Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live

Neue schöne Industrie 4.0, ist das die Lösung oder das Probloem?

$
0
0
Nachdem was wie hier beschrieben:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/w...a-1147523.html
geschah, wer ist noch immer von Industrie 4.0 unter diesen Voraussetzungen überzeugt?

Wie können wir als Techniker unseren Kunden die komplette Vernetzung der Produktion empfehlen?
Ich kann es nicht, denn nach Stuxnet und den Löchern in den Betriebssystemen, für wir als Dienstleister nichts können, sollte einmal grundlegend über die Digitalisierung nachgedacht werden.

btw. habe gerade ein Angebot gefunden für einen Trojaner der kostet 20 t$, also nicht die Welt.


bike

Omron C28K Hilfe

$
0
0
Hallo, vielleicht ist jemand so nett und kann mir weiterhelfen. Ich habe einen Kreissägevollautomat Mep Tiger 350 AX und in der SPS war die Batterie leer und somit die SPS leer. Kein Eprom auf dem Sockel. Es gibt nur einen Händler in Süddeutschland wo ich Ersatzteile kaufen kann (Gebietsschutz). Ich bestellte das Eprom für 680€ und es kam nach 4 Wochen jedoch es ging nichts -> Eprom defekt :/ keine Reaktion der Firma auf Kulanz oder ähnliches. Kann mir jemand weiterhelfen, vlt kann ich Sie selber programieren oder auf konventionelle Steuerung umbauen? Die Maschine ist Baujahr 1998 jedoch bei mir nur 100h im Einsatz und steht da wie neu. Vielen Dank .

TIA Rotationszeiger, Kreiszeiger auf Panel animieren --> Bildbaustein mit Script ?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Rotationszeiger oder Kreiszeiger, Kreisdiagramm, für ein Touchpanel (TP1200 Comfort Panel) um Positionen von einer Motion Achse im Bereich von 0-360° anzuzeigen.
Das Element "Zeigerinstrument" ist nicht dafür geeignet da der Zeiger nicht komplett rotieren kann.
Da es sowas leider nicht von Haus aus bei WinCC gibt hatte ich nach einer Animation für eine einfache Linie gesucht um diese dementsprechend rotieren zu lassen. Weil es auch das nicht gibt spielte ich mit dem Gedanken die analoge Uhr auf das Minimalste zu reduzieren und dafür zu nutzen. Doch leider kann man bei der analogen Uhr nur die Systemzeit nutzen und keine andere Variable vorgeben.

Also weiter überlegt und mir folgendes vorgestellt:

Eine Linie als Bildbaustein erzeugen und diese dann via Skript rotieren lassen.

Da hänge ich nun und arbeite mich durch die Skripterstellung. Meine Frage: Wie kann ich im Skript überhaupt auf das Objekt "Linie" zugreifen um die Position zu ändern?

Gibt es irgendwo eine Referenz zum Skript erstellen?

Wie kann das Skript in einem festen Interval abgearbeitet werden?



Mein System: PC mit Win 7, TIA V14 SP1 , Simulation mit Runtime und PLCSIM

Daten remament speichern LOGO! 0AB8

$
0
0
Hallo,
ich habe ein Probelme das meine eingegebenen Daten auf dem KTP400 Basic ( als VW ) nach dem
Neustart der LOGO! nicht mehr vorhanden sind.
Hat jemand eine Idee wie ich den Zustand eines VW remanent speichern kann ?

Vielen Dank
Gruss
olmuk

BKS Schließungen E1-E27

$
0
0
Hallo zusammen,

Wo bekommt man bitte Schlüssel für BKS Schließungen E1-E27 ??

VW rückt nichts heraus, Siemens liefert die Scheiße ohne Schlüssel.

Sollen Anlagen nach VW liefern und der Kukuck alleine weiß, wie man die denn in Betrieb nehmen soll ohne diese Schlüssel.

Wie helft ihr euch ab ?

Step 7 Abgleich ONLINE -> OFFLINE DBs

$
0
0
Liebe Gemeinde – ich habe mit meiner Haustechnik (2x CPU 315-2 PN/DP, programmiert mit AWL, Arbeitsspeicher: 270k, 120k) - speziell für die DatenBaustein DBs -

ein Problem:
Mein Programm wächst nunmehr seit 10 Jahren. Dabei passiert es immer wieder, dass ich in einem DB etwas ändere und vergesse, die Aktualdaten der CPU mit den offline-DB-Daten vorher abzugleichen (Bausteinkonsistenz prüfen, usw).
Wenn ich dann die CPU-online-DBs in die offline-DBs kopiere, lässt mich die Siemens-Software gnadenlos ohne Vorwarnung in die Falle laufen (alle Symbole im DB sind weg!). Immerhin – fast sadistisch – erscheint beim Öffnen des DBs eine Meldung, dass alle Symbole und Kommentare in dem DB leider futsch sind . . . Meinerseits sehr schlechte Laune . . .
Dann mühselig mit einer (hoffentlich existierenden!) Sicherungskopie reparieren . . . Dürfte sehr vielen Usern bekannt sein . . .

Was ich vor dem Schlafengehen zuweilen mache: a) Bausteinkonsistenz prüfen b) alle online-DBs kopieren c) die kopierten DBs in die offline-DB2 einfügen (aktualisieren) und dann – wichtig! - die Angstprobe d) alle DBs öffnen und bibbern, ob vielleicht eine Fehlermeldung erscheint . . . Uff !
(Irgendwie für einen Weltkonzern Siemens unwürdig…)

Mein Wunsch: Jeweils 1 mal am Tag (z.B. Mitternacht) per Programm alle online-DBs der CPU per Programm in entsprechend viele zusätzliche online-Sicherungs-DBs (evtl. auch die offline-DBs selbst) automatisch kopieren.

Mein Wissensstand: Elektroingenieur, aber nie einen Siemens-Programmierkurs gesehen. In AWL inzwischen einigermaßen fit (Buch von Hans Berger „Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL“). Mit SFBs und SFCs noch wenig bewandert.

Frage an die Experten: Gibt es für meinen Wunsch eine „überschaubare“ Lösung?

Vielen Dank schon mal
Gruß Feng

Ordner nach Textfiles suchensuchen

$
0
0
Hallo Freunde,
weiß einer von euch ob es eine Möglichkeit gibt mit CodeSys einen Ordner nach Textfiles zu durchsuchen?
Die Namen der gefundenen Dateien sollten dann in einem Stringarray (denk ich am besten) gespeichert werden.

Wäre für jede Anregung dankbar!!

Funktionsbaustein FbDaliControlGearCommands

$
0
0
Moin,
arbeite gerade mit dem o.g. Funktionsbaustein.
Die Abfrage über wCommand klappt.
Habe nun ein Array gestellt das mir die Abfrageergebnisse ausgeben soll. Leider bekomme ich es einfach nicht hin, das ich die Daten die abgefragt wurden wie zum Beispiel der Status in diesem Array hinterlegt werden (es füllt sich sozusagen einfach nicht).:|
Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.
Danke

TIA PLCSIM V14.0 SP1 Update 1 verfügbar

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

wie die Überschrift schon sagt ist das Update 1 zu PLCSIM V14 SP1 erhältlich.

Der TIA Software Updater findet es, auf der Webseite konnte ich noch keinen Link finden.

Mit Grüßen

Jetter Jetsym gebrauchter Lizenzschlüssel gesucht

$
0
0
Hallo,
ich suche einen Lizenzschlüssel für Jetter Jetsym >4.x zum gebrauchtkauf. Ich bin in dieser Sache nicht gewerblich unterwegs. Ich habe einem Nachbar geholfen, seine defekte Jetter (NANO B) Haussteuerung auf eine neue Steuerung zu portieren. Ein Auslesen war nicht mehr möglich. Mittels einem Listing und mit viel Handarbeit habe ich das Programm wieder hergestellt, ins englische Übersetzt und stehe nun an dem Punkt, dass das Programm größer als 4 KB ist und mit der freien Version nicht mehr kompiliert werden kann. Für eine einmalige Kompilierung ist mir eine neue Lizenz zu teuer. Vielleicht gibts ja einen Umsteiger der seine Lizenz nicht mehr benötigt.

Vielen Dank!

TIA Eigene .Net Controls in TIA-Portal V14 integrieren

$
0
0
Guten Tag liebes Forum.
Ich habe folgendes Problem und hoffe auf einen Denkanstoß in die richtige Richtung:
Wir benutzen seit Kurzem das TIA-Portal V14, da sich ein Umstieg nicht mehr vermeiden lässt. Nun habe ich gelesen, dass es dort möglich ist, selbstgeschriebene .Net Controls im WinCC Advanced zu nutzen.
Leider ist die integrierte Hilfe hier nicht sehr hilfreich und auch eine Anleitung kann ich im Interent nicht finden.
Die Hilfe sagt:

1. Öffnen Sie in die Task Card "Werkzeuge > Eigene Controls".
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Befehl "Objekte wählen". [...]
(Die Hilfe habe ich direkt aus dem TIA-Portal heraus geöffnet und der Eintrag heißt "Eigene Controls verwalten".)

Und genau dort liegt auch das Problem. Es gibt keinen Reiter "Eigene Controls" und die Schaltfläche "Control hinzufügen/entfernen" ist auch ausgegraut.
Ich gehe davon aus, dass ich zunächst eine Bibliothek o.Ä. anlegen muss, kann aber keine Anleitung dazu finden.
Online Suchergebnisse verweisen ebenfalls auf diesen nichtvorhandenen Reiter.

Die verwendete Software:
Totally Integrated Automation Portal Version V14 Update 1
SINAMICS Startdrive Version V14
STEP7 Professional Version V14 Update 1
WinCC Advanced Version V14 Update 1

Über jegliche Hilfe, Anregung oder sogar Anleitung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus.

Funktionsbaustein FbDaliControlGearCommands

$
0
0
Moin,
arbeite gerade mit dem o.g. Funktionsbaustein.
Die Abfrage über wCommand klappt.
Habe nun ein Array erstellt das mir die Abfrageergebnisse ausgeben soll. Leider bekomme ich es einfach nicht hin, das ich die Daten die abgefragt wurden, wie zum Beispiel der Status, in diesem Array hinterlegt werden (es füllt sich sozusagen einfach nicht).:neutral:
Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.
Danke

Step 7 SPS über Ethernet Steuern

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe da mal eine allgemeine Frage:
Kann ich bei einer ET200s einzelne Bit über Ethernet ansteuern und auch über das Ethernet raus geben?
Wie wird so etwas in der SPS Programmiert und was muss man dabei beachten?

Beste Grüße
Hagen

2D Code mit einem Handscanner via USB lesen

$
0
0
Hallo,
ich möchte mit einem Handscanner einen 1D/2D Code lesen und in ein String Datenfach schreiben.
Als Hardware habe ich einen Beckhoff CX5010 Controller, mit TC2.
Als Handscanner benutze ich zum testen einen Sick IDM240-100S mit USB Schnittstelle.

Das einlesen eines 2D Code ist soweit kein Thema. Da der Scanner über USB als Tastatureingabe funktioniert, muss ich aber das Eingabefeld immer vorher erst mit der Maus aktivieren.


Gibt es eine Möglichkeit den Handscasnner mit der USB Schnittstelle direkt an eine Variable zu binden ?

Danke und Grüße aus dem Süden

Visualisierungs PC für Dauerbetrieb Konfiguration und Komponenten

$
0
0
Hallo Zusammen,

momentan findet gerade bei vielen Kunden ein Umbruch statt und die PC-Systeme sollen aktualisiert werden.
Besonders bei den PCs für die Visualisierungssysteme existieren natürlich extrem hohe Anforderungen an die Stabilität.
Bei den XP Systemen hatte ich hier nie Probleme, Bei Windows 7 lief es eigentlich nach einer Weile auch problemlos und bei jedem Kunden der Windows 8 wollte..... na ja :-D
Mit Windows 10 habe ich nun bereits ein System ausgeliefert und hatte mit enormen Problemen zu kämpfen, da unter anderem durch Treiber Konflikte nach einer Dauer von circa 48 Stunden das System einfror.
Zusätzlich musste der Update Service über tiefergehende Eingriffe in die Registry auf Manuell gesetzt werden, was früher wesentlich einfacher war.
Nach mehreren Wochen Testphase konnte man das System ausliefern, jedoch hängt es sich auch heute noch ab und an auf.
Nun zu meiner Fragen:
- Habt Ihr ähnliche Herausforderungen schon erlebt und wie habt Ihr diese in den Griff bekommen?
- Habt Ihr Empfehlungen von der Harware um Konflike / Unverträglichkeiten zu vermeiden?
- Gibt es den ein oder anderen Tip was man bei den Einstellungen für Dauerbetrieb unter Windows 10 keinesfalls vergessen sollte?

Über Tipps und Tricks von euch würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank
Bastea

SMS an mehrere Empfänger senden 8207

$
0
0
Guten Tag zusammen

Ich stehe vor einem Programmationsproblem:
Ich verwende die Library von WAGO FbSimpleSMS8207 um eine Nachricht an einen Empfänger zu senden.
Ich muss diese Nachricht jedoch an zwei weiter Empfänger senden.
Mein Problem ist, dass das Hauptprogramm erst weiterfahren darf, wenn diese Nachrichten versendet wurden, da im weitern Verlauf des Programms die Nachricht gewechselt wird.
Dass ich in der Library abfragen kann, ob das erste SMS erfolgreich gesendet wurde (keinen Fehler) ist mir bekannt. Jedoch kann ich nicht mit IF arbeiten da dann das Programm ja einfach weiterfährt.

Ich danke im Voraus für jeden Lösungsvorschlag

Einen schönen Abend
Keks

Ein Panel von INSEVIS an eine Simatic 300/400/1200/1500 warum nicht ?

$
0
0
Hallo

ein Panel von INSEVIS an eine Simatic CPU ? Warum ?

Vorteile:

- CPU kann in in TIA oder Classic programmiert werden
- Variablenbrowsen im TIA V12,V13, V14 Projekt oder in Step7 Classic
- Web Server und VNC Server in den T-CPU Standard
- zusätzliche kostenfreie Remotelösung mit >10 Benutzern möglich

- in Deutschland entwickelt, gefertigt und Supportet.
- EMV, UV Beständigkeit durch Metallgehäuse

- preiswert: Panel 15,6 " für 1300,- €

....

Defekter Frequenzumrichter ueberpruefen

$
0
0
Hallo
Ich habe das folgendes Problem :
Ein Fu(SEW) der eine Zugseilwinde antreibt scheint defekt zu sein. Wenn ich die Anlage einschalte fliegt die Hauptsicherung (Leistungsschalter).
Nun wollte ich den FU einmal Spannungsfrei ueberpruefen und weiSs nicht recht wo ich ansetzten soll .
Ich wollte zunaechst den Kondensator messen (geht das ohne ihn abzubauen ?) bremswiderstand hat er nicht auch ein Erdschluss konnte ich ausschliessen .
Auch der Motor ist i.O.
Waere fuer jeden Tipp dankbar.

TIA TIA crasht beim bearbeiten eines einzelnen FBs

$
0
0
Guten Abend,

seit heute Nachmittag crasht mein TIA v14SP1 beim bearbeiten / Versuch zu Löschen / Übersetzen / Laden eines einzigen Bausteins ...
Ich habe daran nichts geändert und es passiert erst seit etwa heute Mittag.
Die Anlagen, auf die ich die aktuelle Software zuvor aufspielte hatten keine Probleme, auch nicht beim Übersetzen / ... / Laden.

Hat jemand eine Idee, wie ich das Projekt retten kann?

Bitte dringend um Hilfe, da morgen der TÜV kommt um die Anlagen abzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen
hans_meier

Sinumerik 840 Di + StandPC mit CP 5614A2 und Labview - Messdaten auslesen

$
0
0
Hallo!
Kurz zu meiner Aufgabenstellung/ meinem Vorhaben.

Wir haben bei uns einen Prüfstand (mit einem ganzen Haufen Messtechnik) und eine alte Sinumerik 840Di (mit einem Simodrive 611U) im Einsatz.
Die Sinumerik benutzen wir derzeit zum anfahren unterschiedlicher Positionen mit verschiedenen Geschwindigkeiten ( Vorschubachse ) sowie zur Ansteuerung einer Bohr/Frässpindel.

Von dieser CNC-Steuerung würde ich gerne Stromistwerte der Bohrspindel, sowie Achsposition + Geschwindigkeit der Vorschubachse auslesen und am Stand PC in einer Datei abspeichern.
Außerdem war ein weitere Grundgedanke, die Messdatenerfassung welche am Stand PC mit Labview realisiert wird, direkt über einen eigenen M-Befehl über die Sinumerik zu starten.

Nun meine Fragen:

Ich habe im Stand PC eine CP5614A2 Karte verbaut (mit Simatic NET): ist es über diese möglich Daten aus einer alten Sinumerik PLC auszulesen? oder wäre es möglich den OPC Server zu nutzen?
Weiß momentan leider nicht genau wo ich anfangen soll nachzulesen.. und wollte euch daher fragen, wie ihr solche Probleme normalerweise löst?

Ich konnte für die CP5614A2 auche bereits eine Beispiel zu OPC als auch die DB.Base Datei + Beschreibung finden.
Bin mir aber leider nicht sicher, wie man diese Informationen benutzt um aus einer Sinumerik Daten auszulesen, vor allem: benötigt man irgendwelche speziellen Lizenzen damit man auf die
PLC Daten Zugriff hat? / bzw könnte man hier eventuell mit dem alten Profibus DPV0 Probleme bekommen? / gibts es hier etwas besonderes zu beachten... :confused::confused:
Würde mich über einen Ratschlag/Vorschlag sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Viewing all 49254 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>