Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50448 articles
Browse latest View live

WinCC PLC Code Anzeige projektieren

$
0
0
Hallo ich habe folgende Frage,

Ich möchte mit der PLC Code Anzeige eine Schrittkette anzeigen lassen, doch ich kann nirgends einen Datenbaustein oder Funktionsbaustein bei der Anzeige hinterlegen.
Laut dem Siemens Handbuch ist das auch nicht nötig und ist auch sonst keine große Hilfe bei meinem Problem. Auf meinem Panel ist die Anzeige weiß und der Text "Es sind keine Daten Verfügbar" dargestellt. Soweit ich das verstanden habe kann ich meine gewünschte Schrittkette in der Runtime auswählen oder taeusche ich mich da:confused:
Ich habe zum testen eine kleine Schrittkette entwickelt.
Kann mir jemand sagen warum das nicht funktioniert?

Sonstiges PCS7 Verbindungsstatus aus Logdateien auslesen

$
0
0
Hallo zusammen,

weiß einer von euch vielleicht in welcher Logdatei bei PCS7 Version 7.1 die Batch - AS Verbindungen aufgeführt sind? Also der Status und ob überhaupt welche angelegt sind?

Gruß

VW

TIA TIA - PC Station mit CPU15xx Verbinden

$
0
0
Hallo,

ich versuche eine CPU 1517F mit einer PC-Station zu verbinden.
Im Anhang befinden sich Screenshots meiner aktuellen Hardware Konfiguration.
(Wieso ist die Funktion für mein CP "Gerätename zuweisen" ausgegraut?)
Leider ist mein CP von der PC-Station nicht erreichbar. Allerdings kann ich von der OE des Bediengerätes die CPU pingen.

Ich wäre dankbar für jede Hilfe. Das ist meine erste PC-Station.

Danke im vorraus
Angehängte Grafiken

TIA Lizenzupdate neues S7-1200 Starterkit

$
0
0
Hallo Zusammen!

Ich hätte ein Frage zur Tia Basic Lizenz im s7-1200 Starterkit. Wenn ich ein Starterkit kaufe, dann ist eine v14sp1 Lizenz zum Beispiel auf der CD dabei. Kann ich nach Kauf gleich auf die aktuelle TIA-Portal Basic Lizenz updaten (zB v15) oder muss ich dazu ein Update-Service kaufen.

BG

Biete - 1212C AC/DC/RLY - oder tausche

$
0
0
Hallo!

Verkaufe - aus einem vor 3 Wochen gekauften Set - eine CPU 1212C AC/DC/RLY - Siemens ArtNr 6ES7212-1BE40-0XB0
CPU war nur zu Testzwecken in Verwendung ist neuwertig! Möchte, bzw. muss auf die 1212C DC/DC/DC umsteigen!

Bei Interesse bitte PN an mich mit einem Preisvorschlag


LG

Andreas


Anmerkung:
Würde die 1212C AC/DC/RLY auch gegen eine 1212C DC/DC/DC tauschen

WAGO Webcalendar

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage. Weiss jemand zufälligerweise ob der Webcalendar aus CoDeSys2.3 schon in e!Cockpit implementiert ist oder ob es geplant ist?
Hinzu, vielleicht kann mir jemand helfen wie ich das Problem anders Lösen könnte.
Ich möchte Montag bis Freitag jeweils von 4.45 bis 18.00Uhr einen Ausgang schalten. Mit dem Webcalender war das easy zu handhaben, aber gibt es eine andere Möglichkeit?
Die Zeit muss per Weboberfläche einfach einzustellen sein, da mehrere Leute darauf zugreifen müssen.


Vielen Dank, Uli

TIA SCL Werte in einen DB mithilfe einer For Schleife schreiben

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe erst vor ein paar wochen mit dem SPS programieren angefangen. Allso gleich mal sorry für die warscheinlich sehr easy frage.

Ich versuche gerade in SCL mithilfe einer for-schleife werte in einen DB zu schreiben.

Ich habe einen DB angelegt in dem 10 REAL Werte vorhanden sind. Nun soll um es einfach zu halten, in einer For schleife der erste wert mit einer 1 beschrieben werden der zweite mit einer 2 und so weiter.

Leider weiß ich nicht ganz wie ich die einzelnen Wert "aufrufe".



FOR #i:=1 TO 10 DO

"DB_test".?????(hier hängts) :=i;

END_FOR;

Danke schon mal ;)

TIA Erfahrungswerte VIPA IM 306 auf S7 1500 / Umstellung S5 auf TIA ohne Umverdrahten

$
0
0
Hi zusammen,

ich habe hier im Forum mehrere Beiträge gefunden bei denen die Einfachheit der Umstellung von S5 auf S7 mittels der VIPA Baugruppe IM 306 gelobt wurde.
Leider aber nur mit CPUs der 300/400er Reihe.
Nun habe ich folgende Frage, ob schon jemand diese Baugruppe benutzt hat um ein S5 Rack mit einer 1500er zu verbinden.

Wir müssen die Baugruppe leider in dem Verdrahtungszustand belassen, da wir nur Nachts an die Anlage können um testen und Inbetriebnehmen zu können, bei Morgengrauen muss die S5 wieder rein.
Wäre das damit möglich?

Oder gibt es andere Möglichkeiten die EAs von einer S5 auf eine 1500 zu bekommen ohne die Verdrahtung zu ändern?

Vielen Dank

TIA TIA V14 SP1 Multiuser: Client kann nicht mit Server verbinden

$
0
0
Hallo,
wir haben ein Multiuser Projekt an dem bereits mehrere Clients angemeldet sind und auch problemlos funktionieren. Wir wollten noch einen weiteren anmelden funktioniert aber nicht.
Weder über Domäne noch IP. Hatte schon jemand das gleiche Problem?

Vielen Dank

Biete Mitsubishi melsec f1-12mr SPS Einsteigerset

$
0
0
Hallo,

ich habe eine funktionsfähige Mitsubishi SPS als Einsteigerset zu verkaufen.

Sehr guter Zustand, mit Programmierteil, Testschalter, diverse Kabel und Übungsbuch.
Mit mitsubishi melsec f1-12mr und melsec f1 20p

Die SPS sollte funktionieren, habe aber längere Zeit nichts mehr damit gemacht.
Mit Spannungversorgung zeigt das Display normale Zustände an. Eine volle Garantie, dass alles funktioniert, kann ich aber nicht geben.

gegen Gebot abzugeben.

Bitte um PN

VG
Bildschirmfoto 2017-12-17 um 20.18.49.jpgBildschirmfoto 2017-12-17 um 20.18.39.pngBildschirmfoto 2017-12-17 um 20.18.26.png




Erste Version FAQ (Kompakt) zum Thema Skalierung

$
0
0
Hallo,
ich möchte mich zunächst bei rostiger Nagel, holgermaik und LargoD für die konstruktive Kritik bedanken. Das Thema ist sehr umfangreich und dadurch ist die ursprüngliche FAQ zum Thema Skalierung auch sehr mächtig geworden. Wie rostiger Nagel vorgeschlagen hat (Soweit ich ihn richtig verstanden habe) werde ich die FAQ (Außer die ersten beiden) je Kapitel auf einzelne Threads verteilen. Dann hatte holgermaik den Vorschlag gemacht eine kompakte Version mit einem Verweis auf die große Variante zu erstellen. Ich habe mich also mal an den Herd gestellt und das Ganze etwas eingekocht. Hier ein erster Vorschlag für eine Kompaktversion:

Einführung
Bei verschiedenen SPS-Projekten kann es aus verschiedenen Gründen erforderlich sein Werte eines Bereichs in einen anderen umzurechnen, also zu skalieren, z.B. um wieder eine physikalische Größe (z.B. V, Bar, usw.) zu erhalten. Dies ist ein sehr umfangreiches Thema, dass in diesem Forum in einer auf mehrere Threads aufgeteilten FAQ ausführlich behandelt wird. Hier die Links zu den einzelnen Kapiteln dieser FAQ:

FAQ Skalierung Kapitel 1 + 2 (Einführung + Begriffsdefinition)
FAQ Skalierung Kapitel 3 (Genauere Erläuterung anhand von Beispielen)
FAQ Skalierung Kapitel 4 (Erläuterung der verschiedenen Auflösungen und Darstellungsformen analoger Eingangswerte)
FAQ Skalierung Kapitel 5 (Umsetzung von Skalierungen in SPS-Programme)
FAQ Skalierung Kapitel 6 (Tipps für Steuerungen ohne Fließkomma Unterstützung)

Die hier vorliegende FAQ ist eine Kurzform dieser ausführlichen FAQ und für alle da, die sich einen kurzen Überblick zu dem Thema verschaffen möchten.

Begriffsdefinition
Der zu messende Wert (z.B. Temperatur, Position, usw.) wird in dieser FAQ als physikalische Größe bezeichnet. Soweit ein Messwandler verwendet wird, wird dessen Ausgangssignal als Einheitssignal bezeichnet und der digitalisierte Wert der analogen Eingangskarte oder der dezentralen Peripherie wird Digits oder Eingangswert genannt.

Genauere Erläuterung anhand von Beispielen
Im einfachsten Fall besteht die Formel für eine Skalierung aus einem einfachen Dreisatz, auf der einen Seite des Gleichheitszeichen stehen die die Digits, auf der Anderen die physikalischen Größe, die dann nach der unbekannten Größe umgestellt werden muss. Folgende Zahlenwerte benötigt man für die Berechnung:

- Digits des analogen Eingangs
- Bereich der Digits des analogen Eingangs (Bei Bereichen die bei 0 beginnen oder sich symmetrisch um 0 bewegen ist dies die größte darstellbare Zahl)
- Bereich der physikalischen Größe (z.B. bei 0-100% = 100)

Soll z.B. die am Analogeingang (0-10V) anliegende Spannung, die mit 15 Bit aufgelöst wird ermittelt werden, wobei der Eingangswert/Digits 4095 beträgt, sähe die Formel dafür so aus:

Formel_Volt_Kompakt.png

Als Ergebnis kommen rund 1,25V heraus. Diese Formel kann auch unverändert, vom Eingangswert mal abgesehen, für einen Messbereich von -10V - 10V genutzt werden.

Wird an einen Messwandler ein PT100 angeschlossen, der bei einem Messbereich vom -20° - 50°C als Einheitswert eine Spannung von 0 – 10V erzeugt muss, da der Messbereich nicht bei 0 beginnt, ein Offset eingerechnet werden. Bei einer Auflösung von 12 Bit und einem Digitwert von 2047 sähe die Formel so aus:

Formel_Temp_Kompakt.png

Das Ergebnis hier ist rund 15°C.

Erläuterung der verschiedenen Auflösungen und Darstellungsformen analoger Eingangswerte
Die Digitalisierung kann in verschiedenen Auflösungen erfolgen, z.B. wie in den obigen Beispielen in 15 Bit und 12 Bit, wobei das Bit für das Vorzeichen nicht mitgezählt wird. Entsprechend ändert sich auch der Maximalwert der Digits. Bei 15 Bit beträgt dieser 35767, bei 13 Bit 8191 und bei 10 Bit 1023. Einige Hersteller nutzen den Umstand das nicht alle Bits (12 statt 15) genutzt werden um parallel noch Statusinformationen in den niederwertigen Bits abzulegen. In diesem Fall rücken die Bits des Messwertes nach links. Bei jedem Sprung nach links muss der Maximalwert der Digits entsprechend mit 2 multipliziert werden. Nutzt der Hersteller für die Messung 12 Bits und 3 Statusbits ergibt sich anstatt eines Wertes von 4095 der Wert 35760 für den Maximalwert der Digits. Mann kann der Einfachheit halber aber auch mit 35767 rechnen, was zu einem minimalen Rechenfehler führen würde. Ein solcher Rechenfehler tritt auch auf, wenn bei Verwendung des anderen Wertes nicht die Statusbits ausgefiltert werden.

Umsetzung von Skalierungen in SPS-Programme
Bei der Umsetzung der Skalierung in ein SPS-Programm muss darauf geachtet werden, dass nicht unbemerkt mit Ganzzahlen gerechnet wird, was zu teilweise erheblichen Rechenfehlern führen kann. Entscheidend hierfür ist nicht in welchem Variablentyp das Endergebnis gespeichert wird, sondern wie feste Zahlenwerte im Programmcode angegeben sind. Bei Siemens Steuerungen oder Codesys basierten Steuerungen wird eine Zahl ohne Nachkommastelle als Ganzzahl interpretiert und eine mit Nachkommastellen als Fließkommazahl, wobei diese auch 0 sein kann (z.B. 40.0). Des Weiteren kann es zu Problemen bei der impliziten Typkonvertierung, also der automatischen Umwandlung von einem Datentyp in einen anderen, kommen. Für Variablen sollte hier immer, soweit vorhanden, die entsprechende Konvertierungsfunktion genutzt werden und bei ganzen Zahlen im Code ein .0 angehängt werden.

Tipps für Steuerungen ohne Fließkomma Unterstützung
Verschiedene Kompaktsteuerungen können keine Fließkommazahlen verarbeiten. Um auch hier Skalierungen mit ausreichender Genauigkeit realisieren zu können muss zu einem Trick gegriffen werden. Die maximale physikalische Größe (z.B. 10V) wird mit einer Zahl multipliziert die so hoch ist (Bei UINT z.B. 6000), dass es nicht zu einem Überlauf kommt. Anschließend wird durch den Maximalwert der Digits geteilt und dann mit dem Eingangswert multipliziert. Anschließend wird das Ergebnis wieder geteilt, allerdings nicht durch die ursprüngliche Zahl, sondern durch eine die ein paar Dekaden kleiner ist (Hier z.B. durch 6). Für die Messung einer Spannung von 0-10V sähe die Formel dann wie folgt aus:

Formel_Volt_Integer.png

Das Ergebnis wäre dann nicht in V, sondern in mV.
Angehängte Grafiken

REAL_TO_TIME: Fehler?

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe eine Funktion, die mir einen REAL-Wert als TIME-Wert ausgeben soll, wobei 3 Nachkommastellen beim REAL berücksichtigt werden (Multiplikation mit 1000).
Das Programm seht ihr im Anhang, leider funktioniert das aber nicht. Schreibe ich es als Funktionsbaustein, macht es was es soll.
Habe ich hier den Unterschied zwischen Funktion und Funktionsblock nicht berücksichtigt? Die Funktion sollte doch bei gleichen Parametern immer den gleichen Wert liefern?...

Gruß
elbibi
screen.jpg
Angehängte Grafiken

Bibliotheken in Unterordner kopieren - CoDeSys 3.5

$
0
0
Moin,

bei Version 2.x haben wir immer die Bibliotheken des Projekt in einem Unterordner geschoben.
Also einen Ordner z.b. Software darin lag das Projekt und einen Unterordner Bibliotheken, aus welchem alle Bibliotheken geladen wurden.

Ist dies bei 3.5 auch so möglich? Es ist zwar möglich einen Pfad anzugeben aber nur absolute Pfade, keine die sich auf den Ordner beziehen. Bzw. wird dann das Feld ausgegraut.

Ziel ist es halt, das man auf verschiedenen Rechner nicht immer alle möglichen Bibliotheken nachinstallieren muss.

WinCC Flex Werte nach Start überall 0 vom KTP600

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir haben ein KTP600 mit einer CPU S7-1200, dass funktioniert auch soweit.
Es werden nach dem einschalten keine Werte (überall 0) am Panel angezeigt, erst nach dem zweiten Aufruf der Seite werden alle Ein-/Ausgabefelder korrekt angezeigt.

Ist das Verhalten "normal", oder hat jemand eine Idee was ich dagegen machen könnte ?

In der Steuerung passen die Werte.

Chinesisch - Pinyin - Eingabe

$
0
0
Hallo,

vorab eine kurze Erläuterung zum Aufbau:

1. Eaton SPS XV303 mit integriertem HMI (Win 7 Embedded)
2. Optional über LAN verbundenes reines HMI - XP503 - (mit vollwertigen Win 7) als Remote-Gerät
3. Codesys 3.5 und Galileo als Visu

Zur Problematik:

Es wird ein Protokoll mit verschiedenen Daten erstellt. Der Nutzer gibt dabei selbständig einige Kopfdaten ein (Name, Adresse etc.). Hierbei werden W-Strings eingeschrieben. Für mein Projekt sind mehrere Sprachen vorgesehen, mitunter chinesisch :???:
Das Anzeigen der Zeichen für die Visu stellt kein Problem dar, nur die Eingabe der Daten über eine normale Tastatur.

Für das XP503 habe ich bereits eine solche Eingabemöglichkeit installiert und das funktioniert tadellos.

Leider finde ich keinerlei Möglichkeit einen solchen Eingabe-editor für die SPS zu installieren. Dies ist allerdings nötig, da der Kunde sonst gezwungen wäre eine XP503 dazu zu kaufen.

Kann mir vllt. jemand einen tollen Ratschlag geben wie eine Integration des Pinyin auf SPS möglich wäre? Der Optimalfall wäre natürlich, es ginge wie bei der XP503 mit einer Eingabetastaur die zu installieren geht.

Vielen Dank schon mal vorab

TrySim Kontaktdaten oder Alternative

$
0
0
Moin,
versuche seit einiger Zeit Kontakt mit der Fa. Cephalos bzgl. der Software TrySim aufzunehmen, aber die Telefonnummern sind nicht erreichbar und per Mail habe ich bis dato keine Antwort erhalten.

Weiß zufällig jmd genaueres? Gibt es die Firma noch?
Ggf. wäre ich auch an einer AlternativSoftware interessiert. SPS-VISU war eine Alternative, aber ich bin da leider nicht so flexibel bei der Erstellung von Bausteinen (Bsp. ein Förderband das zusätzlich hoch und runterfahren kann). Hoffe, dass das Problem grob klar wurde.

Danke
VG

Digitale Eingänge parallel

$
0
0
Hallo zusammen

Hier mal eine technische Frage.
Leider ist es mir nicht möglich den Versuch aufzubauen, da mir zur Zeit nur eine SPS zur Verfügung steht.
Ich habe ein Signal, welchens von zwei SPS genutzt wir. Es ist wichtig, dass auch bei einem Ausfall einer SPS die andere SPS den richtigen Zustand erfasst.

Ist es möglich ein Signal mit zwei Digitale-Eingangsklemme, welche an unterschiedlichen SPS verbaut sind, parallel abzugreiffen?

Danke für die Antwort.

TIA Vietnam Sonderzeichen

$
0
0
Hardware: CPU 314 - TP700 Comfort - TIA V13
Auf meinem PC (Simulation) funktioniert alles einwandfrei, wenn ich allerdings das Projekt übertrage, funktioniert alles einwandfrei!
Auf dem Touch Panel zeigt er beim Umschalten auf Vietnamesisch nicht alle Zeichen korrekt an!
Wie gesagt bei der Simulation funktioniert es, was fehlt mir ? (Lizenz ? ) Oder muss ich am Panel etwas einstellen?

WinCC WinCC Graphic Designer

$
0
0
Hallo ich bin neu hier,
eigentlich bin ich auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem:

Ich möchte bei Klicken eines Buttons eine Authentifizierung des Benutzers auslösen, dieser Benutzer soll Teil einer Gruppe sein, um weiterzuarbeiten (ggf. kurzzeitiges Ausblenden möglich).
Das ganze würde ich mit einer VBS-Aktion lösen wollen. Jedoch komm ich da nicht weiter, ich weiss nämlich nicht, wie ich das ganze realisieren soll, gibt es einen besseren Weg oder kann mir da jmd helfen?

Verzeiht mir meine Unwissenheit..:confused::confused:

Integration eines FB

$
0
0
Hallihallo,
ich bin CoDeSys Neuling und habe eine Frage für mein Studium auf die ich bisher noch keine Antwort gefunden habe.
Ich möchte einen FB in ein bestehen des Programm einfügen. Welche Möglichkeiten der Integrierung gibt es außer den FB direkt so wie er ist zu importieren oder eine Bibliothek zu erstellen ?

mfg
D
Viewing all 50448 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>