Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49299 articles
Browse latest View live

TIA Keine Verbindung möglich trotz anpingen

$
0
0
Hallo Gemeinde,

habe seit neuestem folgendes Problem. Trotz dass ich die SPS und das HMI anpingen kann, finde ich im TIA Portal unter den Online Zugängen keines der beiden Geräte. Die Suche ist gefühlt viel zu schnell fertig und als Meldung erhalte ich dass keine Teilnehmer gefunden wurde.

Ich habe die TIA Version 13 mit dem SP1. Als CPU eine 1214C und als HMI ein 1200er Comfort Panel.

Habe inzwischen auch TIA schon mal komplett deinstalliert und wieder installiert ohne Erfolg. Auf einem Baugleichen (und auch identisch installiertem) Notebook funktioniert die Verbindung tadellos (und hier geht die Suche auch deutlich länger und nicht nur 2 oder 3 Balken)

Hatte jemand ein solches Problem bereits?

Habe eigentlich keine Lust das ganze Notebook neu aufsetzen zu müssen...

Step 7 FB49 Fehler Profinet anzeigen

$
0
0
Hallo,
ich möchte mit dem FB49 diverse Fehler/Warnungen vom Profinet Device anzeigen lassen.
Speziell handelt es sich um Fehler/Warnung eines S3000 von SICK.
Ich stelle im FB49 ein das nur der Name und der Fehlertext angezeigt werden soll.

In der Runtime von WinCC wird dann folgendes angezeigt: Name: Sickscanner - Fehler: #C 8704

Wie kann ich der Fehlernummer einen Text zuweisen?

Gruß Lukas

TIA Kurvenanzeige wird nr bis zur Mitte angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen

Hab mal wieder ein Problem.

Ich möchte auf meinem Panel eine Kurve anzeigen. Klappt soweit ganz gut. Jedoch wird die Kurve nur bis zur Hälfte angezeigt. Ich möchte aber die ganze Breite nutzen.

Kurvenanzeige.png

Woran kann das liegen? Ist sicher nur ein Häkchen? Aber wo?

Gruss
RR
Angehängte Grafiken

Analogwerte im Array kontinuierlich speichern.

$
0
0
Hallo Leute,

ich beschäftige mich vom kurzen Zeit mit CODSYS 2.3, und versuch Analogwerte von den Sensorn im Array zu speichern bzw. einlesen und dann durch LABVIEW im Server zu schicken und dort zu speichern.

1-. Was ich gemacht habe:
A1 Array erstellt, dadurch die Werte von den Sensorn gelesen wird,

2-. A2 Array erstellet, dadruch werden alle Werte von A1[0].

mein Problem ist, dass die gespeicherte Werte im A2 ändern sich mit Änderung der Werte vom Sensor.

mein Ziel ist, dass ich alle geänderte Werte vom ersten Sensorn im A2 speichere.

Kann jemand mir helfen?

Damit das klarer wird:

mein Code:

PROGRAM PLC_PRG
A1 AT %ID4 :ARRAY [0..3] OF REAL ; (*4 verschiedene Sensor wert gezeigt *)
A2 : ARRAY [0..9] OF REAL; (*dadruch wird die Werte von A1[0] im A2[] gespeichert, Also erste 8 Werte von A1[0] *)
i : INT:= 0;
VAR

Anweisung:

FOR i:= 0 TO 8 DO
IF A2[i-1]<> A1[0] THEN
A2[i] := A1[0];
i := i+1;
END_IF
END_FOR

Problem(beim Start der Codesys. Wird gezeigt:):

A2[0]:= 32.075
A2[1]:= 0
A2[2]:= 32.075
A2[3]:= 0
A2[4]:= 32.075
A2[5]:= 0
A2[6]:= 32.075
A2[7]:= 0
A2[8]:= 32.075
A2[9]:= 0

Warum bekomme ich immer 0 bei jeder i+1 ?
warum bekomme ich immer das selbe immer 32.075? (d.h: bei jeder Änderung des Sensors Wert ändert sich auch der Werte 32.075 je nachdem welche Werte der Sensor ständig gibt).

ich will gerne wissen, wie ich alle veränderten Werte des ersten Sensor im A2[] speichern bzw. zeigen kann.

ich bedanke mich im Vorraus.

Gruß
Ara

Biete diverse Geräte an

$
0
0
Naben zusammen.
Ich habe noch einige andere Teile zu verkaufen. Eventuell ist hier ja jemand daran Interessiert.
Preise bitte als Angebot in die Antwort oder als Privatnachricht.
Keine Rechnungen mehr vorhanden, teilweise sind die Geräte über eBay gekauft.
Leider kann ich nur 5 Fotos hochladen, deshalb erstmal alles, bis auf den Isowächter ohne Foto.


-Mitsubishi 512kb MF8513-GBDAT01 Neu
-10 x Phoenix Contact PT 1X2+F-BE Neu OVP geöffnet (ganzes Paket)
-2 x Eaton ESR5-NO-31-230VAC Neu OVP geöffnet
-Moeller PS416-ZBM-540 gebarucht in Möller Originalpackung
-IFM efector O2IROS-G/D/RS232 Neu in OVP geöffnet

Außerdem habe ich noch einen alten Isolationswächter von Siemens.
7VC1602-1AB
Vielleicht gibt es ja jemanden, der so etwas gebrauchen kann.
Foto 09.08.16, 12 42 30.jpgFoto 09.08.16, 12 42 36.jpg





Angehängte Grafiken

Step 7 Schwingungspaketsteuerung

$
0
0
Hi,
das Thema beschäftigt mich schon seit längerer Zeit, es gibt im Grunde keine (bezahlbaren) Module z.B. von Normsignal auf Schwingungspaketsteuerung für Wechselstrom Asynchronmotoren für Heizungspumpen. Nun ist das ja eigentlich Haustechnik :icon_mrgreen:. Ist es aber zumindest temporär für mich nicht, ich habe jetzt mal ein wenig überschlagen, und eigentlich sollte das trotzdem mit einer 3er S7 gut machbar sein.
Bisher war ich immer auf Mikrocontroller, aber ich muß ja nicht innerhalb der Halbwelle reagieren sondern innerhalb mehrerer kompletter Nulldurchgänge. Das schafft unglaubliche Mengen an Zeit. Und 10ms zwischen zwei Durchgängen sind für eine 3er Vipa auch mit ein wenig Programm ein Kinderspiel.
Folgender Grundgedanke:
Eingangsseitig den Nulldurchgang erfassen, und einen Zähler damit füttern der meine Paketsteuerung zu erschlagen hat. Ausgangsseitig sorgt ein Halbleiterrelais mit Nulldurchgangssteuerung für eine saubere Synchronisation mit der Netzhalbwelle.
Was mir jetzt an für mich bekannten Unbekannten auflauert sind zunächst die E/A Module und deren Verzögerungen. Das zweite, schlimmere, ist der Strategieansatz der Steuerung selbst.
Also eine komplette Schwingung (2Halbwellen) aus und eine ein im Wechsel sind theoretisch 50 Prozent Leistung, eine einzelne Halbwelle ein und die nächste aus im Wechsel funktionieren wahrscheinlich eher nicht, da kriegt man ja keinen Wechselstrom zustande. Also immer geradzahlige Habwellenzahlen. 9 Schwingungen (18 Halbwellen) ein, eine aus sind 90 Prozent, das umgekehrte Verhältnis 10. Die Frage ist jetzt, wieweit kann man das treiben das die Heizungspumpe überhaupt und noch geräuscharm läuft?
Ich weiß das Hersteller von Solarreglern sowas machen, nur leider ist mir noch kein solcher Regler über den Weg gelaufen. Dann wäre es ein leichtes das Verfahren zu reengineeren und ein Programm draus zu machen.
Und wenn ich das so überlege, wahrscheinlich muß man nichtmal den Nulldurchgang erfassen, die Zeiten der Netzfrequenz sind ja bekannt und wenn man zeitlich definiert aber unsynchronisiert den Ausgang steuert.... Stichwort Zeitalarm.
Vielleicht hat jemand sowas schonmal versucht und Erfahrungen, ich denke ich werde in den nächsten Tagen mal auf dieser Basis was stricken, die Relais sind ja schon länger drin.

Gruß
Mario

Step 7 CPU 315-2 DP: Fehler mit Zeitstempel "fangen"

$
0
0
Hallo!

Ich habe folgendes Problem: Bei uns ist seit fast 20 Jahren eine alte S7-300 (CPU 315-2 DP, eine 6ES7 315-2AF01-0AB0, Firmwarestand im Moment noch unbekannt) für die Steuerung von einigen Pumpen im Einsatz. Die Programmierung der Steuerung ist hinsichtlich des Steuerungsprogramms recht komplex, die Anlage sehr wichtig und darf nicht ausfallen. Das Steuerungsprogramm wurde seit vielen Jahren (so um 2004 rum vermutlich) nicht mehr angerührt.

Nun gibt es in der letzten Zeit das Phänomen, dass eine der Pumpen immer wieder "rausgeworfen" wird, ohne, dass im übergeordneten Leitsystem dauerhaft eine eindeutige Fehlermeldung ersichtlich ist. An der Anbindung im Leitsystem bzw. deren Meldesystem kann ich nichts ändern. Da diese Störung natürlich sehr schlecht nachzuverfolgen ist (scheinbar nur kurze "Wischer"), will ich eine Art "Fehlerfang-Baustein" bauen, bei dem ich alle mögliche Abschaltbedingungen überwache - und sobald eine davon eintritt einen Zähler ansteuern, der sich um 1 erhöht. Soweit dürfte das für mich als Nicht-Programmierer auch kein Problem sein.

Nun würde ich aber auch ganz gern zum Nachvollziehen, wann dieser Fehler aufgetreten ist, den Zeitstempel von diesem Zeitpunkt speichern. Meine Lösungsvariante wäre hier die Folgende:

Zur "Definition":

Zähler: Zählt die Anzahl der eingetretenen Fehler der jeweiligen Abschaltbedingung
Merkerbereich 1...10: Speicherbereich für den Zeitstempel

Programm-Ablauf:


  1. Zähler überprüfen, ob vor "Überlauf" (>= 255). Wenn vor Überlauf, dann auf "0" setzen und Überlauf-Bit setzen
  2. Fehler tritt auf.
  3. Zähler um 1 erhöhen.
  4. Bisher gespeicherte Zeitstempel in den nächsten Merkerbereich schieben (9 -> 10, 8 -> 9 ... 1 -> 2)
  5. Zeitstempel der Steuerung auslesen (SFC1) und in den Merkerbereich 1 schreiben.


Das Ganze habe ich mal versucht umzusetzen - siehe FC1.pdf im Anhang. Der Aufruf des FCs würde sich dann so darstellen, wie in der OB1.pdf im Anhang zu sehen (Symbol-Tabelle in der Symbole.pdf). Die Netzwerke 1 bis 6 sind für die Zähler-Geschichte da, die Netzwerke 7 bis 24 für die Zeitstempel-Schieberei und schließlich die Netzwerke 25 bis 27 für das Auslesen und abspeichern des jüngsten Zeitstempels.

Nun ist das ziemlich umfangreich, verbraucht doch Einiges an Merkern - und irgendwie erscheint's mir auch recht umständlich, gerade die Verschieberei mit den einzelnen Zeitstempel-Einträgen.

Ein wenig habe ich auch im Forum gestöbert und diesen Beitrag gefunden: http://www.sps-forum.de/simatic/7261...fzeichnen.html

Dort wird das Ganze mittels DB gelöst - nur habe ich DBs bisher nicht wirklich genutzt (nur als "Merker missbraucht"). Irgendwie komme ich nicht mit den DBs und der Pointer-Geschichte klar :confused: Speziell der Transfer der Daten in den DB kriege ich nicht hin. Ich habe mir testweise einen Global-DB mit 10 Datensätzen vom Typ DATE_AND_TIME angelegt, in die ich den ausgelesenen Zeitstempel schieben würde - aber selbst, wenn ich versuche da einen Datensatz anzugeben, krieg ich Fehlermeldungen. Scheinbar stimmt die Syntax nicht. Ich weiß aber auch nicht, wie ich da einen Datensatz vom Typ DATE_AND_TIME angeben kann.

Weiterhin würde ich ganz gern beim Aufruf des FC eine DB-Nummer angeben, in dem dann die Daten gespeichert werden. Das Verschieben der Daten (analog Pkt. 4 oben) sollte auch erfolgen, so dass die aktuellste Störung ganz oben steht (oder unten - wäre ja egal, solange es "sortiert" bleibt).

Und noch etwas "bewegt" mich: Wäre die Geschichte in einem FB ggf. besser aufgehoben? Aus meiner Berufsausbildung (schon über ein Jahrzehnt her) hab' ich irgendwie noch in Erinnerung, dass bei mehrfachen Aufrufen von FCs nach dem Ende des Aufrufs der genutzte Lokaldatenbereich von anderen Bausteinen überschrieben werden kann - bei FBs werden die Lokaldaten nach Ende des Aufrufs wohl im Instanz-DB gespeichert und beim nächsten Aufruf "wiederhergestellt". Es kann aber auch sein, dass ich mich hier irre... Ursächlich für diese Frage ist hier die Nutzung des Zählers - wie verhält es sich da mit den Zählerständen? Wenn ich den FC mehrfach (für zwei verschiedene Fehlerursachen bspw.) hintereinander aufrufe, kommen dann auch zwei verschiedene Zählerstände raus oder gibt's da Probleme, weil ich ja für beide Aufrufe den selben Zähler nutze? Wie sieht das mit einem FB aus? Oder muss ich generell verschiedene Zähler nutzen? Wie kann ich das dann mit einem FC/FB realisieren, das bei der wiederholten Nutzung ein anderer Zähler genutzt wird?

So viele Fragen... Ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend geschrieben :confused: Eine Lösung in FUP wäre erstrebenswert, AWL würde notfalls aber auch gehen. SCL steht nicht zur Verfügung.

Besten Dank schonmal vorab für die Antworten! :)

Grüße, Xaar.
Angehängte Dateien

Frequenzumrichter Vac-On / Allgemeine Fragen

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde!

Ich bin etwas weiter weg und hätte da 2 Fragen:

1. Kann mir jemand den Unterschied zwischen Motor Torque und Generator Torque erklären?
(Also dem Parameter Motor-Drehmoment und Generator-Drehmoment)
Parameter 2.6.21 (Generator) und Parameter 2.6.22 (Motor).

2. Eine allgemeine Frage noch zur Umrechnung vom Drehmoment

Ich kann doch nicht sagen 100 Nm sind 100%
und 80 Nm sind 80%

hier ein Beispiel zum besseren Verständnis:

Der Bremsweg bei 50 km/h beträgt (50/10) * (50/10) = 25m
Der Bremsweg aus 100 km/h beträgt (100/10) * (100/10) = 100m

Also 100 km/h sind 100%
50 Km/h sind 50%

und Nu 100m sind 100%
und 25m wären nun 50% (sind aber 25)

Hinweis: Ich wess das der Fu das selbst umrechnet es geht aber um eine tiefere Rechnung mit Getriebe etc.

Danke und Grüße aus Stockholm

Gerhard:icon_mrgreen:

Sonstiges Logo8 mit PT1000 in HMI Anzeigen + Regelung

$
0
0
Hallo,

habe eine Logo8, ein analog Eingangsmodul, ein analog Ausgangsmodul und ein PT1000.
Im Programm habe ich jetzt den analogen Eingang an dem der PT1000 über 3-Draht angeschlossen ist auf einen analog Verstärker gelegt. Am Analogverstärker habe ich auch PT100/PT1000 eingestellt + Einheit in Celsius, Auflösung x0,1 und Nachkommestellen eine. Danach erfolgt noch ein analogverstärker bei Sensor keinen Sensor eingestellt, Gain = 10,00, Nachkommastellen 2. Das ganze an ein MW übertragen.

Wenn ich mit Online-Test mir die aktuell Werte anzeigen lasse, kommt am AI die Zahl 289 und als Wort in der HMI der Wert 22,50. Heißt das nun dass die Raumtemperatur 22,50°C ist oder aber ich bei meinem Programm etwas falsch gemacht?

Falls dies aber richtig ist, möchte ich daraus einen Regelbaustein machen. So dass ich in dem HMI einen Wert (Sollwert) vorgebe z.B. 20 = 20°C diesen als MW in die Logo8 übetrage. Wie kann ich in der Logo vergleiche anstellen, d.h. ist der Ist-Wert kleiner als 2K vom Sollwert soll ein digitaler Ausgang gesetzt werden. Bei gleich dem Sollwert der Ausgang wieder zurück gesetzt werden.

Des Weiteren habe ich noch ein Heizkörper Ventiel, das auch so angesteuert werden soll nur als Regel. D.h. dieses Ventiel wird mit 0-10V angesteuert (die Beteriebsspannung beträgt 24VAC), wobei 10V Ventiel zugefahren ist, da es ein NO-Ventiel ist. 0V wäre also komplett aufgefahren.

falls hier für die beiden Schaltungen ein Beispiel hätte wäre ich sehr dankbar.

mfg

Profinet für Dummies

Profinet für Dummies

Modbus Watchdog Auswertung

$
0
0
Guten Morgen,

ich versuche mit einer 750-8202 und e!Cockpit den Watchdog eines 750-352 Feldbuskopplers auszuwerten und bei Ausfall gleichzeitig neu zu starten.
Es Funktioniert, aber nicht so wie es soll: Die Zeit TON_0 ist immer abgelaufen; Ergebnis somit TRUE.

Ich möchte die Zeit TON_0 ablaufen lassen, wenn der Buskoppler ausgefallen ist.
Hierzu speichere ich am Ende den "wWatchdogTrigger" in "wWatchdogTrigger_OLD" und vergleiche beide wieder.

2. Problem: Watchdog lässt sich nicht über WD_Restart neustarten (nicht im Bild)
ich schreibe 16#1 in WD_Restart, WD läuft aber nicht wieder an, sondern nur wenn ich über "wWatchdogTrigger" einen Wert schreibe...


Wo habe ich hier den Denkfehler...
Bisher habe ich noch nicht soviel mit Codesys angestellt. Gibt es eine fertige Lib von Wago um den Watchdog ausfall zu erkennen?


Uuups, sorry, jetzt mit Bild... Einfach noch zu Früh am Morgen ;-)
Angehängte Grafiken

TIA Cognex Dataman 262x Hardwareeinbindung

$
0
0
Guten Tag,
ich möchte gerne den Dataman 262x im Tia einbinden und mit einer 1200er Steuerung nutzen.
Installiert wurde die passende GSD-Datei jedoch wird mir nirgends angezeigt wo der EA-Bereich liegt bzw. wie groß er ist.

Hat jemand Erfahrung mit der Einbindung des Dataman?

Step 7 OLE-Fehler im System-Bibliothek-Editor

$
0
0
Hallo SPS-Community,
wir haben bei uns grad Probleme mit einem auftretenden Fehler.

Und zwar bekommt ein Kollege von uns auf Baustelle beim öffnen des Editors für die System-Bibliotheken immer einen OLE-Fehler. (Bild häng ich mit an)
Wir dachten uns, ja machen wir ihm einen 2. Rechner fertig damit er auf der Baustelle weiter kommt. Pusteblume: beim simulieren der der gleichen Gegebenheiten wie auf Baustelle kommt auch ein OLE-Fehler.

Wir haben herausgefunden, dass der Fehler nur kommt, wenn der Rechner keine Verbindung zu unserem Netzwerk hat. Ob ihm die Anmeldung an unserem Netzwerk reicht oder er Zugang zum Internet braucht wollen wir gleich mal testen.

Also: Step7 v5.5 SP4…in einem Projekt soll die System-Bibliothek geöffnet werden…bei der Auswahl einer Bilbiothek kommt der OLE-Fehler (bei meinem Rechner kommt unter den selben Bedinungen auch der Fehler, auch ein Update auf HF10 beseitigt den Fehelr nicht)

Jetzt hat mein Kollege auf der Baustelle keine Möglichkeit ins Internet zu kommen, geschweige denn sich in unser Netzwerk einzuwählen.

Kennt ihr das Problem und kennt ihr vielleicht eine Lösung dafür?
(Ja, da auf Hilfe haben wir geklickt und auch die Siemens-Seite zum OLE-Fehler haben wir gefunden, die ist aber Nutzlos)
Wir glauben das Step7 da eventuell nach Hause telefonieren will und weil er das nciht kann, kommt der fehler.

Mit freundlichen Grüßen
ich
Angehängte Grafiken

Logo V8 Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage

$
0
0
Hallo Liebe Forumgemeinde,
bin neu hier.
Kann mir vielleicht jemand helfen bei einer Ansteuerungsmöglichkeit einer Wärmerückgewinnung. Die Lüftung in unserer Firma besitzt ein Kühl - und Heizregister. Eine Logo V8 habe ich bereits für die Temperatursteuerung (Zulufttemperatur) eingebaut und läuft auch soweit. Nun möchte ich noch die Wärmerückgewinnung mit einbinden. Diese besitzt eine 0-10 V Ansterungsmöglichkeit. Zuluftfühler (PT-100) , Aussenluftfühler (PT-100) und ein Fortluftfühler (PT-100) ist vorhanden. Auf was muss ich achten und wie geh ich am besten vor? Bin euch für jede Antwort sehr dankbar.

Gruß

TIA Kein weiterer aktiver Partner gefunden.

$
0
0
Guten Morgen liebe Community,

ich habe mich gerade erst angemeldet, deshalb entschuldigt, falls mein Post nicht 100% richtig ist.
Ich versuche alle wichtigen Informationen hinein zu packen. Falls fragen offen sind, könnt iihr jederzeit fragen!

Also wir sind in der FIrma gerade dabei einen Modellaufzug zu bauen, der über eine SPS:
Siemens SIMATIC S7-300 CPU 314C2-2 PtP angesteuert werden soll.
Wir haben nun das Programm in TIA Portal v13 fertig geschrieben und wollten es auf die SPS übertragen.
Da mein College anfangs die falsche CPU ausgewählt hatte, mussten wir alles auf die richtige CPU umschreiben.
Soweit so gut. Da wir in der Schule nur mit Step 7 arbeiten, ist TIA ein harter Brocken für uns.
Wir haben uns einige VIdeos auf Youtube angeschaut, wie man die Dateien (anscheinend) auf die SPS bekommt.
WIr haben als Übertragungskabel den "PC Adapter USB A2" von Siemens direkt gekauft.
Die CPU ist mit einer Siemens SIMATIC Micro Memory Card mit 512KB ausgestattet.

Wie gehen wir vor?:
- wir markieren die CPU links in der Projektnavigation und gehen dann oben auf "Laden in Gerät"
- daraufhin öffnet sich das Fenster "Erweitertes Laden"
- dort haben wir die Möglichkeit zwischen "MPI", "Automatische Protokollerkennung" und "TeleService".
- da wir einen MPI Adapter haben wählen wir natürlich MPI aus.
- In der 2. Spalte wählen wir dann den "PC Adater USB A2" aus
- die 3. Spalte wählt daraufhin automatisch "Direkt an Steckplatz'2 X1"
- daraufhin erscheint in dem unteren Bereich "Kompatible Teilnehmer im Subnetzwerk":
Unbenannt.png

Gerät: --
Gerätetyp: --
Typ: MPI
Adresse: Zugriffsadresse (dort kann ich was ändern!)
Zielgerät: --

- gehen wir daraufhin auf "Suche starten" Sucht er etwa für 2-3 Sekunden und bringt dann zu 90% den Fehler "0140:016944: Online: Es kann kein weiterer aktiver Partner gefunden werden."

Wir haben den Treiber auf der mitgeliefernden CD des Adapters installiert, der auch laut Windows Geräte-Manager einwandfrei funktioniert.
Haben wir bei der Konfiguration oder irgendwo etwas vergessen, das man einstellen muss, um eine Übertragung auf die SPS möglich zu machen?

​EDIT:​ Wir haben auch schon mit Siemens teleforniert, die uns zum Tia Portal Bereich weitergeleitet haben und die sagten, dass es wahrscheinlich an
dem ANtiviren Programm, das wir auf dem Laptop haben liegt, dass es die Kommunikation blockiert.
Wir haben ihn (Kaspersky Endpoint Security 10) aber heute aus gemacht und TIA bringt den Fehler immer noch!

Vielen Dank schon mal im Vorraus!!

Grüße
Firma Stricker
Angehängte Grafiken

Step 7 ASCII Zeichenkette über CP senden

$
0
0
Servus Leute!

Ich sitze an folgendem Problem:

Ich muss einem Regler eine Zeichenkette vorgeben, um damit Parameter zu beschreiben / auszulesen.

Via Docklight bekomme ich die Befehle an den Regler übermittelt und er ändert seine Werte dementsprechend oder liest sie aus und gibt sie mir zurück. (Bild siehe Anhang)

Dort sieht man den Befehl einmal zum beschreiben des Parameters "!2075" mit dem Wert "30" - Der Regler antwortet mit "2075" und "OK".
Das selbe beim lesen, der Befehl zum abfragen des Parameters "?2075" - Der Regler antwortet mit dem Parameter "2075" und dem beschriebenen Wert "30".

Der Befehl müsste so aussehen - <SOH>~<STX>!207530<ETX>\Ð<EOT> bzw. in HEX 01 7E 02 21 32 30 37 35 33 30 03 5C D0 04

Ich möchte das ganze aber über eine CPU 315 2 PN/DP und einen CP 340 laufen lassen, also ich habe versucht über den FB3 P_SEND einen dieser Befehle zu übertragen, leider ohne Erfolg. Der Regler hat den Wert nicht angenommen.

Mache ich da etwas verkehrt? Muss die Zeichenkette noch umgewandelt werden, da ich sie nicht einfach so eingeben kann?

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar

Grüße, und einen guten Start ins Wochenende!
Angehängte Grafiken

Step 7 Beautification Flankenauswertung --> Array[0..63] of Word/Byte

$
0
0
Hallo,
Thema: Flankenauswertung von 64 Bytes
Warum: WinCC Error Handling mit Einzelquittierung

Quelle:
Störungen.Array[0] as Word
Störungen Quittierungen
00000000 00000001

Die Störungen kommen durch die SPS (linkes byte).
Beim Quittieren in HMI wird der entsprechenden Bit im rechten Byte durch WinCC gesetzt.
Leider geht das mit der Tia-Welt nicht anders. Muss die gleiche Variable/Array sein.

Ziel:
HMI.Quittierung[0] as Byte
00000001
In der SPS wird es ein 'Array [0..63] of bytes' geben mit der TP-verzögert die Einzelquittierung ausgegeben wird.
Zudem werde ich auf NotNull prüfen um ein globales WinCC quittierung abzuleiten.

Bei einem 'Word' würde ich das mit INVI, UW und einem HilfsWord lösen.
Nur; ich habe 64 Wörter...Möchte dafür ungern 64-Hilfswörter opfern

Frage:
Wie würdet ihr eine Flankenauswertung über 64-Bytes lösen, ohne dafür 64 Hilfsbytes zu opfern?
Könnte man das dann auch mit einem TP/TOF verknüpfen, oder ist dann für jedes bool/Störung ein Zeitelement zu spendieren?

Danke schonmal...

Sonstiges Syntax in ST

$
0
0
Hallo!

Ich habe eine Frage zu Syntex in Structured Text: was bewirkt ein Leerzeichen nach einem Punkt wie hier im Beispiel -> "Funktion1. Variable1"

Wird dieser ignoriert? Jedenfalls beim Kompilieren kein Fehler ausgegeben...

Danke!

TIA Array Index an Bildbaustein übergeben (TIA WINCC Prof. V13 SP1)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stell mich gerade ein wenig blöd. Ich suche eine Möglichkeit zu bearbeitung von Inhalten in einem Array.
In der S7 hab ich folgenden Datenbaustein

Nr Array[1..200] of UDT-Parametersatz
Nr[1] UDT-Paramtersatz
Nummer Int
Name String[20]
Wert1 Int
Wert2 Int
Wert3 Int
Wert4 Int
Nr[2] UDT-Paramtersatz
Nummer Int
.....

Nun möchte ich gerne im WinCC ein Bild machen bei dem ich die 6 Werte anzeigen und bearbeiten kann. Ein weitere Feld soll dann das Array Element auswählen.
Wie kann ich das umsetzten ??

Danke für eure Hilfe

Gruß Alex
Viewing all 49299 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>