Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50484 articles
Browse latest View live

Trigger an bestimmten Datum

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich möchte meine Verbrauchswerte gerne Monatlich sehen im Dattenlogger. Das bedeutet das immer am ersten Tag des Monats
ich den Datenlogger Manuel Triggere und dadurch mir der Wert auf die SD Karte gesichert. Zusätzlich möchte
ich den Zähler zurücksetzen.

wie kann ich einen Trigger mir immer aus dem ersten des Monats basteln?

software ist ecockpit 1.4 und ein pfc 200 750-8202

vielen Dank

Phoenix HMI (Visu+ Express) Variablenaustausch mit Beckhoff SPS

$
0
0
Hallo zusammen,

ich mache gerade mein erstes Projekt mit einem Phoenix HMI und einer Beckhoff TwinCAT 3 Steuerung.
Die Genauen Komponenten sind:
Phoenix HMI TP 3105S
Visu+ Express 2.43
Beckhoff CX5120 Projektiert mit TwinCAT 3

Mein Problem ist es die Variablenanbindung auf dem HMI zum laufen zu bekommen.
Ich habe unter Kommunikationsobjekte den den Kommunikationstreiber für TwinCAT eingestellt, die Station richtig angelegt (Test Kommunikation funktioniert) und über die Funktion "Import von SPS-Datenbank" ein paar Testvariablen importiert.
Ich habe keine Tasks im Kommunikationstreiber angelegt. So wie ich es in der Hilfe verstanden habe, braucht man das für die "Standard" Kommunikation nicht.
Wenn ich in Visu+ die Visu auf meinem PC Starte funktioniert die Kommunikation zur Steuerung. Wenn ich das Projekt auf mein HMI übertrage, funktioniert es nicht.
Ich glaube es liegt daran, dass ein ADS Routing zwischen der Steuerung und dem HMI angelegt werden muss, aber dafür finde ich keine Option zum Anlagen auf dem HMI.

Die Hilfethemen die ich bei Phoenix gefunden habe, haben mit leider nicht viel Informationen geliefert, aber vermutlich habe ich nur nicht die Richtigen Dokumente gefunden.

Mit Freundlichen Grüßen
Ralf Koch.

WinCC Flex MP370 Touch

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein MP370 Touch 12" V7.2.4.0 das Projekt wurde von Step 7 V5.4 auf Step 7 V5.6 hochgerüstet.
WinCC 2008 SP2 wurde das Projekt aufgesetzt, nach dem hochrüsten WinCC Flex 2008 SP5.

Wenn ich nun das Projekt übertragen möchte, dann sucht WinCC Flex 2008 SP5 nach der Imagedatei MP370_V7_2_4_0 das Problem ist, ich habe dieses Image nicht, nur eine höhere Version MP370_V7_2_4_2.

Weiss jemand, wie man im WinCC flexible 2005 SP5 eine neue Version für das MP370 hinzufügen kann, oder hat vielleicht jemand das Image MP370_V7_2_4_0 ??

Danke im Voraus..

TIA Direkter Zugriff von der HMI auf ein Instanz-DB

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei mein erstes Programm zu schreiben.
Bis jetzt habe ich erst einmal meine komplette Visualisierung projektiert. Nun geht des daran die Werte für die Visu in der PLC zu berechnen und an die HMI zu übergeben.
Dabei bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich am besten mein PLC-Program strukturiere.

Ist es "schlau" aus der HMI heraus direkt auf Variablen aus einem Instanz-DB zuzugreifen??
Funktionieren dürfte das doch? (habe noch keine Test-Station)

Nur wie sieht es aus, wenn später Änderungen am FB vorgenommen werden müssen? Muss dann automatisch die Verknüpfung zur Visu "händisch" neu vergeben werden? oder wird das automatisch durch den Editor angepasst?

Falls man das händisch neu vergeben müsste...was würde passieren, wenn man das anpassen vergessen würde?

Ich hoffe das ist jetzt keine all zu "blöde" Frage

Achja ich verwende TIA V14 SP1 ( 1500 CPU und ein KTP900F Mobile Panel )

Grüße
Dominik

WinCC Flex Visu spiegeln

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen. Wir bekommen für eine bestehende Anlage einen Anbau, quasi eine Teilanlage. Die beiden Anlagen kommunizieren über PN/PN Koppler. Dort werden Daten wie Bereit, lifebit, Störung ausgetauscht. Die Neuanlage besitzt zur Einstellung der Parameter ein eigenes HMI. Da sich dieser Anlagenteil jedoch nicht im eigentlichen (Haupt-)Arbeitsbereich des Bedieners liegt, er somit immer hin laufen müsste, besteht die Überlegung die Visualisierung der Neuanlage als Untermenü auf der Hauptanlage einzufügen.
Meine Frage dazu: Wie gehe ich am besten vor um das zu realisieren? Müssten diese Signale alle in der Schnittstelle des PN/PN Kopplers angelegt werden oder gibt es eine Möglichkeit im Wincc-Projekt eine zusätzliche Verbindung anzulegen (direkt zwischen den beiden HMIs) und diese für das Vorhaben zu nutzen?

Vielen Dank im Voraus

S120 CU 320-2PN mit Startdrive

$
0
0
Hallo Zusammen
ich wollte eigentlich S120 CU 320-2PN in TIA V14 projektieren wie im Bild gezeigt . Aber ich finde das nicht unter Das Hardwarkatalog .Hat jemand ein Idee oder Lösung dafür.
Vielen DankS120_CU320-2PN.PNG
Angehängte Grafiken

TIA ET200S Analogeingang Wertverarbeitung

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe folgendes Problem. Ich möchte ein analoges Signal verarbeiten und zwar eine Stellungsrückmeldung von einer Dachlüftung bzw. Fenster. Gemessen wir 0-10V.

Fenster zu --> 0% (0V)
Fenster offen ---> 100% (10V)

Ich arbeite mit einer ET200S und dem 2AI x U ST (6ES7 134-4FB01-0AB0)

Verarbeitet habe ich das ganze in TIA V14 mit dem SCALE Baustein (siehe Bild). Mein analoger Eingang %IW132 geht auf IN, nun habe ich das Problem dass ich beim OUT Wert, welcher die Anzeige in % auf meinem HMI darstellt nichts angezeigt bekomme =(

scale.png

Vielleicht weiß ja jemand von euch was ich falsch mache?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße Eddy
Angehängte Grafiken

Step 7 Variablen eines Bausteins benennen

$
0
0
Guten Morgen zusammen.

Ich arbeite aktuell das erste Mal mit STEP7 und habe zuvor nur mit fertigen TIA Portal Projekten gearbeitet um diese zu erweitern (also kompletter Anfänger).
Mein Plan war, ein Projekt mit STEP7 v5.6 aus einer S7-315-2 PN/DP zu nehmen und als STEP7 Projektdatei zu speichern. Soweit so gut, DBs, FBs und OB erfolgreich aus der SPS gezogen.

Was nur fehlt (logischerweise), ist die Symbolik. Bin immerhin schon mal so weit, dass ich die DBs sowie die FBs benannt habe sowie die Variablen in den DBs die zu den jeweiligen FBs gehören.

Nur gibt es in dem Projekt drei Bausteine, der nicht im Zusammenhang mit einem FB stehen. Darin werden einfach nur Daten zwischengespeichert.
Jetzt würde ich gerne in den drei Bausteinen die Variablen benennen. Wie muss ich da vorgehen?

Leider bin ich was Fachbegriffe angeht echt nicht gut dabei, ich hoffe ihr konntet mir trotzdem folgen.

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen.


Beste grüße,
Den1uX

TIA 1212cpu WEB Server HTML Buttons

$
0
0
Guten tag,

wir schreiben im mom unsere Technikerarbeit, und haben jetzt da wir mit unserer eigentlichen aufgabe fertig sind uns überlegt einen webserver zu schreiben auf der cpu.

Soweit ist auch alles fertig eingerichtet, jedoch verstehen wir nicht wie wir jetzt über den webserver VAR steuern können hat da jemand vllt ein paar beispiel zeilen in HTML für uns?
Es hatte von uns noch keiner erfahrung mit HTML sind da also noch total unerfahren und arbeitet uns da im mom rein.

mfg

Dirk + Uwe

TIA Welchen PID Baustein für Ventil mit federrückstellung benutzen?

$
0
0
Hallo,

Ich möchte eine Heizstrecke über die PID Bausteine der TIA regeln,
das Ventil das ich ansteuern muss hat eine sogenannte Federrückstellung, soll heißen Auf wird angesteuert,
und nach einer gewissen Zeit schließt das Ventil selbstständig wieder!

Welcher der Bausteine der TIA ist dafür am besten geeignet?
bzw. gibt es da Beispielprogramme dazu?

PID_Temp + PULSEGEN
TCONT_CP
TCONT_S

Vielen Dank schon mal,
Thorsten

WAGO Controller, OPC Server?

$
0
0
Hallo,

ich habe folgenden Controller: PFC200 CS 2ETH RS (750-8202).
Über e!COCKPIT kann ich verschiedene Variablen zur OPC-Verwendung einstellen, bedeutet das, dass im Controller ein OPC-Server inbegriffen ist und ich softwaremässig keinen Server mehr laufen lassen muss?

Gruß

Eine Anlage, zwei Hauptschalter

$
0
0
Hallo zusammen,

unsere Anlage hat zwei Schaltschränke (Steuerschrank, Umrichterschrank). Und jeweils einen Hauptschalter.
Normalerweise definieren wir einen Hauptschalter als Not-Aus (rot-gelb). Dieser schaltet dann aber alles ab.
Dies haben wir bis jetzt mit Unterspannungsauslöser realisiert. (so wird der zweite mit ausgeschalten)
Not-Halt-Taster sind ausreichend vorhanden.

Nun zu meinen Fragen:
- WElche Vorschriften gibt es für solche Situationen, habe in 60204 usw nichts direkt gefunden?
- Ich kann vom Instandhalter doch verlangen, das er zwei Hauptschalter ausschalten muss, bevor er mit seiner Arbeit beginnt, oder? Für diesen Fall wären beide Hauptschalter grau oder schwarz. Für diesen Fall würde in der Betriebsanleitung stehen, das für Instandhaltungsarbeiten und Wartungsarbeiten, beide Schalter zu schalten sind.
- Die Lösung mit Unterspannungsauslöser ( ein Hauptschalter schaltet den anderen mit aus) ist doch eher ein Luxus und kein muss oder?

Anschluss induktiver Sensoren an Logo! 8

$
0
0
Liebe Community,

Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich und mein Projekt in ein paar Sätzen vorstellen.
Mein Name ist Florian Rinner und ich bin Schüler der HTL-Weiz für Berufstätige und arbeite derzeit an meiner Abschlussarbeit.
Die Abschlussarbeit ist der Bau eines Prototypen für die ÖAMTC Flugrettung, welcher verhindern soll, dass der Hubschrauber aus dem Hangar geschoben werden kann, solange das Tor nicht gänzlich geöffnet ist.
Der Hubschrauber steht dabei auf einer schienengeführten Plattform und wird händisch aus dem Hangar geschoben.
Mittels eines Haftmagneten, welcher im Boden verbaut wird, soll die Schubstange verriegelt werden um ein Hinausschieben zu verhindern.
Das ganze System wird von einem Netzteil (Logo! Power 24V DC / 2.5A) versorgt und von einer Siemens Logo! 8 24V DC gesteuert.

Nun zu meiner Frage:
Die Endstellung des Tores soll von einem induktiven Sensor (NBN40-L2-E2-V1 https://www.pepperl-fuchs.com/austri...s&prodid=14858) der Firma Pepperl+Fuchs erkannt und an die SPS (Logo!8 24V) weitergegeben werden.
Es handelt sich dabei um einen 3-Draht Ausgang mit einem PNP-Transistor als Schalter.
Verstehe ich es nun richtig, dass ich den Sensor direkt an einen der Digitaleingänge der SPS anschließen kann, oder brauche ich auch beim PNP-Sensor einen Pull-Down Widerstand?
Laut Anschlusszeichnung von Pepperl+Fuchs verstehe ich das so, dass der SPS-Eingang als Last für den Sensor anzusehen ist und ich den Sensor somit direkt auf den Digitaleingang der SPS hängen kann (siehe Anschlussskizze Kontakt Nr. 4).
skizze.JPG

Danke im Voraus für die mit Sicherheit hilfreichen Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
Florian Rinner
Angehängte Grafiken

SIMATIC PCS 7 Schulungen

$
0
0
Process Safety PCS 7

Funktionale Sicherheit, Normen und Richtlinien, fehlersicheren Applikation mit CFC und Safety Matrix, praktische Beispiele

Kontaktieren Sie uns für Ihre Wunsch-Termin!

Zielgruppe


Vertriebspersonal, Programmierer, Inbetriebnahmepersonal, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Voraussetzungen


Kenntnisse aus dem Grundkurs PCS7 V9

Dauer 4 Tage
Preis 2.250 € zzgl. MwSt. (DE)

Beschreibung / Lernziele


In diesem Kurs erlernen Sie PCS 7 konformes Erstellen fehlersicherer Applikationen mit CFC und Safety Matrix. Sie arbeiten mit den fehlersicheren Automatisierungssystemen CPU 410 mit fehlersicherer Kommunikation (PROFIsafe) und fehlersicheren Signalbaugruppen.

Nach dem Kurs können Sie sicherheitsgerichtete Funktionen erstellen und beurteilen. Sie sind in der Lage, mit Hilfe der Diagnosemöglichkeiten Fehlfunktionen zu analysieren und fehlersichere Baugrupppen zu tauschen. Die theoretischen Teile des Trainings werden mit praktischen Übungen unterstützt.

Inhalte

  • Funktionale Sicherheit, Normen und Richtlinien, Grundlagen aus der IEC61508 und IEC61511
  • Vorstellung von Methoden zur Risikobewertung wie LOPA, HAZOP/PAAG und Risikograph
  • Systemaufbau und fehlersichere Komponenten
  • Überblick über fehlersichere Hardware
  • Hardwareparametrierung fehlersichere Baugruppen
  • Konezpptionierung von Sicherheitsprogrammen
  • Erstellen und testen von Sicherheitsprogrammen
  • Sicherheitsmechanismen (F-Shutdown, Partial Shutdown Groups, Passivierung, Reintegration)
  • Diaganosefunktionen
  • fehlersichere Kommunikation (PROFIsafe)
  • Safety Matrix
  • Einstellen der F-spezifischen Zeiten mit S7ftimea.xls


Software / Geräte


PCS 7, AS mit fehlersicherer Peripherie, F-Systems

Unsere Empfehlung
Besuchen Sie anschließend den Aufbaukurs PCS 7.

Weiterbildungskonzept SIMATIC PCS 7

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str.2
65239 Hochheim am Main
Telefon: +49 6146 82828-0

Fax: +49 6146 82828-90
info@grollmus.de
www.grollmus.de
Angehängte Dateien

Step 7 Netzwerke kopieren unter Step 7 V5.6

$
0
0
Hallo,

ich möchte 4 Netzwerke incl. Kommentar etc. kopieren.

Innerhalb des FB klappt das möchte ich die Netzwerke in einen anderen FB einfügen geht das nicht.

Bin ich zu doof? Ist vermutlich nen Problem vor dem PG ;-)

Globale Konstante lokal im Baustein deklarieren, wie? (Codesys 2.3)

$
0
0
Hallo,

habe Verstdänisprobleme in Bezug auf Global definierte Variable, die unter anderem lokal in einem FB verwendet wird.

Ich habe ein Array welches ich in der Zukunft erweitern will. Dies will ich am Besten nur an einer Stelle im Programm machen. Dazu die Globale Konstante, die die obere Grenze des Array [0..i_max_Regler] definiert.

Globale Konstante deklariert:

VAR_GLOBAL CONSTANT
i_max_Regler:INT:=12; (*Größe Array of Temp_Regler_E/A*)
END_VAR

Diese Konstante definiert das Ende eines Array, im Moment zum Testen im PROGRAM Temperaturmessung deklariert.

PROGRAM Temperaturmessung
VAR
tre: ARRAY [0..i_max_Regler] OF Temp_Regler_E;
usw.
schnell2: Visu_Temp_Regler_Schnellzugriff
END_VAR

Im Programm Temperaturmessung gibt es den FB (schnell2: Visu_Temp_Regler_Schnellzugriff). In diesem Funktionbaustein wird die globale Konstante ebenfalls zu Festlegung der Array Größe verwendet.

FUNCTION_BLOCK Visu_Temp_Regler_Schnellzugriff

VAR_IN_OUT
TRE:Temp_Regler_E;
ar_TRE:ARRAY [0..i_max_Regler] OF TEMP_Regler_E;
END_VAR

VAR_EXTERNAL CONSTANT
i_max_Regler:INT:=12; (*Größe Array of Temp_Regler_E/A*)
END_VAR


Nun meine Frage: Ich habe festgestellt, das ich die globale Konstante nicht zwingend lokal deklarieren muss. Wenn ich diese komplett entferne, funktioniert die Festlegung des Array alleine über die Globale Deklarartion.

Im Fachbuch heißt es dazu: Auf ein Global deklarierte Variable kann von der POE lesend und schreibend zugegriffen werden. Hierzu muss die Variable in den anderen POEs unter VAR_EXTERNAL mit identischem Namen und identischem TYP angegeben werden.

Wenn ich diese lokale Deklaration VAR_EXTERNAL CONSTANT im Funktionsblock nicht angebe, taucht ja im Code des FB eine Variable auf, die erst einmal nicht deklariert ist. Das ist doch nicht gut.

Ich bin etwas irritiert, das ohne Bekanntgabe der Globalen Variable in der lokalen Deklartion des FB diese trotzdem abgearbeit wird.
Das heißt für mich: Ist eine Variable nicht LOKAL deklariert ist diese automatisch GLOBAL? Ich dachte in einem FB ist VAR_GLOBAL nicht zulässig?

Oder ist hier vom FB auszugehen, d.h. der FB kann keine globale Variable direkt bereitstellen aber trotzdem eine Globale direkt lesen?

Wie wird das am Besten und nach welchen Regeln gemacht.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß König

TIA Profinet IO Rt Standard Telegramm 81...usw.

$
0
0
Habe ein Problem !
Habe einen Magnetostriktiven Linear Sensor.
Zur Erklärung:
Ein Linearsystem hat zeitgleich 12 Elemente (Laserköpfe als Positionierhilfe für Kerne zum Wickeln auf 2 Achsen ) , die von den Positionen Erfasst werden und ggf. neu positioniert werden sollen.
Mit dem Magnetostriktiven Sensor ist es möglich parallel alle Positionen zu erfassen, (Ferritkerne Magnetfelder usw. ).
Jetzt kommt das Gemeine, ich habe keine Ahnung wie man die Werte auslesen kann, es gibt eine PDF in der etwas über HW-Config steht und etwas über Standardtelegramme 81,82 usw...
Wir haben bisher bei Profinet kein besonderen Programmierungen machen müssen, der Teilnehmer (Slave) wurde einfach am Netz eingebunden.
Hier scheinen doch tiefere Kenntnisse erforderlich zu sein oder..gibt es da auch "Standardlösungen" ?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Sensorhersteller ein System entwickelt welches nur Programmierer mit tiefer greifenden Kenntnissen in Betrieb bringen können.
Meines Achtens wäre das Kontraproduktiv.
Hier handelt es sich um einen Amerikanischen Hersteller, Applikationsbeispiele gibt es leider nicht und der Vertriebler konnte mir nur irgendwelche Partner nennen....die natürlich Geld haben wollen. Wäre blöd wenn man nur zum Auslesen der Information ein Ing.Büro beauftragen müsste.

Wer kennt sich aus mit der Materie oder hat gar einen Link
Im Anhang sind einige PDF's
Danke

TIA Probleme mit Lizenz Manager

$
0
0
Ich hatte Probleme mit dem Automation Lizenz Manager .
Im TIA Portal kam immer Fehler 0086:000001 .
Mein Betriebssystem ist Win 10 Prof .....

Habe dann den Automation Lizenz Manager deinstalliert und wollte
ihn dann neu installieren .


jedoch kann ich Ihn nicht neu installieren . Es kommt immer die Meldung reinstall Automation Manager -Resource Dlls missing!


Was kann ich tun ??? Wer hat auch Erfahrung mit oben genannten Fehler und Win 10 .

Danke für jede Form der Antwort

CX2020 frägt mich nach Passwort

$
0
0
Hallo!

Mein CX2020-0121 frägt mich seit heute nach einem Passwort, das "1" lautet aber das nicht mehr funktioniert, ich bin etwa ratlos da ich keine Zugriff habe ahhhh

Es war ein Sturm gestern auf heute Nacht vl. gabs ein Stromausfall und da ist irgendwas passiert?

Bzw. es gab schon öfters Stromausfälle und bis jetzt war das auch noch nie ein Problem, startete sich neu und alles toll.

Außerdem frägt mich der CX gar nie nach dem Passwort, das aber definitiv "1" lautet und Username "Administrator"

Was kann ich da tun, kann ich das irgendwie wieder zurücksetzen. bin total ratlos :(

mfg, Mario
Angehängte Grafiken

SIMATIC-S5-128k-RAM-Modul abzugeben

$
0
0
SIMATIC-S5-128k-RAM-Modul (6ES5377-0AB41). Neu, unbenutzt.
Vielleicht braucht jemand noch so etwas?
Bei Interesse bitte Info.


pretender2009
Viewing all 50484 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>