Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50550 articles
Browse latest View live

In Sicherheitsbereich zeitlich Eintritt gewähren

$
0
0
Moin,
wir möchten, dass für ca. 30 sek. der Zutritt zur arbeitenden Maschine ermöglicht wird.
Das läuft über einen Schlüsselschalter Sicheheits-SPS u.s.w
Nun könnte man die Zeit beliebig strecken indem man den Schalter aus und wieder an macht. Die Zeit würde erneut starten.
Also muss ich eine weitere Zeitüberwachung programmieren die das Überbrücken erst nach Ablauf der Zeit ermöglicht.
Sprich die Aufenthaltsdauer wird verringert.
Gibt es da irgendwelche Vorschriften , Richtliniene u.s.w.
Gruß und Danke

Step 5 COM 5431 auf Englisch gesucht

$
0
0
Hallo,

in eine englische Benutzerdoku muss ich Screen-Shots der NCM COM5431 Software einfügen. Leider habe ich nur eine deutsche Version der COM5431 Software und wollte hier mal fragen, ob mir jemand eine englische Version zur Verfügung stellen könnte.

Vielen Dank schon mal!

Gruß

Crocker

Präsenzmelder

$
0
0
Hallo,

Wer von euch hat statt bewegungsmelder Präsenzmelder angeschlossen? Ich möchte an meine wago zu 4 Stück dali melder mit konstantlichtregelung noch günstige pir melder mit schaltkontakt für den Flur?

Hat da jemand was verbaut, weil ich finde ein bewegungsmelder ned so gut.

Danke.

TIA Daten über Socket Verbindung mit Hilfe des TRCV_C Bausteins empfangen

$
0
0
Guten Tag,
wird möchten Daten über eine TCP /IP Verbindung von unserem PC an die SPS senden.
Dies funktioniert auch alles soweit, ich habe in der SPS einen Datenbaustein vom Typ Array[0....50] of CHAR angelegt , der gesendete Bytestring wird dabei in den Datenbereich geschrieben.
Dies funktioniert aber immer nur dann, wenn die gesendete Datenmenge größer als das angelegte Array ist. Mache ich das Array in der SPS größer als den zu erwartenden Datenstrom werden keine Werte hineingeschrieben.
Der TRCV_C Baustein meldet Error 80C4
(
Temporärer Kommunikationsfehler:


  • Die Verbindung kann derzeit nicht aufgebaut werden.

  • Die Schnittstelle empfängt gerade neue Parameter oder die Verbindung wird gerade aufgebaut.

  • Die projektierte Verbindung wird gerade von einer Anweisung "TDISCON" entfernt.
  • Die benutzte Verbindung wird gerade durch einen Aufruf mit COM_RST = 1 beendet
    )

    Gibt es eine Möglichkeit, den Empfangsbereich des Empfängerbausteins dynamisch festzulegen ?

    Danke und viele Grüße

TIA kein Verbindung zu HMI bei Pack&Go

$
0
0
Hallo,

ich habe vom Maschinenhersteller eine Pack&Go Datei für ein TP700 Comfort erhalten.
Leider funktioniert das Laden in das Panel nicht, mit der Meldung:
kann keine Verbindung aufbauen

Kann das am Gerätenamen liegen?

Im Projekt ist der Gerätemane "HMI_1"
im Panel "hmixb110d0"

Ich habe schon versucht das Panel auf "HMI_1" umzubenennen, das klappt leider nicht wegen dem Unterstrich. Der ist nicht Profinet tauglich.

Gruß
Thomas

DB Speicheradresse auslesen mit Vorwahl

$
0
0
Hallo zusammen.


Indirekte Adressierung ist ja nicht so meins.
Jetzt habe ich das Prob. dass ich anhand eines vorgebenen Integerwertes eine DB4.DBX.xx.x adresse auslesen muss.


In Abhängigkeit von einer Gut/Schlecht Erkennung schreibt ein Schieberegister FC92 jede Sekund fortlaufend Nullen oder Einsen in einen DB Speicherbereich, 128Bit lang.
In Abhängigkeit von einer INT Wertvorgabe möchte ich eine Bitadresse in dieser Kette auslesen.


Wenn #Durchlaufzeit 70 (Sek)
dann
lese Adresse DB4.DBX70.0


bei #Durchlaufzeit 80
lese Adresse DB4.DBX71.2



Das ist eine Gut/Schlechterkennung für einen Produktstrom.

Ich möchte keine 128 Vergleicher einbauen.
Ist jemand so gnädig mir Tips zu geben wie ich das hinbekomme?

Vielen Dank

Step 7 1200 CPU in Step7 Projekt einbinden

$
0
0
Hallo,

ich habe hier ein klitze kleines Problemchen und vllt habt Ihr eine gute Idee wie ich das umgehen kann.

Ich habe hier eine CPU314c 2 DP/PN (den CPU TYP wechseln ist keine Option) programmiert wird noch mit Step 7 Klassikv5.5

Dann habe ich hier noch ein Schichtdickenmessgerät mit einem Bsp Projekt von dem Hersteller (1200CPU)
In dem Beispielprojekt wird eine Kommunikation mit einer PC Station aufgebaut (PC-Station ist das Schichtdickenmessgerät) und hier wird dann über SCL Programmierung die Kommunikatin initialisiert und entsprechende Steuerbefehle ausgetauscht. Die Datentypen die hier verwendet werden gibt es nicht in der Step7 Klassikwelt, deswegen war jetzt meine Idee zustäzlich eine 1200CPU zu kaufen und diese mit dem Schichtdickenmessgerät mit dem Bspprojekt betreiben. Die hier gewonnenn Daten an die 300CPU senden und weiterverarbeiten.

Ja ich weiss keine schöne Lösung, aber eine schnelle. Insbesondere weil auch nicht mehr viel Zeit ist um das ganze anders umzusetzen.
Meine Idee ist jetzt erstmal die Kommunikation zwischen 300CPU und 1200CPU mit einem PN/PN Koppler zu realisieren.

jetzt meine Frage:

Ist es möglich eine Kommunikation auch ohne PN/PN Koppler aufzubauen? Wobei die 300CPU in step7 programmiert ist und die 1200CPU in TIA.

In step7 kann ich die 1200CPU nicht in die HWK einbinden.
Das ganze Projekt in Tia zu programmieren geht auch nicht, weil migration und weiteres zulange dauern würde.

Displays für Rolltreppen und Ansteuerung

$
0
0
Hallo Leute,

mein Chef hat mir die Goliat-Aufgabe erteilt eine komplette Steuerung mit Anzeige und Schaltschrank für eine Rolltreppe für 1500€ + FC zu planen (hört sich einfacher an als es ist ...)

Jetzt sitze ich vor dem Problem der Displays. Er möchte zwei (eins oben, eins unten) Displays haben, die die Fahrtrichtung (ihr kennt sicherlich diesen weißen Pfeil mit dem blauen und das rot weiße Ding) und eben Fehler (in Klarschrift) anzeigen.
Als CPU hätte ich die Siemens 1200 mit 24 Safetyeingängen geplant. Ich habe aber keine Ahnung, wie und welche Displays ich dafür am besten nutzen sollte.

Hat eventuell jemand mit ähnlichem Erfahrung?
Die Displays kommen unter ein Plexiglas in die Balustrade eingebaut.

Grüße und Danke im Voraus

Kostenloses Listing für kleine Automatisierer auf spstiger.de

$
0
0
Wir haben eine neue Rubrik bei uns im Shop eingeführt, mit Partner, die die SPS und HMI bei uns im Shop programmieren können.
Wir listen dort kostenfrei kleine Automatisierer (bis etwa 10 Mitarbeiter).

Um einen Eintrag zu bekommen, müsst ihr nicht zwingend bereits Erfahrung mit z.B. Thinget oder Kinco haben. Auch die Programmierung anderer SPS oder HMI Hersteller würden wir transparent mit aufnehmen.

Automatisierer, die bereits Projekte mit Komponenten aus unserem Shop gemacht haben, z.b. Kinco, Lanbao oder Thinget, werden wir vorn listen, aber wie gesagt, die Rubrik steht auch anderen offen.

Hier die Seiten (gerade noch im Aufbau):

http://www.spstiger.de/Services/Partner-fuer-HMI-Programmierung
http://www.spstiger.de/Services/Partner-fuer-SPS-Programmierung

Falls ihr Interesse habt, brauchen wir von euch nur:

Kontaktdaten (Adresse, Tel, Email, Website falls vorhanden)
SPS-Hersteller, mit denen ihr Erfahrung habt
HMI-Hersteller, mit denen ihr Erfahrung habt
Anwendungen und Branchen, in denen Ihr bereits Projekte umgesetzt habt
Ein Foto mit Logo
mindestens ein Foto einer Referenzanlage oder eines Screenshots eines HMI-Bilds
optional: ein Foto von euch, falls ihr das veröffentlichen wollt

Schickt das ganz an: partner@spstiger.de

Grüße

Steffen

SAIA Programmierer

$
0
0
Hallo

wer kann mich bei der Programmierung einer SAIA mit Webpanel unterstützen ?

Raum Nordbaden/Kraichgau

Umfeld in der Gebäudeautomation HLK, Regelungen Be- und Entfeuchtung etc.

Persönlich Anfragen bitte als PN.

DIRIS A40 und Beckhoff TwinCat 2

$
0
0
Hallo,

bin dabei ein DIRIS A40 über Profibus auszulesen. Ich habe das Modul im System Manager von Beckhoff eingebunden mit einem Modul für 34 Werte (U, I, P...). Jeder Wert ist 2bytes groß. Man müsste das einfach auslesen können, oder?
Außerdem stand bei DIRIS in der Dokumentation :
Berechnung der betroffenen Werte:
Die Ströme müssen mit dem Verhältnis Stromwandler multipliziert
werden, die Spannungen
mit Verhältnis SpW (bei Hochspannung)
und die Leistungen mit dem Verhältnis SW x SpW.



Das heißt z.B. für den Strom = 2bytes * Stromwandlerverhältnis

Oder wie macht ihr dieses Auslesen und Umrechnen?

Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß






Step 7 IP-Adresse von PROFINET-Teilnehmer über STEP7 auslesen

$
0
0
Hallo,

ich hab folgendes Problem:
Ich möchte mit der CPU 315-2 PN/DP in STEP7 V5.5 die IP-Adressen der PROFINET-Teilnehmer auslesen und im HMI-Gerät anzeigen.
Nach langem Suchen wurde ich zwar fündig, dass man die IP-Adresse mit dem Datensatz W#16#8080 auslesen kann. Jedoch benötige ich die Diagnoseadresse vom X1 PN-IO Steckplatz der Baugruppe. Da ich diese im Programm auslesen möchte, wie kann ich diese mit dem SFC70 auslesen? Oder gibt es da andere Möglichkeiten?

Oder gibt es da eine passende SZL-ID für den SFC51 in dem ich die IP-Adresse auslesen kann bzw. die Diagnoseadresse?

Hoffe dass Ihr mir da weiterhelfen könnt.

TIA Soll ist Vergleich von Bedingungen

$
0
0
Hallo miteinander,

die Sufu hat mir nicht passendes rausgeworfen. (oder ich hab nicht nach den richtigen Begriffen gesucht)

Ich habe folgendes Problem, bzw. bin auf der Suche nach einer Idee wie man etwas realisieren könnte:
Code:

CASE #Schrittnummer OF
    0:
        #xBedingung := "Tag_1" AND "Tag_2";
        IF #xBedingung THEN
            #Schrittnummer := #Schrittnummer + 1;
        END_IF;
    1:
        #xBedingung := "Tag_1" AND NOT "Tag_2";
        IF #xBedingung THEN
            #Schrittnummer := #Schrittnummer + 1;
        END_IF;
    2:
        #xBedingung := NOT "Tag_1" AND "Tag_2";
        IF #xBedingung THEN
            #Schrittnummer := #Schrittnummer + 1;
        END_IF;
END_CASE;

Jetzt ist es so dass wenn die Bedingung ein paar Sekunden nicht erfüllt ist soll eine Fehlermeldung auftauchen. In dieser sollen alle Bedingungen stehen die NICHT erfüllt sind. Und da gehts bei mir los. Den Timeout habe ich schon realisiert, aber wie bekomme ich es hin zu prüfen welche Bedingung gerade fehlt damit es nicht weiter geht?
Die gezeigte Schrittkette ist nur Beispielhaft. Je nach Schritt hab ich bis zu 10 Bedingungen welche erfüllt sein müssen.

Aktuell benutze ich TIA V13 mit einer 1500 SPS

Bin über jeden Vorschlag dankbar

Mechatroniker als Mitarbeiter Instandhaltung Schwerpunkt Anlagentechnik (m/w)

$
0
0
Leadership in hydraulic solutions
Die LOG Hydraulik GmbH ist ein Unternehmen der WEBER-HYDRAULIK Gruppe. An unseren Standorten Essenbach
und Wörth a. d. Isar (Nähe Landshut) projektieren und fertigen wir hydraulische Anlagen und Geräte für alle Bereiche
der Ölhydraulik mit über 180 Beschäftigten. Kundennahes Engineering und qualitativ hochwertige Produkte zeichnen
uns aus und begründen die stetige Expansion des Unternehmens. Die WEBER-HYDRAULIK Gruppe setzt mit weltweit
mehr als 2200 Mitarbeitern einem Jahresumsatz von über 300 Millionen Euro um.

Mechatroniker als Mitarbeiter Instandhaltung Schwerpunkt

Anlagentechnik (m/w)

VOLLZEIT
Siemensstraße 17
84109 Wörth an der Isar, Deutschland
Mit Berufserfahrung

Ihre Aufgaben:
  • Behebung von Störungen sowie Inspektionen an unseren Produktionsanlagen (CNC-Bearbeitungszentren),
    hydraulischen Anlagen und technischen Einrichtungen
  • Analyse von Fehler- und Störungsursachen
  • Durchführung von Instandhaltung- sowie vorbeugenden Wartungsmaßnahmen (TPM)
  • Optimierung der zugehörigen Prozesse
  • Aktive Mitarbeit bei der Einhaltung von Vorgaben und Vorschriften zur Arbeitssicherheit
  • Erstellung und Überwachung von Wartungsplänen
  • Betreuung und Koordination von externen Dienstleistern
  • Dokumentation der durchgeführten Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten

Ihr Profil:
  • Ausbildung zum Mechatroniker (m/w), Energieelektroniker/Elektriker (m/w) oder vergleichbar
  • Berufserfahrung in der Wartung und Instandhaltung
  • SPS-, Hydraulik- und Pneumatikkenntnisse
  • Erfahrungen in Total Preventive Maintenance (TPM) von Vorteil
  • MS-Office Grundkenntnisse

Das bieten wir Ihnen:
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag in Vollzeit mit einer Vergütung gemäß Tarifvertrag
  • Weihnachts- und Urlaubsgeld
  • Arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung
  • Gesundheitstage mit wechselnden Angeboten
  • Obst und Mineralwasser frei
  • Individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gutes Betriebsklima in einem wirtschaftlich stabilen und auf Wachstum ausgerichtetem Unternehmen mit
    flachen Hierarchien in führender Marktposition

Möchten Sie Teil unseres erfolgreichen Teams werden und mit uns gemeinsam weiter wachsen?
Dann freuen wir uns darauf, Sie persönlich kenn zu lernen!

Bitte übersenden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter der
Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins vorzugsweise über unseren Button"
online Bewerben".

Für erste Fragen steht Ihnen Frau Christina Heckert unter der Telefonnummer 08703 9311 13064 gerne zur Verfügung.
Absolute Vertraulichkeit sichern wir Ihnen selbstverständlich zu.


https://jobdb.softgarden.de/jobdb/pu...lick?jp=542663


SPS-Forum.pdf
Angehängte Dateien

TIA Baustein code nicht sichtbbar

$
0
0
Hallo Lieben,

Ich arbeite momentan auf eine Anlage, die zum Teil schon besteht. Das Problem, ich kann paar Bausteine öffnen aber deren Inhalt sehe ich nicht, da Sie schreibgeschützt sind. Ich sehe nur die Variablen (lokal). Bevor sich der Baustein öffnet, fragt er nach dem Passwort und wenn ich verweigere, dann zeigt er einen leeren Baustein.
Weiss jemand wie ich den Schutz umgehen kann oder den code knacken kann??? oder löschen??
Hauptsache, ich sehe den Quellcode.

Gruß

Step 7 WinCC flexible 2008 Sp3 Upd7 startet nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

Wie so oft melde ich mich mit einem Problem.

Ich hab kürzlich endlich WinCC flexible 2008 Sp3 erhalten.
Habe es dann auf einem Laptop von Dell frisch installiert. (WinCC flexbile war dort zuvor nie drauf)


Die Installation verlief ohne eine einzige Fehlermeldung und trotzdem kann ich es aus dem Simatic Mananger Step7 V5.5 nicht starten.

Auch auch nicht direkt vom Desktop oder aus dem WinCC flexible Smart Start Center. Hab bereits den Support angeschreiben, bin dort mittlerweile in der Entwicklung angekommen.
Hab das Cleanup Tool was ich direkt von der Siemens Homepage geladen drüber laufen lassen. Hat leider nichts gebracht. Eine Neuinstallation und eine Reperaturinstallation erbrachten beide keinen Erfolg.

Auch das Zurücksetzen über das Center änderte nichts.

Nun, wisst ihr zufällig was schief lief? Komme echt nicht weiter.

Gruß
Andy
Angehängte Grafiken

TIA AWL: aus 8 Bits ein Byte machen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin grad echt unfähig oder denke falsch. Eigentlich will nichts anderes als 8 Eingangsbits in ein Byte zu schreiben und das ganze in AWL.
Ja, in AWL.

Ich habe ein Bildchen gemalt im Anhang, wie ich den FB gerne aufrufen möchte.
Wäre cool, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte (mit Erklärung am Besten)

Tausend Dank im Voraus.

Biete siemens s7 1200

$
0
0
Hallo,
Ich habe aus einem gescheiterten Projekt leider noch volgende Siemens S7 Artikel zu verkaufen:

2 x 6ES7214-1HG40-0XB0 (FS 02)
S7-1200 KOMPAKT CPU 1214C

2 x 6ES7223-1PL32-0AB0(FS 02)
Digital Input / Output
DI 16 x 24 VDC
DQ 16 x Relay

1 x 6ES7223-1PH32-0AB0(FS 02)
Digital Input / Output
DI 8 x 24 VDC
DQ 8 x Relay

Biete wago artikel

$
0
0
Hallo,
Ich habe vollgende Wago Artikel zu verkaufen :

1 x Wago 750-626
24 VDC Buscoupler Filter

1 x Wago 750-600
Endmodul

1 x Wagon 750-453
4 Channel Input
0-20mA Differential

Webvisu zeigt die Visualisierung an, Standbild

$
0
0
Hallo zusammen,
vorab: ich habe bereits unregistriert einige Themen dazu durchforstet, leider aber nicht mein passendes Problem gefunden.

Als Vorbereitung für mein Technikerprojekt arbeiten ein Kollege und ich an einer kleinen Anlage. Dazu verwenden wir eine XC-CPU201 von Eaton mit Codesys v2.3.5. Um gewisse Teile zu testen habe ich mir kleine Miniprojekte mit Teilaufgaben der Anlage gebaut. Nun würde ich gerne die Webvisualisierung zum laufen bekommen.
Das Programm dazu ist erstmal simpel aufgebaut, sprich ich klicke auf ein Feld der mir über einen Baustein ein Takt erzeugt. Der Ausgang wird durch ein weiteres Feld dargestellt.

Das Problem an der Sache ist, dass mir der "Grundriss" (also die Felder) über den Browser (IE11) angezeigt werden, aber eine farbliche Veränderung wird nicht angezeigt, ebenso kann ich über die Webvisu den Eingang nicht toggeln. Ein Screenshot habe ich angehängt.

Hat vllt jmd. einen Tipp? ich bin mit meinem Latein langsam am Ende.:confused: Über die Visualisierung in Codesys funktioniert das Programm einwandfrei.

Grüße
Angehängte Grafiken
Viewing all 50550 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>