Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live

TIA TP1200 comfort - Projektierungssoftware

$
0
0
Moin,

ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich habe auf dem Laptop sowohl Step7 Classic 5.5 + WinCC flexible 2008 als auch TIA-Portal V13 Step7 Basic / WinCC Basic.

Nun muß ich ein TP1200 comfort projektieren - welche Updates / Upgrades brauche ich dafür? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist TIA-Portal WinCC comfort notwendig - mit welchem Paket komme ich am günstigsten von WinCC basic zu comfort, vielleicht auch gleich in der Version 14?

Danke!

Gruß

Holger

TIA Belegung X80 KTP700F Mobile

$
0
0
Hallo zusammen,
weiß jemand zufällig die Belegung der X80 Schnittstelle des KTP700F Mobile?
Ich habe gerade keine Anschlussbox und Anschlusskabel zur Verfügung und müsste ein Ersatzgerät zum Kunden schicken. Dies müsste aber zuvor Parametriert werden.
Wir hätten zwar in dem Gerät das getauscht werden muss eine Speicherkarte weiß aber nicht wie sich das verhält wenn die Versionsnummern V14.0.0 oder V14.0.1 unterschiedlich sind. Wird bei dem Backup dann ein Systemupdate auch gemacht?

Gruß

Struct mit Struct initialisieren

$
0
0
Hallo,

wie kann ich ein Struct in der GLV initialisieren, welches ein weiteres Struct enthält?

Bsp.:

TYPE Position_Struct :
STRUCT
diX : DINT; //X-Koordinate
diY : DINT; //Y-Koordinate
diZ : DINT; //Z-Koordinate
END_STRUCT
END_TYPE

TYPE PositionList_Struct :
STRUCT
positionList : ARRAY [0..2] OF Position_Struct;
END_STRUCT
END_TYPE

PositionList_Struct soll initialisiert werden.

Danke!

Fachberater (m/w) für das Prozessleitsystem PCS 7

$
0
0
company-logo.png

Sie haben ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einem fachnahen Bereich
und kennen sich mit dem Prozessleitsystem PCS 7 bestens aus? Ihre Erfahrung im technischen Vertrieb möchten Sie nutzen,
um unsere Kunden in ganz Österreich zu betreuen und kundenspezifische Lösungskonzepte zu entwickeln? Wenn Sie von einer
Vielzahl an Sozialleistungen und weiteren Benefits profitieren möchten und ein sicherer Arbeitsplatz Ihr Interesse weckt, sollten
wir uns kennenlernen!

Zur Verstärkung unseres Teams von Process Industries and Drives in Wien, Österreich suchen wir Sie, zum nächstmöglichen
Zeitpunkt
, als

Fachberater (m/w) für das Prozessleitsystem PCS 7 (197459 SS)
Vollzeit | unbefristete Anstellung | mit Reisebereitschaft innerhalb Österreichs

Ihre Aufgaben als Fachberater/in
  • Technische Betreuung unserer Kunden (Endkunden, Systemintegratoren und interne Solution Partner) in Österreich
    zum Thema Prozessleittechnik PCS 7
  • Unterstützung der lokalen Vertriebseinheiten bei der Entwicklung von kundenspezifischen Lösungskonzepten auf
    Basis PCS 7
  • Erarbeitung und Umsetzung landesspezifischer Marketing- und Vertriebskonzepte
  • Schnittstelle zur Entwicklung bzw. zum Produktmanagement im Stammhaus
  • Markt- und Mitbewerberbeobachtung

So überzeugen Sie uns
  • Abgeschlossenes HTL oder FH-/ Universitätsstudium im Bereich Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einem
    fachnahen Bereich
  • Sie verfügen über tiefe Kenntnisse mit dem Prozessleitsystem PCS 7
  • Erfahrung im technischen Vertrieb
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse
  • Reisebereitschaft innerhalb Österreichs
  • Eine hohe Kundenorientierung, Belastbarkeit und unternehmerische Denkweise runden Ihr Profil ab

Was muss ich sonst noch wissen?
Das Bruttojahresgehalt gemäß Kollektivvertrag beträgt für diese Funktion mindestens EUR 41.000,-. Je nach Ausbildung und
Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Siemens als Großkonzern bietet Ihnen darüber hinaus weitere Sozialleistungen und
Benefits:
  • Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitregelung
  • MitarbeiterInnen-Aktienprogramm
  • Aktivitäten im unternehmensinternen Kultur- und Sportverein
  • Betriebsärzte & Betriebskindergärten
  • MitarbeiterInnen-Restaurant mit günstigen Preisen und vielfältigem Speisenangebot (auch vegetarische und laktosefreie
    Gerichte)
  • Betriebliche Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung
  • Firmenzuschuss zur Zusatzkrankenversicherung
  • Möglichkeit von Sabbaticals
  • Möglichkeit der Studienförderung
  • Regelmäßiges Feedback der Führungskraft
  • Workshops und Seminare

Gemeinsam bringen wir Österreich voran.
Wir elektrifizieren, automatisieren und digitalisieren: Mit unseren MitarbeiterInnen verwirklichen wir, worauf es ankommt. Die
Division Process Industries and Drives steht weltweit für zukunftssichere Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Industrie-
software sowie Serviceleistungen basierend auf innovativen Technologieplattformen. Das Spektrum reicht über den gesamten
Lebenszyklus von Industrie-Anlagen. Von der Konzeption über das Engineering bis hin zur Modernisierung. Standardkomponenten
ergänzt durch branchenspezifische Lösungen erfüllen optimal die individuellen Kundenbedürfnisse verschiedenster Branchen.

Wir freuen uns auf Sie!
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als „Fachberater (m/w) für das Prozessleitsystem PCS 7“
über den Bewerben-Button. Wenn Sie vor Ihrer Bewerbung mehr über Siemens erfahren oder erste Fragen gern persönlich klären
möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Barbara Seidl unter +43 51707-83149.
Angehängte Grafiken

Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w)

$
0
0
Logo.png
Unsere mittelständische Unternehmensgruppe gehört zu den führenden Getränkeabfüllbetrieben in Deutschland. Für große
deutsche Discounter stellen wir Mineralwasser und alkoholfreie Erfrischungsgetränke in PET-Flaschen her.
Seit dem Jahr 2007 wird auch am hessischen Standort Breuna bei Kassel gefertigt. Zum weiteren Ausbau unserer Marktposition
setzen wir neben innovativen Produktionsanlagen und zwei modernen Hochregallägern auf qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte.
Auch als Ausbildungsbetrieb werden wir unserer sozialen Verantwortung gerecht und setzen auf eine solide und qualitative
Berufsausbildung, um dem Fachkräftemangel aktiv entgegen zu wirken.

Zur baldmöglichsten Verstärkung unseres modernen Getränkeabfüllbetriebes suchen wir einen engagierten

Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w)

Ihre Qualifikation:

  • abgeschlossene Ausbildung in o. g. Beruf oder vergleichbar
  • mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung
  • Bereitschaft zur Arbeit im 3- bzw. 4-Schicht-System
  • Kenntnisse in den Bereichen der Steuerungs- und Anlagentechnik
  • Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft sich stetig neuen Aufgabenstellungen zu widmen

Ihre Aufgaben:
  • vorbeugende Wartung und Instandhaltung unserer elektrischen Anlagen und Produktionsanlagen nach
    gesetzlichen Vorgaben
  • Installations- und Änderungsarbeiten in der elektrischen Anlagentechnik
  • Anleitung und Einweisung des Bedienpersonals nach funktionellen und technischen Erfordernissen
  • Ein- und Umstellung von Maschinen und Geräten
  • Ordnungsgemäße Führung von Wartungsunterlagen und Störberichten

Hierfür bieten wir Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in einer zukunftssicheren Branche und eine Ihrer Qualifikation
entsprechende Vergütung, sowie umfassende betriebliche Sozialleistungen.
Sie fühlen sich angesprochen und möchten uns nun tatkräftig unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige
Bewerbung, vorzugsweise per eMail (Anlagen im pdf-Format), mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und Ihres frühestmöglichen
Eintrittstermins.

Haben Sie noch Fragen? Unser Leiter der Instandhaltung Herr Peter Braun steht Ihnen gerne unter 05606 5611-182 arbeitstäglich
zwischen 08:00-17:00 Uhr zur Verfügung.

VITAQUA GmbH,
Personalabteilung
Bahnhofstrasse 48
91757 Treuchtlingen
patrick.ochwat@vitaqua.de

Mit Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass wir die darin enthaltenen
personenbezogenen Daten erfassen und bis zu einer Dauer von drei Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens aufbewahren.


Layout - VITAQUA_04'2017 (Elektroniker Automatisierungstechnik).pdf
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Merker Setzen/Rücksetzen ( RM, SM )

$
0
0
Hallo User,

ich hoffe bin hier richtig.

Ich brauch mal etwas hilfe, ich mache derzeit eine Ausbildung zum Elektrotechniker und versuche mit SPS eine Ampelsteuerung zu realisieren.

Wenn ich meine Ampelsteuerung mit easysoft-pro mache funktioniert sie einwandfrei.
Wenn ich sie jedeoch mit meiner easy 719 DC-RC machen will stoße ich auf ein problem.

Um meine Ampelsteuerung mit der easy zum laufen zu bringen muss ich ein paar Merker ansprechen mit RM und SM,
jetzt ist mein problem das ich sie an meiner live SPS nicht einstellen kann da diese Funktion nicht vorhanden ist :(.
ich kann UHR, Z, TT, CC, D usw.. einstellen aber kein RM und SM, jetzt wüßte ich gerne woran dies liegen könnte muss ich meine easy updaten?

Mfg Vexx

TIA comfort-Panel Dateisystem als Ablage für Archive

$
0
0
Moin Zusammen,

ich möchte gerne eine Meldearchivdatei auf dem Paneleigenen Dateisystem ablegen.

\Storage Card SD ==> geht
\Storage Card USB ==> geht
\\ ==> was muss ich hier eintragen? Ich habe es schon mit "\\HMI_Panel" (DEVICE-NAME), "\\My Computer", "\\flash" versucht. Allerdings wurden keine Dateien abgelegt.

geht das überhaupt oder ist hier nur die Ablage auf einem freigegebenem Netzwerkpfad möglich?

P.S.: ich habe das Thema bewusst allgemein gehalten, da es alle comfort-Panels betreffen sollte. Ich verwende ein TP900 comfort.


VG

MFreiberger

Step 7 wincc runtime als sm@rtserver

$
0
0
Hallo,
Ich habe die runtime von wincc flex 2008 unter Windows 7 auf meinem PC laufen nun würde ich den PC gerne als sm@rt Server betreiben. Was muss ich einstellen bzw ändern

Transition Ablaufsprache Twincat2

$
0
0
Hallo

Ich bin ziemlich neu auf dem Gebiet der Automatisierung.

Ich möchte eine Schrittkette in Ablaufsprache programmieren.
Als Transitionsbedingung habe ich bei einigen Transitionen ein Netzwerk im FUP programmiert.
Dabei habe ich 3 Eingänge mit einem AND Baustein verknüpft und das Ergebnis in eine Variable gespeichert, welche ich anschließend als Transitionsbedingung eingegeben habe.
Beim Übersetzen habe ich nun bei jeder Transition einen Fehler.

Wo kann hierbei mein Fehler liegen?

Netzwerk.PNGAblauf.PNG
Angehängte Grafiken

TIA Managed oder Unmanaged Switch?

$
0
0
Hi,

ich habe eine S7-1500F-CPU (1513F-1PN). Diese soll mit einem HMI (TP700 Comfort via Profinet), fehlersicherer IO (ET200SP via Profisafe) und IO Systemen für den Maschinenraum (ET200PRO via Profinet IO) kommunizieren. Da die Zelle von einem externen Teilehandling Be- und Entladen wird benötige ich einen Datenaustausch zwischen den Maschinen. Dafür wollte ich einen PN/PN Koppler einsetzen, der rein zur Kommunikation von ein paar Byte via Profinet verwendet wird (z.B. Anfrage Ladeluke öffnen usw.). Nun bin ich mir leider nicht ganz sicher ob ich zur Vernetzung noch einen Unmanaged Switch verwenden kann oder auf einen teuren Managed Switch umsteigen muss. Ich hoffe Ihr könnt mir dazu eine klare Aussage machen, denn mit den Siemens Unterlagen komme ich gerade so garnicht weiter :)

Grüße Schoki

TIA Bausteinnummern festlegen in TIA

$
0
0
Ich erstelle meine Bausteine mit Quelltexten. Im Simatic-Manager konnte ich über die Symboltabelle festlegen, welche Bausteinnummer sie bekommen.

Nun muss ich eine 1500er programmieren und mit dem TIA-Portal scheint das nicht mehr möglich zu sein. Statt Symboltabelle gibt es nur noch Variablentabellen. Wenn ich eine Bausteinnummer manuell über Eigenschaften ändere, wird bei einer erneuten Übersetzung die Nummer wieder automatisch gesetzt.

Kann man irgendwie erreichen, dass die gewünschten Nummern bleiben?

eCockpit Benutzerverwaltung in der Webvisu

$
0
0
Hi,

ich habe mich gerade in eCockpit an die Benutzerverwaltung in der Webvisu herangewagt.

Leider finde ich nicht heraus, wie man den aktuell angemeldeten Benutzernamen in der Visu anzeigen kann.

Und ist es möglich, den angemeldeten Benutzer im SPS-Programm abzufragen?

Kann mir da jemand Tips geben?

Gruß
Otwin

[Geburtstagsthread] Vollmi

$
0
0
... beste Wünsche in die Schweiz.

Step 7 keine CPU-CP-Verbindung über K(P)-Bus

$
0
0
Hallo Leute,

es gab schon mal ein Thema zu dieser Sache, jedoch wurden dort viele Antworten gelöscht. Das alte Thema war folgendes:

https://www.sps-forum.de/simatic/346...-advanced.html

Hardware:

CPU 315-2 DP
CP 343-1 IT

Also, es geht um den Fehler "keine CPU-CP-Verbindung über K(P)-Bus" in einer projektierten TCP-Verbindung.
Wenn ich in die Netzansicht gehe (NetPro) und dort auf "Verbindungsstatus aktivieren" gehe, kann ich mit einem Doppelklick auf eine der projektierten Verbindungen das Verbindungsfenster öffnen.

Dort sehe ich dann folgendes Bild:

Unbenannt.png

Weiß jemand was dieser Fehler bedeutet bzw. wie man ihn beheben kann? Hat dieser Fehler eventuell Auswirkungen auf die Datenkommunikation des CPs?
Hat es vielleicht etwas mit folgendem Problem zu tun?

Unbenannt2.jpg

MFG Azrael
Angehängte Grafiken

WinCC Flex VBS Skript zum verschieben von Dateien

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte in WinCC flex 2008 ein Skript laufen lassen, welches, nachdem es getriggert wurde, 2 Dateien von einem Ordner in einen anderen kopiert, diese Dateien umbenennt und anschließend die Dateien in der Quelle löscht.
Leider wird nicht kopiert oder gelöscht. Der Triggger sitzt auf einer Variabel, welche bei Wertänderung das Skript laufenlassen soll.
Könnt ihr mir helfen den Fehler zu finden?


Code:

' Variabeln deklarieren
Dim fs, SourceFile, DestFile


' Variabeln definieren
SourceFile = "F:\TEST\CSV\"
DestFile  = "F:\TEST\Sicherung\"


Set fs = CreateObject("filectl.filesystem")


fs.FileCopy SourceFile & "\Analog.csv", DestFile & "\Test.csv"


fs.Kill ("F:\TEST\CSV\Analog.csv")

Danke!

Step 7 SFC67 X_Get -> Fehler 80C0

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe hier ein "kleines" Problem. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. ;)

Grundaufbau:

1x S7 CPU317
2x Vipa Speed 7


Die CPU´s sind per MPI Bus verbunden.

Die beiden Vipa´s holen sich per X_GET 240 Bytes an Daten von der S7
Die S7 holt sich ebenfalls per X_GET Daten von den beiden Vipa SPS

Das funktioniert aber nur sporadisch, manchmal kommen 20 Sekunden lang keine neuen Daten!
Mir ist aufgefallen das bei RET_Val sehr oft der Fehler 80C0 ausgegeben wird.
Also: "Die angegebene Verbindung ist durch einen anderen Auftrag bereits belegt"

Woran kann das liegen? Habe schon mal testweise eine der Vipas gestoppt, das macht es aber auch nicht besser...
Außerdem mal zwischen den Aufträgen die Verbindung abgebaut(also Cont auf 0), macht es nur langsamer nicht besser.

Hier der Programmcode von einer VIPA, die andere ist genau so programmiert.
Req wird immer erst gesetzt wenn der vorige Auftrag beendet ist und beginnt dann wieder von vorne wenn alle 4 Aufträge bearbeitet sind.

Code:

NETWORK
TITLE =Kommunikation mit Server MPI 2
//      SPA  M001

      CALL "X_GET" (
          REQ                      := DB8.DBX  20.0,//DB8.DBX20.0  M2.3
          CONT                    := "Daten Allgemein".DB_VAR19,//Verbindung aufrecht erhalten (Ja/Nein)? 
          DEST_ID                  := W#16#2,//Empfängeradresse
          VAR_ADDR                := P#DB33.DBX0.0 BYTE 60,//Variablenadresse im Kommunikationspartner
          RET_VAL                  := "Transfer Text PC --> SPS".DB_VAR6841,//Statusanzeige, negativ wenn ein Fehler auftritt
          BUSY                    := DB8.DBX  20.1,//SFC aktiv?
          RD                      := P#DB33.DBX0.0 BYTE 60);//Pointer auf die Adresse, in die die Empfangsdaten geschrieben werden
      U    DB8.DBX  20.1;
      FN    DB8.DBX  20.2;
      S    DB8.DBX  20.3;
      R    DB8.DBX  20.0;
 
      CALL "X_GET" (
          REQ                      := DB8.DBX  20.3,
          CONT                    := "Daten Allgemein".DB_VAR19,//Verbindung aufrecht erhalten (Ja/Nein)? 
          DEST_ID                  := W#16#2,//Empfängeradresse
          VAR_ADDR                := P#DB33.DBX60.0 BYTE 60,//Variablenadresse im Kommunikationspartner
          RET_VAL                  := "Transfer Text PC --> SPS".DB_VAR6841,//Statusanzeige, negativ wenn ein Fehler auftritt
          BUSY                    := DB8.DBX  20.4,//SFC aktiv?
          RD                      := P#DB33.DBX60.0 BYTE 60);//Pointer auf die Adresse, in die die Empfangsdaten geschrieben werden
      U    DB8.DBX  20.4;
      FN    DB8.DBX  20.5;
      S    DB8.DBX  20.6;
      R    DB8.DBX  20.3;

      CALL "X_GET" (
          REQ                      := DB8.DBX  20.6,
          CONT                    := "Daten Allgemein".DB_VAR19,//Verbindung aufrecht erhalten (Ja/Nein)? 
          DEST_ID                  := W#16#2,//Empfängeradresse
          VAR_ADDR                := P#DB33.DBX120.0 BYTE 60,//Variablenadresse im Kommunikationspartner
          RET_VAL                  := "Transfer Text PC --> SPS".DB_VAR6841,//Statusanzeige, negativ wenn ein Fehler auftritt
          BUSY                    := DB8.DBX  20.7,//SFC aktiv?
          RD                      := P#DB33.DBX120.0 BYTE 60);//Pointer auf die Adresse, in die die Empfangsdaten geschrieben werden
 
      U    DB8.DBX  20.7;
      FN    DB8.DBX  21.0;
      R    DB8.DBX  20.6;
      S    DB8.DBX  21.1;

      CALL "X_GET" (
          REQ                      := DB8.DBX  21.1,
          CONT                    := "Daten Allgemein".DB_VAR19,//Verbindung aufrecht erhalten (Ja/Nein)? 
          DEST_ID                  := W#16#2,//Empfängeradresse
          VAR_ADDR                := P#DB37.DBX0.0 BYTE 60,//Variablenadresse im Kommunikationspartner
          RET_VAL                  := "Transfer Text PC --> SPS".DB_VAR6841,//Statusanzeige, negativ wenn ein Fehler auftritt
          BUSY                    := DB8.DBX  21.2,//SFC aktiv?
          RD                      := P#DB37.DBX0.0 BYTE 60);//Pointer auf die Adresse, in die die Empfangsdaten geschrieben werden
      U    DB8.DBX  21.2;
      FN    DB8.DBX  21.3;
      R    DB8.DBX  21.1;
//    S    DB8.DBX  20.0
      NOP  0;

Irgendwer eine Idee woran es liegen könnte? :idea:


Danke für eure Zeit!

TIA mit Bit aktuelles Datum anzeigen lassen

$
0
0
Hallo
kann mir jemand helfen?
Ich möchte mit einem Bit (Reset Knopf) mir das datum vom Reset im Diplay anzeigen lassen.
Wie mache ich das?

MfG Günter

Step 5 AS511-Kommunikation mit einer WAGO-TTY-Schnittstellenkarte 750-651

$
0
0
Hallo zusammen!
Bin auf der Suche nach einer Lösung für den Datenaustausch zwischen Simatic-S5-Steuerungen und Wago-Controllern. Wago bietet dafür allerdings keine Bibliothek an und meine Möglichkeiten reichen nicht aus, um selbst zum Ziel zu gelangen. Hintergrund ist vor allem der Ersatz alter Bediengeräte an Anlagen, an denen mehrere Bedienpulte im Einsatz sind. (Ebelt, Lauer etc.) Hoffe, auf diesem Weg jemanden zu finden, der so etwas schon mal umgesetzt hat und weiterhelfen kann.
Reinhard

WinCC WinCC 7.3 - Performance-Probleme bei Bildwechsel auf manchen PCs

$
0
0
Hallo geschätzte Fachwelt!

Wir haben mit unserem derzeitigen Projekt ein Problem, zu dem mir langsam die Ideen ausgehen. Es handelt sich um ein Client-Server-Projekt in WinCC 7.3 + Upd1.

Unsere Visu läuft auf den "richtigen" PCs (Siemens Rack-PCs, Server + 1 Client) absolut flott und ohne Probleme. (Der Client ist ein Pentium G[irgendwas], kann gerade nicht nachsehen. Aber immerhin kein Core i.) Zur Bedienung im Feld setzen wir Panel-PCs ein, die sich der selben Visu bedienen. Exakt dieselben Bilder, Scripte, etc. pp.
Hardwaremäßig haben wir Panels mit sowohl Intel Celeron N2930 als auch Intel Atom N2600 mit je 4GB RAM und einer SSD getestet, mit dem selben Ergebnis: Die Bildanwahl dauert ewig (5-10sek), und bis dann die Scripte erstmalig durchlaufen sind und wirklich der aktuelle Prozesszustand gezeigt wird nochmals ~5s. (Die Scripte selber werden sehr schnell durchlaufen, aber es dauert eben bis sie überhaupt anfangen.)
Exakt dieselben Bilder machen auf den "großen" PCs wie gesagt überhaupt keine Mucken, und wir haben in einem anderen größeren Projekt (das sogar auch noch PCS7 nutzt) ein Bild auf ähnliche Weise hinzugefügt, welches sich auf identischen Panel-PCs problemlos anwählen lässt. Auf den Panels läuft außer der WinCC RT (und den Windows Systemprozessen) nichts weiteres.

Mein erster Anlaufpunkt waren die MoBo- und Grafiktreiber, welche ich auf den aktuellsten Stand gebracht habe. Leider ohne erkennbaren Effekt.

Dann habe ich die Zykluszeit aller zyklischen VB-Scripte testweise mal von 1sek auf 1min gesetzt, was allerdings zu keiner Änderung am Verhalten geführt hat. (Bei Bildanwahl wird jeweils immer nur ein 3-Zeiler ausgeführt um einen Titel-Text anzupassen.) Die scheinen es daher wohl nicht zu sein.
Wenn man nichts bedient schlummert die CPU gemütlich bei 2-10% Last herum, wechselt man aber das Bild, ist ein Kern für die volle Zeit des Wechsels voll ausgelastet. Auf beiden genannten Geräten. Nur nicht auf den "großen" PCs, da ist der Wechsel so flott, dass man im Taskmanager praktisch nichts davon sieht.

Ein weiterer Test war, dass ich ein Bild gemacht habe, in dem nur eine Hand voll Polylines und statische Texte waren. Die Anwahl dieses Bildes dauerte ebenfalls mehrere Sekunden! Wieso???

Was könnte ich noch versuchen? Was macht den Bildaufbau dermaßen langsam? Mich bekümmert insbesondere die PC/Panel-Diskrepanz. Das kann ich mir nicht erklären. (Wir setzen baugleiche Panels anderenorts bereits schon länger auch für weit komplexere Dinge ein. Die können eigentlich was.)


Ich bin offen für alles was ich probieren könnte. Besten Dank vorab für eure Ideen!

Mit True/False Real - wert zuweisen / Variable doppelt verwenden

$
0
0
Hallo Leute, :)

Höchstwahrscheinlich wir das jetzt für die meisten von euch ein Kinderspiel zum Beantworten. Zu meiner Verteidigung beschäftige ich mich aber erst 2 Wochen mit Steuerungen (SPS) und programmieren im allgemeinen^^
Nun zum eigentlichen Problem:

Bei der Berechnung des Steuerwinkels eines Solartrackerst kommt je nach Azimuthwinkel und Tageszeit ein negativer Wert heraus. Ist dies der fall, so muss der wert mit 180 addiert werden. Wie kann ich das in mein Programm integrieren?
(codesys/Fup oder St)

Ich hab das ganze mit LT und GT Bausteinen gelöst und mit einen Funktionsblock auswerten lassen. Jetzt habe ich meine beiden Werte (einmal nur der Steuerwinkel und einmal der Steuerwinkel+180) jedoch weis die Steuerung nicht welchen der beiden werte sie für Steuerwinkel_angepasst verwenden soll, da ich nicht auf einen Ausgang 2 eingänge setzen kann, bei dem nur einer True ist und nur dieser ausgelesen wird.

Mit einer If oder Case Funktion müsste das doch leicht zu machen sein oder?
Ich hab aber keine Ahnung wie ich das richtig hin bekomme :confused:

Mein Ansatz wäre:

Steuerwinkel:Real;
Steuerwinkel_angepasst:Real;

If Steuerwinkel <0 Then;
Steuerwinkel_angepasst := Steuerwinkel + 180;
Else Steuerwinkel_angepasst := Steuerwinkel
End_If

Danke im Voraus für eure Unterstützung

Der Salzburger
Viewing all 49272 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>