Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49474 articles
Browse latest View live

WinCC WinCC V7.3 RT eruegt keine alg und tlg dateien

$
0
0
Hallo,
habe eine ES mit zwei redundanten Servern.
Folgendes Problem ist nun aufgetreten. Nach Änderung auf ES und einspielen in den ersten Server über Onlinänderungsladen startete zwar die RT - hatte aber keine Verbindung zum Datenbankserver.
Folgender Fehler:
Bei RT Start werden keine ProjetnameALG.ldf bzw. mdf sowie keine ProjektnameTLG.ldf bzw. mdf Dateien mehr erzeugt.
Auf ES (Testlauf) werden die Dateien erzeugt. Habe diese nun auf Server kopiert und Projekt läuft.
Habe auch schon auf Server alle Runtimedaten von Alarmlogging und Taglogging gelöscht
und dadurch auch die Archivkonfiguration wieder auf die Default-Werte gesetzt.
Brachte auch kein Erfolg.

Hätte jemand eine Idee?

mfg TI 1

Bus fehler Raspberry GPIO und mit UniPi

$
0
0
Hallo Forum!

Seit ein paar Monaten habe ich das Modul für Raspberry mit Codesys sehr zufrieden benutzt, leider seit die Letzte aktualisierung von Codesys und Unipi habe ich mit das GPIOS Probleme.
Mein Projekt ist folgendes: ich habe ein Raspberry Pi 2B mit eine erweiterungs Plätine Unipi. Raspbian aktualisiert, Codesys V3.5 SP10 Patch 3, CODESYS Control für Raspberry 3.5.10.20, Codesys für UniPi 1.0.2.0.
Das Problem und mein Fehler suche: Das Problem ist folgendes seit dem ich habe Codesys und die Bibliotheken aktualisiert das GPIO meldet ein "Bus-Fehler", ich habe Codesys in die Einstellung zu meine letzte compiler zurückgesetzt, so wie das Raspberry und das GPIO_UniPi. Ich habe auch versucht nur die GPIO nutzen, melden das gleiche Fehler. Das /boot/config wurde überprüft. Das Raspberry und die Unipi ausgetauscht. Leider alles ohne erfolg...

Hat irgendjemand auch so ein Problem gehabt?

Danke sehr für die Hilfe!!
Saludos ;)

fehler UniPi.JPG

fehler UniPi_2.JPG
Angehängte Grafiken

ET200SP vibrationsempfindlich ?

$
0
0
Hallo.

Ich hatte vorher Probleme mit ET200SP Baseunits die durch falsche Bedienung mit Schraubendreher oder Testproben zerstört wurde:
https://www.sps-forum.de/schaltschra...fahrungen.html

Nun finde ich bei Erfahrung das die ET200SP scheinen empfindlich für Vibrationen zu sein.
ET200SP in den Schaltschrank --> Kein Problem.
ET200SP auf der Maschine mit etwa Vibrationen (aber nicht schwehre Vibrationen) --> Die ET200SP Module gehen ohne nachweisbare Tendenz in Störung. Es ist immer nur 1 Modul der gestört ist. Eine leichtes druck per Hand auf alle Module und sie gehen wieder in Run.

Wenn man die kontakte zwischen das Elektronikmodul und das Baseunit anschaut, dann sehen sie sehr winzig aus. Viel winziger als z.B. bei ET200S.
Eigentlich habe ich bis jetzt nur die ET200SP in Verwendung in den Schaltschrank.
Die ET200SP auf der Maschine stammen von andere. Aber ich bin am überlegen ob ich auf ein dezentralisierte E/A konzept wechseln soll. Mit die obengenannte Erfahrungen habe ich jetzt grossen Zweifel ob es wäre ein schlechten Idée,

Also ich höre sehr gerne von andere mit Erfahrungen von ET200SP plaziert auf Maschinen.

Ventil zu Stellantrieb

$
0
0
Guten Tag,

zuerst einmal muss ich sagen, dass ich hoffe das der Post in dieses Forum passt, falls nicht bitte verschieben.

Und zwar würde ich gerne ein ganz normales Ventil, gegen etwas wie einen Stellantrieb wechseln.
Der Grund dafür ist, das beim schließen des Ventils ein großer Schlag durch die Rohrleitungen geht, in denen das Ventil eingebaut ist.

Jetzt gibt es folgende Problematik:

Das Ventil wird mit 24V angesteuert, aus einer vor konfektionierten Steuerung (Rainbird) 1= Auf 0= Zu.
Bei einem Stellantrieb Benötige ich ja mindestens ein längeres + Signal zum auf oder zu fahren, also wäre es vielleicht mit einem Zeitschalt-Relais zu verlängern? Oder eine günstigere programmierbare Steuerung einzubauen? (zb. arduino)
Und kann mir jemand einen guten Stellantrieb mit Ventil empfehlen? Das Ventil sitzt in einem 28er Kupferrohr.

Mit freundlichen Grüßen.

Biete: Siemens S7-1214 DC/DC/DC + LOGO 24V Netzteil

ZARGES-Box Heizung

$
0
0
Hallo,

ich brauche kurzfristig eine Heizung (230V) für eine ZARGES-Box (750 x 550 x 380) in der eine gleichmäßige Temperatur von 40°C (+-1°C) sein soll.

Mein erster Gedanke war eine Schaltschrankheizung, bei der die Temperatur eingestellt werden kann. Leider bin ich nicht richtig fündig geworden.
Hat da wer Ideen?

Jetzt bin ich gerade am Suchen, was schnell angeschlossen und Inbetriebgenommen werden kann.
Eventuell PID Regler:
http://at.rs-online.com/web/p/pid-te...PSF_421464|alt
Wobei da habe ich die Schaltleistung des SSR/Relais nicht gefunden. Wobei 0.5A (=> max 115W) sollte dieser schon schalten können.
Heizung 70W (wird auf ein Alu-Systemprofil aufgeschraubt):
http://at.rs-online.com/web/p/schalt...mente/2995938/
Ventilator:
http://at.rs-online.com/web/p/axiallufter/7897867/

Oder kennt jemand etwas fertiges?

godi

Smart Home / LED-Deckenbeleuchtung

$
0
0
Hallo Zusammen,

habe mal 2 Fragen an euch, viele von euch haben ja viele elektrische Spielereien im Haus, da denke ich ihr könnt mir evtl. weiter helfen :icon_mrgreen:

1. Im Zuge einer Renovierung wollte ich ein paar Leuchten auf Smart Home umstellen.
Bedingung: Die Standard Schalter (Busch Jäger) müssen weiterhin funktionieren, damit fallen System wie Phlipps Hue etc raus.
Soll: Lichtsteuerung über Alexa
Was gibt es da für Systeme auf dem Markt? Bei den meisten Anbietern blicke ich nicht durch welche Komponenten ich zur Verwirklichung meines Vorhabens alles benötige.
Kostengünstig wäre da natürlich auch noch gut :cool: Es gibt ja Innogy, Digitalstrom und wie sie alle heißen ... was habt ihr so verbaut und wie zufreiden seid ihr?

2. Ich wollte im Wohnzimmer eine Umrandung mit LED-Strips an der Decke realisieren. Welche Strips mit Netzteilen und Controller könnt ihr dafür empfehlen?
Von den China-Dingern wollte ich absehen, wegen den IR-Controlern, es sollte schon was mit Funk oder Alexa etc sein, so das man den Controller nicht sieht.
Habt ihr sowas evtl. schon mal selber gemacht und Bilder für mich? Wollte mir mal Anregungen holen.

Danke schon mal für eure Antworten

Gruß

Ingo

Step 7 Programmierung

$
0
0
Hallo an alle ich bin der Sandro aus dem Augsburgerland, Grundkenntnisse im Programmieren.

Ich würde gern ein Programm schreiben mit Mater/ Slave und Wägezellen und folgenden Achsen: x (m/s), y, z1, z2, a (m/s), b, c (m/s).
Gibt es die Möglichkeit ein solches Projekt anzulegen und ohne Hardware zu Testen? Simulation der Hardware sowohl Siemens alsauch Drives u. Motoren und Encoder usw.!

Danke für eure Hilfe.
Beste grüße
Sandro

TIA CPU 1212 mit TIA Portal auslesen

$
0
0
Servus,

ich habe hier eine Kombination aus 1212er CPU und KTP400 Touchdisplay. Diese sind per PN verbunden. Leider hat der Programmierer/Hersteller der Anlage "vergessen", die Dokumentation sowie das Programm zu übergeben. Nun sollte es ja auch mit TIA möglich sein, ein vorhandenes Programm aus einer Steuerung auszulesen. Leider ist mir dies nicht gelungen. Im Anhang ist ein Screenshot mit der Fehlermeldung. Ich konnte mich mit der Steuerung verbinden und auch Online die Bausteine sehen. Diese würde ich gerne in ein normales Projekt importieren um nicht am offenen Herzen operieren zu müssen. Idealerweise bekomme ich natürlich ebenso das Display ausgelesen. Da hatte ich aber noch weniger Erfolg.

Gibt es dafür eine Anleitung von Siemens, denn selbst Google spukt dafür nichts brauchbares aus ?

ciu
Angehängte Grafiken

TIA Sinamics Startdrive V14 SP1 Update 3 verfügbar

$
0
0
Guten Morgen,

wie der Titel schon sagt, ist das Update zu Startdrive V14 SP1 verfügbar.


Mit Grüßen

TwinCat 3 Bibliotheksverwaltung Fremdbibliothek

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe eine Frage zur Einbindung fremder Libs ins TC3. Und zwar kann ich fremde .lib Bibliotheken ins TC2 ohne Probleme implementieren. Im TC3 verlangt er aber gezwungenermaßen immer ein Passwort.
Was macht ihr in solchen Fällen? Man bekommt ja nicht von jeder Fremdbibliothek das Passwort. Oftmals ist es ja auch so, dass die Bibliothek vor 10 Jahren ins TC2 geholt wurde und man gar nicht mehr weiß woher diese kam.

Jemand eine Idee, wie man das ins TC3 bekommt? Beckhoff bietet da selbst leider keine Alternativbibliothek zu.

LG und Danke im Voraus.

Softwareentwickler Automation (w/m)

$
0
0
procom-logo.jpg

Sie suchen eine entwicklungsfähige Perspektive?
Werden Sie Teil eines begeisterten Teams!

Softwareentwickler Automation (w/m)

für den Standort Aachen

Über ProCom
Die ProCom GmbH ist ein erfolgreiches Familienunternehmen mit deutlicher Wachstums- und Internationalisierungsstrategie.
Als Entwicklungsspezialist für schneidende und trennende Verfahren rüstet ProCom Automation schon seit über 30 Jahren
Maschinenserien mit hochentwickelter CNC-Soft- und Hardware sowie CAM-Lösungen aus. Das Unternehmen investiert in den
europäischen und chinesischen Märkten sowohl in dieses etablierte, ausbaufähige Angebot als auch in zukunftsweisende
Leistungen im Bereich Industrie 4.0.

Ihre Aufgaben
  • Sie konzipieren und implementieren Softwarelösungen im Bereich der ProCom CNC- und CAM-Lösungen.
  • Sie lösen mathematische Problemstellungen im Umfeld der Automatisierungstechnik.
  • Sie arbeiten im Team an Kundenprojekten oder führen Projekte selbstständig durch.
  • Sie spezifizieren neue Produkt- und Kundenanforderungen und arbeiten an deren Umsetzung, Test und Dokumentation mit.
  • Sie analysieren vorhandene Softwaresysteme und arbeiten bei der Neukonzeptionierung und Migration der Softwarearchitektur mit.

Ihr Profil
  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Mathematik, Physik oder Informatik.
  • Sie verfügen über ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis und haben ein hohes Interesse an strukturierter Software
    und effizienten Algorithmen.
  • Sie sind in der Lage, sich in anspruchsvolle und komplexe IT-Produkte selbstständig und eigenverantwortlich einzuarbeiten.
  • Sie zeichnen sich durch eine lösungs- und kundenorientierte Arbeitsweise aus. Sorgfalt und Qualität sind für Sie selbstverständlich.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der Programmiersprache C++ und C# mit WPF, Kenntnisse in HTML5 sowie Delphi sind von Vorteil.
  • Sie haben ein breites technisches Know-how im Bereich der Automatisierungstechnik, Mechanik und SPS-Programmierung.
  • Sie kommunizieren sicher in Deutsch und Englisch und pflegen eine offene und zielorientierte Kommunikation im Team.

Wir bieten Ihnen
  • flexible Arbeitszeitregelungen, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Zusatzleistungen,
  • ein nachhaltig operierendes Familienunternehmen mit flachen Hierarchien und einer offenen Unternehmenskultur und
  • ein dynamisches und spannendes Marktumfeld mit ständig neuen Herausforderungen und Aufgaben.

Lust auf ProCom?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums, vorzugsweise per E-Mail an Janin Schulz
(bewerbung@procom.de; Tel.+49 (241) 51804-119).

ProCom GmbH • Luisenstr. 41 • 52070 Aachen
www.procom-automation.de


Softwareentwickler Automation.pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Vergleich Leistung Allen Bradley und Siemens

$
0
0
Hallo,

wir benutzen bislang für unsere Maschinen die S7-1214C/FC und 1215C/FC zusammen mit einem KTP700 basic.
In der Maschine wo wir eine 1215C drin haben fragt der Kunde jetzt nach einer Allen Bradley Steuerung. Jetzt bin ich aber von der Menge an Modellen etwas erschlagen.
Wir haben an die SPS 3 FU mit Drehzahlsteuerung dran, also nichts wildes eigentlich.

Hat jemand einen Tip wie ich am besten den Leistungsvergleich mache? Oder kann direkt eine CPU empfehlen?

Vielen Dank!

TIA Datentypkonflikt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wurde beauftragt mich in die Migration von Step7 Classic Projekten in das TIA Portal einzuarbeiten.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass eine unter Step7 Classic geschriebene Funktion so nicht mehr im TIA Portal funktioniert.
Das Problem hierbei ist, dass eine Funktion in einer anderen Funktion aufgerufen wird. Dabei sollte sie vom Datentyp ANY sein und ist aber vom Typ BLOCK_FC. Dies scheint unter Step7 Classic kein Problem verursacht zu haben.
Nun bekomme ich aber beim Übersetzen des Programms folgende Fehlermeldung:

Der Datentyp Block_FC des Aktualparameters passt nicht zum Datentyp Any des Formalparameters.

Auf der Suche nach einer "vorgefertigten" Funktion zu Umwandlung des Datentyps wurde ich nicht fündig.

Daher nun meine Frage wie ich dieses Problem lösen könnte.

Mit Grüßen :)

CoDeSys Globale Variable per ProTool abfragen

$
0
0
Hallo liebe CoDeSys Spezialisten.

Ich habe eine Frage zu CoDeSys 2.3 und Protool. Es gibt den ProTool Treiber, welchen ich hier gefunden habe:

https://www.sps-forum.de/hmi/28602-p...-und-elau.html

Diesen habe ich auch erfolgreich installiert. Nun möchte ich von ProTool aus auf eine CoDeSys Variable zugreifen.

z.B. eine globale Variable "DrehzahlHauptantrieb : DINT;"

Der Treiber verlangt:
File-Index
Variable-Index
Sub-Index
und Bit-Offset

Woher bekomme ich diese Angaben in Codesys bzw. muss ich die globale Variable anders deklarieren?

Protool.png

Danke für eure Hilfe

PS: Es handelt sich im EPAS-4 von Elau ( basiert auf CoDeSys 2.3 )
Angehängte Grafiken

CANopen Verbindung funktioniert nur in eine Richtung, Bitte um Hilfe

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Ziel ist es eine Kommunikation zwischen einer Wago SPS 0750 - 8206 und dem Motorsteuergeraet Servontechnika SDH 003 ueber CANopen herzustellen.
Der E-motor muesste Rueckgabewerte zur Position eines Schlittens auf einer Schiene liefern.

Folgender Stand wurde erreicht:

- Einbinden der EDS Datei erfolgreich
- Baudrate, Slavenote, Endwiederstaende stimmen
- Bus Verbindung steht laut e!cockpit
- Steuerung des Motors ueber das E/A Abbild moeglich -> generell funktioniert die Verbindung, jedoch nur in eine Richtung
- Es werden keine Rueckgabewerte im E/A Abbild angezeigt, bzw. wird bei jeder Position "0" bei allen Eingaengen angezeigt

- Rueckgabewerte konnten mit der Inbetriebnahmesoftware "Drive" des Motorsteuergeraetes ausgelesen werden
Folgerung : -> Ausbleibender Rueckgabewerte in e!cockpit ist ein Bus Problem

Folgende Schritte zur Aktivierung der Rueckgabe wurden unternommen:

- wie im Handbuch der Motorstererung beschrieben wurde das SDO 6060h (Modes of operation SDO) zum Motorsteuergeraet gesendet um den Modus "senden" einzustellen.
- es muesste das SDO 6061h als Antwort zu SDO 6060h zurueckkommen, um die erfolgreiche Aktivierung zu bestätigen. Es wird aber keine Antwort in e!cockpit angezeigt.
- Ich habe die EDS Datei Ueberprueft -> die SDOs sind in der EDS vorhanden und laut Handbuch richtig
- Das SDO 6061h hat das Zugriffsrecht "read only" laut EDS Datei.

Die Vermutung ist, dass ecockpit keine "read only" SDOs anzeigen kann.

Weiß jemand, wie man read only SDOs anzeigen kann in e!cockpit?
Bzw. kennt jemand eine andere Fehlerquelle?
Muss man vielleicht in e!cockpit irgendwo einen Haken sezten, den ich vergessen habe?

Ueber Antworten und Hilfe wuerde ich mich sehr freuen!

TIA Keine Verbindung Touch KTP400 und S7 1212

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin verzeifelt.
Für ein Mikro Projekt haben wir eine CPU 1212C und das KTP400.
Ich schaffe es jedoch nicht, eine Verbindung zur Steuerung aufzubauen und mir Meldungen oder Werte auf dem Panel anzuzeigen.:confused:
Muss dazu sagen das es mein erstes Projekt mit einer 1212C ist.
Alle andere Projekte mit Panel, TIA (14) und Verbindung zu 300/400er CPUs waren nie ein Problem.
Ich kann in die Steuerung das Programm laden, auf das Touch die Bilder und Konfig.. Alles funktioniert.

Folgende Info
IP Adresse CPU >>OK
IP Adresse HMI >>OK
Ip Adressen lassen sich an anpingen.


Unter Verbindungen des HMI habe ich folgendes Projektiert
Verbindung_1: Simatic S7 1200
KTP400 Schnittstelle Profinet, Zugangspunkt S7 Online (IP Adressen passen).
Bei den angelegten Variablen ist die "Verbindung_1" angegeben.
Kein Passwortschutz bei der CPU

Unter Geräte & Netze in TIA habe ich die Verbindung ebenfalls von der CPU zum Touch.

Was mache ich falsch?:confused::confused:

Bin für jede Hilfe dankbar

TIA Excel Tabellenblatt sortieren mit VB Script

$
0
0
Hallo,

ich möchte ein Excel Tabellenblatt mittels VB Skript anhand des Datums in Spalte D sortieren.
Ich hab schon viele Themen hier gelesen aber leider nichts passendes gefunden ( Datei erstellen usw. hab ich damit schon realisiert ..Danke dafür).

Im Anhang findet Ihr einen Screenshot der Tabelle.

Wäre schön wenn jemand einen Codeschnipsel oder ein Beispiel hätte.

Danke
23-05-2017 14-37-44.jpg
Angehängte Grafiken

Dezentrale Temperaturmessung mit Profinet

$
0
0
Servus miteinander,

Ich hätte mal eine kleine Frage bezüglich Temperaturmessung abseits von der nächsten SPS / dem nächsten dezentralen IO-Modul. Zuerst mal kurz zur gegebenene Anlage: (wem die Wand an Text zu lange ist, bitte einfach bis zum "Kurzgefasst" springen)

Es geht um eine Heizungs- und Pumpensteuerung in einer Gärtnerei, die aus mehreren, einzelnen Glashäusern besteht.

Im Heizkeller sitzt eine S7-1214C + HMI Panel als Hauptsteuerung und mit Ein- sowie Ausgängen zum Schalten und Überwachen der Pumpen. Mittels AI RTD Modul wird dort die Temperatur der Vor- und Rückläufe gemessen und überwacht.

Ein paar hundert Meter weiter in einem Heizungsverteiler hab ich eine ET200SP verbaut (per Profinet an die S7 angebunden), die die dortigen Pumpen und Ventile ansteuert sowie mittels AI RTD Modul wiederum Temperaturen misst. Soweit alles kein Problem.

Die jeweilige Temperaturregelung (Heizen- und Lüften) in den Glashäusern wird durch die bestehenden Steuerungen der verschiedenen Glashaus-Herstellern lokal erledigt. Die Technik ist zwar schon teilweise über 20 Jahre alt, läuft aber immer noch sehr zuverlässig. Ersatzteile sind noch günstig zu bekommen und darum wird da auch nichts neu automatisiert (Never touch a running system, oder so).

Nun ist aber der Wunsch aufgekommen in den bestehenden Glashäusern auch die Vorlauf- und Raumtemperatur zu messen und an die S7 für weitere Datenverarbeitung (Meldung an Betreiber, eventuell Zuschalten zusätzlicher Wärmeerzeuger) zu melden.

Nicht verwendete Netzwerkkabel sind auf dem ganzen Gelände reichlich vorhanden.

Kurzgefasst:

Nun bin ich auf der Suche nach einer relativ kostengünstigen Möglichkeit dezentral pro Glashaus 2-3 Temperaturwerte (PT100) auszulesen und wenn möglich mittels Profinet-Anbindung an die S7 zu übertragen. PT100 als Temperatursensor mit 3 oder 4 Draht Messung wären Aufgrund der Länge der Sensorleitungen vom Messpunkt bis zu der E-Installation im jeweiligen Glahshaus wünschenswert, bin da aber auch für Alternativvorschläge offen.

Mit dem Stichwort "Temperatur Messumformer mit Profinetanbindung" und weiteren logischen Wortkombinationen die der Aufgabenstellung entsprechen werde ich aber nicht wirklich fündig. Soetwas müsste es doch geben, oder?

Preislich hoffe ich die alternative, vermutlich überdimensonierte Lösung mit weiteren ET200SP + 4-Kanal AI RTD Modulen (etwa 380€ pro Glashaus) zu unterbieten.


Vielen Dank,

Jonathan

WinCC WINCC V13 in TIA V14 integrieren

$
0
0
Hallo zusammen,

aufgrund der Firmware, welche auf der Hardware aufgespielt ist, waren wir gezwungen auf die TIA V14 umzusteigen.

Die Visualisierung soll über ein TP900 Comfort erfolgen.

Wir haben jetzt die Lizenz für TIA V14 Proffesional allerdings nur die WINCC Advanced Lizenz für die V13.

Gibt es eine Möglichkeit WINCC V13 in TIA V14 zu integrieren?
Viewing all 49474 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>