Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49614 articles
Browse latest View live

Step 7 Hardwarekonfiguration - Systemdaten nicht aktuell

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe ein S7-Projekt bei dem ich Änderungen an der Hardwarekonfiguration vornehmen muss.
Um sicher zu gehen, dass ich wirklich die aktuelle Hardwarekonfiguration habe ich die Online Ansicht geöffnet.



Daraufhin kommt die Meldung:
Ihre gespeicherte Konfiguration unterschidet sich von dem im Zielsystem.
Ursache: Systemdaten nicht aktuell.



Kann ich ohne weiteres die Konfiguraion aus dem Zielsystem in das PG laden?
Ist es das selbe, wenn ich aus der Online-Ansicht der Baustein die Systemdaten in mein Offline Projekt kopiere?


Vielen Dank für eure Hilfe
Markus

MOVE befehl

$
0
0
Hallo miteinander kurze Frage ich wollte mit einem Movebefehl die Starbedingung für einen Danfoss FU in das dem entsprechende Ausgangswort schreiben .
Komischer weisse sagt er mir wenn ich auf den Pin IN W#16#047C schreibe sagt er Operand ist nicht definiert. Ich arbeite mit TIA V14 .In der forcetabelle funktioniert das einwandfrei.
Ich weiss im Simatic Manager hat das immer funktioniert .
kann mir jemand helfen?
Screenshot liegt bei
Angehängte Grafiken

Steuerungskasten CNC-Fräse über Schaltnetzteil versorgen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage bezueglich der korrekten Versorgung eines Steuerungskasten (Kunststoffgehäuse) fuer eine CNC-Fraese. Der Steuerungskasten wird an der Fraese montiert. Montiert wird die Steuerung / Sensoren auf einer Hutschiene und Montageplatte (Metall).
Als Spannungsversorgung soll ein externes Tischschaltnetzteil 24V/3,75A verwendet werden. Über eine 2,5mm Klinkenbuchse geht es in den Steuerungskasten. Ich würde gerne im Kasten sekundaer mit einer elektronischen Sicherung von z.B. Phoenix mit 3A absichern. Steuerung und Sensoren verbrauchen zwischen 400mA-1A (Anlauf max 2,7A).

Phoenix elektronische Sicherung:
https://www.phoenixcontact.com/onlin...edCategory=ALL

Meanwell Tischschaltnetzteil:
https://www.conrad.de/de/tischnetzte...w-1297395.html

Bei dem Aufbau bin ich mir nicht ganz sicher ob ich alle VDE-Normen/Richtlinien einhalte.
Verwendet wird in meinen Augen Schutzkleinspannung 24V, d.h. keine Erdung notwendig?
Muss das Netzteil besondere Ansprueche genuege tun? Schutzisoliert/Kurzschlussfest/etc.?

Gruss

TIA Backup machen in TIA

$
0
0
Hallo wie kann man in TIA ein Programm-Backup erstellen?

In Step7 z.B. gehe ich dafür in die Online-Projektansicht und ziehe mir alles ins Offline-Projekt. Somit habe ich auch alle Werte der DBs abgespeichert.

IO-Link- Geräte

$
0
0
Hallo Forum,

auf Grund der Tatsache, dass verschiedene Hersteller die tollsten IO-Link- Geräte
z.Bsp.: Drucksensoren, die gleich noch die Temp. mitliefern
elektronische Sicherungen, die man fernquittieren, abwählen ... den akt. Strom "auslesen" kann etc.
wollte ich mal am Beispiel einer Signalleuchte in das Thema langsam "hinein wachsen".

Bsp.: https://www.ifm.com/de/de/product/DV2510
Das ist keine Werbung, sondern ein Betriebsmittel, welches auf der Werkbank liegt und mich fragend anschaut.

Kann man diese Signalleuchte mit ihren vielen Funktionen in einem DB- Array darstellen, dann mittels eines FC's
die Farbvielfalt bzw. den Summer "bewerkstelligen" ?
Ich bin grad' so erschlagen von den vielen Funktionen, dass ich gar nicht weiß, wie ich das Problem "anfassen" kann.
--> Ich dachte noch - ich fange mal einfach an - mit einer Signalleuchte. :icon_mrgreen:

Wer kann mir Start- Hilfe geben ?

Mfg mega_ohm

Sinamics S120 - Restweg ab Triggersignal fahren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe die Aufgabenstellung, mit einem S120 (+ S7-1215) folgende kleine Applikation zu lösen:
- Antrieb starten
- Nach Triggersignal Restweg fahren und Achse stoppen, danach auf nächsten Start warten

Momentan mache ich das mit dem Trigger über einen SPS-Eingang und schicke bei der Signalflanke einen weiteren Fahrauftrag über EPOS. Funktioniert ganz gut, hin und wieder wird aber der neue Fahrauftrag nicht sauber übernommen, ausserdem bin ich mit der Positioniergenauigkeit vom SPS-Zyklus abhängig.
Deshalb würde ich das mit dem Restweg jetzt gerne direkt am S120 lösen.

Ich habe das Manual + Internet schon ein wenig durchforstet, aber nichts passendes gefunden. Vielleicht fehlt mir auch nur die passende Siemens-Terminologie, damit ich etwas finde.

Könnt Ihr mir da weiterhelfen - ich brauche nur eine grundsätzliche Richtung, danach komme ich sicherlich ganz gut zurecht.

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Wolfgang

Step 7 S7 Kommunikation mit Methode POST und GET

$
0
0
Hallo Zusammen,

für ein Projekt sollte ich mit einer Siemens Steuerung (wird vermutlich ein IPC) an einen Art Webserver Kommunizieren. Hierbei müssen die Methoden "POST" und "GET" verwendet werden.
Ist dies überhaupt umsetzbar?

Als Beispiel sollte mit der Methode GET folgendes Kommando abgestezt werden : http//<ip-adresse server>:Port/status

Ich habe mal einen Versuch gemacht, dies über die Normalen TCON und TSEND Bausteine umzustezen. Aber bei TCON ist das Busy auf Dauer HIGH und laut Statusausgabe, sagt der Baustein, dass er dabei ist die Verbindung aufzubauen. Aber dies schafft er nie.

Vielleicht kann mir jemand helfen ;)

Grüße

TIA Impuls aus Summenzähler

$
0
0
Hallo,
ich suche ein eleganten Weg um aus einer Summenzählung (Real-Format) Impulse bei jeder vollen Zählung zu erzeugen. Also der umgekehrte Weg.
Wer hat hier eine Idee?

WinCC Arbeiten mit Pop Up Bildern

$
0
0
Hallo, ich möchte in bestimmten Situationen der Anlage auf meiner Visu eine Pop Up Fenster anzeigen lassen.

Ich in der PLC gibt es die Variable "Anlage_Auto" Wenn die Var auf 1 geht, möchte ich das eine Pop Up im den Bild Dosierung geöffnet wird. Wie geht das? Ich kann das Pop Up Fenster bis jetzt nur über eine Schaltfläche erscheinen lassen.

Also über Drücken und dann "ZeigePopUpBild"

Ich möchte in bestimmten Situationen der Anlage dem Beliehener zusätzliche Auswahlmöglichkeiten gehen. Bzw. Andere überblenden

Ich habe hier eine TP1200 und TIA 14

Moller PS 3 / PS 306

$
0
0
Beim Kunden ist eine Moller PS 306 nach „nur“ 25 Jahren verstorben.
Da jetzt S7 als neuer Standard gesetzt ist muss ich das Programm für eine 1200er schreiben.
Ich bin mir bei den Zeiten nicht sicher ob es Ein- oder Ausschaltverzögerungen sind.
Es wird auch mehrfach der Merker M34.15 verwendet, ist das ein Taktmerker? Würde zumindest von der Funktion her passen.
Aber vielleicht hat ja noch wer Unterlagen zur PS 3 bzw. weiß noch was dazu.

Fragen zu der Bibliothek WagoAppCanLayer2/ FbCanL2Open

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Bibliothek WagoAppCanLayer2/ FbCanL2Open.
Ich möchte einfach eine CAN Nachricht über die CAN Schnittstelle sende. Ich öffne mit dem xEnable Befehl den Port und Konfiguriere diesen ja auch mit dem Befehl. Dann müsste ja auch eigentlich xValid ebenfalls auf True gesetzt werden. Hat es am Anfang auch mal gemacht, aber jetzt obwohl ich eigentlich nichts geändert habe tut es das nicht mehr.

Außerdem habe ich eine Verständnisfrage zu udiBaudrate. Welchen Zahl muss ich schreiben wenn ich mit 250 kbit/s senden möchte? Ich verstehe das Kommentar nicht so ganz.

Bewegungsmelder und WAGO +24V schalten?

$
0
0
Hi Leute,

ich suche nach einer kreativen Lösung:

ich möchte meine Lampen über Bewegungsmelder / PIR Sensoren steuern.
Ich weiss von einem Bekannten, daß dieser das über Thermokon - Sensoren steuert.
Diese kosten aber um die 150 Muscheln.

Jetzt habe ich zwei andetre Sensoren getestet, bei Amazon:

Gazechimp Automatische DC 12V-24V Infrarot-PIR-Bewegungssensor Schalter Für LED-Licht Glühlampen Energiesparlampen - Weiß

und

EV 12/ 24 Volt Bewegungsmelder Titan Mobi 180° Lbm 1 Stück, Weiß, 16927

funktionieren..... Schalten aber nur die -24V, das bekommt ein Digitaler Eingang auf der Wago natürlich nicht mit.

Ich würde aber gerne die +24 V aus dem Ausgang schaltbar machen und diesen auf einen Eingang auf der Wago legen. Da liegt aber immer ein Dauerplus.
Über ein Relais funktioniert das, ist aber dann natürlich ein Umweg, komplizierter und kostet eben das Relais und den Platz für das Relais zusätzlich.

Hat da noch jemand eine andere kreative Idee wie das nur mit den Bewegungsmeldern umzusetzen ist? Der Preisunterschied ist natürlich enorm.

Danke schonmal vorab für eure Anregungen!!!

Viele Grüße!!!!!

Step 7 Pointer zugriff temp Variable

$
0
0
Hallo zusammen,


Bis dato konnte ich mit P#DB407.DBX0.0 das ganze anbinden. Da ich nun den FB in meinen eigenen FB packen möchte muss ich die Anbindung über einen Eingang machen.
Hierzu muss ich nun den Eingang an den FB anbinden den ich integriert habe.
wie kann ich einen Pointer auf eine Temp Variable vom typ Any machen.
Die IN Variable hat die adresse 0.0 und ich würde gerne den Pointer auf 0.0 machen.

Danke im Voraus

Retain Speicher - Backup

$
0
0
Hallo,

ich habe einige Variablen als Retain gesetzt damit nach einem Stromausfall die Daten nicht verloren gehen.
Nun frage ich mich ob ich eine Backup dieser Daten machen kann?
Am besten der gesamte Retain Speicher - nach einem Kalt-Start könnten dann diese Daten wieder eingespielt werden.

Das Sichern der einzelnen Variablen ist recht umständlich.

TIA Allgemeine Fragen zu TIMER (TON, IEC-TIMER)

$
0
0
Hallo ihr Profis da draußen :)

Ich habe ein paar allgemeine Fragen zu den TIMER. (TIA V14 SP1)

1. Wenn ich in einem FB unter static eine Variable "test_ton" vom Typ "TON_TIME" anlege. <- Ist das dann automatisch als Multiinstanz angelegt?:confused:

2. Wenn ich in einem FB unter static eine Variable "test_iec_ton" vom Typ "IEC_TIMER" anlege. <- Ist das dann das gleiche wie als wenn ich per Drag&Drop den TON Baustein aus der Anweisungsliste ins Programm ziehe und mir dann als Multiinstanz der Name "IEC_TIMER_INSTANCE_0" vorgeschlagen wird? Also ist das dann auch ein IEC-TIMER??:confused:

Leider ist das auch mein erstes mal, dass ich einen Timer "programmiere" (lassed Gnade walten). Und in der Siemens Hilfe finde ich mich entweder nicht zurecht oder habe ich nichts genaues dazu gefunden.

Was ich auch komisch finde, ist der Aufruf der Variable (Ich programmiere in SCL)

den erstellten oder hineingezogenen TON_TIME kann ich wie folgt mit Werten versorgen #test_ton(IN := #test_bool, PT := #test_time);
Wenn ich einen IEC_TIMER nehme geht das nicht...woran liegt das?

Dominik

WinCC WinCC Prof V14 SP1 - Lineare Skalierung

$
0
0
Hallo Forum,

ich steh grad aufm Schlauch und könnte einen Tipp gebrauchen :P

Ich bekomme über eine externe Variable (über SPS) einen Real Wert übergeben.

Als Bsp.: 43.0

Dieses möchte ich jetzt in meiner Visu ausgeben. Allerdings möchte ich diesen nochmal durch 10 teilen.

D.h in dem Feld soll 4.3 stehen. Kann ich da in der Variablentabelle die Funktion "lineare skalierung" verwenden?
Falls ja, was muss ich da eintragen.

VIELEN DANK! :cool:

Step 7 EN0 an einer FC steuern bzw. beeinflussen

$
0
0
Hallo,

ich befasse mich derzeit mit einem Siemens S7 Projekt (bin eher der Beckhoff Typ) und will eine kleine Funktion schreiben, die mir ausgibt, ob eine Achse sich in einer bestimmten Position befindet. Dazu verwende ich die aktuelle Position der Achse und eine gespeicherte Position in einem Array, welche ich dann mit etwas Tolleranz vergleiche. Habe ich die Möglichkeit den EN0 eines FCs zu nutzen und ein ähnliches Verhalten wie beim z.B. CMP==I im FUP zu bekommen? D.h. keinen separaten Ausgang in der Funktion zu deklarieren.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Chyll-Out

TIA SD-KArte

$
0
0
Hallo,

ich suche eine Lösung um Daten zu schützen. Wenn Kunden ihre PLC´s austauschen oder ein Update vorliegt, realisieren wir es über die SD Karte, der Modus wird auf übertragen gesetzt,
die PLC hat ein Vollschutz soweit alles prima.

Was nicht so prickelnd ist, wenn das Programm auf der SD Karte ist, lassen sich alle Bausteine öffnen und somit kann auch alles gelesen werden.
Gibt es Möglichkeiten das ich unser Know How auf der SD Karte schützen kann??

Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, daher wollen wir die Bausteine nicht mit einem Know How Schutz versehen. Wenn der Know How an den wichtigsten Bausteinen vorhanden ist, funktionieren die Querverweise auch nicht richtig.

TIA TIA V14 WinCC Rezeptdatensätzen automatisch umschalten

$
0
0
Hallo,

ich suche nach einem Weg Rezeptur-Datensätze automatisch zu wechseln wenn über die SPS ein bestimmter Interger-Wert kommt.
In den Datensätzen sind derzeit einfach nur Auslösezeiten für Kameras. Da wir aber unterschiedlich Große Flaschen/Kanister fahren, unterscheiden sich auch die Zeiten für das Auslösen der Kameras etwas. Vorher habe ich einfach über mein HMI Zeiten in den SPS DB geschrieben. Blöd nur dass das Global passiert und ich bei jeder Änderung der Flaschengröße den Wert wieder ändern muss. Als Verbesserung möchte nun über Rezeptdatensätze die korrekten Zeiten in den DB schreiben, wenn ich über den Integer-Wert die Kanistergröße bekomme.
z.B. SPS sendet Int-Wert: 1000 (1L Flasche) an HMI Variable. Evtl. ein Script soll den Int-Wert lesen und den richtigen Datensatz auswählen und die darin enthaltenen Zeiten an die SPS schicken.

Kurze Infos zu den verwendeten Systemen:
Software
Tia Portal V14 WinCC Advance SP1

Display
HMI TP700 Comfort

Gruß und Danke schon mal
Tobias

INT Wert zählen

$
0
0
Hallo zusammen,

hoffe ihr könnt helfen Bzw Tipps geben. Situation ist das ich Energiedaten erfasse mit meinen Controller und dies alles ans INT Werte. Ich möchte aber nun Energiedaten erfassen während der Arbeitszeit und außerhalb und dies gegenüberstellen.

Wenn x_arbeiten TRUE dann soll alles in i_Energiedaten_Arbeitszeit
wenn X_arbeiten FALS dann soll alles in i_Energiedaten_nicht_Arbeitszeit geschrieben werden.

geht das überhaupt und wenn ja wie ?

viele Grüße und danke !
Viewing all 49614 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>