Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live

TIA SIMATIC HMI KTP400F Mobile 2nd Generation Leuchtdrucktaster programmieren

$
0
0
Moin liebe Forum Kollegen!
Wie ich als Titel geschrieben habe geht es um die Leuchtdrucktaster an einem KTP400F Mobile 2nd Generation. Wir wollen mit den Tasten die Bilder umschalten. Jetzt ist das so das man auf diesen Tastern keine Ereignisse legen kann. Weiss jemand warum dies so ist?
Wir haben daraufhin auch versucht mit der Taste ein Bit umzuschalten und darauf zu reagieren aber wir haben es nicht hinbekommen das die Zugewiesene Variable geschaltet wird.
Hat jemand eine Möglichkeit vorzuschlagen?
Leider haben wir auf der Viso kein Platz mehr großartig extra ein Butten einzufügen, da wir leider nu die 4 Zoll Geräte haben.

Danke schonmal im vorraus für die Hilfe.

MfG<br>Andreas

DotNetSiemensPLCToolBox mit TIA Portal SIemens S7 1500 SPS

$
0
0
Hallo liebe SPS-Gemeinde,

gestern fragte ich nach der Verbindung mit meiner selbst-entwickelten Software auf Basis der DotNet-Toolbox zu einer S7-1200 SPS.

Es hat sich aber herausgestellt, es ist eine S7-1500 SPS.

Jochen sagte, bei der S7-1200 SPS muss ich bei Slot und Rack die Einstellungen anpassen

("Sollte gehen, du musst glaub rack&Slot richtig einstellen (Rack=0, Slot=1)"). *vde*

Nun meine Update-Frage: Wie sieht es bei der S7-1500 aus? Ich habe gelesen ich muss in der TIA-Projektierungs-Software bei Eingenschaften-Sicherheit-PUT/GET-Kommunikation aktivieren.

Gilt die Aussage mit Slot und Rack auch fuer die S7-1500? Gibt es hier Erfahrungen von euch mit dieser SPS und der Dot-Net-Toolbox-Library?

Noch eine Info: Ich greife ueber TCP/IP Ethernet auf die SPS zu und ich will absolut addressierte Datenbloecke auslesen. Also DB203.DBW200 oder DB120.DBX100.9

Bin schon ganz vervweifelt weil mein Programm nicht funktioniert!! :confused:

Danke, Danke!

Sonstiges Comtext / op5

$
0
0
Hallo,

habe Contex V1.20 unter S5 auf Field-PG mit XP am laufen.
Leider erkennt es mir eine ".0o5"-Datei -> Bediengerät OP5 nicht.
Ich kann auch nur unter OP7/OP17 auswählen.
vermutlich fehlen mir die entsprechenden "TReiber" oder Systemdateien dazu.
Kann mir da jemand helfen?

Gruß SUZI

Screenshot mit "Sys Process Execute Command"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Script via CODESYS zu starten. Die Steuerung läuft auf einem Raspberry Pi 3. Das Ziel ist ein Screenshot durch einen Knopfdruck oder Eingang zu erstellen. Dafür benutze ich das
"Sys Process Execute Command" Kommando. Dafür habe ich die Bibliotheken eingebunden und die CODESYSControl.cfg folgendermaßen angepasst:

Code:

[SysProcess]
Command=AllowAll



Auf dem Raspberry habe ich folgendes Script erstellt:
Code:

#!/bin/sh
DISPLAY=:0 scrot -d 1 'screenshot.png'



und es ausführbar gemacht mit

Code:

sudo chmod +x /usr/bin/takeScreenshot


Schließlich habe ich das Script mit dem Raspberry Terminal getestet (Eingabe im Terminal: "takeScreenshot") und es funktioniert wunderbar.

In CODESYS habe ich folgenden Codeblock erstellt:
Code:

IF take_Screenshot AND NOT take_Screenshot_old THEN
sCommand := 'takeScreenshot';
SysProcess.Sys Process Execute Command(sCommand, ADR(Result));
END_IF

take_Screenshot_old:=take_Screenshot;



Das Problem... Es funktioniert nicht. Als Result bekomme ich eine "0" zurück. Wenn ich als sCommand "reboot" oder "ifdown" eingebe funktioniert das ohne Probleme. Wenn ich "takeScreenshot" funktioniert es nicht, obwohl wenn ich das Kommando genau so in das Terminal eingebe es funktioniert... :(

Die Leerzeichen bei dem Kommando sind in meinem Code natürlich nicht drin, aber irgendwie bekomme ich Probleme wenn ich das hier im Editor zusammen schreibe
:confused:.

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße
Andreas

WinCC Flex Smartserver

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich versuche gerade zwei MP377 per Smartserver zum laufen zu kriegen. Leider bekomme ich beim Client immer Fehlermeldungen. Komischerweise lief es einen Zeit lang. Hat es vllt mit den Lizenzen zu tun? Habe zweimal smartaccess übertragen. Wäre gut wenn mir jemand die Fehlermeldungen erklären könnte. Müsste beide HMI eigentlich richtig konfiguriert haben, bin es mehrmals durchgegangen.

Vielen Dank im Voraus.

2 Bilder anbei

Angehängte Grafiken

Via String auf eine Variable Zugreifen

$
0
0
Hallo,

ich hatte ja schon einen Beitrag geschrieben, ob man direkt einen Quellcode aus einer txt Datei einlesen kann. Geht ja nicht wirklich.

Jetzt meine Frage, wenn ich mir eine Struktur erzeuge in der ich diverse Verknüpfungen erzeuge und diese alle mit Arrays belege....
ist es möglich über eine Date einen String einzulesen, welcher für den Namen einer Variable steht?
also beispielsweise:

Code:

Ergebnis[0] := OperandA[0] AND OperandB[0];
in einer Textdatei weise ich jetzt folgendes ZU:
OperandA[0 := GVL_Daten.Variable1;
OperandB[0] := GVL_Eingaenge.Eingang1;
Ergebnis[0] := GVL_Ausgaenge.Ausgang1;


somit möchte ich dem Endkunden ermöglichen einen Ausgangsbereich für sich selbst nutzen zu können und dies einfach über eine TXT.
Dies bringt mir auch den Vorteil, dass ich immer das Gleiche Programm habe.
Oder findet Ihr sowas sollte man in der Visu einstellbar machen, nicht über txt?

TIA Verschiedene Meldeanzeigen für Störungs-, Hinweis-, Bedienermeldungen

$
0
0
Hallo Leute,

mein Kunde wünscht, dass ich die Störungs-, Hinweis-, Bedienermeldungen auf 3 verschiedene
Meldeanzeigen darstelle.
Ich habe bereits alle Meldungen als Bitmeldung deklariert und mit Triggerbit und Meldetext versehen.
Nun fehlt mir der Ansatz wie ich den Kundenwunsch realisieren kann.
In den Eigenschaften der Meldeanzeige gibt es ja keine Variablenanbindung. Die scheint ja mit den
"HMI-Meldungen" intern verbunden zu sein.

Kann mir da jemand n Rat geben?

SPS: 315er
HMI: WINCC Prof. PC Station

Gruß
dontpanic

TIA AWL Befehle

$
0
0
Hallo

Früher, wenn man ein deutsches S7 verwendet hat:

U E0.0
U E0.1
= A0.0

Jetzt bei meinem TIA V13 war das immer rot
Bis ich mal
A E0.0
A E0.1
= A0.0

versucht habe.

Meine Spracheinstellungen sind Deutsch, lässt sich das irgendwo wieder auf U stellen?

TIA Safety Anordnung

$
0
0
Hallo zusammen,
wie ist eure Meinung zu der Anordnung von Safety I/Os
Soll man zuerst die Konventionellen I/Os anordnen und dann die Safety-Gruppe oder zuerst DI (Konv.) + DI ( Safety) + DO(Konv.)+ DO (Safety)
Wie sieht es im Schaltplan bei euch aus ?
Ich persönlich bin der Meinung zuerst die DIs (inkl. Safety) und dann die DOs(inkl. Safety)
Gruß

Step 7 Notepad++ als SCL-Editor

$
0
0
Hallo Gemeinde,
ich suche nach einer Möglichkeit scl in Step7 etwas angenehmer programmieren zu können.
Gibt es z.B. zu Notepad++ ein PlugIn?

Wenn ja, wo könnte man sich das laden?
Über Google konnte ich bisher nichts konkretes finden.

Danke!

Mit freundlichen Gruß
Joosy

Step 7 Tasterauswertung drücken / gedrückt halten

$
0
0
Guten Abend,

ich hab ein kleines Problem beim übersetzten eines AWL Bausteins auf der 314 in FUP um es als FC in der 1200 zu nutzen.

Der AWL Code funktioniert, man kann den Taster kurz drücken oder gedrückt halten, je nach Zeit wird dann das entsprechende Bit gesetzt.
Leider bekomm ich es nicht in FUP umgesetzt, kann mir jmd. auf die Sprünge helfen??

Michi



Code:

  U    #Taste
      L    #Time1
      SE    #Timer1


      U    #Timer1
      L    #Time3
      SA    #Timer3


      U    #Timer3
      =    #bOutl
      U    #Timer3
      S    #HM


      UN    #Taste
      L    #Time2
      SI    #Timer2


      U    #Timer2
      UN    #HM
      =    #bOutk


      UN    #Taste
      UN    #Timer2
      R    #HM

Kurzlang.jpg
Angehängte Grafiken

Funktionsblock Single-Button-Dimmer / codesys

$
0
0
Grüezi

Der Funktionsblock Single-Button-Dimmer lässt sich im codesys nicht mit einem zentral-aus befehl abschalten. Es fehlt der Eingang.
Lustigerweise hat jedoch der funktionsblock stromstossschalter einen entsprechenden anschluss. Gibts da Gratis-Lösungen?

Paintbuffer overflow

$
0
0
Hallo zusammen,

ich kämpfe seit einer Weile mit der Webvisu. Meine Steuerung ist Codesys Control for Raspberry Pi.

Ich schreibe alle 500ms einen neuen Wert in ein Array, welches in einem Histogramm angezeigt werden soll. Wenn ich meinem Array (INT) 1000 Werte als Obergrenze angebe funktioniert das ohne Probleme. Jetzt muss ich aber deutlich länger messen. 5000 Werte sind Minimum, optimal wären 28000.
Allerdings bekomme ich schon bei der Obergrenze 5000 eine Fehlermeldung auf der Webvisu-Oberfläche: "Paintbuffer overflow: please increase the size of the paintbuffer in the extended settings of the Visualization Manager". Dabei werden auch einige Schaltflächen nicht mehr angezeigt und die Visu "stockt".

Den Paint Buffer kann ich erhöhen und irgendwann wird es dann auch angezeigt. Dann ist der Puffer so groß, dass die Visu unendlich langsam arbeitet...

Hat hier jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?

Vielen Dank und Grüße
Andreas

Ist:
Paintbuffer Overflow.JPG

Soll:
Webvisu Soll.JPG
Angehängte Grafiken

Konkurrierende Zugriffe

$
0
0
Hallo zusammen,

in CodeSys 2.3 gibt es den Menüpunkt Projekt überprüfen/Konkurrierender Zugriff. Ich erhalte dann z. B. diese Ausgabe:

%QD500..%QW1027 wird in folgenden Tasks referenziert:
Tontraktur - LOOP_KEYBOARD.SEND_TO_MIDI (5): lMODBUS_MIDI_OUT AT %QW1000 [Schreib-Zugriff]
Registertraktur - LOOP_KEYBOARD.SEND_TO_MIDI (5): lMODBUS_MIDI_OUT AT %QW1000 [Schreib-Zugriff]
Reader - LOOP_KEYBOARD.SEND_TO_MIDI (5): lMODBUS_MIDI_OUT AT %QW1000 [Schreib-Zugriff]
Event - LOOP_KEYBOARD.SEND_TO_MIDI (5): lMODBUS_MIDI_OUT AT %QW1000 [Schreib-Zugriff]

Diese Warnung wird normalerweise angezeigt, wenn ich sowas mache wie:

Code:

IF a THEN
    %QW1000 := ...;
ELSE
    %QW1000 := ...;
END_IF

Schreibe ich:

Code:

IF a THEN
    x := ...;
ELSE
    x := ...;
END_IF
%QW1000 := x;

verschwindet die Warnung. Also achte ich darauf, dass Adressen wirklich nur an einer Stelle im Programm gelesen bzw. beschrieben werden. Trotzdem erscheinen für manche Adressen immer noch die Warnungen. Was muss ich machen, damit der Compiler sich nicht mehr beschwert?

Vielen Dank für die Antworten im Voraus!

Viele Grüße Michael

Step 7 Implementierung Interroll Multicontrol Modul in Step 7

$
0
0
Hallo,

ich hab folgendes Problem:
Ich habe das neue Interroll Multicontrol zum testen und wollte dieses in meine HW einfügen. Zuerst hab ich von der Interroll Homepage die EDS Datei in meiner HW installiert etc. also so wie ich es immer mache...hat zuvor auch immer funktioniert.
Jedenfalls finde ich das Modul im HW Katalog jedoch ist die Box grau mit Rufzeichen(siehe Bild). Ich kann das Modul bearbeiten wie zb. IP Adresse einstellen, Gerätename vergeben etc etc.
Die Bestellnummer wir mir auch richtig angezeigt.

Hab ihr da Ideen was da falsch laufen könnte? Eventuell passt die Version vom Simatic Manager nicht? Hab im Datenblatt dazu auch nicht wirklich etwas gefunden.

Hoffe dass ihr mir da weiterhelfen könnt :)
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

TIA TIA Portal 12 und S7-300 Problem

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich studiere gerade Elektrotechnik und bin am Schreiben meiner Bachelorarbeit.
Das Thema ist die Umrüstung eines Motorprüfstandes in der Uni vom alten Bedienpult auf ein TP 700 Comfort Panel.
Die Signale sollen über eine S7-300 zwischengeschaltet werden und dann auf das Panel.
Das von mir genutzte Programm "Simatic WinnCC Comfort/Advanced V12 SP1" besitzt aber nur die Basic Variante des Step7.
Somit kann die Bibliothek keine S7-300 erzeugen.
Wisst ihr zufällig wie man konstenfrei diese SPS in das Programm inplementieren kann?
Oder komme ich um ein Upgrade auf Step7 Professional nicht herum.

Des weiteren hat mir der Prof einen Lizenzschlüssel gegeben.

Nur leider weiß ich nicht, wo ich den eingeben kann.

Ich danke euch schonmal fürs Lesen.

Liebe Grüße
Toni

TIA Datenbausteininhalt per Email versenden

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem bzw. Frage.
Ich möchte aus einem DB, Texte die vorher über die HMI eingegeben worden sind zusammenfassen und per Email versenden.
Die Texte sind als ArrayofString deklariert.
Mein Emailbaustein (TMAIL_C) verlangt von mir ein String oder implizierte Datentypkonvertierung (?), nun ist meine Frage ob es möglich ist dieses Array zu Pointen bzw. ob es eine Möglichkeit gibt die texte aneinander zu reihen.
Ich habe es mal mit dem "INSERT" Baustein versucht, dies klappt auch aber ist für mich eine ziemlich umständliche Lösung, da es bis zu 300 Texte a 35 Zeichen sind und der Eingang von TMAIL nur 255 Zeichen zulässt.

Gibt es noch eine bessere Möglichkeit solche Datenmengen per Email zu versenden ?


Gruß Robman183

Spannungswandler 24V + Batterien

$
0
0
Hallo.

Für ein Event soll in einem Zelt 3 Elektro-Grills mit 2.000W Leistung aufgestellt werden. D.H. das ich bis zu 6KW Leistung ziehe.
Nun habe ich einen Spannungswandler gefunden, der 6.500W Dauerleistung und 10KW Spitze (200ms) kann.
Dieser benötigt als Eingang 24V.

Wenn ich nun 4 LKW-Batterien a 220Ah und 12V nehme, habe ich ja rechnerisch ca. 10KWh. Für 30-45min grillen sollte das reichen.
Selbst mit dem Verlust des Wandlers komme ich hin. Wenn nicht, gibs kein Fleisch mehr :)

Wenn ich also nun 2 Batterien in Reihe lege und diese dann Parallel an den Wandler anschließe müsste das doch funktionieren?
Was meint ihr?
Und welchen Querschnitt würdet ihr verwenden? -> Batterien, Wandler und Grill stehen im Umkreis von max. 3m zueinander!

Unterlagen wesentliche Änderung

$
0
0
Hallo,

zwei Szenarien der wesentlichen Veränderung:

1. wir bauen eine Maschine wesentlich um, das heißt neues CE (neues Herstellerjahr usw.) .
a)wir bauen eine Maschine wesentlich um, bei der wir ursprünglich schon Hersteller waren
b)wir bauen eine Maschine wesentlich um, bei der wir nicht Hersteller waren
Was passiert aber mit der alten Konformitätserklärung? Muss die irgendwie ungültig gemacht werden?


2. Eine Maschine (mit CE) wird wesentlich verändert. Der Betreiber will sich aber nicht festlegen lassen, was er in Zukunft damit testen will und somit bringen wir eine unvollständige Maschine (nur ein Antriebsstrang - Motor mit Schwungrad) in Verkehr, mit den Schnittstellenangaben natürlich. Der Kunde hat jetzt praktisch ein Antriebssystem und kann da hinbauen was er will. Ich kann die Gefahren ja nicht abschätzen(weil ich nicht weiß was er hinbaut) und somit wird er dann Hersteller des Gesamtsystems.

Nun hatte die ursprüngliche Maschine ein CE-Kennzeichen, wie macht man das ungültig?
Wie macht man klar, das die Konformitätserklärung keine Gültigkeit mehr besitzt? Irgendeine Auflösungserklärung?:?:

Danke euch

TIA CPU 1500(ET200SP) mit Profinet und Modbus TCP

$
0
0
Hallo,
wir wollen zum ersten Mal die CPU 1512SP-1PN einsetzen. Mit der CPU sollen zwei Festo Antriebe mit Modbus TCP, zwei andere mit Profinet und noch zwei weitere ET200SP Baugruppen angesteuert werden.
Ist das möglich? Zwei verschiedene Protokolle über die gleiche Kommunikationsschnittstelle?
Ich kann mir nur vorstellen, dass die beiden Protokolle zu der gleichen Familie gehören und können gleichzeitig über die Ethernet Schnittstelle "laufen". Profinet und Ethernet IP(Rockwell) funktioniert auch.
Hat jemand schon Erfahrung damit?

Vielen Dank und viele Grüße
Viewing all 49640 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>