Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live

Modbus RTU TIA V14 Wie viele Bausteine brauche ich?

$
0
0
Guten Tag SPS'ler

habe einige Fragen zum meinem Testaufbau: S7-1500 Modbus RTU und TIA V14

Es geht um die Anzahl der FB's und DB's
Hardware:
CPU 1515-2PN, 3 Buslinien mit je CM PtP (7541-1AB0-0A0)
Modbus Master Kommunikation 2 Draht-Halbduplex
32 Slaves pro Strang

Slave Register:
Schreibender Zugriff auf Adresse 0 bis 4
Lesender Zugriff auf Adresse 7 und 8



Kommunikationsparameter sind im OB100 -> FB Modbus_Comm_Load
Da ich 3 Stränge habe sind gesamt 3 Instanzen notwendig
FRAGE: am Parameter MB_DB kommt immer der gleiche „Modbus_Master_DB“MB_DB ?


Im OB1 FB Modbus_Master.
FRAGE: brauche ich gesamt 2 davon (lesen/ schreiben) oder sogar 6 da 3 Buslinien
(3x Lesend, 3x Schreibend) ?
Vermute dass nur 1 mal wird benötig!

Dann Datentyp UDT Daten_for_Master
FRAGE: brauche ich Daten_for_Master_lesen (MODE=0, DATA_ADR= 7, DATA_LEN=2)
Daten_for_Master_schreiben (MODE=1, DATA_ADR= 0, DATA_LEN=4)
(was ist mit BUFFER array


Zusätzlich ein Global DB Comm_Data mit Parameter der Verbindung und
Master_Comm als array [1..32] of Daten_for_Master
FRAGE: sollte die array [1..62] groß sein da ich 32 mal lese und 32 mal schreibe ?
wenn ja, dann sollte reichen UDT Daten_for_Master (nur einmal)

Danke für die Antworten

Ricko
Angehängte Grafiken

TIA TIA Portal -> Einstellen der generierten Systemmeldungen

$
0
0
Kann Ich im TIA Portal für eine 1500er CPU einstellen wie der Text für Systemmeldungen sich zusammensetzt? Wenn ja, wo?

TIA Anfängerfrage Simulation

$
0
0
Hallo,

wie simuliert ihr eig. in TIA?
Habe bis gestern über eine sim-tabelle simuliert. Also "Simulation starten", dann von dem kleinen CPU-Fenster in PLC-SIM in die Projektansicht und dort halt über die sim-tabelle.
Jedoch kam ich damit nicht wirklich klar.
Als ich eine neue Übung gemacht habe und diese anschliessend simulieren wollte hat TIA mir die, in der Standardvariablentabelle, neu angelegten Variablen ins PLC-SIM nicht übernommen.
Ich musste immer wieder ein neues Projekt anlegen, damit die Variablen übernommen werden.
Das ist dann natürlich immer mühselig und dauert immer ne Weile.
Was muss ich tun damit in einem TIA-Projekt neu Angelegte Variablen auch im aktuell geöffneten PLC-SIM projekt übernommen werden?
Button "Übersetzen" hat iwie auch nicht geholfen :/.

Jetzt bin ich gestern ein Video gesehen in dem der Typ folgendermaßen simuliert: "Simulation starten" -> "beobachten ein/aus" (Brille) und dann mit Rechtsklick auf Eingang "steuern auf 0 bzw. 1" (strg+F2/F3).

Ist das die bevorzugte Simulationsmethode?

Grüße

TIA WinCC Runtime Problem

$
0
0
Hallo,

wir haben in der Firma jetzt neuerdings auf unseren Notebooks TIA V14 Installiert. Es gibt jetzt aber noch mehrer Projekte die mit V13 erstellt worden sind.

Wenn ich jetzt ein Projekt im TIA 13 öffne und dort die Runtime für eine PC-Station/Visualisierung starten möchte bekomme ich die folgende Fehlermeldung:

Das Datenformat der Projektierungsdatei "C:\xxx\pdata.fwc" mit der Version 13.0.1.0 ist inkompatibel zur installierten Runtime Version 14.0.0.0 Generieren Sie die Projektierungsdatei mit Runtime Version 14.0.0.0 erneut.


Was kann ich jetzt machen um diesen Fehler zu beheben ohne das Projekt auf TIA V 14 hochzurüsten??


Installierte Software ist:
SIMATIC WinCC Runtime Advanced V13.0SP2
SIMATIC WinCC Runtime Advanced Simulation V14.0 Upd2

Gruß
Dennis

Netzfilter vor der Netz-Trenneinrichtung

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe aktuell ein Problem mit der Auslegung der EN60204.
Aus Gruenden der Besseren EMV wird bei unserer Anlagen (geschlossene Metallkabine) die Netz-Anschlussleitung direkt nach dem Einführen in die Anlage (auf der Rückseite)
auf den Netzfilter geführt und erst danach auf die Netz-Trenneinrichtung (Hauptschalter), welche ca. 3-4 m Leitungslaenge vom Netzfilter entfern auf der Vorderseite der Anlage montiert ist.
Bei einer Pruefung wurde jetzt bemängelt, dass der Netzfilter nicht mit der Netz-Trenneinrichtung (Hauptschalter) vom Netz getrennt wird.
Der Netzfilter trägt ein entsprechendes Warnschild und die angeschlossenen Leitungen bis zur Netz-Trenneinrichtung sind farblich speziell markiert.
Ein zusaetzlicher Warnaufkleber in der Anlage weist auf die Gefahr der speziell farblich markierten Leitungen hin.

-----------------------
Die EN60204 5.3.1 sagt unter anderem folgendes dazu (Angaben nicht vollstaendig):
- Eine Netz-Trenneinrichtung muss vorgesehen werden:
- für jeden Netzanschluss zu einer oder mehrerer Maschinen.
- ....

Wenn erforderlich, muss die Netz-Trenneinrichtung die elektrische Ausruestung der Maschine von der Versorgung trennen (z.B. Arbeiten an der Maschine, einschließlich der elektrischen Ausruestung).

Weiter sagt die EN60204 5.3.5 (ausgenommeme Stromkereise):

Die folgenden Stromkreise brauchen nicht von der Netz-Trenneinrichtung abgeschaltet zu werden:
- Beleuchtungsstromkreise, die für Beleuchtung währen Instandhaltung oder Reparatur benoetigt werden;
- ...
-----------------------------------------

Aus meiner Sicht und Erfahrung ist der Netzfilter nicht unbedingt eine Baugruppe die Regelmaessig gewartet bzw. getauscht werden muss.
Vermutlich ist die Netz-Trenneinrichtung selbst wartungsanfaelliger als der Netzfilter.
Und wenn unsere Anlage Beleuchtung für Wartungszwecke haette, muesste diese vermutlich auch über einen oder den selben Netzfilter gefuehrt werden.

Hattet ihr evtl. schon ein ähnliches Problem mit Komponenten die nicht von der Net-Trenneinrichtung getrennt werden und nicht explizit in der EN60204 als Ausnahme aufgefuehrt sind?
Wo positioniert ihr den Netzfilter?
Gibt es evtl. eine Norm/Vorschrift, welche den Netzfilter als Ausnahme definiert und für Maschinen Gueltigkeit hat?

Ich hoffe ihr koennt mir weiterhelfen.

Gruss
Hendrik

TIA TOF Baustein

TIA Probleme mit WInCC Prof Projekt nach Hochrüstung auf TIA14SP1

$
0
0
Hallo,

habe grosses Projekt mit Professional 14 ohne Servicepack projektiert und jetzt auf einen Rechner mit V14SP1 kopiert. Im Projekt ist eine PC-Station mit Prof-Runtime. Übersetze ich diese, so kommt die Fehlermeldung, dass die Bearbeitungssprache de-DE nicht gesetzt werden kann.
Erstelle ich ein neues Projekt und lege eine PC-Station an, passiert das selbe, zusätzlich kommen aber noch Fehlermeldung dass alle möglichen Textblöcke nicht erstellt werden können.

Jemand eine Idee?

TIA Mit script eine bestimmte Zeile auslesen

$
0
0
Hallo,
ich möchte mit einem script eine bestimmte Zeile/Spalten auslesen. Über script erstelle ich eine CSV datei. Das funktioniert soweit. Wenn ich jetzt in der ersten Zeile und ersten Spalte einen Wert habe dann kann ich über lineprintstring auch ein wert auslesen. Sobald ich ein zweiten wert in der zweiten Spalte habe, kommt es zum konvertierungs Fehler. Anscheinend liest er die ganze Zeile. Wie kann ich nur bestimmte Zeilen/Spalten auslesen.

Not-aus benötigt?

$
0
0
Hallo,

ich möchte einen Motor ansteuern mit Taster (Über Schütze, 24V Steuerspannung). Diese Taster sind nicht Rastend und die Schütze werden nur solange angesteuert wie man den Taster drückt.
Der Motor öffnet ein kleines "Tor" (500mm Durchmesser) und schließt diesen, um Kies abzufüllen. Theoretisch gibt es die Gefahr die Hand einzuklemmen. Benötige ich hier einen Not-Aus mit sicherheits-Relais?
Da der Motor nie selbständig Läuft sondern nur Tippbar ist wäre ein Not-Aus ohnehin ohne viel Funktion, sondern eher kontraproduktiv falls eine Einklemmung erfolgen sollte. Oder sehe ich das Falsch?

Die Bedienung ist separat vom Schaltschrank und somit durch Schutzkleinspannung "geschützt" (24V).

TwinCat 2 CPU geht auf Stop Frage

$
0
0
Hallo,

ich habe mal eine grundsätzliche Frage da ich mit TwinCat noch wenig Erfahrung habe aber zurzeit einige Projekte bzw. Änderungen machen muss.
Bei mir ist heute die CPU auf Stop gegangen und ich weiß nicht so richtig wieso.
Ich habe eine ganz kleine Programmänderung im plc control heute machen müssen. (2 if/else Anweisungen hinzugefügt also nix aufregendes)
Ich habe also das aktuelle Programm unter einen neuen Namen abgespeichert, dann die Änderung gemacht und mit Online Change während die Anlage lief übertragen.
Das hat gut geklappt und es gab keine Probleme, die Änderung wurde bearbeitet.
Dann sollte ich aber das alte Programm wieder übertragen, ich habe also wieder das alte Programm in den plc control geladen.
Dann kam die erwartete Meldung beim einloggen das ich was geändert hätte und es trotzdem übertragen möchte.
Als er dann das Programm übertragen hat ging plötzlich die Anlage komplett aus und die Cpu war auf Stop. Das war im laufenden Betrieb gar nicht so witzig.
Erst nachdem ich im plc control die CPU wieder mit Start gestartet hatte ließ sich die Anlage auch wieder einschalten.
Ist das normal ?
Muss ich lieber das nächste mal genau die Änderung mir merken die ich gemacht habe und sie wieder im gleichen Projekt rückgängig machen ?
Danke
LG

TIA TP700 >Profinet> S7-300/LAN-CP >Profibus> S7-300 | PLC-Proxy

$
0
0
Eine unserer Anlagen wurde vor einiger Zeit erweitert.
Originalzustand:
1 x S7-300 DP/DP mit zusätzlichem Profibus-CP für Kommunikation mit übergeordneter Maschine
1 x S7-300 DP/DP
1 x MP277
Alle 3 Komponenten sind über den jeweils 1. DP der 300er mit dem MP277 verbunden per Profibus.

Nach Umbau:
Die "kleinere" S7-300 bekam einen Ethernet-CP
Eine IM-151-CPU kam dazu
Ein TP700-Comfort
Ein D425

Über Step7 auch alles wunderbar über Netzwerk erreichbar...

An dem TP700 hängt "normalerweise" nur die IM, welche vom Hersteller als PLC-Proxy ins TIA V13 eingefügt wurde.

Da ich an dem MP277 aktuell nichts ändern kann in der laufenden Produktion, das neue TP700 aber so vor sich hin oxidiert :)
wollte ich mir dort ein paar Werte von den beiden 300er Anzeigen lassen.

Hab beide per PLC-Proxy ins TIA dazu geladen, die Subnetz-IDs beide korrekt eingestellt (die IM hatte im TIA vorher die Falsche...)
Getestet und es ging scheinbar etwas, nur nichts nachvollziehbar.
Dann von beiden CPUs ein 0,8Hz Lifebit auf das TP700 projektiert und den Abfrageintervall auf 400ms runter gestellt.

Aber er zeigt mir keine Reaktion darauf, weder von der mit Ethernet-CP, noch von der die über Routing erreichbar sein sollte...

Jemand noch eine Idee, wonach ich schauen könnte? :)

MfG Fabsi

Profibus-Slave wird immer nur nach jedem zweiten Ausfall wieder erkannt -> Ursache?

$
0
0
Hallo Profibus-Anwender

folgender Aufbau:
eine WAGO IPC C6 als Profibus-Master, 5 Slave Geräte "Typ A", 6 weitere Slaves Geräte "Typ B".

reproduzierbares Verhalten nach Busunterbruch oder Speisung Aus/Ein an den Slaves:
Normales Verhalten der Slaves "Typ A": nach Buswiederherstellung oder Speisung Ein erkennt der Master diese und alles funktioniert.
Jetzt zum eigentlichen Problem, die Slaves "Typ B": nach Buswiederherstellung oder Speisung Ein erkennt der Master diese nicht mehr,
erst nach erneutem Busunterbruch oder Speisung Aus/Ein sind die Slaves wieder da.

Die Slaves "Typ B" sind somit immer erst nach einem zweiten Ausfall wieder OK.
Dies passiert so regelmässig, dass wenn zwei Slave versetzt OK/nicht OK sind man keinen Gut-Zustand mehr hinbekommt, da sich die Slaves abwechselnd nicht mehr erkannt werden.
Nach Stop/Start am Master sind alle Slave sofort wieder da.
Mit einer Mitsubishi-SPS als Master tritt das Problem gar nicht auf, da verhalten sich alle Slaves gleich, nach EINEM Unterbruch sind alle wieder da.

Hat jemand eine Idee wo das Problem liegt, bzw. so etwas auch schon einmal gesehen?

Gruss
David

TIA CorporateSettings.xml Unternehmensbibliothek Einstellungen

$
0
0
Hallo,
wir erweitern gerade unsere Unternehemensbibliothek um die Dokumentation.
Ich hätte das xml file angepasst aber ich habe scheinbar einen fehler darin und finde ihn nicht.
Code:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<Document>
  <Settings.Settings ID="0">
    <ObjectList>
      <Settings.General ID="1" AggregationName="General">
        <AttributeList>
          <CorporateLibraryPaths>
          <Item>\\AKE-SERVER-3\Standard\Elektrik+Programmierung\Bibliothek\TIA\TIA_Standard\TIA_Standard\TIA_Standard.al14</Item>
        <Item>\\SERVER-3\Standard\Elektrik+Programmierung\Bibliothek\TIA\Siemens Open Library V1.4\2_Library\Open Library V14.al14</Item>
        <Item>\\SERVER-3\Standard\Elektrik+Programmierung\Bibliothek\TIA\Library of general functions(LGF)\LGF\LGF.al14</Item>
          </CorporateLibraryPaths>
        </AttributeList>
      </Settings.General>
    <Settings.UserDocumentation ID="2" AggregationeName="UserDocumentation">
      <AttributeList>
      <!-- Aktiviert oder deaktiviert die Anzeige des Zugriffsprotokolls. -->
      <DisplayLogInformation>
        <Value>true</Value>
      </DisplayLogInformation>
      <!-- Aktiviert oder deaktiviert die Suche nach anwenderdefinierter Dokumentation in einem zentralen Verzeichnis. -->
      <EnableLookupFromCentralStorageLocation>
        <Value>true</Value>
      </EnableLookupFromCentralStorageLocation>
      <!-- Legt das zentrale Verzeichnis für anwenderdefinierte Dokumentation fest. -->
      <CentralStorageLocation>
        <Value>\\SERVER-3\Standard\Elektrik+Programmierung\Bibliothek\TIA\TIA_Standard\TIA_Standard\UserFiles\UserDocumentation\</Value>
      </CentralStorageLocation>
      </AttributeList>
    </Settings.UserDocumentation>
    </ObjectList>
  </Settings.Settings>
</Document>

Schon mal vielen Danke
Gruß

eCockpit Modbus Konfigurator mit 750-842

$
0
0
Hallo,

ich versuche hier gerade meine ersten Schritte mit eCockpit zu gehen. Jetzt habe ich folgende Frage.
Ein PFC100 750-8100 soll als Modbus-Master auf mehrere 750-842 Slaves zugreifen. Kann ich die Kommunikation im Modbus-Konfigurator parametrieren (hab ich nicht hinbekommen)
in dem ich für die 842 einen Generic_Modbus_Slave einfüge oder muß ich das über die WagoAppPlcModbus (hab ich hinbekommen) machen?

Vielen Dank für Eure Hilfe...

Grüße,
Jan

Erforderliche Reaktionszeiten

$
0
0
Hallo Elektrowelt,

bzgl Dokumentation zur Sicherheit einer Maschine
habe eine Frage zu der "Erforderlichen Reaktionszeit zur Erreichung des sicheren Zustandes"

Ich weiß nicht wie ich die ermitteln soll.

Beispiel
Ein Antrieb mit Keilriehmen ist mit Schutzzaun und Schutztür mit Sicherheitsschalter (ohne Zuhaltung) ausgestattet Entfernung Schutztür bis zur Gefahrenstelle ca. 800mm.
Bei öffnen der Tür wird im Sicherheitsprogramm der Sich.schalter ausgewertet und der sichere Halt an den Umrichter rausgegeben. Beim Antrieb fällt sofort die Freigabe weg und die Bremse föällt ein.


Wie würdet Ihr die Reaktionszeit ermitteln?
Gruß spsträumerle

TIA SCL Fill Befehl

$
0
0
Hallo kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Ich möchte ein Array, bestehend aus einem Struct komplett mit 0 überschreiben.
Das ging mal easy mit Fill. Nun heißt es Fill_Blk und ich finde nicht den richtigen
Syntax.

So gehts nicht...
SPSForum_SCL_01.jpg

Danke
Angehängte Grafiken

Programmerstellung CoDeSys V3

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe ein neues Projekt für einen Raspberry Pi erstellt und das Programm "DLOG_FILE_CSV_DEMO (PRG)" aus der Osact Network Bibliothek eingefügt und in den Eigenschaften das Übersetzen eingeschaltet.
Nach dem hinzufügen der Bibliotheken OSCAT_BASIC und NETWORK habe ich mein Projekt übersetzt.
Nach dem Übersetzen von meinem Projekt erhalte ich sehr viele Fehlermeldungen von der Kategorie "C0070 Unbekannter Typ".

Wenn ich die Variablendeklaration
RTC_2: RTC_2;
mit dem Bezeichner des Namensraumes ergänze zu
RTC_2: OSCAT_BASIC.RTC_2;
ist der Fehler im Deklarationsteil behoben jedoch ist im CFC an dem Baustein RTC_2 der Fehler "Typ der Lazy-getypten Variablen 'Imp_30' konnte nicht aufgelöst werden" vorhanden.
Nach dem markieren des Bausteins und erneuter Zuordnung zur Bibliothek erlöscht der Fehler am Baustein.

Ist es notwendig, dass die einzelnen Schritte für jede Var durchgeführt werden müssen oder können die Einstellungen verändert werden?

Anhang 36963

mfG
Bergmann

Wolf Heizsystem mit ISM8i Karte, freies TCP/IP

$
0
0
Anbindung der Wolf Heizsysteme an S7 mit freiem TCP/IP mit einem Wolf Schnittstellenmodul ISM8i an eine S7-300 CP343-1

Hat sowas schon mal jemand gemacht? Beispielimplementierung?

Mein Problem ist, dass:

1: ich an der bestehenden Anlage nicht einfach rumfummeln kann, da ein zielmich empfindlicher Lebensmittelproduktionsprozess dahinter steht.
Ran kann man da nur am WE

2: Anbindung an BAC-Net, LON, KNX ist von WOLF vorgeshen, dafür gibts entsprechende Anschaltungen. Einbindung in Industrieanlagen eher nicht!
Dazu gibts das ISM8i zur systemunabhängigen Einbindung von Wolf-Heiz- und Lüftungsgeräten. Das ist aber lo level Kommunikation

3: es mit freiem TC/IP wohl ziemlich aufwändig ist und ohne Testsystem da wohl nichts geht.
D.h. ohne einen Code, der irgendwo schon mal gelaufen ist, brauch ich da gar nicht anfangen.

Suche Kamera für Video-Aufzeichnung, Fernsteuerbar über SPS

$
0
0
Hallo !
Hat jemand eine Tipp für festinstallierte Videokameras, die man von der SPS (TCP/IP ?) fernsteuern kann?
Es geht um autom. Aufzeichnungen von Prozessen.

Start / Stop / Vorgabe Dateiname.

Mehr muss nicht funktionieren (Kein Schwenken des Blickwinkels).

Alles was ich finde kommt aus dem Bereich Sicherheits-Überwachungen. Und da ist ja ehr Nonstop-Aufnahme angesagt ....

Danke !

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)

$
0
0
Mit Zuverlässigkeit, Kontinuität und dem Know-how unserer rund 390 Mitarbeiter/innen hat sich Fripa als namhafter Hersteller für
Haushalts- und Hygienepapiere etabliert.

Unser Team braucht Verstärkung.
Deshalb suchen wir ab sofort:

Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)

Ihr Aufgabengebiet:

  • Selbständiges Suchen von Fehlern und Beheben von Störungen an unseren Produktionsanlagen
  • Verlegen und Anschließen von Leitungen
  • Elektroinstallations- und Reparaturarbeiten an Maschinen und Gebäudetechnik
  • Instandhaltung, Wartung und Optimierung an den Maschinen in der Papiererzeugung und Papierverarbeitung
  • Prüfen, Messen und Einstellen von Baugruppen und Geräten

Ihr Profil:
  • Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Kenntnisse in der Programmierung von Step 7
  • Bereitschaft zur Arbeit im Mehrschichtbetrieb/Durchfahrbetrieb
  • Strukturierte, eigenverantwortliche und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Hohe Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit sowie Belastbarkeit und Teamfähigkeit

Wir bieten eine umfassende Einarbeitung in die anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben. Sie arbeiten in einem engagierten
Team im Umfeld eines innovativen Familienunternehmens mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte inklusive Ihrer
Entgeltvorstellung und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins per Post oder E-Mail an unsere Personalabteilung senden:

Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Personalabteilung - Großheubacher Str. 4 - 63897 Miltenberg
Tel.: (09371) 502-542 - E-Mail: personal@fripa.de
www.fripa.de


servlet_Elektroniker Betriebstechnik.pdf
Angehängte Dateien
Viewing all 49269 articles
Browse latest View live