgendeinem Programmierfehler in einer Schleife auf die Schliche zu kommen ;)
Viel Spaß beim testen
Angehängte Grafiken

EtherCAT FSoE Verständnisfrage

$
0
0
Hi, bin neu hier und hoffe, dass ich hiermit Nix falsch mache :) Ich muss einem Problem auf die Schliche kommen. Leider habe ich nur wenige Infos über FSoE. Die Gerätelandschaft sieht etwa so aus: 1 PC mit einer KPA lib als EtherCAT Master, 1 Security Appliance von Bihl & Wiedemann, und 2 LTI Servos. Das BuW Gerät scheint einen Fehler in der FSoE Kommunikation festzustellen. Jedenfalls geht der Kommandocode, der vom BuW Gerät gesendet wird, von 0x36 (keine Ahnung, was der bedeutet, aber das scheint der Normalzustand zu sein) auf 0x2A (scheint das Reset-Kommando zu sein). Danach wechselt dieser in recht schneller Folge zwischen 0x2A und 0x4E (keine Ahnung, was dieser Kommandocode bedeutet). Gegen Ende dieser Wechselfolge geht der Code vom Servo auf 0, danach ganz kurz auf 0x2A. Dann gehen beide Kommandocodes gemeinam erst auf 0x64, dann auf 0x4E, dann auf 0. Das BuW Gerät geht gleich danach wieder auf 0x36 (Normalzustand). Der Servo braucht dazu etwas länger. Was genau bedeutet das? Was geht hier vor sich? Ich vermute, dass der LTI Servo hier einen Kaltstart durchführt (Kommandocode ist eine Zeit lang 0). Was mich dabei irritiert, ist, dass der Code von beiden Geräten gegen Ende dieses Vorgangs kurzzeitig auf 0 geht. Also scheint 0 ein valider Wert für den Kommandocode zu sein. Was bedeuten die Kommandocodes 0x4E, 0x64 und 0x36?

TIA Mobile Panel KTP900F defekt

$
0
0
Ich hab jetzt hier rel. kurz hintereinander das 3. Mobile Panel, das den Geist aufgibt, komischer Weise Alle auf dieselbe oder ähnliche Art und Weise, an unterschiedlichen Anlagen.

Fehler: Über Nacht Absturz, das Panel ist nicht mehr im Safety, ein schwarzer Querstrich von links nach rechts, der restliche Bildschirm weiß.
Nachdem ich das Teil 15 Minuten ohne Spannung liegenlasse, bootet es beim Anstecken an die Box, zeigt ein sehr blasses Bild und den Querstrich läßt sich aber bedienen.
Bei dem letzten Panel habe ich am Tag vorher V14.1.0 hochgerüstet, da ich Änderungen am Panel vorgenommen habe. Die Version vorher weiß ich leider nicht.
(denke 14.0.0, Wer merkt sich sowas?)

Habt ihr ähnliche Erfahrungen, kennt jemand Ursachen oder Abhilfe, ansonsten Tausch und Reparatur, das ist klar.

TwinCat 3 HMI Engineering - Größe automatisch an Browsergröße anpassen

$
0
0
Hallo,

ich arbeite noch nicht allzu lange mit der mächtigen HMI von Beckhoff (TE2000). Jetzt bin ich gerade dabei, dass ich meine Desktop.View automatisch an verschiedene Browsergrößen anpasst.

Leider finde ich dazu nicht besonders Hilfsmaterial... Ich habe schon viel rumprobiert, wie zB bei den Properties des Views die Height und Width auf 100% zu stellen oder auf Parent usw... Bin mittlerweile total verwirrt :D

Kann mir hierbei jemand helfen?

Vielen lieben Dank und LG
Lena

WinCC PM-Quality: Datenbank migrieren / fusionieren - bisher gescheitert

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben eine Inbetriebnahme erfolgreich hinter uns gebracht und haben ein Anlagennetzwerk um einige Anlagen erweitert. In der "alten" Installation werkelt ein Server, auf dem WinCC 7.3 und PM-Quality 10.3 läuft. Das WinCC Projekt (inkl. PM-Quality-Projekt) haben wir kopiert und auf einem neuen Server geöffnet, die neuen Anlagenteile in WinCC und PM-Quality ergänzt und in Betrieb genommen.

Das hat auch so weit funktioniert. Nun stehen wir an dem Punkt, an dem wir den "alten" Server vom Netz nehmen (bzw. als Spare bereithalten) wollen. Nun möchten wir die gesamte PM-Quality Runtime Datenbank von diesem alten Server auf den neuen Server transferieren. Da wir die Konfiguration erweitert haben, haben wir uns gedacht, "Mensch, importieren wir einfach 'nur' die Runtime-Datenbank", also vom MS-SQL Server die PM_RUNTIME, und überschreiben die aktuelle (da wir diese Daten nicht mehr benötigen, allerdings die vom alten Server).

Sonntag erfolgreich die Migration durchgeführt - haben wir zumindest gedacht - jetzt fängt heute die Anlage an rumzuzicken:

Batches verschwinden, "alte" Batches, die wir vor der Migration (und dem Löschen) auf dem neuen Server laufen ließen, tauchen wieder in der Datenbank auf...

Ticket bei Siemens ist erstellt, da uns der Kunde nun allerdings die Abnahme verweigert und damit droht, bis auf weiteres wieder auf den alten Server (und damit Verzicht auf die Nutzung der neuen Produktionseinheiten) zu wechseln, bin ich froh über jede Hilfe, die ich momentan bekommen kann.

Viele Grüße!

Aussenbeleuchtung

$
0
0
Servus zusammen,

ich bin auf folgendes Problem gestoßen, habe zuhause meine Aussenbeleuchtung über eine Siemens Logo geschalten, nun will meine Freundin es aber anders geschalten haben :rolleyes:

Mal zum grundlegenden. Ich habe 5 Aussenlampen, die alle über den Ausgang Q1 geschalten werden. Eingang 1 ist ein Taster an der Haustür und Eingang 2 ist ein Bewegungsmelder an der Garage.

Bei einem normalen kurzen Tasterdruck soll das Licht 1,5 Minuten ein sein, bei Erkennung des Bewegungsmelder das selbe Spiel.

Bei einem langen Tastendruck (3 Sekunden) sollen die Lichter auf Dauer ein gehen.

Dies funktioniert alles gut, jetzt zu meinem Problem. Ich muss den Ausgang mittels des Tasters 1 auch sperren können (zum Beispiel durch 10 Sekunden Tastendruck oder doppelten Tastendruck) und wenn die Aussenbeleuchtung gesperrt wird, soll sie nochmal kurz 2x aufblinken. Aufblinken ist aber kein muss.

Ich danke euch für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

TIA SCL neuling : DINT_TO_CHAR

$
0
0
hi Forum, habe bisher fast nur S7-Klassik.

im Klassik habe ich:

im FC AWL

Code:

temp  myi  DINT
temp  myString  String[254]


      CALL  "DI_STRNG"  // FC5
      I      :=#myi
      RET_VAL:=#myString

das funktioniert (im MaxLen steht auch 254 drin !)


NUN das PROBLEM:

im Tia V13 habe ich einen FC3 in SCL

Code:

temp  myint  DINT
temp  tempChar  Array[0..31 of Char

#tempChar =DINT_TO_CHAR(myint);      --->  hier kommt beim überstzen Alles immer :  unbekannte Anweisung

was mach ich falsch?

Die Ziel SPS ist ne 1500.

Step 7 Probleme mit Simatic Step 7

$
0
0
Hallo ,
Ich arbeite an einem System, das mit simatic step 7 v5.3 arbeitet. Bis vor eine Woche hat alles funktioniert, aber über das wocjenende funktionieren alle Programme, die ich in die CPU lade, nicht. es stellt keinen Programmierfehler dar. Ich habe eine CPU 315-2DP und einen CP 343-1 IT. wenn ich ein lineares Programm mit einfachen Anweisungen lade
SET
A11.5
= Q23,5
SET
AN I11.5
= Q24.0
SET
= Q19.7
SET
= Q19,5
SET
A 12,6
= Q25.1
Das Modell, das ich verwende, bewegt sich, aber wenn ich eine Strukturierte Programm mit (OB1 DB1 FBs und Daten Bausteien) verwende bewegt sichgar nicht.

Meine Frage ist , was kann die Ursache sein und wie kann ich sie beheben ?
Angehängte Dateien

Techniker Elektrotechnik / Mechatronik als Servicespezialist (m/w)

$
0
0
Techniker Elektrotechnik / Mechatronik als
Servicespezialist (m/w)
NC-Steuerungen
Referenz-Nr.: AS20653

Sie sind Elektrotechniker oder Techniker Mechatronik. Sie begeistern sich für innovative CNC-Technologien und das
Zusammenwirken von Elektronik, Antriebstechnik und Mechanik in komplexen Maschinen? Dann werden Sie Experte
für HEIDENHAIN-Steuerungen! In unserem technischen Büro in Leinfelden-Echterdingen erwarten Sie ein
vielseitiges Aufgabengebiet und hervorragende Entwicklungs-Perspektiven.

Ihre Aufgabe: Sie starten mit einem mehrwöchigen, maßgeschneiderten Training in unserer Zentrale in Traunreut.
Dort erwerben Sie umfassendes Spezial-Know-how und entwickeln sich zu einem echten Experten für unsere Steuerungen
und -Antriebssysteme. Danach sind Sie fit für die Betreuung unserer Kunden aus dem Werkzeugmaschinenbau in
Baden-Württemberg. Ihr Schwerpunkt: die Adaption und Anpassung der CNC-Steuerungen auf spezifische Kundenbedürfnisse.
Zudem sind Sie kompetenter Ansprechpartner in allen technischen Fragen zu unseren CNC-Steuerungen und der Experte für
Fehleranalyse und -behebung. Selbstverständlich können Sie dabei auf die Unterstützung Ihrer Fach-Kollegen in der Zentrale
bauen. Individuelle Fördermaßnahmen und regelmäßige Fortbildungen sind bei HEIDENHAIN selbstverständlich, denn Weiter-
entwicklung schreiben wir bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mindestens ebenso groß wie bei unseren Produkten.

Ihr Profil:
  • Techniker Elektrotechnik / Mechatronik
  • idealerweise Berufserfahrung in einem Maschinenbau-Unternehmen, Ingenieurbüro oder im Servicebereich für Industrie-
    Elektronik
  • CNC-Steuerungskenntnisse aus Praxis oder Ausbildung
  • Erfahrung mit SPS-Programmierung.

Wir sind ein führender Hersteller von Numerischen Steuerungen für Werkzeugmaschinen sowie von Längen- und Winkel-
messtechnik für anspruchsvolle Positionieraufgaben in Produktionsmaschinen. Unsere Produkte kommen vor allem in
hochgenauen Werkzeugmaschinen sowie in Anlagen zur Produktion und Weiterverarbeitung von elektronischen Bauelementen
zum Einsatz, und das in aller Welt.

Sie erkennen Ihre Chance? Nähere Informationen gibt
Ihnen gern Herr Scheffler: Tel. 08669 31-3829
Oder gehen Sie direkt den nächsten Schritt:

Weitere Infos & Bewerbung


Heidenh-4-NC-Techniker-Servicespezialist-AS20653-301118-sps-forum.pdf

Step 7 PWM_DC oscat Baustein, woher die Quelle beziehen

$
0
0
Hallo,

für eine Pulsweitenmodulation (PWM) soll der Baustein FB102 "PWM_DC" aus der Oscat-Bibliothek verwendet werden. Dieser Baustein ist in SCL erstellt. Wie ist es möglich die Quelle davon zu erhalten?
Die Deklarationstabelle enthält noch 2 ungültige Einträge in Verbindung mit weiteren Bausteinaufrufen, welche im Programm aber enthalten sind. Der Baustein wird doch so nicht funktionieren?
Danke für Eure Beiträge.

Step 7 OB35 statt OB1 verwenden

$
0
0
Hallo,

ich muss für ein Praktikum eine Motorregelung programmieren, soweit ich es verstanden habe soll der OB35 benutzt werden, weil er gleichmäßig läuft. Heißt das nun, dass der OB1 dann gar nicht benutzt oder sogar gelöscht wird?

Ich hab beim Rumsuchen im Internet was davon gelesen, dass der OB35 wohl irgendwie aus dem OB1 heraus aufgerufen werden soll in bestimmten Abständen (?), ich finde aber nichts darüber, wie das genau aussehen soll.

Danke für alle Tips
Frank
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>