Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50991 articles
Browse latest View live

B&R - ACOPOS P3 - Kein Gebersignal

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe ein Problem bei der Inbetriebnahme zweier ACOPOS-P3-Module. Ich bekomme einfach kein Signal vom Geber (Ist-Position ist immer = 0).
Die Kommunikation zwischen Steuerung und ACOPOS funktioniert. Kann auch die Bremse des Motors öffnen.

Steuerung: X20CP1584
ACOPOS-Modul 1 : 8EI017HWS10.xxxx-1
ACOPOS-Modul 2 : 8EIxxxHxS1x.xxxx-1

Verwendet werden die neuen Motorleitungen in denen die Geberleitung mit drin sind.

Im SW-Projekt sind die Motoren nicht explizit eingefügt. (hat aber so schon funktioniert).

Wenn ich über die Bedieneinheit für die ACOPOS-P3-Module die Geber-Status anschaue kommt folgende Fehlernummer

Type: EnDat
Error state: error
Status:0x00420241

Hoffe mir kann irgendeiner helfen...kenne mich leider nur wenig damit aus.

Grüße Dominik

Problem mit Codesys V2.3 Visu

$
0
0
Ich habe jetzt seit 2 Jahren meine Hausautomation in Betrieb, welche einwandfrei funktioniert.
Nun habe ich vor meine Visu zu programmieren. Ich habe mir 2 Buttons gemacht, welche ich taste. Der Merker wird aber erst 1, wenn ich die Maustaste wieder loslasse. Wenn ich false tasten setze Ost genau das gleiche. Der Merker soll aber 1 haben, solange ich den Button drücke.
???

TIA Wie funktioniert das mit dem UMC oder Passwort provider?

$
0
0
Nutzt das schon einer von euch?
Bevor ich mich näher damit Beschäftige wollte ich mal wissen, wie man damit überhaupt anfängt. Bei uns macht ja die Domänenverwaltung in der Firma die IT.
Ich habe jetzt aber auch angefangen die Projekte auf TIA mit Benutzern zu schützen, vor allem auch die CPUs und OPC zugriffe.

Nur das ist jetzt natürlich nur lokal. Wenn ich da einen Benutzer reinmache für mich dann hat der ein Passwort und das ändert sich auch nicht, auch wenn ich z.B. mein Domänenpasswort mal ändere. Das heisst am Schluss hat jedes Projekt je nach Alter andere Passwörter für meinen Benutzernamen. Und wenn das mal nicht korrekt hinterlegt ist?
Klar kann ich jetzt noch einen Masterbenutzer einpflegen mit festem Passwort, aber das ist dann ja meist das gleiche für jedes Projekt, was die Sicherheit ja auch nicht erhöht. Passwörter in nem Textfile auf dem Projektserver ist auch irgendwie *mehh*.

Also gäbs ja jetzt für TIA das UMC. Aber ich finde darüber irgendwie nur spärlich Infos. Und irgendwie müsste man das ja Zusammenbringen, also mein Wissen über TIA und das verständnis über Domaincontroller der IT. Denn so richtig verstehe ich nicht was sie brauchen um eine Firmenweite Benutzerverwaltung von TIA mit den Benutzern der Domäne zusammenzubringen. Und Sie verstehen nicht so richtig was ich will (o Ton: "die Projekte auf dem Server sind ja nur für die entsprechenden Benutzer zugänglich, was willst du also noch mehr?")

Hat das schon jemand gemacht und kann mir die Vorgehensweise etwas umschreiben? Wäre sicher auch für andere hier interessant.

How to utilize Eclipse CDT for WAGO

$
0
0
Hello WAGO Team,
I am doing my Master thesis in which I have to use WAGO PLC 750-8202. I have to use OPC UA communication protocol to communicate PLC with RPI. I am stuck at a point where I have to build and debug FORTE remotely on WAGO PFC with eclipse. My question is how to utilize Eclipse CDT for WAGO?

Any help will be very appreciated
Thanks

Best Regards
Obaid

Sonstiges Accon EasyLog

$
0
0
Ich teste gerade Accon EasyLog.
TIA 1500-er, Optimierter Zugriff.

SPS wird gefunden, beim Einlesen des Projektes stürzt aber das Programm ab.

TIA V14 SP1 Upd6 - Projekt --> Absturz
TIA V13 - Projekt --> geht
TIA V15 - Projekt --> geht

Gibt es da etwas zu beachten oder gibt es da ein bekanntes Problem mit V14?
Existiert ein Log, in welchem man etwas zum Absturz findet?

Step 7 S7 315-2AF03-0AB0 (CPU 315-2DP) run-stop Drehschalter

$
0
0
Hallo user

bei einer CPU 315-2DP ist der Drehschalter run-p_run_stop_mres defekt.

Kann ich diesen Drehschalter bestellen und wo,ist ist der Austausch schwierig?

Doppelseitige Platine!:cry:

Wer hat Erfahrung damit gemacht?

Vielen Dank im voraus.

max

TIA Flankenproblem

$
0
0
Hallo Leute,

kann mir mal bitte einer erklären wieso sowohl bei Flanke 9 als auch bei Flanke 10 die folgende Zuweisung dauerhaft 1 bzw. aktiv ist? Flanke bedeutet doch einmal kurz rein und wieder raus..?

Flankenproblem.jpg
Angehängte Grafiken

Step 7 Lenze 8400 to S7-400 profibus communication

$
0
0
Hallo Alle!

Ich habe ein PLC s7-400, der mit ein Lenze 9300EP mit profibus verbunden ist. Jetzt muss ich den 9300 mit ein 8400 wechseln. Der verbindung benutzt den Parameter-Kanal un die prozess daten. Ich habe mit ein s7-300 die verbindung mit dem standard Lenze gsd file (PAR + 3W consistent) vorbereitet un alles ist ok. Wenn ich mit den s7-400 teste, es scheint dass die verbindung is ok in der step7 hw config, und die configuration in dem 8400 ausfaellt (ich see dass die baud-rate is korrekt) aber ich kann die woerter nicht schreiben oder lesen. Ich have etwas gelesen dass die konsistenz ein problem sein kann. Hat jemand von euch erfahrung?

Vielen Dank.

Marco

TIA TCP IP Verbinfung Parameter "connect" bei tcon Baustein

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich habe folgendes Problem:

Ich möchte eine TCPIP Verbindung aufbauen und Telegramme schicken. Dafür habe ich einen FB angelegt mit tcon, tsend etc. Da ich mehrere gleiche Stationen habe mit den gleichen Sende und Empfangs Telegrammen, wollte ich den FB in einer Multiinstanz machen. Das einzige Problem was ich nun habe ist, dass ich den Parameter DB "Connect" bei tcon nicht über die Schnittstelle bekomme.

Welchen Datentyp muss ich denn dafür anlegen?

Ich hoffe ich habe das Problem einigermaßen verständlich geschildert...

Danke für Eure Hilfe.
Gruß,
Tobi

Tcon connect.JPG
Angehängte Grafiken

Suche GSD-Datei s&m_fms.gsd Version 1.000

$
0
0
Hallo zusammen

GSD.png

Ich versuche ein TIA-V11 Projekt nach TIA-V13 zu migrieren.
Leider finde ich die rot markierte Datei "s&m_fms.gsd" nicht im Netz.
Kann mir jemand einen Tipp zum Hersteller oder was dies für ein Gerät sein könnte

Vielen Dank
Angehängte Grafiken

Step 7 profibusteilnehmer suchen

$
0
0
Hallo gemeinde,
Ich würde gern an einer anlage profibusteilnehmer suchen. Hab mich mit pg m3 per cp5611 daran gehangen und wollte im step7 teilnehmer anzeigen. Adapter ist auf profibus mit richtigen parametern gestellt. Nichts zu finden. Hat jemand eine idee?

Christ Steuerung - Waschanlage

$
0
0
HalloLeute!

Kommt hier jemand aus dem Raum Bielefeld/Gütersloh und kann eine Christ CPU200 programmieren?
Das Programm soll laut Aussage auf der Steuerung sein und nur leicht angepasst werden müssen.

Ein Kunde hat diese Anfrage gestellt, wir können dies nicht übernehmen.

Viele Grüße
Joe

TIA Software Controller 1508S

$
0
0
Eine Frage an die Siemens Insider:
Ich hab schon mehrmals was von einem 1508S Software-Controller gelesen, der "in Vorbereitung" ist. Zuletzt https://support.industry.siemens.com...view/109760044
Wo sind die Unterschiede zum 1507S? Mehr Schnittstellen? Controller in T-Ausführung? MFP-Ausführung? Redundante Ausführung?
lg

CAN Hub -> Sterntopologie: Terminierung

$
0
0
Hallo Zusammen.

Ich habe aktuell Probleme auf einer Yacht, auf welcher Frequenzumrichter über ein Helmholtz PN/CAN Gateway und ein Exertus CH8SH Can Hub angeschlossen sind.
Ab und zu steigt ein Umrichter mal aus und verursacht dadurch einen Stromausfall.

Ich hab das schon so weit nachverfolgt, dass ich sagen kann der Fehler liegt im CAN.
Der Hardware-Engineer hat das so projektiert, dass das Gateway auf Port1 des Hubs geht und die drei angeschlossenen Umrichter auf Ports 2-4 sitzen. Abschlusswiderstände von 120Ohm sitzen jeweils auf Port 2 und Port 8. Ich habe im Datasheet des Hub gesehen, dass man das Hub auch intern terminieren kann. Ansonsten schweigt sich das Blatt aus über korrekte Terminierung etc.

Jetzt zu meiner Frage:

Normalerweile stellt CAN ja eine Linienstruktur dar. Wie funktioniert so ein Hub? Sind die einzelnen Ports galvanisch getrennt und ich muss jedes abgehende Kabel auf beiden Seiten terminieren? Oder sind die nur für kurze Stichleitungen designt?

B&R SPS Betriebstunden täglich speichern

$
0
0
Hallo zusammen, habe folgendes Problem:

Ich möchte die Betriebstunden meiner Anlage Tageweise zum Abruf bereit haben. Aktuell gibt es einen FB der die Betriebsstunden Kaltstartsicher hochzählt.
Gewünscht ist aber das Auswählen eines Datumsbereiches und man erhält die Betriebsstunden des entprechend Zeitraumes.
Hat jemand eine Idee wie man das lösen könnten? Die Daten in einem gewissen Dateiformat(welches?:confused:) auf einem Laufwerk abspeichern und jeden Tag wieder auslesen?

Bitte um euren Rat!
Mfg

TC3: Lesend/Schreibend per ADS aus SPS-Programm auf SPS zugreifen

$
0
0
Hallo,
nachdem die Suche an verschiedenen Stellen nur bedingt erfolgreich war, wende ich mich mal wieder an die geballte Fachkompetenz hier im Forum und hoffe auf Erleuchtung.
Von einer SPS soll lesend und schreibend via ADS auf eine andere SPS zugegriffen werden. Warum das nicht, z.B. mit Netzwerkvariablen erfolgt kann ich nur vermuten. Ich denke mal, dass das Programm auf der einen SPS möglichst nicht geändert werden soll. Im Infosys bin ich schon auf ADSREAD und ADSWRITE gestoßen und denke, dass ich damit auf die Variablen zugreifen kann. Was ich nur nicht weiß ist, wie ich manche der benötigten Parameter ermitteln kann. NETID und Port ist klar, aber wo bekomme ich die Werte für IDXGRP und IDXOFFS her. In der Doku wird etwas von einer ADS Tabelle erwähnt, aber ich habe leider keinen Plan wo die steht.

WinCC Alarmlogging fällt für einen Zeitraum aus..

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Das Alarmlogging fällt zwischendurch aus, d. h. es fehlen Alarme für mehrere Tage. Im Alarm-Log-Verzeichnis wie auch im Backup-Verzeichnis fehlen die entsprechenden Daten auch.

WinCC-Version: 7.3.0.9
Windows Server 2012 R2
4 GB RAM
64 bit
VMware Virtual Platform

Bitte um Hilfe!

LG GFWeger

TIA HMI Werte setzten sich wieder zurück

$
0
0
Hallo,

System: TIA Portal v13, WinCC v13, HMI Panel Compfort 1200, 1500er SPS

Situation: Ich habe ein EA-Feld im HMI eingerichtet dessen eingegebener Wert in ein UDT geschrieben wird (HMI UDT) welcher sich in einer Datenbank auf der 1500er SPS befindet.
Desweiteren habe ich eine Funktion welche einen INPUT- und ein INOUT-Eingang hat. An den Input kommt der "HMI UDT" und an den INOUT kommt ein weiterer UDT (SPS UDT).
In den ersten Zeilen der Funktion werden nun Werte vom "HMI UDT" in den "SPS UDT" rüber kopiert (Variable A:=Variable B).
Im Rest der Funktion werden nun nurnoch die Werte vom "SPS UDT" gelesen, geschrieben wird nichts mehr.

Problem: Immer wenn ich einen Wert in das EA-Feld eintrage bleibt er kurz stehen um dann mit einer Null überschrieben zu werden.

Ich hatte dieses Problem schonmal und ich weiss das es irgendwas mit dem INOUT zu tun hat. Damals war die Lösung getrennte UDTs zu machen damit das HMI und die SPS nicht zur selben Zeit auf eine Variable im UDT zugreifen können. Das ist ja jetzt so aber das Problem ist für eine Variable zurückgekommen.

Hat jemand eine Idee ?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Sonstiges Logo8 und TDE

$
0
0
Hallo Zusammen,

laut Handbuch kann die Logo8! ein optionales TDE verwalten (Seite 11). Dies ergibt sich auch aus den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten in der LogoSoftComfort Software. Kennt jemand trotzdem eine Möglichkeit mehr als nur ein Display an einer Logo8 zu betreiben?

Der Hintergrund ist das eventuell an mehreren Arbeitsplätzen eine Bedienung der Logosteuerung erfolgen soll. Dafür würden am TDE lediglich die Tasten F1 bis F4 benötigt. Die Steuerung ist so Konzipiert das immer nur eine der 4 Tasten wirksam ist. Also die Taste die zuerst betätigt wird sperrt dann für den Zeitraum des Tastendrucks die anderen Tasten.

Hat schon mal jemand z.B. zwei TDEs mit gleicher IP-Adresse an einer Logo betrieben?

Freue mich über Ideen und Antworten.

Viele Grüße
Loenne

Unbekanntes Struct auslesen in TwinCat 3

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem in TwinCat 3:

ich übergebe einem Funktionsbaustein eine komplexe, verschachtelte Struktur.
Die Struktur wird auf unterster Ebene aus bekannten Strukturen zusammen gesetzt.

Beispiel:

TYPE ST_HMI:
STRUCT
stAxisData : ST_Axis;
stChannelData : ST_Channel;
END_STRUCT
END_TYPE

TYPE ST_Axis:
STRUCT
stActPositions : ST_REAL_DATATYPE;
stSetPosition : ST_REAL_DATATYPE;
END_STRUCT
END_TYPE

TYPE ST_REAL_DATATYPE:
STRUCT
rValue : REAL;
rMax : REAL;
rMin : REAL;
...
...
END_STRUCT
END_TYPE

Ich werte diese Struktur innerhalb einer PLC-Bibliothek aus.
Die Gesamtstruktur ist in der Bibliothek bekannt und soll Element für Element (je BasisStruktur wie zB ST_REAL_DATATYPE) in ein Array geschrieben werden.
Ich suche nach einer Möglichkeit das "Registrieren" der einzelnen BasisStructs in den jeweiligen Arrays zu automatisieren, ohne das komplette Struct kennen zu müssen.
Die HauptStruktur ST_HMI wird kontinuierlich erweitert, und ich möchte vermeiden dabei jedes mal das Array händisch anpassen zu müssen.

De Facto suche ich eine Möglichkeit die Struktur ST_HMI nach den bekannten Basis Strukturen wie zB ST_REAL_DATATYPE zu "scannen".

Ich hoffe mein Problem ist verständlich erklärt :)
Ich freue mich auf eure Vorschläge :)
Viewing all 50991 articles
Browse latest View live