Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live

BETRIEBSELEKTRIKER (m/w)

$
0
0
logo.png

» MIT WEITSICHT «
BERATEN.
BAUEN.
BEGEISTERN.


Die CHRISTMANN + PFEIFER Unternehmensgruppe ist ein Verbund bedeutender Unternehmen der Baubranche mit interessanten
nationalen und internationalen Bauprojekten im Industrie- und Gewerbebau. Mit bundesweit mehreren Niederlassungen und
Produktionsstandorten bieten die Teams vor Ort Beratung, Planung, selbstständige Abwicklung und Baubetreuung im direkten
Kontakt mit den Kunden.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Stahlbau-Fertigung in Breidenbach suchen wir einen

» BETRIEBSELEKTRIKER (m/w) «

zunächst befristet, mit der Option auf eine dauerhafte Anstellung

IHRE AUFGABEN:
  • Wartung und Instandhaltung unserer elektrischen Betriebs- und Produktionsanlagen (insbesondere der CNC-Maschinen)
  • Installation von neuen Produktionsanlagen
  • Reinigung und Wartung der Schweißgeräte
  • Kleinere Zuarbeiten in der Fertigung

IHR PROFIL:
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Betriebselektriker/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik oder Mechatroniker/in
  • Einschlägige Berufserfahrung
  • Erfahrung als Stahlbauschlosser/in von Vorteil
  • Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

WIR BIETEN IHNEN:
  • Leistungsgerechte Vergütung
  • Die Möglichkeit, sich in Ihrem Aufgabengebiet umfassend einzubringen und sich persönlich weiterzuentwickeln
  • Breit gefächertes Aufgabengebiet
  • Kollegiales, sehr gutes Arbeitsklima

INTERESSIERT?
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, vorzugsweise per E-Mail an

C + P STAHLBAU GMBH & CO. KG
z. H. Frau Ulrike Bonacker
In der Werr 11 · 35719 Angelburg
Telefon: 06464 929-210
E-Mail: bewerbung@cpbau.de
Internet: www.cpbau.de
Angehängte Grafiken

Kuhnke KUAX 653

$
0
0
Einen schönen guten Tag,

ich suche für diese "historische" Steuerung Informationen über die Programmierung, Schnittstelle zum PC bzw. Programmiergerät.

Alle Anfragen an Hersteller und sontige Spezialisten waren leider nicht erfolgreich, kann ich bei dem alter natürlich nachvollziehen ...

Vielen Dank für Eure Mühe

Mit den besten Grüßen vom Niederrhein.

Werner

TIA PopUp Hintergrund transparent

$
0
0
Moin Zusammen,

hat Jemand eine Idee, wie ich den Hintergrund eines PopUp transparent gestalte?
Ich hätte gerne ein PopUp mit abgerundeten Ecken. Dahinter ist ein Bild, daher funktioniert es nicht, einfach den PopUp-Hintergrund mit einer Farbe zu versehen.

mfg

MFreiberger

Sonstiges ProFace TIA-Treiber

$
0
0
Hallo zusammen,

nutzt jemand hier im Forum den ProFace TIA-Treiber? Ich habe das Problem, dass sich bei GP-Pro EX kein TIA-Projekt mehr importieren lässt. Es erscheint eine Fehlermeldung (siehe Screenshot) und das Log-File wird nicht erzeugt. Ich habe probeweise ein neues ProFace-Projekt angelegt, aber dort hat der Import auch nicht funktioniert. Außerdem habe ich versucht, ein anderes TIA-Projekt in das bestehende PF-Projekt zu importieren, was auch nicht funktioniert hat.

PF_TiaTreiber.jpg

Software:
GP-ProEX V4.06.300
TIA V13 SP1 Update 9

Beim ProFace-Support konnte man mir bisher leider nicht weiterhelfen. Momentan nutze ich zusätzlich den S7-Treiber (als "2. SPS" konfiguriert) aber das soll nur eine Notlösung sein.

Grüße
sam1990
Angehängte Grafiken

e!cockpit Visu Combobox Integer + Enum mit Textlistenunterstützung in Bibliothek

$
0
0
Hallo,

ich bin dabei eine Bibliothek in e!cockpit zu erstellen. Ich habe ein Visualisierungstemplate erstellt, welches eine Combobox Integer enthält und ein Enum mit Textlistenunterstützung. Unter den Eigenschaften der Combobox habe ich unter Textliste das Enum in einfachen Anführungszeichen ('Enum') eingetragen. Wenn ich jetzt die Visualisierung in einem Projekt verwende, werden mir aber die Texteinträge nicht angezeigt.
Wenn ich im Projekt selbst eine Combobox Integer und ein Enum mit Textlistenunterstützung erstelle und bei Combobox unter Textliste das Enum in einfachen Anführungszeichen ('Enum') eintrage werden mir die Texteinträge angezeigt.

Was mache ich Falsch?

Und ich habe gleich noch ein zweite Frage. Wie kann ich einem Visualisierungstemplate in der Bibliothek ein Enum mit Textlistenunterstützung oder eine einfache Textliste übergeben?

Danke.

TwinCAT 3 - Rexroth Steuerteil: Problemm bei Reglerfreigabe

$
0
0
Guten Tag,

ich versuche derzeit die Reglerfreigabe eines Linearantriebes zu machen, der über einen Rexroth Steuerteil und durch EtherCAT an meinem PC angeschlossen ist.
Die Reglerfreigabe über TwinCAT 3 funktioniert nicht. Wenn ich die "Häckchen" und das Override setze, und auf All bzw Ok drucke, passiert nichts, und den Regler wird nicht freigegeben.
Jedoch wenn ich die Rexroth Software IndraWorks (für die Inbetriebnahme des Linearantriebes) verwende, ist da die Reglerfreigabe möglich sowie das Fahren des Motors.

Andere I/Os (wie zB eine Signallampe) die ich in meinem Prüfstand angeschlossen habe, sind aber über TwinCAT steuerbar, also denke ich nicht, dass es an den Leitungen was falsch ist, sondern an einer Einstellung vonTwinCAT.

Ich hoffe mit den Infos die ich gegeben habe könnt ihr mich weiterhelfen, sonst kann ich natürlich auch was ergänzen.

PS: Der Linearantrieb ist bereits an einem I/O gelinkt, und wenn ich den Antrieb mit der Hand verschiebe, wird das auch von dem Messystem erkannt.

Mit freundlichen Grüßen,
Maximiliano Gutierrez

Abbildung_01.PNGAbbildung_02.jpg
Angehängte Grafiken

Step 5 S5 Programm nach S7 konvertieren

$
0
0
Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich muss ein S5 Programm in ein S7 Programm konvertieren. Dazu benutze ich das Simatic Konvertierungstool.
Mit der S5 Programmierung kenne ich mich einigermaßen aus. Bin allerdings kein S5 Spezialist.
Probleme bei der Konvertierung gibt's bei der indirekten Adressierung in Step5 mit den Befehlen LIR und TIR.

Im Programm steht z.B.:
L KH FEFF
TIR 2
oder
L KH F7E4
LIR 0

In dem S5 Programm werden die Befehle oft benutzt.
In Step 7 gibt's ja keinen Zugriff auf die absolute Adresse.
Wie kann man das in S7 lösen. Habe dbzgl. im Internet oder in den S5 Handbüchern nichts sinnvolles gefunden.

Sonstiges Speicherkarte für VIPA Steuerung

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich möchte eine ältere Siemens 313 CPU durch eine VIPA 313-5BF03 ersetzen.
Wie sieht das mit der Siemens Speicherkarte aus? Kann man die auch in der VIPA verwenden?
Wenn nein, welche Speicherkarte kann ich für die VIPA nehmen?
LG Christian

e!cockpit Visu Combobox Integer + Enum mit Textlistenunterstützung in Bibliothek

$
0
0
Hallo,

ich bin dabei eine Bibliothek in e!cockpit zu erstellen. Ich habe ein Visualisierungstemplate erstellt, welches eine Combobox Integer enthält und ein Enum mit Textlistenunterstützung. Unter den Eigenschaften der Combobox habe ich unter Textliste das Enum in einfachen Anführungszeichen ('Enum') eingetragen. Wenn ich jetzt die Visualisierung in einem Projekt verwende, werden mir die Texteinträge nicht angezeigt. Mit einer normalen Textliste funktioniert dies aber.
Wenn ich im Projekt selbst eine Combobox Integer und ein Enum mit Textlistenunterstützung erstelle und bei Combobox unter Textliste das Enum in einfachen Anführungszeichen ('Enum') eintrage werden mir die Texteinträge angezeigt.

Was mache ich Falsch?

Und ich habe gleich noch ein zweite Frage. Wie kann ich einem Visualisierungstemplate in der Bibliothek ein Enum mit Textlistenunterstützung oder eine einfache Textliste übergeben?

Danke.

Suche Mentor für Tia Portal und SEW Umrichter

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich suche jemanden den ich ein paar Fragen zu Tia Portal und die Einbindung von SEW Umrichtern fragen kann. Im normalen Forum bin ich diesbezüglich nicht weiter gekommen.
Bin unerfahren im Umgang mit Umrichter programmieren über Tia Portal und brauche deshalb jemanden der mir einmal den richtigen Weg zeigt.

Vielen Dank und viele Grüße

TIA Cm1542-1

$
0
0
Moinsen,

folgendes Problem ..

CPU 1517F 3 PN/DP + CM1542-1

An der CPU
X1: diverse Profinet Slave
X2: HMI und Scada
X3: DP nicht belegt

Am CM1542-1 liegt ein weiteres Ethernet ... Dieses soll ein Service Netz für die Instandhaltung sein. Ich kann dem CM aber nicht beibringen das er nur als Schnittstelle und nicht als io-controller seine Arbeit verrichten soll.
Ich kann Online gehen ... funktioniert alles, hab nur nen SF anliegen und das ist blöde.

Jemand ne Idee wie ich das abschalten kann ?

Gruß
Christian

WinCC Text von Bedienmeldung "Keine Berechtigung zur Bedienung" ändern

$
0
0
Hallo,

ich suche, wo ich dem Text noch einen Kommentar hinzufügen kann.

WinCC v7.4
Fenstername: Bedienberechtigung
Text im Fenster: Keine Berechtigung zur Bedienung

Hintergrund: Ich bin zur Zeit dabei die alte Visualisierung an WinCC v7.4 zu migrieren. Dazu habe ich ein Script geschrieben, welches bei starten der Visualisierung oder Logout des Benutzer in eine Berechtigung zurückgesetzt wird, dass man sich nur noch die Prozessvariablen anschauen kann, jedoch keine Bedienberechtigung hat.
Bei dem so tollen Personal... (sorry nicht böse sein) kann ich mir jetzt vorstellen, dass der PC neu gestartet wird (warum auch immer), sich die Visualisierung so automaisch anmeldet, dass keine Bedienberechtigung hat und ich nun in der Nacht aus dem Bett geklingelt werden - "Ich kann hier nichts mehr machen..."

Deswegen möchte ich dem Text "Keine Berechtigung zur Bedienung" noch so was wie: Melde dich richtig an du ... hinzufügen.


folgende Menüpunkte kann ich schon mal ausschließen:
- ein Bild im Graphics Designer
- Text im Text Distributor
- Script


Hat jemand noch eine Idee?

Verständnisfragen CANopen

$
0
0
Hallo zusammen,


momentan muss ich eine Verbindung über Canopen zwischen einer WAGO PFC200 und einem Wechselrichter herstellen. Leider habe ich noch nie mit CANopen gearbeitet und bin somit ein wenig überfordert.


Ich habe also beide Geräte an meinen "CANopen_Manager" angehängt (richtige .eds files vorhanden) und möchte nun PDOs oder SDOs senden/empfangen.
So wie ich es bisher sehe werden die PDOs im CANopen E/A-Abbild angezeigt und können mit variablen gemappt werden, welche man in den POUs abfrägt. Aber wie genau funktionieren die SDOs? Ich habe eine vielzahl an veschiedenen SDOs zum hinzufügen in die Liste aber wie genau rufe ich diese dann im Programm auf oder was genau muss ich mit diesen "Index/Subindex" anfangen?

Habe schon eine Menge gegoogelt aber leider keine passeneden Informationen gefunden die mir den Einstieg erleichtern.

Vielen Dank schonmal für jegliche Hilfe,

Etty

Tragarm für Bildschirm und Tastatur

$
0
0
Hi


Bin gerade auf der Suche nach einem industrietauglichen Tragarm für einen Bildschirm und Tastatur. Was könnt Ihr da empfehlen?
Gut wäre eine VESA Halterung für den Bildschirm.

Gruss blimaa

TIA Ausgang nur zu bestimmter Zeit schalten

$
0
0
Hallo,
ich möchte eine Anlage/Ausgang immer um 6.00 Uhr morgens schalten.
Und abends spätestens um 23Uhr aus, falls niemnnd vorher den "Feierabendtaster" betätigt.
dafür sollte ich wohl 2 Zeiten zum schalten nehmen, da es mit einer Tages oder Wochenzeitschaltuhr so nicht funktioniert.

Dazu habe ich gedacht dies hier zu nehmen
https://support.industry.siemens.com/cs/document/109479728/bibliothek-mit-generellen-funktionen-(lgf)-f%C3%BCr-step-7-(tia-portal)-und-s7-1200-s7-1500?dti=0&lc=de-DE

davon den LGF Timer Switch

Der Ausgang soll aber manuell am Tage auch ein und ausgeschaltet werden. wenn ich aber ausgeschaltet habe soll , er dennoch am darauffolgenden Tag wieder um 6 Uhr automatisch eingeschaltet werden.
Hat jemand nen Tipp für mich?

IEC 61131-3 3rd Edition Buch - oop

$
0
0
Hallo Alle!!
Wollte kurz fragen, ob jemand eine gute Empfelung hat!
Ich suche Literatur, die das ganze oop-Erweiterungen der IEC 61131-3 3rd edition 2013 beinhaltet!!
Hat jemand einen guten Tipp??
Grüße
carlos

CP 343-1 als I-Device konfigurieren

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich bin absoluter Neuling was Profinet angeht. Ein Kunde von uns möchte gerne 2 SPSen via Profinet kommunizieren lassen, wobei eine SPS von uns betreut wird, die andere von einem anderen Fremdhersteller. Der Kunde hat hierzu gewünscht, dass es über einen zusätzlichen CP an unserer SPS laufen soll, der sich dann in das bestehende Profinet-Netz einfügt.

Leider schaffe ich es trotz Vorgehen wie von Siemens beschrieben bisher nicht, den CP in STEP7 so zu konfigurieren, dass die resultierende GSD Datei im Projekt der anderen Firma nutzbar ist. Das Hauptproblem: Sie können dem Teilnehmer keine IP-Adresse zuweisen, und obwohl das Device bei mir als vernetzt und mit Adresse versehen ist, steht in deren HWConfig nachher, dass das Gerät nicht vernetzt sei ("nicht gekoppelt"). Der Button "Ethernet" ist zudem ausgegraut.

Folgende habe ich beim Anlegen des I-Devices gemacht:
  1. CP 343-1 in unser Rack gezogen
  2. Objekteigenschaften von X1 -> I-Device angehakt
  3. Dort auch Applikationstransferbereiche angelegt
  4. Unter "Allgemein->Schnittstelle->Eigenschaften" ein neues Netz angelegt, mit selbem Namen und selber S7-Subnetz-ID wie in der anderen Steuerung
  5. IP und korrekte Maske vergeben
  6. Gerätename eingetragen
  7. Alles gespeichert und übersetzt
  8. I-Device GSD Datei exportiert


Ich habe mir die GSD Datei auch mal im Editor angeschaut. Dort taucht die IP-Adresse überhaupt nicht auf!! Wie bekomme ich das dann überhaupt konfiguriert? Die Anleitungen von Siemens sind hier, finde ich, auch ziemlich schwerfällig formuliert und etwas knapp.

Vielen Dank im Voraus!

Modbus eth bk di8 do4

$
0
0
hallo ich habe probleme um die ausgänge aus dieser erweiterung zu beschreiben

habe versucht den plug & play ausgeschaltet jetzt bekomme ich immer einen fehler im Functionc block 23 angezeigt (C050/0004)

die eingänge bekomme ich ausgelesen aber mit den ausgänge klappt ds nicht

was kann ich noch versuchen


danke

TIA TIA v13 Projekt für alte Firmware

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben hier ein S7-1200 Projekt im TIA Portal v13 fertig implementiert. Ein Kunde hat jedoch noch S7 mit Firmwareversion 3 im Einsatz. Was ist die einfachste Möglichkeit den Code für diese alte Firmware zu kompilieren? Das TIA Portal v13 unterstützt diese Version ja nicht mehr. Der Code selber ist nicht besonders anspruchsvoll und könnte durchaus mit der alten Firmware kompatibel sein. Ein TIA Portal v11 steht zur Verfügung. Gibt es eine andere, weniger fehleranfällige Methode als in TIA v11 ein neues Projekt anzulegen und SCL-Code und DBs per Hand in das neue Projekt zu kopieren?

TIA RALRM: TI_DiagnosticInterrupt unbekannt

$
0
0
Hallo,

ich möchte RALRM bei meinem PN-Kreis nutzen. Im DB will ich einen Eintrag anlegen mit dem Datentyp TI_DiagnosticInterrupt, für TINFO. Aber TIA sagt mit der Datentyp ist unbekannt.
Hardware ist eine S7-1215C V4.0.
Kennt das Problem jemand?
Viewing all 49484 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>