January 12, 2018, 3:47 am
Hallo,
ich hätte eine Frage bezüglich der Karte RAD-DI8-IFS.
Ich benutze die Karte als Impulszähler und würde gerne wissen ob es möglich ist, den Zählwert auf einen gewissen Wert vorzubesetzen.
Beispiel: Ich habe eine Durchflussmessung und einen Zählwert von 100m³/h. Nun wird eine neue Karte (RAD-DI8-IFS) eingebaut. Der Zählwert der neuen Karte ist jetzt 0. Diesen Wert möcht ich wieder auf 100 setzen. Geht das?
Hoffe ich hab es verständlich beschrieben.
Danke im Vorraus
Dederbherb
↧
January 12, 2018, 4:58 am
Hallo zusammen,
ich komme nach stundenlangem Probieren nicht zum Ziel: Ich möchte über einen String über die interne RS232 eines WAGO 750-8202 übertragen. Er soll mit dem Programm PuTTY gelesen werden. Einfach nur als erster Test. Die Forumsbeiträge dazu habe ich wirklich alle schon durch :D
Ich habe das Programm angehängt, mit xDoIt sollte der String gesendet werden.
putty_screen.jpg
Findet hier jemand den Fehler?
In PuTTY habe ich die Serielle Schnittstelle des PCs ausgewählt (Verbindung über USB zu Serial-Adapter):
-COM3 (im Gerätemanager nachgeschaut, ist die richtige)
-9600 Baud
-8 Data bits
-1 Stop Bit
-Parity: None
-Flow control: None
Im Programm wird als I_Port auf COM1 zugegriffen. Ich habe es auch mit COM0 versucht (welcher ist denn der Richtige? Im Forum gibts verschiedene Behauptungen)
Die Baudrate habe ich auch schon variiert.
Im WBM ist die Konfiguration des Serial Interface auf "unassigned" eingestellt. Habe auch schon versuchsweise auf Linux console umgestellt.
Im PuTTY Fenster kommt aber einfach nichts an.
Kann jemand weiterhelfen?
Gruß
elbibi
↧
↧
January 12, 2018, 5:16 am
Hallo,
ich habe etwas Probleme ein bestehendes Projekt WinCC Projekt in dem Simatic-Manager zu integrieren.
Mein Aufbau:
- Dev-Server: Step Professional 2017 + WinCC v7.2 Update 14
- Master-HMI Server (im Moment der DEV-Rechner für WinCC)
- Standby-HMI Server
- 5 Anlagenclients
Die Clients haben
kein eigenes Projekt sondern gucken auf den jeweils aktiven Server. Die Daten in der Visualisierung werden im Variablenhaushalt über TCP/IP aus insgesamt 4 Steuerungen gelesen.
Da ich, wie im Titel beschrieben, an der Anlage in Zukunft ProAgent zur Visualisierung von S7 Schrittketten nutzen möchte hab ich angefangen die Handbücher zu lesen. Diesen entnahm ich, dass ich wohl ein Multiprojekt brauche, welches alle Steuerungen sowie das WinCC Projekt beinhaltet. Ich konnte bereits über OS-Import mein bestehendes Projekt in den Simtic-Manger importieren, öffne ich dann allerdings das Projekt sind im Tab "Rechner" meine 2 HMI-Server verschwunden, aber dafür wurde der neue Dev-Rechner eingetragen. Wie muss ich das Projekt konfigurieren, dass WinCC weiss das es 1 Dev Rechner und 2 HMI-Server gibt?
Des weiteren wenn ich im Simatic-Mananger das Projekt übersetze bekomme ich die Warnunen, dass er keine Verbindung erkennt und legt im Variablenhaushalt MPI-Verbindungen zu den Steuerungen an. Ich habe gelesen, dass man im S7-Projekt Verbindungen projektieren soll, aber wie genau das auszusehen hat weiss ich nicht. Daher auch weiterführend die Frage, in der Doku von WinCC werden mehrere PC-Stationen angelegt und man kann dort auch auswählen ob es Master, Standby etc. ist, müsste ich das für meine Projekt auch so machen?
Ich denk das reicht erstmal, kann mir jemand mit den oben genannten Schritten helfen oder hat sogar irgendwo ein Programm rumliegen was ich mir mal anschauen könnte?
Mfg Clyde
↧
January 12, 2018, 5:24 am
↧
January 12, 2018, 12:49 pm
Hallo zusammen
Kann mir jemand erklä¤ren wo genau der Unterschied ist wenn ich einen AX2000-900 mit RT-Ethernet Schnittstelle im Systemmanager einmal über "Real-time ethernet (standard) ansteuere oder übber "real-time-protocol" konfiguriere?
Das kann man nämlich beides konfigurieren und vorallem wenn man automatisch sucht wird automatisch "Real-time ethernet (standard) ausgewählt..?
Ich bin an einer kleinen 3 Achs CNC Fräsmaschine soweit fertig dass alle Achsen konfiguriert sind und funktionieren über "Real-time ethernet (standard)
Mit NCI kann ebenfalls schon ein Testprogramm gefahren werden.
PC ist P4-3GHZ mit Realtek Netzwerkkarte.....Twincat Auslastung bei ca. 5%
Nun wie ich verstanden habe wäre aber "real-time-protocol" die bevorzugte Variante zum konfigurieren..?
Welche Variante für Synchron/NCI und wo gibts techn. Spezifikationen?
Also habe werder im Forum noch in google was gefunden da die Begriffe real time ethernet halt seehr allgemein sind.
Freundliche Grüsse
Martin
↧
↧
January 12, 2018, 2:26 pm
Hallo zusammen,
ich heiße Thomas und habe den Weg hierher gefunden, da ich mich mit Pneumatik befassen muss und so ziemlich null Ahnung habe.
Der Anwendungszweck ist eher außergewöhnlich, da mit Hilfe der Pneumatik Steuerkräfte in einem Flug Simulator generiert werden sollen.
Vorweg, es kommen weder Servomotoren noch Hydraulik in Frage.
Die Fragen sind aber ohnehin eher genereller Natur.
Stellt euch eine 1m lange Steuersäule eines Flugzeug vor.
Diese zieht man nach hinten zum steigen und drückt diese nach vorne zum sinken. Die dabei auftretenden Kräfte sollen von Zylindern simuliert werden.
Ich möchte eigentlich nur einen Zylinder verwenden, für beide Richtungen, da es später auch noch um Positionierung geht.
Nun habe ich einen doppeltwirkenden Zylinder an ein 5/3 Wegeventil angeschlossen welches in der Mittenstellung sperrt.
Nun ist mir aber aufgefallen, dass die Kraft des Zylinders sehr vermindert ist in dieser Betriebsart.
Kann es sein, dass hier der effektiv wirkende Druck nur noch aus der Differenz der beiden Zylinderkammern besteht, also fast aufgehoben ist bei einer Kolben Position in der Mitte?
Mir ist der Unterschied bei den Wegeventilen bezüglich der Sperrung oder End-/Belüftung in Mittenstellung nicht klar und was für einen Unterschied das ausmacht.
Kann mir einer von euch ein wenig unter die Arme greifen?
Wäre super nett.
Beste Grüße
Thomas
Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk
↧
January 12, 2018, 4:46 pm
Da die Informationsvielfalt von Big-S zu den Smart-Services ja doch eher meistens Marketingcharakter als Hintergründe hat :D
Mit dem "Sm@rt-Client-View" kann man ja direkt von einem Comfort-Panel (in unserem Fall ein TP2200 mit TIA-V14 projektiert) auf andere Siemens-Panel bei denen der Smart-Server läuft zugreifen.
Bei KTP700-Comfort mit V14, sowie einem älteren MP377er alle kein Problem...
Ich hatte das auch schon einmal mit einem einfachen TightVNC-Server getestet. Jedoch hab ich jetzt als Gegenstelle einen UltraVNC-Server und das Panel will sich zum verrecken nicht damit verbinden :(
(Auf den UltraVNC komme ich vom Laptop mit dem Siemens Smart-Client-Tool allerdings problemlos drauf)
Hat jemand eine Idee, was bei den Einstellungen des UltraVNC zu beachten ist? Ob ich besser parallel den TightVNC auf dem System installieren sollte :D
Oder auch allgemein Infos, welche Server gehen mit ggf. welchen speziellen Einstellungen?
MfG Fabsi
↧
January 12, 2018, 11:53 pm
Hallo Foren Kollegen,
da mein bei Siemens ja am Wochenende keine Hilfe bekommt, wir aber doch vom Leid geplagt sind mal am Wochendene was zu tun, hoffe ich das mir hier evtl. jemand helfen kann.
Ich habe meinen Laptop mit den ganzen Updates aus dem SUS versorgt:
TIA V14 udn V14 SP 1
Step 7 V5.6
WIncc Comfort V14 und V 14 SP1
Die Installation habe ich on Block durchgeführt. Jetzt wollte ich mein PG wieder benutzen und musste feststellen das es nicht korrekt funktioniert:
1. Ich habe keine PG/PC Schnittstellen mehr in STep 7 V5.6 . Folgendes habe ich schon Versucht:
Rep. Installation
Netzwerkkarte im Gerätemanger löschen
Folder Programm Data/ Siemens / Automation / OAM oder so ähnlich löschen
alles brachte keinen Erfolg
Dann habe ich mal TIA V 14 gestartet und festgestellt das dort nur Tele Service als Schnittstelle vorhanden ist.
Des weiteren Startet Step 7 V5.6 nur wenn ich es anwähle und dann als Administrator ausführen anwähle obwohl ich schon Admin rechte habe.
TIA 13 startet ebenfalls nicht mehr korrekt.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
mitchich
↧
January 13, 2018, 4:26 am
Sehr geehrte Forum Mitglieder,
vielleicht hatte schon Jemand von euch ein ähnliches Problem:
Ich habe eine Siemens Simotion Steuerung D445 - 2 PN/DP.
In TIA Portal hat die Steuerung die Firmware-Version 4.5,
dies ist auch die letzte Versions-Nummer, welche ich beim Anlegen der Steuerung
auswählen kann.
Die Steuerung selbst hat aber eine neuere Firmware-Version, nämlich die 5.1.
Beim Verbinden mit der Steuerung im Scout bekomme ich folgende Fehlermeldung:
"Verbindungsaufbau zu einem inkompatiblen Gerät"
Was kann man da machen?
↧
↧
January 13, 2018, 4:38 am
Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen Störungsarchiv programmieren,
in der die Störung mit dem Zeitstempel drin stehen.
Wie könnte ich sowas realisieren?
↧
January 13, 2018, 5:08 am
Hallo zusammen,
ich führe gerade ein Projekt im Bereich Lastmanagement mit Simatic Powerrate V4.0 und Step 7 V5.5 durch. In einem Anwendungsbeispiel habe ich eine Berechung der Abtastzeit in AWL gefunden. Mir ist leider nicht ganz klar wie diese Berechung funktioniert:
Schnitstelle vom OB 32:
Temp OB32_System ..................... ARRAY [1..20] of Byte
Sample_time ................... Real
L #OB32_System[11]
SLD 8
L #OB32_System[12]
OD
DTR
L 1.000000e+003
/R
T #sample_t
Was steht in dem Array von der Variable OB32_System im Register 11 und 12 drinnen?
OB 32.jpg
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
MFG Hans
↧
January 13, 2018, 8:08 pm
Hallo,
vorweg möchte ich anmerken das ich quasi das erste mal in einem Forum tätig werde.
Daher bitte ich um Verständnis wenn ich noch eins zwei kleine Fehler mache.
Ich hoffe das ich mit meinem Anliegen hier im richtigen Bereich bin.
Dann möchte ich mal mein Problem schildern und hoffe hier Hilfe zu finden.
Ich habe auf einer LOGO! 8 (genaue Bezeichnung reiche ich nach) einen Parkplatzzähler erstellt.
"Besonderheit" es gibt nur eine Ein-Ausfahrt mit zwei Induktionsschleifen die bei befahren ein potentialfreien Impulskontakt von etwa einer Sek. haben.
Dementsprechend muss über die Reihenfolge des befahren der Schleifen hoch oder runter gezählt werden.
Soweit so gut. Das Programm ist erstellt und funktioniert in der Simulation am PC ausnahmslos so wie es soll.
Leider ist das in der Realität nicht der Fall.
die Zählrichtung ist korrekt nur die Anzahl der zu zählenden Fahrzeuge nicht.
Um es einfach zu sagen:
Ich fahre rein und es wird an stelle eines Fahrzeugs zwischen 4 und 20 hoch gezählt.
Gleiches passiert beim rausfahren.
Meine Fragen sind:
1. Gibt es bekannte Probleme oder Fälle von Simulation und Realität abweichen?
2. Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem und gibt es eine Lösung dafür?
Ich hoffe mein Deutsche lässt nicht all zu viel zu wünschen übring, die Uhr zeigt schon 5:07uhr an.
Auf eure Antworten bin ich sehr gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
BlacKSaW
↧
January 14, 2018, 1:48 am
Moin zusammen
Ich mache gerade eine Weiterbildung mit Tia Portal und benutze dafür s7-1200 V12 Version
Zuhause habe ich mir das Starterkit s7-1200 mit V14 besorgt.
In der Schulung wurde uns das Rotieren erklärt am Beispiel vom DWord. Nun haben wir eine Aufgabe bekommen und ich wollte ein Word rotieren lassen.
Dieses ist mir einfach nicht gelungen. Mit dem DWord klappt es.
Gibt es ein Problem in Tia mit dem rotieren von Word hat evtl jemand schon die gleichen Probleme gehabt
oder evtl einen Ansatz wie das sonst funktioniert.
Habe am Eingang immer einen Takt gesetzt damit das rotieren angestoßen wird.
Vielen Dank schon mal
↧
↧
January 14, 2018, 3:06 am
Ich habe eine Frage zu Rezepturen: Ich habe eine Jalousiesteuerung programmiert. In der würde ich gerne per "Rezeptur" Szenarien anlegen, damit bestimmte Lichtstimmungen erzeugt werden können.
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass die Rezepturen scheinbar die Werte in den Datenbausteinen permanent überschreiben auch schon ohne den Ladebutton zu drücken?! Ich dachte, es wird die Rezeptur geladen, wenn ich diese dann in die Steuerung schreibe, wird diese einmalig übertragen und jegliche manuelle Änderung danach überschreibt wieder den aktuellen Wert?
Ist dem nicht so? Ich hoffe meine Frage ist halbwegs verständlich vormuliert :icon_mrgreen:
Ich ging eben davon aus, die Daten werden erst wenn der Ladebutton gedrückt wird in die Steuerung geschrieben und das auch nur einmalig. Somit könnte ich ein Szenario laden, alle Jalousieen würden wie gewünscht fahren und wenn ich später z.B. eine einzige Jalousie in einen anderen Winkel schreibe, dann fährt diese dort hin. Macht sie aber nicht, weil noch immer die Daten vom Rezept gültig sind als würden diese ständig geschrieben und es wird somit mein manueller Wert überschrieben.
↧
January 14, 2018, 3:39 am
Hallo,
ich habe Schwierigkeit mit einer Graph Schrittkette. Die operation N C, was in der hilfe so beschrieben wird:
N[C] Solange Schritt aktiv [und Interlock erfüllt], führt Operand Signal = 1.
Das Graph wird bei dem Schritt unterbrochen, aber der Operand bleibt auf Null.
Der Schritt wird rot markiert wenn man beobachtet, ist es markierung für eine Unterbrechung in Graph?
Kann mir vielleicht einer weiterhelfen?
graph.jpg
↧
January 14, 2018, 9:48 am
Hallo,
ich muss eine Programmänderung machen und versuche gerade ein Programm zu verstehen was schon etwas älter ist.
In diesem Programm wurde viel mit indirekter Adressierung programmiert und ich tue mich ehrlich gesagt noch etwas schwer damit.
Solche Programme finde ich sehr schwer zu verstehen, weil ich selber nicht so programmiere.
Kann mir da jemand einen Tip zu diesen Programmauszug geben ?
Und zwar was ich nicht verstehe ist, wie hier die Adressierung DIX und DIB funktioniert.
Was macht DIX und DIB in diesem Programmbeispiel ? Wird da direkt auf ein Adressregister zugegriffen oder auf ein DB der geöffnet ist.
Hier wird der FC "S_FC Logistic" aufgerufen, soweit OK !
Code:
LOG1: CALL "S_FC LOGISTIC"
MOBY_DBNR:=#MobyDBNO
U DIX 51.0 // Weg gerade
U DIX 60.4 // Page1 gerade
O(
U DIX 51.1 // Weg Umkehr
U DIX 60.5 // Page1 Umkehr
)
O(
U DIX 51.2 // Weg rechts
U DIX 60.6 // Page1 rechts
)
O(
U DIX 51.3 // Weg links
U DIX 60.7 // Page1 links
)
R DIX 51.5 // Prozessbit
R DIX 51.0 // Weg gerade
R DIX 51.1 // Weg Umkehr
R DIX 51.2 // Weg rechts
R DIX 51.3 // Weg links
S DIX 31.2 // Schritt 2
SPB ST3E
SET
S DIX 31.4 // Schritt 4
In dem FC "S_FC Logistic" ist folgender Code enthalten:
Hier verstehe ich nicht woher der Wert kommt der z.b in DIB 65 steht.
Code:
L #MOBY_DBNR
T #MOBY_DBNO
AUF DB [#MOBY_DBNO]
L DBB 201 // gelesenes Ziel
T #READ_TARGET
// Gerade gleich
ON DIX 60.0 // Projektiert
// ON DIX 61.0 // Anwahl
SPB NEX1
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 65 // gleich gerade 1
==I
SPB STRA
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 66 // gleich gerade 2
==I
SPB STRA
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 67 // gleich gerade 3
==I
SPB STRA
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 68 // gleich gerade 4
==I
SPB STRA
// Umkehr gleich
NEX1: ON DIX 60.1 // Projektiert
// ON DIX 62.0 // Anwahl
SPB NEX2
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 71 // gleich Umkehr 1
==I
SPB TURN
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 72 // gleich Umkehr 2
==I
SPB TURN
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 73 // gleich Umkehr 3
==I
SPB TURN
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 74 // gleich Umkehr 4
==I
SPB TURN
// Rechts gleich
NEX2: ON DIX 60.2 // Projektiert
// ON DIX 63.0 // Anwahl
SPB NEX3
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 77 // gleich rechts 1
==I
SPB RIGH
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 78 // gleich rechts 2
==I
SPB RIGH
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 79 // gleich rechts 3
==I
SPB RIGH
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 80 // gleich rechts 4
==I
SPB RIGH
// Links gleich
NEX3: ON DIX 60.3 // Projektiert
// ON DIX 64.0 // Anwahl
SPB NEX4
L #READ_TARGET // gelesenes Ziel
L DIB 83 // gleich links 1
==I
SPB LEFT
Danke
LG
↧
January 14, 2018, 11:39 pm
Hallo!
Ich wurde per PN nach einem Baustein gefragt, der für Antriebe an einer CU320 (oder ähnlichen FUs!) die Absolutwertjustage (Referenzierung) durchführt. Hatte ich anscheinend mal hier irgendwo erwähnt, dass ich mal tatsächlich von Siemens einen Baustein bekommen habe :)
Da ich an PNs keine Dateien anhängen kann, hier aber schon, dachte ich mal den geb ich mal hier raus.
Inzwischen arbeite ich eigentlich selber nicht mehr damit, weil ich mir - allerdings auf Basis von diesem Baustein - was eigenes gebastelt habe; der Baustein funktioniert aber eigentlich wunderbar!
Sollte ansich so "für uns SPSler" selbsterklärend sein, wie er funktioniert, aber trotzdem noch kleine Erklärung der IN/OUT Signale:
Code:
VAR_INPUT
IN_HW_Diag_Addr : Int; // --> Startaddresse des Telegramm 111(möglicherweise relevant...!?) des Antriebs
IN_Execute : Bool; // --> Startsignal Geberjustage durchführen
IN_Absolute_Position : DInt; // --> Auf welchen Wert soll die Justage durchgeführt werden? (meistens 0)
IN_Achs_ID : Int; // --> Achs-ID, die der Antrieb im Starter-Projekt hat(!!!)
IN_Externer_Geber : Bool; // --> Wird ein externer Geber genutzt?
IN_VerzoegerungsTimer : Timer; // --> Timer für interne Verwendung
END_VAR
VAR_OUTPUT
OUT_Done : Bool; // --> Justage wurde erfolgreich durchgeführt
OUT_Busy : Bool; // --> Justagetelegramme werden durchgeführt (Asynchrone bearbeitung!)
OUT_Error : Bool; // --> Fehler während der Ausführung
END_VAR
Vielleicht hilft es ja jemanden :)
grüßle
↧
↧
January 14, 2018, 11:46 pm
Hallo zusammen
Von meiner Ausbildung damals habe ich noch im Hinterkopf, dass horizontale Klemmenleisten mindestens 200mm über dem Boden plaziert werden müssen (wegen Hochwasser oder so) ist das wirklich so und wo steht dass?
Ich kann leider nichts darüber finden.
↧
January 15, 2018, 1:15 am
Hallo Forum,
bei den XG-Systemen von Keyence konnte man früher das sog. Remote Capture starten, d.h. der hat Bilder mit dem Controller aufgenommen und auf dem PC im Vision Editor gespeichert. Nun habe ich das erste Mal ein XG-X System vor mir, bei dem ich auch Remote Capture aktivieren möchte, allerdings finde ich die Option nicht. Hat Keyence diese entfernt oder einfach nur gut versteckt?
Viele Grüße!
↧
January 15, 2018, 1:52 am
Hallo,
ich beschäftige mich zur Zeit mit den beiden Programmen und habe in Codesys schon ein Proramm erstellt.
Meine Frage nun, wenn ich in Galileo die Visualisierung erstelle, wie bekomme ich das hin, dass das Programm was ich in Codesys geschrieben habe über die Visuailisierung mit Galileo gesteuert werden kann.
Also z.B. soll in Codesys eine Lampe leuchten, wenn ein Taster bestätigt wird über die Visualisierungsoberfläche in Galileo soll diese Lampe auch leuchten, wenn ich den erstellten Button am Touchpanel dazu anklicke.
Wie ist das möglich?.
Vielen Dank schoneinmal für die Hilfe.
↧