Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live

Konfiguration FL MGUARD GT/GT VPN automatisieren

$
0
0
Hallo allerseits!

Gibt es eine Möglichkeit, die Konfiguration eines FL MGUARD GT/GT VPN zu automatisieren?
Um genau zu sein, soll eine externe Software (Java) dahingehend erweitert werden, dass die Routerkonfiguration darüber läuft.

Kann man z.B. FTP/TFTP, SSH, Telnet oder (bevorzugt) SNMP nutzen, um vorgefertigte Konfigurationsdateien zu übertragen und scharf zu schalten?
Irgendetwas außer dem Web-Interface oder dem Zentralen Management..

Viele Grüße,
Florian

TIA TIA V13 Professional ,,Unabhängiges Fenster''

$
0
0
Hallo leute,
ich habe folgendes problem, und zwar habe ich 4 oberflächen erstellt und möchte diese nun monitoren zuweisen. ich habe schon herausgefunden, dass man bildfenster erstellen kann und denen die eigenschafft ,,unabhängiges fenster'' zuweisen kann und dann dem entsprechenden monitor. nur leider kann ich nirgendwo die funktion bei mir finden... :confused:
ich hoffe jemand kann mir da weiter helfen.
freundliche grüße :s14:

WinCC Datumanzeige - externe/interne Variablen

$
0
0
Hallo,
wie kann ich eine interne WinCC-Variable in eine externe umwandeln?
Kurz zur Erklärung. Ich möchte im WinCC-Projekt in einem Ausgabefeld das Datum speichernd anzeigen, wenn man einen bestimmten Button
betätigt. Die Datumsanzeige ist mit einer internen Variable realisiert.

Dim ts, sts
ts = Now
sts =Right("0" & DatePart("d", ts), 2) & "."& Right("0" & DatePart("m", ts), 2) &"." & DatePart("yyyy", ts) & " " & _
Right("0" &DatePart("h", ts), 2) & ":" & Right("0"& DatePart("n", ts), 2) & ":" & Right("0"& DatePart("s", ts), 2)
SmartTags("DatumUhrzeit") = sts

Für die Variable „DatumUhrzeit“habe ich den Datentyp: Textvariable 16-Bit Zeichsatz gewählt. Dieses Datum möchte ich jetzt in die S7 importieren
um es dann dort weiter zu verarbeiten bzw.speichernd abzulegen.

Hat jemand einen Tipp für nicht, wie ich das machen kann?

Vielen Dank…

Neue Termine für SIMATIC Schulungen 2017

$
0
0
Erweitern Sie Ihre SIMATIC Fachkompetenz!

Sind Sie gerade bei Ihrer Schulungsplanung? Der neue Grollmus Schulungskatalog und die Termine für 2017 sind da!

Spannende Schulungen, noch mehr Wissen und immer dort wo Sie uns brauchen: An 13 Standorten in Deutschland und Österreich oder direkt bei Ihnen als Inhouse-Schulung.

Buchen Sie jetzt Ihre SIMATIC Weiterbildung für 2017.

Gerne berät Sie unser Vertriebs-Team zum passenden Angebot für Ihr nächstes Training.

http://www.grollmus.de/files/content...rmine_2017.pdf

Ihr Grollmus-Team

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str. 2
65239 Hochheim am Main

Telefon +49 6146 82828-0

info@grollmus.de
www.grollmus.de

TIA Lokaldaten initialisieren

$
0
0
Hallo

Wie können im TIA alle Lokaldaten eines Bausteins initialisiert werden?
Ich suche eine Lösung welche unabhängig von der Anzahl der Variablen und der Struktur funktioniert.
So dass immer am Anfang eines Bausteinsaufrufes auch wirklich alle Lokaldaten auf "FALSE" sind.
Hat jemand eine Idee?

Gruss, Isha

Statusabfrage von Druckern aus einer SPS

$
0
0
Hallo zusammen!

Kennt jemand eine Möglichkeit den Status eines normalen Postscript-Druckers wie Tonerfüllstand oder "Blatteinzug leer" in einer SPS am Drucker auszulesen ?


Schon mal Danke im voraus für Eure Ideen
sneakb

TIA Zugriff auf Panel (TP1500) über Gateway

$
0
0
Hallo,

gerne würde ich ein WinCC Flex V13SP1 Projekt auf ein Panel übertragen welches in einen anderen Netzwerk als das PG ist.
Die beiden Netzwerke sind mittels Router verbunden. Gateway am Panel ist korrekt eingestellt.

Auf die aktivierten Webseiten des Panels kann mithilfe eines Browsers zugegriffen werden. Ein Ping ist ebenfalls möglich.

Wenn ich nun "erweitert online verbinden" möchte, findet das TIA Portal das Panel nicht.
Es gibt die Funktion "1. Gateway", die allerdings ausgegraut ist.
Es muss doch möglich sein das Projekt über ein anderes Netzwerk zu übertragen.

Btw: Laut IT-Abteilung gibt es in der Firewall keinen Eintrag das mein PC versucht auf dieses Netzwerk zuzugreifen wenn ich es mit dem TIA Portal versuche.


Stefan

Alternative zur LOGO! mit mehr Sprachen

$
0
0
Moin,

Erstmal bisschen was zur Ausgangssituation.

Wir sind ein kleine Unternehmen im bereich der Fördertechnik und logischer weise kommt man da auch öfter mit Automatisierungsfragen in Berührung.
Zurzeit lassen wir uns die Schaltschränke samt Steuerung von einer anderen Firma Programieren und zusammen bauen, wollen dies jedoch teilweise jetzt selber machen.

Ich habe Maschinenbau studiert und auch im Rahmen des studiums mit SPS zu tun gehabt.
Mir persönlich fiel es bei den Aufgaben sehr leicht mir das Gewünschte ergebnis aus einer kombination von AWL, FBD und ST zu erstellen.

Ich habe mir jetzt mal die Demo von LOGO!Soft heruntergeladen und festgestellt, dass man hier nicht in ST und AWL programmieren kann.

Mir persönlich fällt es leichter mit Variablen und Konstanten in ST zu arbeiten als dies mit Bausteinen zu erstellen.
Da unsere Maschinen in der Regel festen Abläufen folgen wäre meiner Meinung nach die AWL gut geeignet dies zu lösen.


Unser bisherige Lieferant arbeitet mit Logo! was auch einen recht guten Ruf im Bereich Kompakt SPS hat.


Die Programme würden z.B. so aussehen:

Förderband 1 wird verfahren bis Sensor 1 schaltet, dann Fährt FB2 bis S2 schaltet. FB2 läuft an, nach 1 s läuft FB2 an.
FB2 verfährt bis S3 erreicht. Dann schaltet FB1 ab und nach 5s schaltet FB2 ab.


Nichts wildes, aber mir persönlich würde es leichter fallen, dies als simplen Text zu programmierne mit dem ein oder anderen Baustein als Hilfe.

Im Studium haben iwr mit "easySoft-CaDeSys" gearbeitet, was mir vom Aufbau und der Anwendung sehr gefallen hat, leider habe ich nicht wirklich ahnung welche dazugehörige Hardware etwas taugt.

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schonmal im Vorraus :)

MfG
Bene

Beckhoff "Starter"-Paket

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin in dem Unterforum richtig. Ich möchte mich etwas mehr in das Thema Beckhoff einarbeiten.
Dazu hätte ich zum testen gerne eine Steuerung + Visu. Motion muss nicht unbedingt sein. Es reicht natürlich
eine kleine Steuerung, es geht nur um das Handling und kleinere Programme zu testen, gleiches gilt für die Visu.
Bevor ich einen Vetriebler ins Haus hole, würde ich mich über einen Tipp freuen.

Danke hierfür.

Step 7 ET200SP Baseunit

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich hätte da mal ein Problem. Wir haben bei der Konfig und dem Einkauf nicht aufgepasst und eine SPS Erweiterung (ET200SP) nur mit grauen Baseunits aufgebaut. Nachdem der Bus läuft haben wir jetzt festgestellt, das die erste Baseunit eine helle sein muss. Daher benötigen wir drei Stück Baseunits 6ES7193-6BP00-0DA0.

Die Anlage muss am Dienstag wieder laufen, wir bräuchten die Komponenten daher am Montag früh/vormittag.

Ich habe jetzt 2 Stunden lang alle Händler aus dem Internet angerufen, lediglich die Siemens Hotline kann liefern, das macht die aber nur per Taxi. Bei den drei Teilen à Euro 23,- ist das heftig.

Daher meine Frage:
Hat jemand 3 Stück von den oben angegebenen Baseunits über, bzw. kann sie für 3-4 Tage (bis eine normale Bestellung eingegangen ist) entbehren. Wir kaufen, miten, leien, .... was auch immer. Abholung wäre im Raum Ruhrgebiet oder in Kassel möglich. Würde meine Tel. Nummer dann zwecks Absprache angegeben.

Danke

Wunibald

Step 7 Bits zu Word Convertieren in Step7 v13

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem das ich mir einen FB basteln will der aus 16 Bits ein Word macht. Andersherum ist mir dies schon gelungen.


Mit Step7 v5.4 ging es unkompliziert und schnell, ich habe einfach ein Lokales Word angelegt, per direktadressierung die Bits hineingeschrieben und dann das ganze rausgemoved.
Mit Step7 v13 geht das nicht mehr. Ich kann mich verbiegen wie ich will, direktadressierungen an eine Lokale adresse funktionieren nicht.

Jetzt ist die Frage wie kann ich es dennoch schaffen ?

Meine versuche waren wie folgt:

Ich habe Eingangsbits festgelegt und ein Ausgangsword.
Dann habe ich mit decode die Eingangsbits auf EN gelegt und die jeweilige Zahl als int in den IN.
Das mit allen bits. Raus kam nur Blödsinn da in Step7 v13 die Word's nurnoch mit Hexzahlen geschrieben werden können und selbst der Baustein der dafür da ist es nicht hinbekommt das Bitweise reinzuschreiben.

Als nächstes habe ich mir 16 Words geschrieben welche ungefähr so aussahen : 0000_0000_0000_0001, 0000_0000_0000_0010, 0000_0000_0000_0100 ... usw. diese habe ich dann mit Word-Oder mit dem Eingangsword verodert. So hätte eigendlich am Ende ein Korrekt geschriebenes Word rauskommen müssen. Allerdings ging auch das in die Hose da diese Variante nur Byteweise funktioniert.

Am Ende habe ich vorherige variante versucht mit einem Rotate-Left befeht zwischen allen vier Bits. Das hat fast funktioniert aber das zweite Byte belegte am ende das erste und letzte Byte und nicht nur seines.



Weiss irgendwer wie man das Einfach und Effizient hinbekommt ?


PS: Fettgeschriebenes ist das Relevante
Kursives ist geschwafel

TIA Bildbaustein erstellen mit Dword-Variablen-Anbindung

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn ich im TIA-Portal mit PLC-Datentypen arbeite, wird mir ja für jeden Elementaren-Datentyp ein Powertag abgezogen. Daher packen wir (bei WinCC 7.X) die Meldebits immer in ein Word oder Dword und maskieren dann die einzelnen Bits aus, de wir benötigen. In der WinCC 7.X Welt arbeiten wir noch mit selbst erstellten OCXen. Da die OCXe im TIA-Portal nicht mit der Option WebUX laufen, müssen wir diese neu erstellen, bzw. in Bildbausteine umwandeln.

Meine Frage ist nun, wie kann ich den Bildbaustein erstellen, so das er nach außen nur eine Variable (Word/Dword) hat und im Baustein die einzelnen Bits abgefragt werden?

Es sollen banale Dinge wie Farbumschlag oder Ein-Aus-Blenden benutzt werden.

Wir arbeiten mit der Version TIA V13/14 Professional.


Danke schonmal.

TIA Software UART am Digitalout einer S7-1200 ?

$
0
0
Hallo,
gibt es sowas wie ein Software UART bei einer S7-1200 ?

Ich müsste 10 Ascii-Zeichen über eine DQ mit :
9600 Baud , 8 Datenbit, keine Parität, 1 Stoppbit ausgeben
Gibt es da etwas Fertiges?


Wenn "Nein" ist es dennoch machbar?


- Die Ausgabe wäre nur sehr selten

- Die Zeichenfolge ist immer dieselbe (könnte als fest Abgelegt sein)
- alles andere vom SPS Programm könnte während der Ausgabe ruhen.

10 Zeichen a. 10 Bit (Startbit, 8D,Stoppbit) = 100Bit

100Bit a 104us = 10,4ms

Sollte doch machbar sein oder warum nicht?
Auf einem Mikrocontroller wäre es einfach ….

LOGO Terrarium Steruerung

$
0
0
Hallo und schönen Vormittag.
Ich habe eine LOGO Steuerung geschenkt (0BA8) bekommen und will diese nun für mein Terrarium verwenden.
Ich werde die Beleuchtung über einfache Wochentimer laufen lassen.
Die Beregnung wird über einen Steruerkreis gemacht , bei dem entweder zu definierten Zeitpunkten oder manuell für eine gewisse Zeit berenet werden kann. Falls wer Vorschläge hat wie es einfacher oder besser wäre als mein Steuerkreis bin immer gerne für Vorschläge offen.

Was ich noch gerne machen würde wäre ein Temp-Zeit bzw ein Feuchte-Zeit Diagramm, welches ich dann am PC auslesen kann. Die Temp und Feuchte werden über einen kombinierten Sensor von s+s Regeltechnik erfasst. Temp 0-10 V für 0-50°C und Feuchte 0-10V für 0-100%.
Kann mir irgendwer weiterhelfen wie ich das machen kann?

mfg
David
PS.: Anbei noch ein Screenshot von meinem Beregnungskreis und die Idee des gewünschten Diagramms.
Angehängte Grafiken

Routerzugriff

$
0
0
Mahlzeit,

ich benötige mal eine Hilfe in Sachen Routerzugriff. In der Regel kann man mit der Router IP auf den Router zugreifen und Einstellungen vornehmen. Vorzüglich mit dem IE.
Nun, nach einigen Updates usw. von Windows, kann ich ich weder mit Firefox, IE, Opera auf meinen Router zugreifen. Es kommt noch nicht einmal die Warnung ob die Seite geöffnet werden soll.
Ich habe auch schon das "S" von http weggelassen. Ohne Erfolg

Wie kann ich auf meinen Router nun zugreifen?

Step 7 richtig am verzweifeln

$
0
0
hallo leute,
gott sei dank gibt es so ein forum und ich hoffe, dass mir auch geantwortet wird.
ich habe elektroniker für energie und gebäudetechnik gelernt und leider mit sps sehr wenig zu tun gehabt.
nun mache ich eine weiterbildung und dank der nicht vorhandenen kenntnisse verzweifel ich manchmal.

ich habe ein foto von meiner problematik und gott sei dank sind wir erst am anfang, aber ich verstehe diese sache einfach nicht hundert prozentig.
was ich verstehe ist, dass durch "move" der wert 1 in "md20" geschrieben wird.
dieser wert steht nun der multiplikation zur verfügung.
und nun wird hoch addiert => 1 2 4 8 16 usw.
das ganze soll später für ein lauflicht gebraucht werden.
ich verstehe aber die ganzen positiven flanken nicht.
egal welche ich wegnehme so zählt er nicht mehr.
er merkt sich bei e0.0 den eingang 1, aber wenn ich e0.0 einschalte, ist doch eh schon eine eins da, warum dann noch die positive flanke.
was mich interessiert, wie funktioniert dieses programm, was gibt den antrieb, dass auch wirklich kontinuierlich weiter gezählt wird.
bin echt am verzweifeln.
haben gerade erst angefangen seit zwei wochen und ich hab schon richtig probleme teilweise.
Angehängte Grafiken

Simulieren ohne auf Hardware zu übertragen

$
0
0
Hallo,

wie kann im PC Worx simulieren ohne das fertige Programm auf die Hardware übertragen zu müssen? Ich finde darüber leider nichts in der Bedienungsanleitung. Buskonfiguration wurde bereits mit der Hardware erfolgreich eingerichtet (AXC_1050, Kommunikation über Ethernet)

Liebe Grüße

Erweiterung Haussteuerung WLAN

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte meine bestehende Haussteuerung erweitern.
Ich habe als Zentrale eine S7-300 verbaut, Ein und Ausgabe würd über per Profibus angebundene Beckhoff-Baugruppen durchgeführt.
Nun möchte ich einige Funktionen im Gartenhaus ein und ausgeben. Leider habe ich zum Gartenhaus kein Buskabel verlegt.

Hat jemand eine Idee was es für einfache Mittel (Finanzen, Stromverbrauch) gibt um per bestehendem WLAN die Funktionen auszuführen?

Vielen Dank
Gruß Martin

[Geburtstagsthread] Tommi

$
0
0
Hallo Tommi,

herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und alles Gute! :sm24:
Das hat man Dir vorgestern beim Forumstreffen gar nicht angesehen, daß Du nun wieder 2 Jahre älter bist als ich :D

Harald

DALI Anschluss DA1 und DA2 MINIJOLLY DALI 20 an SPS (CX9020) DALI+ und DALI-

Viewing all 49248 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>