Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49711 articles
Browse latest View live

TIA Geschwindigkeit bzw. Beschleunigungsmessung

$
0
0
Mahlzeit,
Ich hätte mal ne Frage und zwar müssen wir für unser Technikerprojekt ein Messsystem Programmieren und Visualiesren.

-Geschwindigkeit in m/s; Messbereich: 0-10 m/s; Auflösung: 0,1 m/s; Toleranz: 0,1 m/s
-Beschleunigung in m/s2; Messbereich: 0-5 m/s2; Auflösung: 0,1 m/s2; Toleranz: 0,1 m/s2

Die Gerätekonfiguration steht, jetzt würde ich gerne wissen was es mit den System konstanten auf sich hat bzw. wie komme ich zu meinen Standardvariablen?
mfg

Robotics Senior Projekt Manager (m/w)

$
0
0
Die Linde Material Handling GmbH, ein Unternehmen der KION Group, ist ein weltweit führender Hersteller von Gabelstaplern und
Lagertechnikgeräten sowie Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen für die Intralogistik. Mit einem Vertriebs- und
Servicenetzwerk in mehr als 100 Ländern ist das Unternehmen in allen wichtigen Regionen der Welt vertreten. Im Geschäftsjahr
2016 erzielte die Operating Unit Linde MH EMEA (Europa, Nahost, Afrika) einen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro und
beschäftigte rund 10.500 Mitarbeiter. Weltweit wurden 2016 mehr als 109.000 Fahrzeuge der Marke Linde verkauft.

Zur weiteren Verstärkung unseres Teams am Standort Aschaffenburg suchen wir einen

Robotics Senior Projekt Manager (m/w) für Automatisierungslösungen mit
fahrerlosen Transportsystemen (FTS)


Ihre Aufgaben:
  • Abwicklung von ganzheitlichen Kundenprojekten im Bereich der Fahrerlosen Transportsysteme in der D/A/CH Region
  • Abstimmung mit dem Logistik-Projekt-Ingenieur bezüglich Projektkonzept, Kalkulation und Angebot
  • Verantwortung des Projektbudgets
  • Verantwortung der Planung und Durchführung der systematischen Inbetriebnahme beim Kunden
  • Koordination der Projektressourcen (Vertriebs- und Installationseinheiten)
  • Klärung der technischen Abläufe und Voraussetzungen während der Projektphase
  • Sicherstellung von Reporting und Qualitätsüberwachung sowie Steuerung der Reklamations- und Schadensabwicklung
  • Aufbau von Nachwuchskräften im Projektmanagement


Ihre Qualifikationen:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium eines Ingenieurs- oder Logistikstudienganges oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement
  • Erfahrung mit Fahrerlosen Transportsystemen und/oder technischen Projekten
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
  • Sicherer Umgang mit MS-Office sowie SAP Kenntnisse vorteilhaft
  • Reisebereitschaft (60 – 70%) in der D/A/CH Region
  • Internationaler Mindset
  • Proaktive, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise


Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen neben hervorragenden Sozialleistungen und attraktiven Gehaltsstrukturen eine Position mit
großem Gehaltsspielraum für eigene Ideen, ein anspruchsvolles, interdisziplinäres Aufgabengebiet und umfassende Unterstützung
im Rahmen eines internationalen, kollegialen Teams.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung unter Angabe des möglichen
Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung unter www.linde-mh.de.
Angehängte Dateien

TIA Einzelnes Bit aus Int-Variable für Grafisches EA-Feld verwenden

$
0
0
Hallo zusammen

In einer Int-HMI-Variable (ValveSO_iDataSts) bekommen ich den Status eines Ventiles (z.B. Bit 0 = offen/geschlossen, Bit 1 = verriegelt/freigegeben, Bit 3 = Fehler/kein Fehler usw.).

Nun würde ich gerne z.B. den "Status verriegelt/freigegeben" mit einem grafischen EA-Feld im Modus "Zwei Zustände" darstellen.

Unbenannt_01.jpg

ValveSO_iDataSts = xxxxxxxx xxxxxx0x => Bild Interlock_Nrdy_32px_1
ValveSO_iDataSts = xxxxxxxx xxxxxx1x => Bild Interlock_Rdy_32px_1

Dazu müsste ich aber wohl die Bitnummer auf "1" stellen können.
Wie kann ich das erreichen?

Ich verwende WinCC Advanced mit TIA-Portal V14 SP1.
Angehängte Grafiken

TIA TIA V14 Update 5: Rechner soll immer neu gestartet werden.

$
0
0
Nur so als Erfahrung zur Info:
Der Update-Prozess schaffte es in meiner VM nicht, den Virenscanner (Avast) zu deaktivieren. Nach dessen Deinstallation lief das Update sofort durch.

Erfahrungen mit Homematic IP

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich wollte mal fragen ob jemand von euch Homematic IP nutzt (am besten im Zusammenspiel mit einer Elektroheizung) und wie zufrieden ihr seid.
Ich stehe kurz davor die Teile wieder auszubauen weil ich von der "Heizungsregelung" alles andere als begeistert bin.


ich habe bei mir Zuhause einen Wandthermostat inkl. 2 Schaltsteckdosen und Access Point von Homematic IP installiert, um mein Raumklima im Wohnzimmer über Elektroheizungen zu "regeln". Leider funktioniert das System überhaupt nicht gut ... nach tagelanger Beobachtung der Regelung sieht es für mich aus, als wäre das eine simple 2-Punkt Regelung mit 0,2 Grad Hysterese über und unter dem Sollwert.
Ich hatte von einer Smart-Home Lösung erwartet, dass es möglich ist mit den Schaltsteckdosen die Heizungen über PWM und PI-Regelverhalten zu schalten. Man hat mit den von mir verbauten Komponenten leider überhaupt keine Möglichkeit auch nur irgendwas an der Regelung zu verändern.
Iststand ist folgender:
Bei einem Temperatursprung von z.B. 17° auf 21° werden die Heizkörper unerträglich heiß und das Thermostat schaltet erst bei 21,2° ab. Dadurch wird noch bis auf ca. 22,5° nachgeheizt. Danach kühlen die Heizkörper ab. Die Temperatur fällt auf 20,8°. Die Heizkörper sind komplett ausgekühlt und werden erst dann wieder zu geschaltet ... bis die Heizkörper wieder auf Temperatur sind, fällt die Raumtemperatur weiter ab bis auf 20°.
Ich muss sagen, die Arbeit hat mein Bimetall-Thermostat vorher besser erledigt und ich bin absolut unzufrieden mit diesem Regelverhalten.

Vielleicht stelle ich mich auch einfach nur zu pingelig an, denke aber das ist besser zu lösen.
Kann mir da jemand weiter helfen oder kennt ein System das ich einsetzen könnte?

MfG

WAGO PFC100 750-8100 & Buskoppler 750-352 ModbusTCP

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite an der Hochschule an einem Projekt mit einem Modell der Fa. Christiani:

Hochregallager: http://www.christiani.de/product_inf...oducts_id/3007

Die Positionserkennung des Krans erfolgt hier jeweils über Löcher in den Schienen der Horizontal-/Vertikalachsen und Lichtschranken. Meine Idee war daher bei Impulsen der Lichtschranken einen Zähler hochzählen zu lassen und einen Soll-Ist-Vergleich durchzuführen. Daraus resultiert wie weit der Kran horizontal und vertikal verfahren muss, um ein bestimmes Regalfach anzufahren.

Problem: Solange meine IOs direkt an der Steuerung hängen, klappt alles wunderbar. Sobald diese aber am Buskoppler hängen und per ModbusTCP mit der Steuerung kommunizieren, werden manche Zählimpulse "übersprungen" bzw. kommen nicht bei der Steuerung an. Am Buskoppler sehe ich die Impulse aber. Habe sie auch mit einem Oszi gemessen, Dauer ca. 90ms. Meiner Meinung nach muss es also an der Modbus-Verbindung haken oder eventuell an der Zykluszeit/Priorität der Task für das Zähl_PRG ?! :confused:

Ich verwende e!COCKPIT als IDE. Die Busverbindung habe ich über den enthaltenen Feldbuskonfigurator eingestellt. Trotz zahlreicher Versuche die Konfiguration anzupassen kein Erfolg...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! :icon_rolleyes:

TIA Quittierung Sicherheitsrelevanter Fehler

$
0
0
Guten Morgen Liebe Community,
ich bin noch nicht ganz Sicher ob das der richtige Bereich ist.

Ich Habe eine S7 1515F 2PN im Einsatz mit Tia V14

Worum es mir geht ist folgendes Thema:
Ich habe alle Sicherheitsrelevanten Fehler (Rückführkreisfehler / Diskrepanzfehler / Profisafe Fehler .....) auf einen Quitt Taster im Schaltschrank gelegt.
Über den Normalen Quitt Taster werden nur Prozess Störungen ( Spanner usw. ) Quittiert.
Mein Gedanke ging im Prinzip soweit, das Sicherheitsrelevante Fehler auch erkannt werden.
Der Anlagen Bediener betätigt automatisch den Quitt Taster ohne zu lesen wo der Fehler her kommt....

Nun angenommen ich hätte einen Rückführkreisfehler an einem Ventil und der Anlagenbediener Quittiert diesen weg, könnte eine Gefahrbringende Situation entstehen.
Mein Vorgesetzter allerdings möchte keinen Quitt Taster im Schaltschrank.
Mich würde nun Interessieren, wie Ihr damit umgeht bzw. das gelöst habt.
Vielen Dank schonmal im Voraus

Modbus TCP Zwischen 750-8202(Controller) und 762-3057 (Panle)

$
0
0
Hallo an die Community,

ich wollte eine Modbus TCP Verbindung zwischen 750-8202(Controller) und 762-3057 (Panle) realisieren,
ich habe damit bisher leider noch nicht viel gearbeitet...

ich habe 2 Projekt (CodeSys 2.3) erstellt, einmal für die Controller und eins für's Panle
meine Frage:
bei welche der Projekte muss ich die "MODBUS-Master-Konfiguration" vornehmen?
aus dem Handbuch "WAGO-Software - MODBUS-Master-Konfigurator" bin ich nicht schlau geworden...

hab ihr ein beispiel Projekt zur Hand? ich wäre sehr Dankbar dafür!

Vielen Dank schonmal!

TwinCAT 2: Vermischen von Empfangsbuffern bei TCP Client Verbindungen

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe vielleicht ein allgemeines Verständnisproblem bei TCP/IP Verbindungen aus TwinCAT heraus, daher möchte ich lieber noch einmal euch fragen. Folgende Situation:

Auf meiner CX9020 läuft TwinCAT 2 und des TCP/IP Supplement, ich kann erfolgreich Verbindungen aufbauen und Daten abfragen. Bisher im Einsatz ist das ganze um folgende Geräte anzusprechen:

- rPI mit node-sonos-http-api zum Anbinden der Steuerung an meine Musikanlage
- TCP-IP to RS485 Umsetzer zum Anbinden einer Wetterstation
- TCP-IP Gateway zur Abfrage von 1wire Temperaturdaten

Verbindung mit dem rPI und dem 1wire-Gateway laufen über OSCAT - Bausteine (HTTP_GET), die Wetterstation wird über einen eigenen Baustein abgefragt, der mit den vier Bausteinen von Beckhoff arbeitet (SocketConnect, SocketReceive, SocketSend sowie SocketClose - wobei Send nicht verwendet wird).

Da das 1wire Gateway mit mehr und mehr Sensoren die abgefragte XML-Datei ab absurdum wachsen lässt, bin ich gerade dabei die Abfrage zu Ändern, das HTTP Get herauszunehmen und stattdessen über das 'Low Level 1wire Interface' zu gehen. Ich bin gerade dabei den Baustein dafür zu entwickeln und stoße da auf ein paar Ungereimtheiten:

Im Empfangsstring für die 1wire Verbindung habe ich die gewünschten Ergebnisse drin stehen ('?$R?N' bei erfolgreicher Verbindung, 'N$R?N' bzw. 'P$R?N' bei Reset des Bus). Allerdings sind an diese Ergebnisse immer noch irgendwelche Zeichen angehangen gewesen. Ich konnte dies erst nicht zuordnen, merkte dann aber, dass dies Zeichen eines Requests oder einer Antwort nach HTTP Get waren ('http/1.1 ...'). Gut, hab mir gedacht, dass ich so doof war und die vorherige Abfrage über HTTP Get nicht auskommentiert hätte - dem war aber nicht so. Ich hab dann schließlich sogar in den 'alten' Bausteinen alle Zeilen auskommentiert und anschließend sogar die Bausteine gelöscht und das Phänomen tritt weiterhin auf.

Schlimmer noch: Teilweise sind sogar Elemente aus der Kommunikation mit dem Sonos rPI vorhanden, Beispiel: 'P$R$Nuerklingel.mp3/45'

Bisher dachte ich, dass bei jedem Aufruf von SocketConnect ein unique handle für die session erstellt wird und dann für dieses handle -jeweils- Empfangs- und Sendebuffer existiert. Scheinbar werden diese Sachen aber nun in ein Buffer geworfen.

Nun die konkrete Frage: Existiert für TCP Verbindungen nur jeweils ein Sende- und Empfangsbuffer und ich lag bisher in meinen Annahmen falsch?

Vielen Dank für eure Hilfe!

TIA Problem mit einer GSD Datei...

$
0
0
Hallo ich habe eine GSD Datei die mir einige Probleme macht bzw TIA. Die Datei ist für eine Waage die über Profibus eingebunden werden muss. Ich habe TIA14 Step 7 Professional sp1 Update2

Die Datei hat denn Namen

swd_0x5c00.gds

Wenn dich die Datei auswähle und dann auf Installieren klicke bekomme ich immer eine Fehlermeldung.

gsd problem.PNG

Ich habe denn Namen auch schon kürzer gemacht. Dann wird die Installation gemacht aber ich kann das Gerät im Hardware Katalog nicht finden. Ich habe auf den Namen in der Datei angepasst. Also die GSD mit dem Editor geöffnet und denn Namen intern angepasst.

Aber ich finde dann das Teil nicht in dem Katalog.

Was kann ich da machen?
Attached Images

WinCC Daten von plc/wincc auf iphone oder ipad auslesen

$
0
0
Guten Tag,

ich habe ein projekt Tia portal v13 und moechter gerne die Daten ueber Iphone oder Ipad auslesen und kontrolieren.
ich habe wincc oa auf mein handy installiert aber leider ich weiss nicht was sind die schritte die ich muss machen damit ich verbindung habe.Kann jemand mir helfen.

TIA Automatische Einheitenumrechnung nach Eingabe

$
0
0
Hallo Leute,

ich hätte rein interessehabler eine Frage zum Umgang von Werten/Einheiten zwischen PLC und HMI.
Angenommen man hat auf der Visu eine Zeiteingabe in Minuten, möchte aber in der PLC ausschließlich mit Sekunden arbeiten. (einfach mal angenommen).

Gibt es dazu irgendwie ein "Ereigniss" das automatisch bei der Eingabe den in Minuten eingetragenen Wert sofort in Sekunden umrechnet?
Man könnte, denk ich mal, Skripte dazu verwenden.

Hat jemand schon mal so etwas gebraucht ?

Grüße
Dominik

WinCC KTP700 Werksreset

$
0
0
Hallo

ich habe folgendes Problem. Vor mir liegt ein KTP700 mit aufgespieltem Programm. Es soll aber ein neues aufgespielt werden. Über die Schnittstelle kann ich eigentlich nur sagen dass es nach der Suche nach erreichbaren Teilnehmern wohl MPI ist. Es scheint so als sei "Autrostart Runtime auf ON und 0 Sekunden eingestellt. In der "Transfer control" scheint enable Transfer und Automatic auf off gestellt. D.h. ich habe scheinbar keinerlei Möglichkeit in den Transfer mode zu kommen um einen Werksreset auszuführen bzw. das neue Programm aufzuspielen. Einen Tastaturcode wie früher scheint es ja nicht zu geben.
Da ich V13 benutze kann auch "basic2nd-recovery system" nicht benutzt werden das erwartet V14. Tastatur anschliessen und STRG+ALT+ENTF geht auch nicht. :-(


peter(R)

Gehäuse für Display

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin auf suche nach einem Gehäuse in dem ich ein Display und ein paar Taster unterbringen kann. Aktuell bauen wir unsere Display in Rittal Schaltkästen ein. Diese wirken aber sehr golbig.
Deshalb sind wir auf der suche nach etwas kleinerem.
Die Maße sollten ca. 300x300x60mm sein.
Ein paar passende hatte ich auch schon gefunden z.B.:
https://www.bopla.de/de/gehaeusetech...t/botouch.html
https://www.bopla.de/de/gehaeusetech...aufronten.html
https://www.rolec.de/de/Steuergeh%C3...aluDISPLAY.htm

Aber leider sind diese nur in "großen" Mengen zu bekommen(Bopla 20 Stck.) oder nicht ohne weitere bestellbar.

Könnt Ihr mir einen Hersteller empfehlen der solche Gehäuse als Lagerware vertreibt.

DMC Code mit In-Sight Explorer auslesen

$
0
0
Guten Tag,

ich versuche mit einer Cognex Kamera in Verbindung mit dem In-Sight Explorer DMC-Codes auszulesen.
Das funktioniert eigentlich recht gut, aber bei ca. 5% der Teile wird der DMC-Code nicht gelesen, beim wiederholen des Lesevorgangs funktioniert es dann aber. Es wurden schon sämtliche Belichtungszeiten und Kontraste getestet, aber immer dieses Phänomen. zwischen den beiden Lesevorgängen wird das Bauteil nicht bewegt, heist in beiden Situationen herrschen die gleichen Bedingungen.
Ich hoffe jemand hat hier mehr Erfahrung mit den Geräten als ich und kann mich auf die richtige Spur bringen :confused:

Grüße

Gehäuse für Display

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin auf suche nach einem Gehäuse in dem ich ein Display und ein paar Taster unterbringen kann. Aktuell bauen wir unsere Display in Rittal Schaltkästen ein. Diese wirken aber sehr golbig.
Deshalb sind wir auf der suche nach etwas kleinerem.
Die Maße sollten ca. 300x300x60mm sein.
Ein paar passende hatte ich auch schon gefunden z.B.:
https://www.bopla.de/de/gehaeusetech...t/botouch.html
https://www.bopla.de/de/gehaeusetech...aufronten.html
https://www.rolec.de/de/Steuergeh%C3...aluDISPLAY.htm

Aber leider sind diese nur in "großen" Mengen zu bekommen(Bopla 20 Stck.) oder nicht ohne weitere bestellbar.

Könnt Ihr mir einen Hersteller empfehlen der solche Gehäuse als Lagerware vertreibt.

Dahlandermotor Normal und FU betrieb

$
0
0
Hallo

Ich würde gerne einen Dahlander Motor auf 2 Arten betreiben.
Die langsame Drehzahl normal über ein Schütz ansteuern und die 2 Stufe dann über einen FU ist dies möglich.

Wenn ja worauf ist zu achten.

Habe nämlich oft gelesen das nur die langsamere Stufe über einen FU zu betreiben ist.

Vielen Dank

WinCC Flex Popup liegt immer über dem Slide in

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich hab das Problem, dass wenn ich ein Slide-In ins Bild fahre und grade ein Pop-up offen ist, sich das Slide-In immer unter das Pop-Up schiebt. Kann man da irgendwas dran ändern? Über die Ebenen bekomme ich da nichts hin.

PS: Falls nötig, ich hab ne 1500 Steuerung und ein TP700 Comfort panel, mit TiaV14.

MfG
Meikelneit

TIA Automatisch Variablen einsetzen fuer Button/Bildbaustein

$
0
0
Hallo liebe Community,

schon mal vorab, ich bin ein Student im zweiten Semester der Elektrotechnik und muss mich fuer die Arbeit mit SPS Programmierung befassen, hierzu habe ich mich primaer an der Seite SPS Lehrgang orientiert, da SPS Programmierung erst im 5. Semester dran kommt. Das heisst ich bin mit ziemlichem Halbwissen hier unterwegs, von dem ich nicht weiss ob es ueberhaupt stimmt.

Ich habe eine Gluehbirne, welche entweder ueber einen Button oder einen Enocean Funkschalter angeschaltet wird. Da dies spaeter recht gross wird, wird die Gluehbirne in der Visu gleich als Button genutzt. Das ganze hatte ich zuvor bereits in Codesys programmiert und hat soweit auch funktioniert, nur sollte das auf einer viel groesseren Skala realisiert werden, also zum Beispiel 500 Gluehbirnen. Bei Codesys muss ich in der Visu dafuer muehsam immer 2 Grafiken einfuegen pro Gluehlampe, einmal fuer an, einmal fuer aus, welche abwechselnd bei Klick unsichtbar werden (da ich Bitmaps nehme statt Farbwechsel). Zudem muss ich dann fuer jede Gluehbirne die Variablen eintragen. Das dauert dann schon bei kleineren Gebaeuden ein wenig.

Nun soll ich um den Projektierungsaufwand abschaetzen zu koennen das ganze im Tia Portal v14 realisieren. Also hab ich mir aus der Bibliothek einen PushButtonSwitch genommen und dessen Grafiken erst einmal mit denen der Gluehbirne getauscht, hier schon mal vorteilhaft, dass ich bei der Visu Bildbausteine erstellen kann, dann hab ich per Drag and Drop gleich die Gluehbirne, bei der ich nur noch die Variable mit der Ausgangsadresse eingeben muss. Kann ich bei der Variablenauswahl ueberhaupt einfach meinen Ausgang "Lampe_1" aus der PLC_Variablen Tabelle eintragen oder brauch ich dafuer eine Variable in der HMI Variablentabelle?

Mein eigentliches Problem ist, bei 500 Gluehbirnen wuerde das ja trotzdem ziemlich lange dauern, wenn ich fuer jede einzelne die Variablen noch eingeben muesste. In der Hilfe vom Tia Portal konnte ich zumindest nicht wirklich was finden. Meine Idee waere gewesen, einen Datenbaustein mit Array of Bool anlegen, der alle Variablen enthaelt fuer die Lampen. Hier kommt der Teil von dem ich nicht weiss wie es gehen sollte, wie der PushButtonSwitch automatisch die Indizes eintragen koennte. Bisher habe ich nur eine Variable fuer eine Lampe, welche ich in der Variablentabelle vom PLC Programm festgelegt hab.

Leider finde ich hierzu meist nur komplexere Themen, die ich dann leider nicht ganz verstehe.. Hatte da eins gefunden, das recht ähnlich klang wie meine Problemstellung.
https://support.industry.siemens.com...=0&pageSize=10
So wie ich es dort verstanden habe, kann ich bei der Loesung vom ersten Kommentar nur immer einen Motor/Gluehbirne dann anschauen.

In Codesys hatte ich das programmiert fuer 3 Raeume mit 6 Lampen, die Visu war der Grundriss der Raeume als Hintergrund mit Gluehbirnen als Schalter. Das ganze wird per Webvisu dann gesteuert.

Vielen Dank fuer die Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Gruessen

Alpaca

Lieferprobleme Siemens

$
0
0
Hallo,

aktuell ist es kaum noch möglich, Projekte mit Siemens zu realisieren. Wir warten momentan schon 2,5 Monate auf ET200SP Komponenten.

Wie geht Ihr mit dem Problem um?

Gibt's nen Großhändler, welcher viel auf Lager hat?

Kann man beim Siemens irgendwie die Lieferzeit verkürzen, Bestellung per express mit Mehrkosten o.ä.?

Wir bauen nur Sonderanlagen, von daher kann man nicht langfristig Materialbedarf planen. Im Prinzip kommt aus dem EPLAN erst die benötigte Menge heraus, aber dann soll eigentlich schon 3 Tage später der Schaltschrankbau beginnen...


Keine Ahnung, wie das weitergehen soll.

Gruß.
Viewing all 49711 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>