Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live

TIA TIA S7 Graph

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin heute das erste Mal in den Genuss zu kommen Graph für TIA zu arbeiten.

Transition und Aktion sind hier ja wie alt bekannt. Aber es hat es denn mit Interlock und Supervsion auf sich, die ich ebenfalls bei jeden Schritt einfügen kann?


Gruß Bob


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

BC9120: TwinCAT-Version 180

$
0
0
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit auf Ebay eine Beckhoff BC9120 ersteigert.
Leider funktioniert die Inbetriebnahme nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte.

Im Add Route Dialog wird die BC9120 aufgeführt und ich kann auf Add Route klicken.
Add Route Dialog.png
Danach wird mir in der Auswahl des Zielsystems BC_0923C1 (Fehler) angezeigt und ich kann die Fehlermeldung „Ungültige Version des Zielsystems 'BC_0923C1'!“ finden.
TwinCAT Test - Microsoft Visual Studio.jpg
2017-07-12 21_31_04-Wähle Zielsystem.png

Neben der Verbindung über meinen Router habe ich auch (erfolgreich: pingen möglich) versucht eine direkte Verbindung zum BC9120 aufzubauen, der Fehler bleibt bestehen.
Außerdem habe ich versucht die Hersteller Einstellungen wiederherzustellen (nur die Endklemme KL9010 an den Busklemmen-Controller). Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das funktioniert hat, da der Fehler dadurch nicht behoben wurde. (Gibt es eine Rückmeldung über die LEDs, falls die Hersteller Einstellungen erfolgreich wiederhergestellt wurden)

TwinCAT 2.X habe ich auch (erfolglos) ausprobiert.

Was kann ich tun, um eine realistische/aktuelle TwinCAT-Version auf den Controller zu laden?

TIA Symbol als String übergeben

$
0
0
Hi

Wenn ich einen Baustein habe der z.B. die HW_ID verlangt. Kann ich diese ja als Symbol anknüpfen oder auch absolut angeben.
Funktionieren tut also
Code:

#status := RD_ADDR(LADDR:="Rack1~Sig_1_DI", PIADDR => #piaddr, PICount => #picount, PQADDR => #pqaddr, PQCount => #pqcount);
und auch
Code:

#status := RD_ADDR(LADDR:=269, PIADDR => #piaddr, PICount => #picount, PQADDR => #pqaddr, PQCount => #pqcount);
Wenn ich das jetzt aber dynamisch aus einem DB lesen will dann kriege ich das jetzt nur althergebracht hin, indem ich da einen INT an Laddr anhänge und die ganzzahlige Adresse reinschreibe.

Gibt es eine möglichkeit aus einem WSTRING der das Symbol in Stringform beinhaltet eine Variable abzufüllen die ich dann an LADDR anhängen kann?
Ich will also ein symbol vom typ WSTRING mit Inhalt WSTRING#'"Rack1~Sig_1_DI"' irgendwie an laddr anhängen und die CPU soll das als Symbol interpretieren.

mfG René

Geschwindigkeitsgleichlauf 2 Transportbänder

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Umsetzung (vor allem mit der Parametrierung) von einem Geschwindigkeitsgleichlauf von 2 Transportbändern.

In ein bestehendes Transportsystem wurde eine Presswalze seperat eingebaut. Die Geschwindigkeit wird derzeit noch pet Drehpoti angepasst. Dies wollte ich nun abändern damit sich die Geschwindigkeit der Presswalze anhand der Maschinengeschwindigkeit anpasst.

Vorgestellt habe ich mir dabei folgende Sache:

Der Motor der Presswalze soll über einen FU betrieben werden, welcher den Geschwindigkeitssollwert von einem Geber bekommt, der an einem Motor des vorhergehenden Transportbandes befestigt ist. Über einen Geber an dem Motor der Presswalze soll dann ein Soll-/Istvergleich der Geschwindigkeit gemacht werden, worüber der FU die Geschwindigkeit vergleich und anpasst.
Die Master-Slave Umsetzung mit 2 Reglern ist leider nicht möglich, da die derziet verbauten Regler irgendwas mit "*#*#<~\?!§" sind die ich nicht kenne.

Bin für alle Möglchkeiten offen: FU´s von SEW oder Lenze wären mir jedoch am Liebsten. :p



Hab da nochmal ein Bild dazu gemacht wie ich es meine;)

Hoffe mir kann da jemand mit mehr Ahnung als ich weiterhelfen. :s22:

Danke schonmal

Gruß :)
Angehängte Grafiken

Projektsupport - Welchen Controler? - BK9000 + KL3222 vs 750-342 + 750-450 parametrie

$
0
0
Hi, vorerst, sry, hab keine deutsche tastatur...
Ich suche gerade nach einer geeigneten loesung um temperaturen einzulesen. Das ganze sollte ueber modbus tcp geschehen. Welchen Controller sollte ich verwenden? Die Beckhoff versionen nutzen windows was ich nicht so ansprechend finde, dabei gefaellt mir die Wago version pf200 mit codesys ganz gut. Besser waere aber eine virtuelle maschine mit einem linux basiertem guest os auf dem die codesys runtime laufen wuerde.. Gibts sowas? Dazu brauche ich noch ne webvisu... Welche lizenzen brauche ich? Was kostet mich das?

Zur peripherie, da sind mehrere digital IO und PT100 Temperatursonden. Fuer die pt100 bin ich auf 2 versionen gestossen wago 750-342+750-450 oder beckhoff BK900+KL3222. Nun die Frage, ist es moeglich die obenliegenden klemmen ueber modbus zu parametrieren oder muss ich dazu immer herstellerspeziefische programme verwenden? Es waere ideal wenn die parametrierung ueber der runtime ablaeuft sodass die eingangskarten bei problemen ausgetasucht werden koennen ohne dass man mit dem pc dran muss..


mfg


Gesendet von meinem Lenovo TAB 2 A10-70F mit Tapatalk

TP1 ETS Plugin bringt Fehlermeldung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte die TP1 Klemme in mein KNX System einbinden. Hab mir das aktuelle Plugin von der Wago Seite besorgt und in der ETS installiert. Die TP1 Klemme selbst konnte ich in Betrieb nehmen und eine physikalische Adresse vergeben.
Wenn ich aber den Dialog "Parameter bearbeiten" öffnen will kommt die Fehlermeldung:
Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Die Datei oder Assembly "SHDocVw, Version=1.1.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=6dcfeaa0093975f7" oder eine Abhängigkeit davon wurde nicht gefunden. Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Kann damit jemand was anfangen? Benutze Windows 7 64bit und ETS 4.2.0

Sonstiges PCS7 Hilfe Testsimualtion läuft auf einmal nicht mehr

$
0
0
Hallo,
hab hier eine bsi gestern eine Testsimulation laufen gehabt mit einem PCS7 Multiprojekt mit zwei redundanten OS Servern.
Ich konnte also mit der ES die WinCC Oberfläche testen und den OS1 Server mit der OS Simulation starten.
Und heute ? Startet ich über OS Simulation starten läuft kommt kurz ein Windowskringel und es startet .....nichts. Es scheint sich nichts mehr tun.
Waskann man noch versuchen oder woran liegt das.

Dank im vorraus

N.Lorenz

Scalance SFP Medienredundanz über SFP

$
0
0
Hi zusammen

Ich hab grad neu zwei SCALANCE XC206-2SFP ausgerüstet mit SFP991-1LD auf dem Tisch.

Von den Scalance X204-2LD bin ich mir gewohnt das die out of the box eine Medienredundanz über die Fiberports aufgebaut werden konnte.
Bei den XC206 wenn ich da einen physikalischen Ring über die SFP Schnittstellen zusammenstecke geht aber von einem Switch zum anderen gar nix mehr. Sieht wie ein Loop aus.

Ich würde die Switches gerne als Optischen Ring zusammenhängen.
zusätzlich würde ich gerne an die Switches über Port 1 und 2 abgesetzte Remoteios ET200MP 155-5AA00-0AA0 kupferringförmig anschliessen.

ist das so überhaupt möglich. Wie gehe ich da am besten vor?

Vertriebsmitarbeiter/in Außendienst für Instandhaltungslösungen

$
0
0
Vertriebsmitarbeiter/in Außendienst
Für Instandhaltungslösungen – Vertriebsgebiet Österreich und Schweiz
Ihre Aufgaben

Sie repräsentieren unser Unternehmen bei langjährigen, namhaften Bestandskunden aus verschiedenen Branchen der
Industrie, bauen die Geschäftsbeziehungen stetig aus und beraten bei der Lösung der Instandhaltungsmaßnahmen und
der Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit. Durch aktive Marktbeobachtung festigen Sie unsere führende Position.
Eine gelegentliche Neukundenakquise gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Zusammenarbeit mit unserem Vertriebs-
innendienst und das Erstellen von Besuchsberichten. Die Tourenplanung wird überwiegend von unserer Vertriebszentrale
für Sie erarbeitet. Sie berichten direkt an die Leitung Außendienst.

Ihr Profil
Sie haben eine abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbildung absolviert und verfügen über erste Außendienst-
erfahrung. Kenntnisse der Automatisierungstechnik sind nicht zwingend erforderlich, jedoch bringen Sie die Bereitschaft
einer intensiven Einarbeitung mit. Neben Ihrem technischen Interesse zeichnen Sie sich durch zielgerichtete, selbstständige
und teamorientierte Arbeitsweise sowie einem hohen Maß an Zielstrebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sie verfügen über eine
hohe Reisebereitschaft. Regelmäßige Übernachtungen, in der Regel 3 Übernachtungen pro Woche, sind für Sie keine Belastung.
Ihr Wohnort liegt im Vertriebsgebiet.

Wir bieten:
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in der wachstumsstärksten Industriebranche Deutschlands, der Automatisierungstechnik.
  • Eine systematische Einarbeitung an unserem Standort in Pürgen sowie zahlreiche Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Ein sehr gutes Betriebsklima, geprägt von einem offenen und ehrlichen Umgang
  • Unsere Vergütungen gehen über das Übliche hinaus - so gewähren wir u.a. ein 13. Monatsgehalt und Arbeitgeberzuschuss zur
    gesetzlichen Altersvorsorge
  • Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen Firmenwagen, der auch privat genutzt werden kann, zur Verfügung

Über EICHLER
Die EICHLER GmbH – ein Unternehmen der WISAG - ist das führende Elektronik-Service-Center in Deutschland mit dem Schwerpunkt
Industrieelektronik.
Seit mehr als 30 Jahren verfügt die EICHLER GmbH über einzigartiges Wissen und Erfahrung bei der Reparatur von SPS Baugruppen,
Operator Panels, Programmiergeräten, Industrie PCs, Komponenten aus der Antriebstechnik und der Robotik.
Zu unseren Kunden zählen alle namhaften Industriekonzerne. Mit überdurchschnittlicher Kompetenz arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter
an unserem Standort in Pürgen-Lengenfeld.
Die Eichler GmbH ist ein Unternehmen der WISAG, dem führenden deutschen Industriedienstleister.

EICHLER GmbH
Frau Hahn
Unteres Feld 1-3
86932 Pürgen OT-Lengenfeld
Tel.: +49 8196 9000-0
jobs@eichler-service.de
www.eichler-service.de


Link zur Stellenausschreibung:
https://www.eichler-service.de/de-de/aussendienst-oesterreich-schweiz


Stellenanzeige - AD-Gebiet Österreich-Schweiz.pdf

Geschwindigkeitsgleichlauf 2 Transportbänder

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Umsetzung (vor allem mit der Parametrierung) von einem Geschwindigkeitsgleichlauf von 2 Transportbändern.

In ein bestehendes Transportsystem wurde eine Presswalze seperat eingebaut. Die Geschwindigkeit wird derzeit noch pet Drehpoti angepasst. Dies wollte ich nun abändern damit sich die Geschwindigkeit der Presswalze anhand der Maschinengeschwindigkeit anpasst.

Vorgestellt habe ich mir dabei folgende Sache:

Der Motor der Presswalze soll über einen FU betrieben werden, welcher den Geschwindigkeitssollwert von einem Geber bekommt, der an einem Motor des vorhergehenden Transportbandes befestigt ist. Über einen Geber an dem Motor der Presswalze soll dann ein Soll-/Istvergleich der Geschwindigkeit gemacht werden, worüber der FU die Geschwindigkeit vergleich und anpasst.
Die Master-Slave Umsetzung mit 2 Reglern ist leider nicht möglich, da die derziet verbauten Regler irgendwas mit "*#*#<~\?!§" sind die ich nicht kenne.

Bin für alle Möglchkeiten offen: FU´s von SEW oder Lenze wären mir jedoch am Liebsten. :p



Hab da nochmal ein Bild dazu gemacht wie ich es meine;)

Hoffe mir kann da jemand mit mehr Ahnung als ich weiterhelfen. :s22:

Danke schonmal

Gruß :)
Angehängte Grafiken

TIA Variablen nach Umbenennung in SPS in HMI synchronisieren

$
0
0
Hallo,
ich habe TIA V14 SP1, eine S7-1200 und eine Siemens HMI. Ich verwende optimierte DBs und vom HMI den symbolischen Zugriff.

Wenn ich bei bereits angelegten Variablen im HMI, die Variable in der SPS umbenenne, wie bekomme ich das wieder synchronisiert ohne dass ich alle Variablen rauslöschen neu anlegen, und dann auch noch die Verwendungen im Bild neu anlagen muss?

Bei WinCC flexible war das ja ganz einfach. Variable neu verbinden und die Bedingung auswählen (entweder Symbol oder Adresse gleich) und alles hat vollautomatisch funktioniert.
Aber wo ist diese Option bei TIA?

TIA I/O Device 1200 - Übersicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal zum Test zwei 1212 Steuerungen mit einander verbunden und möchte eine als I/O Device nutzen.
In der Gerätekonfiguration die Betriebsart zugewiesen.
Und den Transferbereich eingestellt.

Funktioniert soweit, nur kann man eine gemeinsame Variablen Tabelle nutzen?
Man muss sonst ja jeweils in beide Steuerungen eine gleiche Variable Anlegen und aufpassen nicht mit dem E/A durcheinander zu kommen. Bei etwas größeren Projekten stell ich mir das etwas umstädlich vor.

Wie handhabt ihr das in der Praxis

Kann ich auch schnelle Eingänge im Slave Einlesen und im Master verarbeiten?

Michi

Byte-Signal unterdrücken

$
0
0
Hallo zusammen,

für eine WAGO 750-849 (CoDeSys 2.3) muss ich folgendes lösen:

Über einen Eingang (KNX-Kommunikationsobjekt) erhalte ich einen 1-Byte-Wert (0-255), welcher u.a. wieder auf einen Ausgang (KNX-Kommunikationsobjekt) ausgegeben wird.

Wenn jedoch über den Eingang der Wert 0 kommt, soll die 0 erst nach 1 bis x Sekunden (parametrierbar) am Ausgang ausgegeben werden. Steht die 0 kürzer an, dann soll sie quasi unterdrückt werden. Werte 1 bis 255 sollen ungehindert passieren.

Ich bin jetzt noch nicht DER Crack, daher hoffe ich auf Eure Hilfe! :)

Vielen Dank im Voraus

Gruß

Peter

Sonstiges zeitliche Drehzahlregelung mit Siemens G120P

$
0
0
Hallo!


Ich habe mit einem Lüfter einen Siemens G120P FU mitgekauft. Manuell kann ich die Drehzahl des Lüfters bereits regeln. Damit ich nicht immer manuell die Drehzahl verändern muß, möchte ich dies automatisiert machen. Dabei soll die Drehzahl von 6-22 Uhr 100% betragen und von 22-6 Uhr 66%. Die Umschaltung soll (falls möglich) mit einer Zeitschaltuhr erfolgen, zudem soll über einen Ein-/Ausschalter den Lüfter aktiviert werden können (Lüfter ist nur begrenzte Zeit im Einsatz, das Ein-/Ausschalten kann manuell über den Schalter erfolgen).
Was ist notwendig, damit ich diese Automatik einrichten kann?

Leider habe ich keine Erfahrung mit solchen FU's.

Vielen Dank für Eure Hilfe.


SG

Markus

Sonstiges Klammerfunktion in AWL

$
0
0
Klammerfunktion in AWL
Nehmen wir einmal an, wir wollen folgende Formel in AWL umsetzen:
x = (a+b)/(c+d)

Ich habe das so gelöst, daß ich a+b und c+d zwischengespeichert und dann geteilt habe.

Wenn ich Klammern setze bekomme ich den Fehler "Typkonflikt", d.h. die Klammer hat eigentlich nen anderen Sinn, (UND vor ODER...)

Gibt's da eine Lösung um Klammern zu benutzen?

Off-Topic:
Mich erinnern die fehlenden Klammern an die UPN-Eingabelogik von Hewlet-Packard Taschenrechnern. Diese haben bis zu vier Akkus (wie 400er CPUs)
und schieben in ihnen die Zwischenergebnisse hoch. Wenn das zutrifft was ich vermute, dann scheint es hier Analogien zu geben;
gut möglich, daß das Akku-Konzept noch aus der S5-Zeit von 1979 stammt und Siemens diese Grundidee übernommen hat...

LOGO 8 Hilfe

$
0
0
Hallo,
ich soll eine steuerung bauen mit der LOGO 8! habe leider keine ahnung wie, und was ich dazu brauche!
Aufgabe: muss 2xlängen (z.b. 5,85m messen und abschneiden material1 und 12,45m material2)
die zwei längen sind 1stück
eingabefeld muss variabel sein: material1:_________m
material2:_________m
stück:_________

was für bauteile brauche ich? wie oder wehr kann das programieren?
hoffe das es nicht zu viele dumme fragen sind!
danke

Sonstiges Hilfe bei Siemens LOGO! 8 DataLog

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe momentan ein Projekt mit der Siemens LOGO! 8.
Kurz zur Erläuterung: Es geht darum eine Steuerung zu bauen, die durch Pneumatikzylinder wechselnde Kräfte aufbringt. Der Zylinder fährt quasi aus, bis eine bestimmte Kraft aufgebaut ist. Ist diese Kraft erreicht (sie wird mit einer Wägezelle gemessen, die an einen Messumformer angeschlossen ist), schaltet der Messumformer einen Eingang der LOGO, diese lässt dann den Zylinder in die andere Richtung verfahren, bis der andere Kraftgrenzwert erreicht ist. Das Steuerungsprogramm funktioniert soweit.

Der Datalog funktioniert soweit, dass ich die beiden Eingänge der beiden Messumformer angezeigt bekomme, also 1 oder 0, und diese auf die MicroSD-Karte geschrieben werden.
Jedoch will ich ja die tatsächlich erreichten Kraftwerte in Newton aufzeichnen.
Meine Idee war, vom Analogausgang des Messumformers die Spannungswerte abzugreifen und auf einen Analogeingang der LOGO! zu legen, diesen Analogeingang dann umzurechnen, sodass ich Newton bekomme und diese Werte dann aufzeichnen kann.

Ist das möglich oder hat jemand eine andere Idee, wie man sowas am besten löst?
Ich bin leider neu in diesem Thema und habe dementsprechend relativ wenig Ahnung...

Über jegliche Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Mfg

Schüco Linearantrieb 24V mit Signalausgang (von einer RWA-Anlage, Fensterantrieb)

$
0
0
Hallo,

Ich habe hier einen Schüco Linearantrieb 24V mit Signalausgang. Dieser wird an ein Syncronmodul angeschlossen.
Nun habe ich hier nur den Antrieb in der Werkstatt und möchte irgendwie prüfen ob der Signalausgang i.O. ist.
Was könnte da für ein Signal ausgegeben werden ? Und wie kann ich das evtl. prüfen ?

AO auf AI brücken

$
0
0
Hallo Leute,
ich bin relativ ahnungslos was SPSen betrifft und hab hier jetzt nen WAGO Controller (750-8202 - SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS) mit nem AI (750-455 - 4-Kanal-Analogeingangsklemme; 4-20 mA; Single-Ended) und nem AO (750-554 - 2-Kanal-Analogausgangsklemme; 4-20 mA).
Ich möchte den AO benutzen um simulierte Signale an den AI zu schicken, verstehe ich das richtig, dass ich den Ausgang/Eingang des AO/AI und die Masse des des AI mit den 0V des AO verbinden muss damit es funktioniert? Muss ich die 24V des AO auch noch anschliessen oder reicht das schon ohne?

Danke für die Hilfe und Grüße

TIA 2 verschiedene 1500er CPUs mit S7-Verbindung

$
0
0
Hallo
ich habe folgene Frage: ist es möglich eine S7-Vebindung zwischen 2 verschiedenen 1500er CPUs und einen beidseitigen Dateneaustausch über BSEND und BRCV herzustellen?!

In unserem Fall haben wir eine 1513-1pn und müssen sowohl über den kunden als auch standalone werte verarbeiten.

Ich habe alles mal projektiert und wenn ich beides in einem Projekt habe funktioniert es, sobald ich versuche (wie es später sein wird) das ganze über 2 Projekte zu projektieren bekomme ich keine Verbindungsaufbau hin!!!

Wo ist mein Denkfehler???

wenn FAQs bitte nur sinnige FAQs!!!

Danke im Voraus der trottmann
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>