Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50236 articles
Browse latest View live

Step 7 Zufallswärte generieren

$
0
0
Guten Tag,

folgendes Problem versuche ich zu lösen.
Ich habe mit Hilfe einer 314C-2 DP eine Aquariumsteuerung aufgebaut.

Nun möchte ich Zufallswerte generieren die zwischen zwei vorgegebenen Werte liegen sollen.
Diese Werte sollen eine Strömungspumpe steuern die über 0-10V an einem Frequenzumrichter hängt.

Ich schreibe über ein Touch Panel 2 Werte (zB. Min. (60%) und Max.(100%)) in einen DB.
Zwischen diesen Werten sollen Zufallszahlen generiert werden.

Leider bekomme ich es nicht wirklich zum Laufen.:confused:
Habe es über Zeit Kombinationen probiert die mit Taktmerkern gesetzt und Rückgesetzt wurden aber auch das hat nicht wirklich Zufallswerte gebracht.
Vielleicht hat ja jemand eine passende Idee oder ist es überhaupt möglich?

Schon einmal danke:rolleyes:

Step 7 Fehler 294:23 beim Laden des OB1, welcher aus einer SCL-Quelle erzeugt wurde.

$
0
0
Hallo Community,
ich möchte ein kleines SCL Programm mit PLCSim simulieren und testen, da ich noch keine Hardware habe.

Die SCL Quelle lässt sich fehlerfrei übersetzen und erzeugt die Bausteine FC10 und OB1.
Wird nun versuche den Baustein OB1 in PLCSim zu laden, wird folgende Fehlermeldung von Step 7 angezeigt:

294:23 Der Baustein OB1 konnte nicht kopiert werden.
Soll der Kopiervorgang fortgesetzt werden?

Wird in der SCL Quelle die Erzeugung des OB1 auskommentiert und dieser stattdessen manuell als FUP Baustein erstellt, so kommt es beim Laden nicht zu dem angegebenen Fehler. Das Programm funktioniert dann auch wie gewünscht.
Ich habe schon lange im Internet recherchiert um eine Lösung für mein Problem zu finden. Die Lösungsansätze für ähnliche Probleme, welche hier im Forum gepostet wurden, habe ich ebenfalls versucht umzusetzen. Leider blieben meine Bemühungen bisher erfolglos.
Daher bitte ich nun hier um Hilfe zur Lösung dieses Problems.

Das Programm soll die positive Flanke eines Tasters (Eingang E 1.0) erkennen und eine Lampe (Ausgang A 1.0) einschalten. Bei erneuter Betätigung des Tasters soll die Lampe dann wieder ausgeschaltet werden.

Symboltabelle:

Symbol Adresse Datentyp
Ausgang A 1.0 BOOL
Eingang E 1.0 BOOL
Hand FC 10 FC 10
Zyklus OB 1 OB 1

SCL Quelle:

Code:


FUNCTION Hand : VOID
 
VAR_INPUT
    in1 : BOOL;
END_VAR
 
VAR_OUTPUT
    out1 : BOOL;
END_VAR
 
VAR_TEMP
    // temporäre Variablen
    flag : BOOL;
    imph : BOOL;
    zaehler : INT;
 
END_VAR
 
imph := in1 AND NOT flag ;
flag := in1 ;
 
IF imph THEN
    zaehler := zaehler + 1;
 
END_IF;
 
 
    CASE zaehler OF
        1 :
            out1 := true;
        2 :
            out1 := false;
            zaehler := 0;
         
    ELSE:
        // Anweisungen_ELSE
        ;
    END_CASE;
 
 
END_FUNCTION
 
 
 
ORGANIZATION_BLOCK Zyklus
 
VAR_TEMP
    // reserviert
    // temporäre Variablen
 
END_VAR
 
    // Anweisungen
 
    Hand(in1:= Eingang,out1 := Ausgang);
 
END_ORGANIZATION_BLOCK

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus

Gruß

sinumerik.user

Jetzt noch schnell mitbieten!!!

Step 7 Frage zu Any Pointer Aufruf

$
0
0
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Folgenden Programmzeilen, aufgerufen werden diese in einem FC:


LAR1 P##quelle
L W#16#1002
T LW [AR1,P#0.0]
L DW#16#280007
T LD [AR1,P#2.0]
L P#DBX 0.0
T LD [AR1,P#6.0]
L "Data_archiv".quelle_byte_KF1
SLW 3
T LW [AR1,P#8.0]

CALL "BLKMOV"
SRCBLK :=#quelle
RET_VAL:=#flt_sfc20
DSTBLK :="Data_archiv".archiv_KF1

#quelle ist als Temp. Any Variable Deklariert. Wenn ich das richtig verstanden habe wird die AnyPointer
Adresse in diesem Aufruf zusammengestrickt!

Ich verstehe nicht warum z.B. in diesem Beispiel der DB7 als Quelle aufgerufen wird?

Danke im Voraus.

Toolkit für OPC UA Entwicklung auf Embedded Systems

$
0
0
Softing Industrial stellt auf der Hannover Messe ein neues „OPC UA embedded Toolkit“ zur Entwicklung von OPC UA Servern auf Embedded Systems vor.

OPC_UA_embedded_Toolkit.jpg

Softings OPC UA embedded Toolkit basiert auf dem ANSI C Standard und zeichnet sich durch geringen Speicherbedarf und niedrige Anforderungen an die Rechenleistung aus. Damit eignet es sich insbesondere für die Firmware-Entwicklung von Sensoren und Feldgeräten, aber auch für den Einsatz in Steuerungs- oder I/O-Systemen mit eingeschränkten Ressourcen. Anwender profitieren von der Verwendung vorgefertigter und geprüfter Toolkit-Funktionen und können auf diese Weise die Time-to-Market ihrer Entwicklungsprojekte erheblich verkürzen. Das Toolkit unterstützt das „Nano Embedded Device Server Profile“ der OPC Foundation sowie Security Features und Publisher-Funktionalität gemäß UA Spezifikation v1.04 (release candidate). Die Entwicklung von Server-Funktionalität für Client/Server-Kommunikation wird ebenfalls unterstützt.

„Durch die Unterstützung des OPC UA Pub/Sub-Modells erweitert das neue embedded Toolkit die Einsatzmöglichkeiten von OPC UA in der Automatisierung beträchtlich.“, so Hans-Werner Auberg, Geschäftsführer Softing Industrial. „Dies gilt bereits für Anwendungen ohne harte Echtzeitanforderungen. Mit der Entwicklung von TSN (Time-Sensitive Networking) als unterlagertem Standard für zeit-deterministische Ethernet-Kommunikation, zeichnen sich nochmals mehr und spannende Einsatzmöglichkeiten ab. Softing Industrial ist hier an vorderster Front beteiligt, um OPC UA auch mit der Pub/Sub-Funktionalität in der Automatisierung nutzbar zu machen.“

Das Toolkit wird ausschließlich als Source Code Version angeboten. Weitere Informationen gibt es im Internet unter
https://industrial.softing.com/de/pr...-toolkits.html


Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen diesbezüglich hier im SPS-Forum.





Attached Images

IO-Link ein paar grundsätzliche Fragen

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich habe wie die Überschrift schon sagt ein paar grundsätzliche Fragen zu IO-Link.
Dies ist noch Neuland für mich. Die Funktion / Parametrierung habe ich einigermaßen
verstanden. Mir stellen sich nun noch folgende Fragen:

Ist ein Tausch eines Sensores später ohne Umprogrammierung möglich
-z.B. Drucksensor 0-100Bar 0-10V Normaltyp von Firma X geht kaputt,
ich tausche ihn gegen einen Sensor von Firma Y mit gleichen Eigenschaften.
Wie verhält sich dass mit einem IO-Link Sensor, der z.B. in 10-15 Jahren nicht mehr
lieferbar ist. Vermutlich werden die neuen Serien abwärtskompatibel gebaut aber
dann wäre man immer herstellergebunden.

Wie verhält es sich mit der Fehlersuche, z.B. normaler Analog- Digitalsensor hat einen
Kabelbruch oder schaltet den Ausgang nicht durch => Haus und Hofelektriker kann dass nachmessen.
Wie gestaltet sich so eine Fehlersuche ( z.B. Sensor sendet keine Daten mehr weil defekt ) mit einem
IO-Link Sensor.



Danke und mit Grüßen

TIA Fragen und Anwendungen für einen ArrayDB

$
0
0
Hallo,
ich programmierer gerade einen RingPuffer, und benutze dafür einen ArrayDB. Scheinbar kann man einen ArrayDB nur lesen und beschreiben aber ein Element löschen geht nicht oder vllt doch ? Was ich damit sagen will ist das er nur größer werden kann, bitte verbessert mich wenn ich falsch liege. Gruß

Suche: Einbaumessgerät -10 - 10V

$
0
0
Hallo,
ich möchte mein Testrack (zum üben) um Analogfunktionen erweitern und suche dafür ein digitales Einbaumessgerät für -10V - 10V mit 3 Stellen (XX.XV). Beim großen C gibt es zwar welche, aber zum einen waren bei einigen die Geräte recht schnell kaputt und zum anderen muss bei diesen zur Bereichsänderung ein SMD-Widerstand ausgelötet werden. Ich kann zwar löten, aber an SMD Teilen rumlöten übersteigt denke ich mal meine Fingerfertigkeit.
Da die Blende im 19''-Gehäuse in die das Messgerät eingebaut werden soll 50mm breit ist sollte die benötigte Einbauöffnung nicht größer wie 45mm sein.

IEC 60870-5-104 Protokoll, Steuerungen

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne wissen, welche Wago-Steuerungen das IEC 60870-5-104 Protokoll unterstützen. Leider bin ich auf deren Webseite nicht fündig geworden.

MfG
Martin M.

CodeSys V2.3 stürtzt ab bei IEC60870-Konfig

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Wenn ich in Codesys ein neues Projekt anlege und unter Steuerungskonfiguration die Knoten IEC-Konfig anklicken will (siehe Bild, roter Ramen), stürzt das Programm ab. Woran kann das liegen, bzw. hatte solche Probleme schon jemand anderes?

Getestet habe ich das mit vielen verschiedenen Versionen von Codesys. Das selbe Problem habe ich auch wenn ich Codesys in einer virtuellen Maschine auf meinem PC laufen lasse. Auf einem anderen PC funktioniert es einwandfrei. Woran kann das liegen?

Daten von betroffenen PC:
Windows 7 Professional
Service Pack 1
Intel Core i5
8GB Arbeitsspeicher
64 Bit-Betriebssystem

MfG
Martin M.

Ingenieur Elektrotechnik (m/w)

$
0
0
BHS-Sonthofen GmbH ist eine inhabergeführte Unternehmensgruppe des Maschinen- und Anlagenbaus
mit Stammsitz in Sonthofen/Allgäu. Das Unternehmen bietet verfahrenstechnische Lösungen mit den
Schwerpunkten Misch-, Zerkleinerungs-, Recycling- und Filtrationstechnik. Mit mehr als 350 Mitarbeitern
und mehreren Tochtergesellschaften ist BHS-Sonthofen weltweit präsent.

Ingenieur Elektrotechnik (m/w)

VOLLZEIT An der Eisenschmelze 47, 87527 Sonthofen, Deutschland mit Berufserfahrung 21.02.17

Zum Ausbau unserer Abteilung Steuerungstechnik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Ingenieur Elektrotechnik (m/w).

Ihre Aufgaben
  • Projektierung von Steuerungen für den Anlagen und Maschinenbau
  • Erstellung von Fertigungsunterlagen für den Schaltschrankbau mit E-Plan
  • Erstellung von Anlagendokumentationen inklusive Funktionsbeschreibungen
  • Begleiten bzw. überwachen des Produktionsprozesses
  • Programmierung von Steuerungen inklusive Prozessvisualisierung
  • Mitwirkung bei Inbetriebnahmen in der Fertigung und bei Endkunden

Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik
  • Berufserfahrung im Bereich Maschinen- und Anlagenbau ist wünschenswert
  • Fundierte Kenntnisse der Antriebstechnik
  • Programmierkenntnisse SPS und Visualisierung
  • Weltweite Reisebereitschaft
  • Gute englische Sprachkenntnisse
  • Kenntnisse in den gängigen MS-Office Anwendungen

Unser Angebot
  • Vielschichtiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Attraktiver und sicherer Arbeitsplatz
  • Transparente und leistungsorientierte Vergütung
  • Ausgereiftes und umfangreiches Produktspektrum
  • Interessante Perspektiven für Ihre berufliche Entwicklung in einem angenehmen Arbeitsumfeld

ONLINE BEWERBEN

saia burgess sps m5540

TIA Indirekt Adressieren über String

$
0
0
Hallo,

kurz zur meiner Person, bin Techniker für Automatisierung in einem Maschinenbauunternehmen.

Zur gewollten Funktion:

Über ein Int Wert wird von außerhalb des FC´s eine String Variable Adressiert (Array von 1 bis 10). In dieser String Variable steht der Name der Struktur die eigentlich kopiert werden soll.
Nun wollte ich das der Inhalt dieses Strings als Variable Namen angenommen wird. Quasi eine Indirekte Adressierung über String. Will diese Struktur aus dem DB kopieren, bearbeiten und wieder zurück schreiben.

Frage:

Ist dies möglich, wenn ja wie?




Unbenannt.PNG
Attached Images

TIA 1500er Merkwürdigkeiten

$
0
0
Moin,
folgende Meldung nach dem Übersetzen erscheint " Ausgangsparameter xy wird möglicherweise nicht geschrieben !

Habe folgendes geschrieben

O "A"
SPB M00

O "B"
SPB M01

O "C"
SPB M02
BEA


M00 : L Irgendwas A
T in irgendwas A
BEA

M01 : L Irgendwas A
T in irgendwas B
BEA

M02 : L Irgendwas A
T in irgendwas C

Offensichtlich schmeckt ihm nicht mehr das BEA, weil nicht zwangsläufig alle Netzwerke durlaufen werden
Muss ich jetzt wegen einer 1500er alles neu überdenken.
Gruß

PC WORX Warnungen unterdrücken

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es unter PC WORX 6 eine Option um spezielle Warnungen zu unterdrücken?

Konkret bekomme ich mehrmals die Meldung "Instance is used more than once". Leider kann ich hier keine Abhilfe schaffen, da eine FUNCTION keine ARRAY Datentyp als In/Out Parameter zulässt.

Schön wäre es, wenn es eine Möglichkeit gibt, im Code, diese Art von Warnung zu unterdrücken. Aus dem Projekt wird im später eine Bibliothek erstellt die möglichst Warnungsfrei sein sollt.

Step 7 Messwerte archivieren

$
0
0
Hi,

Hat jemand eine Idee, wie man am besten Messwerte vom Prozess abspeichern kann und sich am Panel später ansehen kann ?
Steuerung ist eine S7-300 (Step 7 V5.5) mit einem neuen KP400Comfort (TIA)
Meine Idee wäre erstmal irgendwie alle Messwerte die pro Zyklus (alle 30sek) gemessen werden in einen DB zu schreiben.
Dann aber irgendwie diese auf dem Panel zu archivieren damit man sie sich mal anschauen kann wenn man möchte. Also quasi ein mitschreiben von einem Messwert.

Danke

RESET nach einer einstellbaren Zeit

$
0
0
Hallo,
ich ersuche um Hilfe bzw. Anregung wie ich meine Aufgabe lösen kann.
Die Aufgabenstellung:
ich habe eine Störungslampe an einer Anlage. Wenn die eine max. Zeit (einstellbar in sek) leuchtet, soll ein Reset-Impuls (impulszeit in sek - einstellbar) aktiviert werden.

Wie stell ich das vernünftig an?
Ich bedanke mich in Voraus.

Umstieg vom 750 881 auf 750 8202 in Codesys 2

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte von einem 881 zu einem 750 8202 pfc Controller umsteigen. Mir wird der Speicher einfach zu knapp.
Ich möchte den pfc mit codesys 2 programmieren.

Ich habe in der Vergangenheit mitbekommen das es z.b. bei den oscat libs Probleme gab.

Könnt ihr mir sagen ob diese Probleme mittlerweile behoben sind und ob der pfc mit den oscat libs läuft.?
Die dali lib ist eine andere das habe ich schon bemerkt.
Welche Erfahrungen habt ihr mit pfc unter codesys 2 gemacht?

Vielen Dank.

Wago ecockpit Beschreibung für WagpAppDMx

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich bin ein Neuling im Umgang mit Wago ecockpit, ich versuche mit ecockpit eine Beleuchtung mit einem PFC100 Controller, serieller Klemme 750-652 und einem DMX Controller in Betrieb zu nehmen.
Mit der alten Codesys 2 war das kein Problem, aber mit ecockpit stehe ich etwas auf der Leitung, mit der Beschreibung für die WagoAppDmx komme ich irgendwie nicht zurecht.

Hat jemand damit Erfahrung was man an den Bausteinen beschaltet? z.B. I_Port
Hat jemand ein Beispielprojekt?

Danke schon im voraus!

MFG
Rhöni

Biete Vegapuls Radarsonde

$
0
0
Radarsonde Vegapuls 62 zur Messung bis 15m. Neuware ohne ovp
bei Interesse pn an mich.
Viewing all 50236 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>