Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live

Modbus Adresse E! Cockpit

$
0
0
Hallo,
Ich hab ein Problem, ich möchte einpaar Register via Modbus_tcp lesen,Was ist die Modbus adresse für diese Variablen?

new_var AT %MW0 :word
new_var0 :word;

die Modbus adresse von Holding Register: 30001 ?
Die Modbus adresse von input register : 40001?
aber das funktioniert nicht

Sonstiges Remote Access vom Smartphone zu VIPA Touch Panel

$
0
0
Für android und apple stehen diverse VNC clients zu verfuegung.
Hat jemand damit erfahrung welche wie mit einem VIPA touch panel funktionieren, und kann hierzu eine empfehlung geben?

Danke im Voraus!

Probleme beim Debuggen von Stringoperationen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich komme gerade beim debuggen einer Funktion nicht weiter weil meine Wago 750-880 gleich die Kommunikation beim Starten des Programms beendet. Den Fehler konnte ich jedoch schon auf eine von mir geschriebene Funktion eingrenzen.
Ich möchte Daten in eine MySQL Datenbank schreiben. Das funktioniert vom Prinzip auch. Jetzt hab ich aber einen großen Datensatz mit über 20 Werten, dadurch wird der String den ich zusammenbasteln muss sehr lang. Stringoperationen gehen ja nur bis 255 Zeichen.
Der Baustein MySql_Execute aus der WagoLibMySql_03.lib ja ein Array of String. Vorher hatte ich eine Funktion am laufen, die das SQL Kommando zu einem String zusammengesetzt hat. Anschließend habe ich mit LEFT und MID den String auf das Array of String verteilt und versendet. Hat auch einwandfrei funktioniert bis mein Kommando String zu lange wurde.
Meine Idee war dann, meiner Funktion als Rückgabewert direkt das Array of String zu übergeben. In der Funktion prüfe ich dann während der Zusammenstellung des Kommandos immer ob die Stringlänge größer 100 ist, wenn ja kopiere ich die ersten 100 Zeichen auf die erste Position des Arrays und lösche 100 Positionen in meinem temporären Kommandostring usw...

Wenn ich jetzt die Funktion einspiele geht die SPS sofort auf Störung und es wird ausgeloggt. Ich kann keinen Fehler im Code erkennen. Fällt jemand von euch was auf?
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit sowas zu debuggen? Ich sehe keine Diagnosemöglichkeit?

Code:

FUNCTION SQL_Insert :ARRAY[0..10] OF  STRING(100)
VAR_INPUT
    sTable        :STRING;
    asColumns    :ARRAY[0..30] OF STRING;
    asValues      :ARRAY[0..30] OF STRING;
    iAmount        :INT;
END_VAR
VAR
    sTemp        :STRING(500) := 'INSERT INTO ';
    i    : INT;
    j    :INT := 0;
END_VAR

j:= 0;

(*Tabellenname einfügen *)
sTemp := CONCAT(sTemp, sTable);
sTemp := CONCAT(sTemp, ' (');


(*Spaltennamen einfügen *)
FOR i := 0 TO iAmount DO
    sTemp := CONCAT(sTemp, asColumns[i]);
    (* Wenn Stringlänge größer gleich 100 umkopieren *)
    IF LEN(sTemp) >= 100 THEN;
        SQL_Insert[j] := LEFT(sTemp,100);
        DELETE(sTemp,100,0);
        j := j +1;
    END_IF;


    (* Solange noch nicht letzter Wert erreicht Trennzeichen ergänzen *)
    IF i < iAmount THEN
        sTemp := CONCAT(sTemp, ', ');
    END_IF;
END_FOR;


sTemp := CONCAT(sTemp, ') VALUES (');


(* Wenn Stringlänge größer gleich 100 umkopieren *)
IF LEN(sTemp) >= 100 THEN;
    SQL_Insert[j] := LEFT(sTemp,100);
    DELETE(sTemp,100,0);
    j := j +1;
END_IF;


(* Werte einfügen *)
FOR i := 0 TO iAmount DO
    sTemp := CONCAT(sTemp, asValues[i]);


    (* Wenn Stringlänge größer gleich 100 umkopieren *)
    IF LEN(sTemp) >= 100 THEN;
        SQL_Insert[j] := LEFT(sTemp,100);
        DELETE(sTemp,100,0);
        j := j +1;
    END_IF;


    IF i < iAmount THEN
        sTemp := CONCAT(sTemp, ', ');
    END_IF;
END_FOR;


(* Kommando fertig stellen *)
sTemp := CONCAT(sTemp, ')' );


    (* Wenn Stringlänge größer gleich 100 umkopieren *)
IF LEN(sTemp) >= 100 THEN;
    SQL_Insert[j] := LEFT(sTemp,100);
    DELETE(sTemp,100,0);
    j := j +1;
ELSE
    SQL_Insert[j] := sTemp;
END_IF;

TIA Simulation mit S7-PLCSIM Advanced V1.0 SP1 - Problem!

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade eine Simulation mittels der oben genannten PLCSIM Advanced Version, doch bekomme es einfach nicht zum laufen.

Ich komme zwar bis zu dem Dialog in dem ich auswählen kann was geladen werden soll, danach bekomme ich aber die Fehlermeldung "Baustein 'XXXXXXX' kann nicht simuliert werden. Aktivieren Sie in den Projekteigenschaften die Option "Beim Übersetzen von Bausteinen Simulierbarkeit unterstützen" und übersetzen Sie den Baustein erneut.,15.09.2017,10:21:11" angezeigt, obwohl diese Option im Projekt aktiv ist und ich auch schon die komplette Software neu compiled hatte.


Was mache ich falsch?
Anbei noch Screenshots zu den TN's die ich sehe (auf den ersten TN kann ich connecten und komme bis zu dem Dialog), meine Einstellungen in PLCSIM Advanced, die Fehlermeldung und meine Projekteinstellung

TIA Portal SW Stand ist V14 SP1.

Vielen Dank!


Erweitertes Laden.PNGPLCSIM Advanced Control Panel.pngFehler.jpgSim Compile.jpg
Angehängte Grafiken

potentialfrei schalten

$
0
0
Hallo zusammen,

mein erster Post.
Zunächst mal vorab Entschuldigung für meine laienhaften Kenntnisse. Ich beschäftige mich eher hobbymäßig mit Schaltungen vor allem für private Geräte.

Ich habe ein Steuergerät, welches einen potentialfreien Schaltkontakt als Ausgang hat.
Mit diesem Schaltausgang möchte ich nun ein 230 V Gerät ein- und ausschalten.
Soweit ja ganz einfach.
Nun liegt aber dem Steuergerät ein entsprechendes Kabel für diesen Schaltkontakt und auf diesem Kabel steht "nur potentialfrei"
Heißt das nun, dass man diesen Schaltausgang nicht direkt als Schalter verwenden darf?
Logisch ist das ja nicht aber man wird sich ja was gedacht haben als man diese Markierung auf dem Kabel angebracht hat.
Oder bedeutet das, dass nur das Kabel nicht mit Spannung beschaltet werden darf?

Viele Grüße und Danke schon mal
RSP

Step 7 Effiziente Bauteilauswertung gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe grade ein wenig auf dem Schlauch, vielleicht hat ja jemand die zündende Idee von euch.

Folgendes:
Ich habe einen Tisch auf welchem Bauteile liegen, diese Bauteile werden per Lasersensor erkannt.
Dabei stehen 9 Sensoren zur Verfügung. Sensor 1-9 sind auf einem 16DI Eco angeschlossen, und auch nichts anderes.
Eingang 1 = Sensor 1 usw. bis Eingang 9 = Sensor 9

In der Visu habe ich nun eine Auswertung für einen Roboter, dabei kann man konfigurieren, welcher Sensor das Bauteil erkennt.
Das ganze geht in ein Word, Bit0=1 bedeutet das der Sensor 1 für die Bauteilerkennung zuständig ist, Bit7=1 bedeutet Sensor8, Bit8=Sensor9 usw.

d.h.: ich habe die Eingänge als Word vorliegen, die Konfiguration auch.

Prinzipiell könnte ich jetzt beide werte vergleichen, und hätte ein TRUE wenn Konfiguration und Sensoren übereinstimmen. Soweit so gut...
Jetzt kann es passieren, dass aber zwei Sensoren aktiv sind... dabei interessiert mich aber nur der konfigurierte, die restlichen wären mir egal.

Wie könnte ich jetzt effizient mir die uninteressanten Bits aus maskieren, so dass die mein Ergebnis nicht mehr beeinflussen würden?

Sonstiges PAC 3200 über Modubus mit WinCC verbinden

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe folgendes Problem. Mit der integrierten Ethernet-Schnittstelle des SENTRON PAC 3200 (SIEMENS Best.-Nr. 7KM2111-1BA00-3AA0 Firmware V 2.4) kann ich eine Verbindung zu WinCC (7.4) herstellen die das Modbus-Protokoll nutzt. Habe dazu folgende Anleitung gefunden.

https://cache.industry.siemens.com/d...1/68375_00.pdf

Hört sich erstmal nicht so kompliziert an... wenn ich jetzt aber mehrere PAC Geräte habe kann ich diese nur über ein Switch verbinden (vgl. https://support.industry.siemens.com.../view/48586219)

oder ist es theoretisch möglich diese mithilfe eines Erweiterungs-Moduls (7KM9300-0AE01-0AA0) mit dem Rechner zu verbinden?

Es sind insgesamt 3 Geräte die über Modbus Daten an den PC übermitteln sollen.

Gruß

Matze

PFC200 and KNX Module 753-646

$
0
0
Ich lese den Anwendungshinweis über den Makro KNX - Schaltaktor. In Bezug auf den FbKNX_Switch_actuator wird geschrieben, dass es möglich ist, die Ausgabe zu parametrieren, indem sie auf den TypSwitchChannel-Eingang wirkt.


Von manuell gibt es ein Visu, das es erlaubt, es zu tun, aber ich möchte kein Visu verwenden und ich würde gerne die Ausgabe parametrieren.


Kannst du mir helfen?


Danke.


P. S. Verzeihen Sie mein Deutsch

E-/A-Konfiguration über Import Export Exel Codesys 2

$
0
0
Moin zusammen,

ich versuche ein bestehendes Programm umzustricken.

Nun hat der gute Mann alle Variablen global deklariert. Das gefällt mir gar nicht, da wenn ich eine Klemme ändere bzw. welche dazwischen setzte, ändert sich die Adressierung und die Anlage weiß nicht mehr wo was anliegt. Klar kann ich die Adressierung nun wieder anpassen, aber das natürlich sehr umständlich.
Einfach die beiden Fenster (globale Deklaration und Hardwarekonfig) nebeneinander setzten und Copy&Paste funktioniert nicht.

Nun hab ich mal die Lösung über den Hardware-Export als .mxl-Datei, änderung der Werte in Exel und wieder Import in Codesys gesehen.
Leider bekomme ich das partout nicht mehr gebacken.

Kann mir hier jemand mal auf die Sprünge helfen? Oder hat andere sinnvolle Ideen wie man damit umgehen kann?

Besten Dank.

Gruß

Onno

TIA OpenController PN CP setzen?

$
0
0
Ich hab TIA V14 SP1 Upd2. Aber in meinem Katalog kann ich die ET200SP Profinet CP nur beim der 1510SP und 1512SP setzen. Lässt sich der Opencontroller nicht mit den CPs ausrüsten? Oder werden die nicht über die Hardwarekonfiguration Konfiguriert?

mfG René

Schrittmotorklemme EL7031 Konfiguration

$
0
0
Hallo :)


Could you help me pleaaaaaaaaaaase !!! how can I the EL 7031 EtherCAT Terminal configure ?? How Could I the I/O of My PLC Control assign ??
please give me both solutions for NC/Configuration and without NC /configuration
(Only PLC==Stepper Motor )
I would be grateful if you could give me an example .

PS: 1- I´m a beginner with Twincat
2- I´m working with Twincat2.
thanks :)

Schalten von Relais verzögern (Lichtschalter mit Relais)

$
0
0
Hallo zusammen,

was kann ich machen, damit wenn ich auf den SPS Taster (Licht Schalter) drücke (gehalten), das Releais nicht mehr als einmal angeschaltet wird?
Ich habe es mit einem Counter, einem R_TRIG und einem RS Baustein versucht aber leider allen Versuchen keine Lösung gefunden.
Programmiert hab ich es aktuell in CFC-.

Hat jemand eine Idee wie ich das einfach in CFC realisieren kann?

Grüße
Stefan

twincat3 Forum

$
0
0
Hallo Forum Gemeinde, habe hier einige hilfreiche Informationen zu Twincat3 gesehen. Wäre doch toll, analog zum Twincat2 ein Twincat3 Forum einzurichten. Was meint ihr dazu?

TIA Geschwindigkeit genaustens ermitteln über Zykluszeit-Addition

$
0
0
Hey Leute,

Erstmal zur eingesetzten Hardware etc..

Habe eine Siemens SPS die 1214C..
und einen Inkrementalgeber der Pro Impuls 0,05mm Weg erfasst.
Programmiersprache FUP

Zu meinem Problem:

Ich möchte meine Zykluszeit ermitteln und dadurch die Geschwindigkeit genaustens erfassen indem ich sage nach 0,1mm Weg (2Impulse) wurde mein OB1 XX mal aufgerufen...
Das wäre somit meine Zeitdifferenz und meine Wegdifferenz .. dann könnte ich nämlich die Geschwindigkeit perfekt ermitteln und abspeichern pro 0,1mm.

Hat jemand ne Idee wie ich das realisieren kann? Hört sich iwie einfach an .. aber ich weiß leider nicht welche Bausteine zur Zykluszeit ermittlung ich nutzen muss bzw wie ich das dann addieren kann etc..

Muss ja sogesehen ermitteln wie oft der OB1 aufgerufen wurde, die Zykluszeit addieren dann geteilt rechnen und nurnoch zuweißen... anschliesend wieder alles zurücksetzen..

Falls weitere Fragen auftauchen einfach bescheid geben !

Danke im Vorraus für eure Hilfe!

SEW Movidrive MDX61B nur eine Drehrichtung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich Steuere meinen MDX61B über Profinet einer 1512SP F an und verwende den Beispielbaustein FC140 von SEW in TIA V14.
jog_plus_mode und jog_minus_mode wird über mein HMI angesteuert (Tippbetrieb).
Leider fährt der Motor egal ob ich plus oder minus ansteuer nur runter, noch ca. 1m Teststrecke bevor ich einen Crash fahre (außer natürlich ich würde ihn im Handbetrieb über movitools wieder hoch fahren).
Hat jmd eine Idee warum er nur runter fährt?

Mitsubishi FX-14MR-ES

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Mitsubishi SPS FX-14MR-ES und suche für Windows die Software dafür. Gibt es die kostenlos oder muss man dafür bezahlen?

Danke für eine Info oder ein Link

Gruß

Sfrancke

EtherCAT Diagnose

$
0
0
Hallo,
ich wollte einigen Funktionen aus der EtherCAT Diagnose Bibliothek ausprobieren und bekomme bei einigen den Fehler
"Fehler 1798 (0x706) verweist auf einen Nullpointer an der Pufferadresse". Ich habe das so implementiert, wie es in der Beckhoff Doku beschrieben ist. Kann mir jemand sagen wo mein Denkfehler ist?

Zitat:

PROGRAM POU_test
VAR
R_TRIG_0: R_TRIG;
FB_EcGetScannedSlaves_0 : FB_EcGetScannedSlaves:=(sNetId:='192.168.137.131.2.1',
tTimeout := DEFAULT_ADS_TIMEOUT);

bExecute : BOOL;
bTrig: BOOL;
pArrEcScannedSlaveInfo : POINTER TO ARRAY[0..255] OF ST_EcSlaveScannedData;
cbBufLen : UDINT:= 10 * SIZEOF(ST_EcSlaveScannedData);

bBusy : BOOL;
bError : BOOL;
nErrId : UDINT;
nSlaves : UINT;
END_VAR


R_TRIG_0(CLK:=bExecute, Q=>bTrig);
FB_EcGetScannedSlaves_0(bExecute:= bTrig, pArrEcScannedSlaveInfo:=pArrEcScannedSlaveInfo, cbBufLen:=cbBufLen,bBusy=>bBusy, bError=>bError, nErrorId=>nErrId, nSlaves=>nSlaves);
Vielen Dank
Stefan

Seminare und Workshops zur Anwendung von DIN EN ISO 13849-1 und Sistema

$
0
0
Wir bieten Inhouse Seminare / Workshops zur Anwendung der DIN EN ISO 13849-1 und Sistema:
Folgende Seminar- Workshops werden von uns empfohlen wir gehen aber auf gerne auf Kundenwünsche ein.
Ablauf dreitägiges Seminar / Workshop DIN EN ISO 13849-1 und -2 mit allen Neuerungen aus 2015
Tag 1 Theorie:

  • Von der Risikobeurteilung zur Sicherheitsfunktion
  • Die Sicherheitsfunktion
  • Normen zur funktionale Sicherheit
  • Anwendungsbereich und Iterativer Prozess / Ablaufdiagramm DIN EN ISO 13849-1
  • Definition Performance Level PFHD
  • Erforderlicher Performance Level DIN EN ISO 13849-1 Anhang A
  • Verfahren zur Ermittlung der Performance Level
  • Die Kategorien der DIN EN ISO 13849-1
  • MTTFD, B10, B10D, T10D
  • Diagnosedeckungsgrad und durchschnittlicher Diagnosedeckungsgrad
  • CCF
  • Neues Verfahren Abschnitt 4.5.5 DIN EN ISO 13849-1
  • Systematische Ausfälle
  • Überlappende Gefährdungen
  • Blockdiagramm
  • Sistema
  • Identifizieren von Sicherheitsfunktionen
  • Einfaches Beispiel einer Sicherheitsfunktion
  • Validierung nach DIN EN ISO 13849-2


Tag 2 Praxis Workshop mit der IFA Software Sistema:
Jeder Teilnehmer benötigt einen Laptop / Computer mit der neusten Version der Sistema Software. Es müssen mindestens eine Woche vor dem Seminar die Beispielsicherheitsfunktionen und Schaltplänen, Elektro, Pneumatik, Hydraulik zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin müssen die sicherheitstechnischen Kennwerte der verwendeten Komponenten vorhanden sein.

  • Vorstellung der Software Sistema
  • Eingabe von einfachen Sicherheitsfunktionen
  • Erarbeitung von Blockdiagrammen aus vorhandenen Schaltplänen
  • Erarbeitung von Datenquellen zu den Kennwerten der funktionalen Sicherheit
  • Eingabe der Sicherheitsfunktionen in Sistema
  • Besprechung von Spezialthemen




Tag 3 Workshop SRASW:

  • Vorgaben der DIN EN ISO 13849-1 und -2 zur SRASW
  • Software in der Sicherheitstechnik
  • Sprachbereiche sicherheitsgerichteter Software
  • Anforderungen an die Erstellung von SRASW
  • SRASW und Nicht-SRASW in einer Komponente
  • Vereinfachtes V-Modell zur Erstellung von SRASW
  • Validierung der SRP/CS nach DIN EN ISO 13849-2
  • Anforderungen an die Softwarespezifikation
  • Sicherheitsfunktionen, die durch die Software zu realisieren sind
  • System – und Moduldesign
  • Entwicklung von SRASW: Funktionsbausteine
  • Codierung / Programmierung
  • Verifikation durch Kontroll- und Datenflussanalyse
  • Verifikation, Test und Validierung
  • Integrationstests: Ein- / Ausgangs – Test
  • Integrationstests: Funktionsprüfung
  • Verifikation und Validierung
  • Änderungen und Modifikationen
  • Diskussion und Erarbeitung von Vorgehensweisen

Wir bieten auch weitere Seminare zur Anwendung von harmonistren Normen, Risikobeurteilung und Maschinenrichtlinie an.
Eine Übersicht finden Sie hier:
http://deutschmann-safety.de/

Schneider M221

$
0
0
Guten Morgen,

Ich stehe derzeit etwas auf dem Schlauch. Zu hause habe ich die M221 von Schneider für meine Haussteuerung. Jetzt wollte ich meine Jalousie Programmieren und weis nicht so recht wie ich das machen soll.
Es gibt nur einen Taster. Dieser soll Folgenden Ablauf regeln: Auf, Stop, Zu, Stop. Die Wege Auf und ZU sollen auch mit einer Maximalen Laufzeit versehen werden.
Wie stelle ich das am besten an?

Sonstiges Logo8- Berechnung von mm/min

$
0
0
Hallo zusammen,
wie kann ich mit einem Wachendorf Messrad das mir 500 oder auch 5000 Impulse pro Umdrehung die Produktionsgeschwindigkeit in mm/min berechnen.????
Mit einer Siemens Logo 8.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.!!!!:confused:
Viewing all 49721 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>