Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50993 articles
Browse latest View live

Step 7 Puls Pause im FB/FC mit externe Bezeichner wie früher in Step5

$
0
0
Hallo an alle.
Ich bin (leider) frischer Umsteiger von S5 auf S7. Was früher für mich in S5 auch bei sehr komplexen Aufgaben einfach war, sind für mich im Moment unüberwindbare Hürden. Zumal meine beiden S7-Lehrgänge aus der Gründerzeit derselbigen stammen....

Zum Thema (S7-400):
Ich möchte gerne einen einfachen Puls / Pause Generator erstellen, da er mehrfach benutzt werden soll, mit externen Bezeichnern für

- Timernamen (ist das noch nötig oder kann das auch im FB/FC temporär abgelegt werden?)
- Pulslänge in Sekunden
- Pause in Sekunden
- Ausgang in Bool (soll entweder ein Datenbit oder Ausgangsbit werden)
- Freigabebit in Bool (soll entweder ein Datenbit, Merker oder Eingangsbit werden)

Wenn Freigabe kommt soll mit Puls begonnen werden. Ohne Freigabe keine Timerabläufe, kein Ausgang.


Wo kann ich mir am besten Beispiele (mit Erklärungen) ansehen. Was ich im Netz so gefunden habe ist nicht so genau das was ich machen möchte. Auch das Handling mancher Befehle und ihrer Varianten sind mir noch ein Graus.
Meist gibt es irgendwelche Vorschläge, aber keine Erklärung was da genau abläuft. Das mag einem, der mit S7 angefangen hat nicht ganz so einleuchten, aber ich als älterer (55) Umsteiger, habe da schon manchmal meine Probleme das auf Anhieb zu verstehen und in die alten grauen Zellen dauerhaft zu implementieren....
Ich möchte mich halt langsam in die Materie einarbeiten und muss mich erst mal in die ganzen neuen Befehle und das 8/16 Bit Dilemma und Zahlenformate einarbeiten.
Diese kleine Übung, die dann auch Anwendung finden soll - ist der Anfang..

Vielen Dank für eure Hilfe und sorry für den langatmigen Einstieg ;-)

TIA Zeiger auf DB um die Daten auslesen

$
0
0
Hi, ich brauche eure Hilfe, ich habe ein DB wo werden Messdaten gespeichert, ich muss diese Messwerten von diesem DB in beliebige Position d.h einmal ab dem Array [3] oder Array [8] auslesen und zu anderm DB schicken.
kann man das mit KOP oder FUP lösen oder muss mit SCL gelöst werden.

Eigenentwicklung einsetzen....

$
0
0
Hi

Wenn man für z.B. Messaufgaben etc. eine eigene kleine Elektronik/Platine entwickelt und diese nur in unsere eigenen Maschinen verbauen, wie muss man diese zertifizieren lassen?
- Hat kein Funk
- max. 24VDC
- max. 2A


Wer kennt sich da aus?

WinCC TIA V14 WinCC Schriftart

$
0
0
Guten Tag,


weiß jemand wie man in WinCC die Schriftarten bei einem Ein/Ausgabe-Feld verändern kann, und zwar nur für ein paar der Felder?
Ich habe es schon über "Stile/Designs" versucht, doch da kann ich es nur für die Gesamte Runtime übernehmen, und auch dann bleibt er bei der Schriftart "Tahoma".
Kann man keine weiteren Schriftarten hinzufügen?

Gibt es sonst eine andere Lösung um für diesen Fall eine 7-Segment Digitalschrift hinzubekommen?


Vielen Dank.

TIA Profibus funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,
ich soll für meine Hochschule eine Maschine zum laufen bringen. Ich habe 5 Profibus Teilnehmer, eine S7-1200 und ein cm-1243-5 Profibus DP Master Modul, alle Stecker und ein Profibus Kabel und die GSD Datein besorgt. Ich benutze TIA v14

Ich probiere Schritt für Schritt die Geräte anzusprechen und habe daher aktuell immer nur ein Gerät mit dem Profibus und der SPS Verbunden, jedoch zeigt das CM 1243-5 immer einen Fehler an den ich nicht wegbekomme. Laut Handbuch muss es einer der folgenden Sein.

RUN mit PROFIBUS-Störung:• DP-Slave-Fehler• Keine Master-Slave-Verbindung• PROFIBUS-Leitung nicht angeschlossen odernicht erkannt

Die Leitung ist dran und meines Wissens auch richtig angeschlossen, die Leitungen sind jeweils auf den Eingang gelegt (Pfeil richtung sub D). Beide Endwiederstände sind auf "On".
Kann mir Jemand noch weitere Tipps geben wie ich den Fehler Beseitigen kann? Das Projekt muss eigentlich bis Mittwoch laufen :O

Mfg
David

Sonstiges Starter - Skriptparameter

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte für ein Projekt in Skript im Starter erzeugen, um mehrere Parameter, mehrerer Motoren einfacher umstellen zu können. Im großen und ganzen steht das Grundkonzept des Skripts bereits und funktioniert auch. Meine Frage ist allerdings, wie Parameter mit mehreren Wörtern angesteuert werden!?

Beispiel:
p123[0] 4

Macht man das mit: parameter(123, 0, 4)= 1 ??

Das habe ich vorher noch nie gemacht und habe auch keine Beispiele in anderen Skripten gefunden.

Zusätzlich würde mich interessieren, wie ich einen Parameter auf 'invertiert' bzw 'nicht invertiert' gesetzt werden kann.

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!

Beste Grüße

Robin

CPU317-2DP mit Micromaster 420 und Drehstrommotor

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche seit einer Weile einen Micromaster 420 über Profibus mit Hilfe einer CPU317-2DP zu steuern.
Habe mich weitestgehend an das Beispielprojekt von Siemens gehalten:
https://w3.siemens.com/mcms/sce/de/f...5_micro420.pdf

Ich bin so weit gekommen, dass ich die Parameter über Profibus im MM420 ändern und auslesen kann. Aber irgendwie bekomme ich den Motor nicht zum laufen.
Der FU zeigt auf dem BOP die programmierte Ausgangsfrequenz an und ich kann den Ausgangsstrom auslesen. Der FU "pfeift" wie gewohnt, aber der Motor will sich einfach nicht drehen.
Der Strom steigt dann so weit an, bis die Strombegrenzung vom FU einspringt.

Denkt ihr es ist ein Hardware (Motor) Problem oder eher Software?

Weiß leider langsam nicht mehr woran es liegen kann.

Falls ihr so ein Verhalten auch schon hattet und eine Lösung wisste wäre ich dankbar.

Grüße Chrom

Step 7 AWL Vergleicher

$
0
0
Moin Zusammen,
ich habe mal wieder eine Frage:

Wenn Wert1 die Summe aus Sollwert und Toleranz übersteigt, soll A0.0 = 1 sein.
Funktioniert es so, wie ich mir das überlegt habe?:

U(
L Wert1
L Sollwert
L Toleranz
+I
>=R
)
=A0.0


oder muss ich alles einmal umdrehen? Oder ist es das selbe?

U(
L Sollwert
L Toleranz
+I
L Wert1
<R
)
=A0.0


Vielen Dank für eure Infos.

Zugriff Wago 750-881 über IPv6 (Glasfaser)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem, ich hab einen Glasfaseranschluss bei der „deutschen Glasfaser“ erhalten. Diese Stellt keine öffentliche IP(4) mehr zur Verfügung. Ich habe wohl etwas über Portmapping etc. gelesen bekomme es aber nicht zum Laufen. Hatte es über Feste-ip.com versucht.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Wago 750-881
Fritz Box 7490
Vorher mit DSL hatte ich keine Probleme.

Danke für Tipps und Hilfe

Gruß Empty

Siemens Simatic S7 6ES7972-0ED00-0XA0 TSA IE Modem TS Adapter

$
0
0
Habe hier einen Siemens Simatic S7 6ES7972-0ED00-0XA0 TS Adapter abzugeben.
OVP aber geöffnet - jedoch unbenutzt.
Bitte um Gebot.
Rechnung mit Mwst wäre möglich...

Sonstiges Hausaufgabe Alarmanlage

$
0
0
Hallo

Hoffentlich bin ich hier richtig. Ich war in den letzten zwei Vorlesungen Steuerungs- und Regelungstechnik nicht anwesend, da mein Sohn krank war. Nun verzweifel ich an der Hausaufgabe.
In der Vorlesung wurde alles mithilfe einer Simatic Steuerung digital erklärt. Nun stehen mir keine Unterlagen zur Verfügung.
Das wälzen von Büchern und lesen diverser Internetseiten brachte keine Hilfe.

Ich bräuchte idealerweise einen Ansatz.
Was unterscheidet einen Schaltplan von einem Wirkschaltplan.
Wie stelle ich ein blinken dar?
E04 und E05 sind nicht belegt, oder?

Ich komme mir sehr dumm vor. Da ich seit Tagen erfolglos versuche diese Aufgabe zu lösen und mir bereits der Ansatz Probleme macht. Ich erwarte keine vorgefertigte Lösung, aber etwas Hilfe.

Danke für Eure Hilfe
Angehängte Grafiken

TIA S7 PT100/ PT1000: Analogeingang vs RTD-Modul

$
0
0
Hallo zusammen, prinzipiell lässt sich ein Temperaturfühler ja auch direkt mit den AI einlesen. Welchen essentiellen Vorteil sehr ihr in der Verwendung der RTD-Module?

Viele Grüße

TIA Struct nachträglich in PLC-Datentyp (UDT) ändern

$
0
0
Wichtigste zuerst: TIA v14 SP1
wahrscheinlich eher nicht relevant: CPU 1513F

Hallo Community,
meine Frage:

Kann ich nachträglich in einem DB aus einem Struct eine UDT machen?
Ohne alle einzelnen Variablen des Structes/UDTs an den Verwendungstsellen neu einzufügen?

Ich will bei meiner Anlage nachträglich noch eine Typenverwaltung anlegen und will diese über die SPS realisieren.
Und da ist es natürlich einfacher das ganze Daten-Geschubse über eine UDT zu machen.

Ich hab schon versucht einfach eine UDT zu erstellen, die die gleiche Struktur wie die Struct hat und dann den Struct durch die UDT zu ersetzen, geht aber nicht.

Ich hoffe ihr versteht was ich will.

Grüße
Ich

TIA WinCC Professional Runtime V15 Rezeptverwaltung

$
0
0
Hallo Forumer,

für die Rezeptverwaltung WinCC Professional Runtime V15 suche ich nach Dokumentationen oder Hilfen.
Für Advanced gibt es diverse Hilfen und Dokumente.
Das normale WinCC Pro Handbuch beschreibt ausschließlich Rezeptverwaltung für Advanced.
Hat schon jemand Rezepte mit V15 Pro für ein RT Pro Projekt realisiert?
Rezepte mit V15 Pro für RT Advanced Projekte gibt es diverse.
Befehle für Auslesen von Datensatznummern oder Repztnummern finde in nur bei Advanced.

Step 7 Aufzugsteuerung mit SPS

$
0
0
Hallo,

bin gerade an einer Aufzugsteuerung mit 3 Etagen jede Etage hat einen Sensor es gibt 2 Taster einen für "Rauf" einen für "Runter" dazu einen Schalter "EIN/AUS". Sensoren sind öffner die Taster und der Schalter Schließer.

Problem ist jetzt:
Aufzug ist unten
- Sensor 1 (Unten) geöffnet
- Sensor 2 und 3 geschlossen

EIN/AUS ist EIN geschaltet und Taster "Rauf" wird getastet Aufzug soll bis Etage 2 (Mitte) automatisch fahren und dort stehen bleiben.
Dann soll er bei einer weiteren Betätigung von "Rauf" in die nächste Etage fahren und dort (Oben) stehen bleiben. Runter das gleiche.

Allerdings kann ich von Etage 2 (Mitte) nicht weiter rauf fahren da Etage 2 auch zum Rücksetzen der Bewegung von 1 -> 2 verwendet wird (Hoffe ihr versteht was ich meine). Gibt es da eine einfache Lösung für ? Habe schon gelesen das man da mit Flanken arbeiten sollte nur habe ich davon wenig Ahnung.

Arbeite mit SR, oder, und Bausteinen.

EDIT: Ist eine S7 300 Software Simatic Manager.


Danke für eure Antworten :)

Spannungversorgung S7/1200

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab da mal eine Frage.

Ich habe bei mehreren unterschiedlichen Steuerungen , siehe Bild,

verschiedene Anschlüsse L+ und M gesehen.
1. 1. M nicht geerdet

2. 2. M geerdet


Nun würde mich Eure Meinung hierzu sehr interessieren.

Gruß






S71200.jpg
Angehängte Grafiken

Richtige Hardwareauswahl? Logo - Klimasteuerung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin blutiger Anfänger was die Logo! angeht und wurde mit einem Projekt beauftragt.
Mit der Logo! soll unsere Klimasteuerung im Serverraum realisiert werden.

Hier mal kurz beschrieben, was die Steuerung leisten soll:

Ab einer bestimmten Temperatur sollen sich zwei Lüfter einschalten um den Raum passiv, also nur mit kühler Luft aus einem Luftschacht (das Grundprinzip klappt und läuft auch schon seit einem Jahr einwandfrei). Wenn nun die Temperatur weiter ansteigt soll sich ab einem bestimmten Wert eine Klimaanlage zuschalten und zeitgleich die Lüfter ausgehen, damit keine warme Luft in den Raum geblasen wird.
Geht die Temperatur noch weiter hoch, soll sich eine zweite Klima zuschalten.
Geht die Temperatur runter geht Klima 2 aus, dann Klima 1 und die Lüfter laufen wieder an.
zusätzlich soll die Temperatur im Lichtschacht mit überwacht werden und ab einer bestimmten Temperatur die Lüfter ausgehen und die Klima 1 angehen, egal wie hoch die Temperatur gerade im Raum ist.
Als zweite Regelgröße soll ein Luftfeuchtigkeitsfühler verbaut werden und bei steigender Luftfeuchtigkeit die Klimas analog zur Temperatur schalten.

Die einzelnen Ausgänge Q1-4 sollen mit dem Pfeiltasten vor Ort zum Schalten sein und zusätzlich auch über das Netzwerk.
Die aktuellen Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit und die Schaltzustände der Ausgänge sollen über einen Webbrowser sichtbar sein.

So. So viel dazu, was die Logo leisten soll.

Jetzt kommt aber erst mal die Hardwarefrage. Was brauche ich alles dazu?
Nach 3 tägiger Recherche im Netz und hier im Forum würde ich folgende Komponenten dafür nutzen:

1 x LOGO! 12/24RCE 6ED1052-1MD00-0BA8
1 x LOGO!POWER 12 V / 4,5 A 6EP3322-6SB00-0AY0
1 x LOGO! AM2 RTD 6ED1055-1MD00-0BA2
2 x PT-100 Temperaturfühler (Temperaturfühler)
1 x Feuchtigkeitssensor 0-10V (Feuchtigkeitssensor)

Würde die Hardware so für unseren Zweck taugen?
Das ganze soll dann in einem Aufputz Verteilerschrank sauber verbaut werden.

Ich freue mich auf Antworten und Hilfen von euch und stehe für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!

Gruß und Dank
Thomas

Step 7 S7 317 F 2 DP Problem mit Prozessabild

$
0
0
Hallo Kollegen,

Zur geschichte wir haben eine Absaugung die an unser Leitsystem angebunden werden sollte dazu muss wegen Speichermangel die CPU getauscht werden es wurde dabei eine alte 315 2DP durch eine aktuelle und Nagelneue 317F 2 DP getauscht
6ES7317-6FF04-0AB0.
Die SPS Zykluszeit ist jetzt von ca. 20ms auf 1ms gegangen.

Leider habe ich jetzt folgendes Problem es flackert hochsporadisch ca. 3mal in 24 Stunden ein Eingang auf der 1. im Rack gesteckten Eingangsbaugruppe mit der Bestellnummer 6ES7321-1BL00-0AA0. es ist um genau zu sein der E1.7 bei Start der Adressen bei 0. Das Flackern ist so kurz das es mit den SPS Analyser ohne Zyklus genaue Erfassung nicht erkennbar ist (es liegt wirklich nur ein 1 Zyklus ein 1 Signal an). Habe die Eingangskarte bereits getauscht ohne Erfolg habe die Masseverbindung der Karte geprüft IO.
Habe die Kommunikationsbelegung geprüft --> nichts Unbekanntes.
Habe versuchsweise den Eingang auf Masse gelegt --> bringt nichts.
Habe den Zähler ganz oben im OB 1 Plaziert um eine evtl. Beschreibung im OB Ablauf auszuschließen.

Mit freundlichen Grüßen TIA

Step 7 Step7 V5.6 S7 Memory Card ausgegraut

$
0
0
Hallo,

bin neu in diesem Forum habe ein PG M4 und Step7 V5.6.

Dort ist die S7 Memory Card ausgegraut bei meinem Kollegen allerdings nicht er hat die Version 5.6 HF1

Bin mir nur nicht sicher ob das an der Hotfix version liegt finde allerdings auch kein Download für eine Hotfix version.

mit freundlichen Grüßen

Patrick
Angehängte Grafiken

Ethernet durch EtherCAT tunneln

$
0
0
Hallo,
gibt es außer
Beckhoff Switchport (EL6601)
noch andere Hersteller, die die Möglichkeit bieten, normale TCP/IP Ethernet-Telegramme durch das EtherCAT zu tunneln mit Hilfe des Protokolls EoE (Ethernet over EtherCAT)?
Viewing all 50993 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>