Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50925 articles
Browse latest View live

Sonstiges Logo8 Hühnerfarm Lüftergeschwindigkeit

$
0
0
Hallo erstmall an alle heisse Silvio und komme aus Slovenien und brauche eure hilfe.

Also ich habe Logo8 12/24RCE, DM16/24R, AM2RTD, AM2AQ, LOGO TDE, Simatic HMI 400
Ich habe eine Hühnerfarm die in 2 Etagen aufgeteilt ist. Ich will in jeder Etage mit PT1000 Temperatur messen und mit analog ausgang Lüftergeschwindigkeit regeln.
Es muss eine
1: "jetzt"temperatur anzeigen (0,1 grad genau)
2: Min Ausgang % (0% ist 0V ausgang, 35% ist 3.5V ausgang....) unter dieser wert darf die regelung niemals gehen (diesen parameter muss ich mit TDE selber beeinflussen)
3: wenn sich temperatur um 0,5 grad nach oben bewegt um wieviel % regelung erhöht sich analog ausgang (diesen parameter muss ich mit TDE selber beeinflussen) und auch umgekehrt
4. wenn regelung 100% erreicht einen digital ausgang schalten (alarm oder zusatz Lüfter)

Am ausgang ist eine Thyristor steuerung mit 0-10V eingang angeschlossen.

Ist das mit Logo möglich ? Ich entschuldige mich für mein schlechtes Deutsch :(

Danke
mfg Silvio

TIA TIA WinCC Professional (SCADA) - Anbindung von Steuerungen.

$
0
0
Hallo zusammen

Wir möchten in unserer Firma einen neuen Leitstandrechner realisieren.
Da wir uns vor ca. 4 Jahren entschieden haben auf Siemens und TIA umzusteigen möchten wir nun auch die Leitstandrechner mit dem TIA Portal entwickeln.

Nun bin ich gerade bei einem Versuchsaufbau dran, diverse Steuerungen anzubinden.
1.) Fremdsteuerung via OPC konnte ich schnell realisieren.
2.) Aber was ist der beste weg eine Siemenssteuerung (S71500) in das Projekt zu integrieren. Die Steuerung wurde in einem anderen Maschinenprojekt (TIA) projektiert.

Info:
Müssen bis zu 20 Kleinanlagen auf den Leitstand aufschalten (Diverse Steuerungen).

Möchte mich schon mal im Voraus für eure Unterstützung bedanken.

Gruss
Rainer

TIA HMI - Beim Übersetzen des HMI-Programmes Absturz des TIA Portals

$
0
0
Guten Tag,

ich hoffe Jemand hatte schon mal ein ähnliches Problem und kann mir einen Tipp geben.

Vor ein paar Tagen habe ich die mein HMI 7" programmiert (kompiliert und geladen).
Alles hat wie gewohnt geklappt.

Heute habe ich auf dem HMI nur ein Button verschoben und den Verweis auf ein anderes Bild geändert.
Beim Drücken auf kompilieren (beim dem HMI), stürzt das TIA Portal bei ca. 90% ab.
Neustart, herunterfahren schon ausprobiert.

Habe daraufhin ein neues leeres Projekt angelegt und auch hier kann ich das leere Projekt des HMI nicht kompilieren.

Das Problem des TIA Absturzes liegt somit an dem TIA Portal selbst.

Habe auf dem Rechner keine Programme installiert oder gelöscht und sonst nichts am Rechner verändert.

Was ist da los???

Habe bis jetzt keine Updates des TIA Portals durchgeführt. Jetzt bin ich aber dabei das Update 9 herunterzuladen.

Sonstiges Logo8 : zu viele Erweiterungsmodule ?

$
0
0
Baue gerade eine neue LOGO!12/24 RCE mit folgenden Erweiterungen auf :

1x DM16
1x DM8
2x AM2
2x AM2 AQ
2x AM2 RTD für PT100

und genau bei dem RTD habe ich das Problem das nur ein Modul akzeptiert wird .
das zweite blinkt rot beim Einschalten und das Logikmodul schreibt in der Diagnose : "Netzwerkfehler , Kabelverbindungen überprüfen "
Um einen Defekt auszuschließen habe ich die beiden RTD's in der Reihe schon getauscht - dann blinkt das andere rot .

Hat jemand eine Idee woran es liegt ?
Laut Gerätehandbuch dürfte es doch mit der Anzahl der analogen Ein.- und Ausgänge keinen Konflikt geben , oder doch ?

Step 7 Lauflicht mit Sonderfunktion

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich habe für mich Privat eine Siemens S7 315 und stecke grade mitten in der Programierung. Ich habe bei mir an der Treppe 6 Stufen Lampen und jeweils oben und unten einen Präsenzmelder.
Die Präsenzmelder geben mir jeweils das Ein Signal. Jetzt möchte ich nur das wenn ich von oben in richtung Treppe gehe das die Stufenleuchten von oben an als Lauflicht an gehen und wenn ich von unten komme logischerweise von unten. Nach mehreren Versuchen mit Taktmerkern,Zeiten und Abfragen der Vorigen Lampe steh ich völlig auf dem Schlauch.
Hat jemand sowas in der Art und könnte mir einen Start Wink geben? Ich bin echt am Verzweifeln...
Ich habe noch von meinem S7 Lehrgang bei Siemens das Schieberegister im Kopf nur leider ist das zu lange her um es zu verwirklichen.

Vielen Dank schon mal!

Sichtbare Trennstelle im Zwischenkreis

$
0
0
Hallo zusammen,

In einer Anlage werden mehrere Umrichter mittels Einspeiseeinheit gespeist. Dabei soll nun eine Sichtbare Trennstrecke zwischen Einspeiseeinheit und jedem Umrichter vorgesehen werden. Der Zwischenkreis wird durch ein Sammelschinensystem verteilt.
Wie kann man nun ein sicherstellen, dass z.B. ein NH-Trenner, der als sichtbare Trennstelle dient, lastfrei geschaltet werden kann. (Langer Lichtbogen durch DC,...)
Umrichter der Fa. Siemens Typ Sinamic S120.

Mit freundlichen Grüßen
Ferrog

VPN-Verbindung Beckhoff und Wieland-Mobilfunkrouter UR5i

$
0
0
Hallo zusammen,

über den Mobilfunkrouter (in der schon meine SIM-Karte steckt) möchte ich über VPN eine Verbindung zu einer Beckhoff CX5020 und einem Eaton Touchpanel aufbauen.

Ich bin bis zum Schritt gelangt, dass ich mich auf den Wieland-Server eingeloggt habe. Alles ist schon konfiguriert, nur leider weiß ich nicht, wie ich mich auf die CX5020 und das Panel einlogge, da ich hier keinerlei Erfahrung habe.

Ich wäre dankbar für eure Hilfe.

Gruß

WinCC Variabele auslesen von einer anderen subtraieren und erste dann ersetzen

$
0
0
Hallo
Ich bin blutiger anfänger und habe bis her nur etwas herumgespielt. Jetzt habe ich mir diese aufgabe gestell und bekomme sie nicht hin. Ich kann Variabel auslensen und auch mit weerten addieren aber nicht mit anderen variabel usw. geht das über haupt und wen ja wie??

ich möchte per script eine variabel "Test1" auslesen und dann soll von "Test 1 " die Zahl die in "Test2" steht abgezogen werden. Das ergebniss soll in "Test3" gespeichert werden und dann soll Test1 mit den werd aus Test 2 überschrieben werden.

mit dank und gruß marc

Biete Siemens PG mit SW

$
0
0
Hallo,

biete Euch ein Siemens PG mit Software, Rucksack und Kabeln, alles noch unbenutzt an.
Das PG hat einen Dual Core 2.2 Prozessor.
Software für PG mit Stick und ungeöffnet.
WinCC Advanced und Step 7 Prof mit Update beide auf V13. Insgesamt sind das 3 SW-Pakete ungeöffnet.
PG ist vorinstalliert.
Es kann keine Rechnung ausgestellt werden. Das PG wurde nachweislich privat gekauft und wird auch von Privat wieder abgegeben.
Ursprünglich wurde da PG für eine IBN gekauft und dann nicht verwendet.

Wer Interesse hat soll sich bitte melden. Ideal für Schulungszwecke.
Festpreis für alles 2500,-€ an Selbstabholer in der Nähe von Magdeburg.

Gruß
Fred

Datalogger/Dataplotter v2.1 schreibt keine Daten auf

$
0
0
Hallo all zusammen,


hoffe mir kein mal wieder jemand helfen.
Es geht um den Datalogger Baustein von Wago. Nach der installation der Datei auf dem Controller um die Webanwendung benutzten zu können habe ich mich direkt an die Programmierung gemacht. So wie es aussieht funktioniert nahezu alles. Jedoch werden keine Daten wenn ich mir die .csv Datei ansehen, nicht mit geschrieben, lediglich nur Datum und Uhrzeit (siehe Bild).
Das Programm ist stark an den Anwendungshinweis von Wago gebunden, das jedoch leider für Codesys v2.3 beschrieben ist und dort der Baustein etwas anders zu Programmieren ist. Ich glaube auch das die Variable "xFirstCycle" für mich irrelevant ist und dies normalerweise weggelassen werden kann. Jedoch müsste mir jemand erklären für was genau es gut sein soll und was genau dann alles dazugehört (in der Datei Datenplotter-->init erste Zeile). Ebenso gab es Probleme mit dem Setzten der einzelnen Variablen in der Datei "init". Hier muss von mir manuelle sFilename, bDatalogger_type usw. die gesamte Datei manuell ergänzt werden, obwohl es eigentlich schon deklariert ist.
Im Bild "Die zu logende Daten" werden auch die Werte in der Variablen "GVL:Channels_Datalogger[1] / [2]" übernommen, jedoch wie schon erwähnt nicht in die .csv Datei übernommen.

Außerdem habe ich herausgelsen das eine csv-Datei täglich angelegt werden kann was ich auch eingestellt habe. Ist es jedoch ebenso möglich eine Datei pro Monat und Jahr anzulegen? Wenn ja, wie und ob dazu auch gleich die gewissen Ordner angelegt werden können?

Datalogger_offline


Datalogger_offline.jpg



Datalogger_online
Datalogger_online.jpg



Die zu logenden Daten
Die zu logenden Daten.jpg

GVL (Globale Variablen Liste)
GVL.jpg

Datalogger_init_offline
init.jpg







Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Die weiteren Bilder sind im nächsten Beitrag zu finden.




Gruß Lex
Angehängte Grafiken

Step 7 Freier Data Logger für S7

$
0
0
Ich habe für die S7 einen Datenlogger programmiert. Das Programm wurde in Python geschrieben. Als Treiber habe ich die Snap7 Library benutzt, sowie den Wrapper python-snap7. Der Logger ist lediglich ein Konsolenprogramm, das Daten in eine CSV- Datei schreibt. Zur Visualisierung wird das Programm Kst2 benutzt. Ich habe das Programm mehrmals an Anlagen getestet, es funktioniert ebenfalls mit PLCSIM und NetToPLCSim. Das Programm ist quelloffen und steht unter LGPL. Ich selbst habe nur unter Win7 32/64 bit getestet. Programm steht unter https://github.com/franzhefekranz/aqserver zum Download bereit. Dokumentation ist im Projekt enthalten oder unter http://aqserver.taxis-instruments.de/ verfügbar. Bitte Erfahrungen oder Probleme posten.

Gruß
Franzl

WinCC Flex Datei mit Script schreiben

$
0
0
Hallo Forum,
wieder einmal gibt es Probleme mit dem Schreiben einer CSV-Datei.
Das Script wird über ein INT mit Grenzen erreicht aufgerufen.
Alle beteiligten Variablen sind mit 100mS und zyklisch fortlaufend eingestellt.

Beim ersten Aufruf des Scriptes wird noch kein Wert im Bereich des Append geschrieben,
erst nach dem zweiten Aufruf.
Was mache ich falsch - bitte um Hilfe

Code:

'**************************************************
'*** Daten in Datei schreiben                  ***
'    BDE Betriebszustände
'    UJ / 08.02.2017
'**************************************************
'
Const ForAppend = 8
Dim fso, f, file, myfile, path

myfile = "BDE"
path = "C:\Checkdata\"
file = path & myfile & ".csv"

'Objekt erstellen
Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

'Abfrage Ordner vorhanden, wenn nicht dann erzeugen
If Not fso.FolderExists("c:\Checkdata") Then
    fso.CreateFolder("c:\Checkdata")
End If

If Not fso.FileExists (file) Then
    Set f = fso.CreateTextFile(file, True)
    f.WriteLine(" Dateiname :  ; " & myfile & ";")
    f.WriteLine(" Datum    :  ; " & Date & ";")
    f.WriteLine(" Kommentar 1 :  ; " &SmartTags("DB: TEXTLISTEN.Kommentar1_Prf") & ";")
    f.WriteLine(" Kommentar 2 :  ; " &SmartTags("DB: TEXTLISTEN.Kommentar2_Prf") & ";")
    f.WriteLine(" ; " & ";")
    f.WriteLine(" ; " & ";")
    f.WriteLine("  Betriebsart  ; " & ";" & " SCHICHT 1 ;" & " SCHICHT 2 ;" & " SCHICHT 2 ;" & ";")
End If

If fso.FileExists (file) Then
    Set f = fso.OpenTextFile(file, ForAppend)
    f.WriteLine Time & ";" & SmartTags("DB32.Minuten_run") & ";" & SmartTags("DB32.Sekunden_run") & ";" & ";"
    f.Close
End If

Elektromechaniker Maschinenbau / Anlagenbau (m/w)

$
0
0
Elektromechaniker Maschinenbau / Anlagenbau (m/w)

VOLLZEIT Berlin, Deutschland Mit Berufserfahrung

Die EBK Gruppe ist ein mittelständischer Unternehmensverbund mit 150 Mitarbeitern an 2 Standorten in Berlin und Brandenburg.
Wir bieten seit mehr als 20 Jahren Produktions- und Entwicklungsdienstleistungen im Bereich elektromechanischer Komponenten
an. Spezialisiert sind wir dabei auf Auslaufserien und Ersatzteilversorgung. Zu unseren Kunden gehören unter anderem Bosch,
Siemens, Deutsche Bahn, Daimler und Porsche.

Wir suchen ab sofort für unseren Standort in Berlin und Teltow einen:

Elektromechaniker Maschinenbau / Anlagenbau (m/w)

Ihre Aufgaben:
  • Montage von elektrischen-/elektronischen Bauelementen
  • Herstellen von Lötverbindungen
  • Einlegen von Kleinteilen in Maschinen und Anlagen

Ihr Know-how und Ihre Persönlichkeit:
  • Fingerfertigkeit im Umgang mit kleinen Teilen
  • Anhaltende Konzentration und Ausdauer bei Wiederholtätigkeit
  • Erfahrungen im Herstellen von Lötverbindungen sind von Vorteil
  • Bereitschaft bei Bedarf auch in Schichtarbeit (2-Schicht oder 3-Schicht) zu arbeiten
  • Hohe Flexibilität, Belastbarkeit und zuverlässige Arbeitsweise

Das bieten wir Ihnen:
  • Professionelle Einarbeitung und Schulung
  • Betrieblich finanzierte Altersvorsorge

Im Bereich der Gesundheitsvorsorge unterstützen wir Sie mit:
  • jährlichen Gesundheitstagen, an denen z.B. Vitalchecks, Gehör- und Sehtests, Herzfrequenzmessungen und Ernährungs-
    beratungen durchgeführt werden
  • regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen
  • jährlichen Grippeschutzimpfungen

All diese Angebote können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz und zum Teil während der Arbeitszeit wahrnehmen.

In Ihrem Familienleben bieten wir Ihnen Erleichterungen durch:
  • feste Urlaubszusagen in der Ferienzeit bei schulpflichtigen Kindern und Schließzeiten der Kita
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Elternzeit für Väter und Mütter, sodass nach dieser wunderbaren
    Erfahrung ein schneller Wiedereinstieg an Ihrem Arbeitsplatz möglich ist

Möchten Sie Teil unseres erfolgreichen Teams werden und mit uns gemeinsam weiterwachsen?

Dann freuen wir uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen!

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ohne Foto (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter der Angabe Ihrer
Gehaltsvorstellungen sowie Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins vorzugsweise über unseren Button "online Bewerben".

EBK Krüger GmbH & Co. KG
Personalabteilung
Warthestraße 6
14513 Teltow

Für erste Fragen steht Ihnen Frau Elena Diaz unter der Telefonnummer 03328 350 300 bzw. per E-Mail unter karriere@ebk-gruppe.com
gerne zur Verfügung. Absolute Vertraulichkeit sichern wir Ihnen selbstverständlich zu.

ONLINE BEWERBEN: http://bit.ly/2kN875w

Funktionsbeschreibung zu MOTCON von ABB AC450 gesucht

$
0
0
Hallo,

ein ABB-Master AC450 soll ersetz werden. Nun möchte ich für einen bestimmten Antrieb, angesteuert mit Hilfe von MOTCON, die Logik verstehen. Leider habe ich keinen Zugriff auf die Steuerung und muss mich mit dem Programm(als PDF) und den Schaltplänen begnügen.

Wo finde ich eine Beschreibung des MOTCON, u.a. können dort verschiedene Signale angebunden werden wie PARAM, ME, M1 bis 4, IC1, IC2, IB1 bis 4, MAN, AUTO usw...

'n Tipp wäre nett....

Viele Grüße
Martin

TIA Unterlagen TIA-Pro 3

$
0
0
Hallo

Ich habe nun den Tia Pro 1 und 2 besucht. In Kürze werde ich den 3 besuchen. Hat da jemand die Lernunterlagen in pdf für mich danit ich mich schonmal einlesen kann?

Der Dozent meinte das das Ganze noch ein gutes Stück schwieriger wird.

Ich möchte keine Kösungen, nur die Unterlage!

TIA ComfortPanel TP1200 lässt sich mit TIA V14 nicht simulieren

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit TIA WinCC V14.
ich habe ein TP1200 Comfort Panel und möchte die erstellte Visu dafür simulieren. leider bekomme ich immer die Fehlermeldung, dass keine Runtimeversion für V14 installiert ist.
Wie kann ich die Runtime für V14 installieren?
Ich habe die V14 genau so installiert wie die V13.

kann mir hier vielleicht jemand weiter helfen?

Step 7 Fehlersicherer Ausgang schreiben vom normalen programm

$
0
0
Hallo Safeties,

ich kann im OB1
einen Fehlersicherer Ausgang schreiben . (also zunächst erst mal tippen)

Meine Frage:
ist das "eigentlich" möglich ?

Ich dachte F-Eingänge und F-Ausgänge dürfen nur in F-FBs bzw. F-FCs benutzt werden ?

Das Generieren hat keinen Fehler gebracht.
Nur wenn ich im F-FB einen F-Ausgang lesen will, beschwert es sich.

gruss

cp343-1 lean

$
0
0
Hallo zusammen
habe folgendes problem und zwar versuche ich mit oben genannter baugruppe eine externe steurung mit einer bereits vorhandenen steurung zu verbinden
meine frage ist brauche ich zwinngend eine cpu um den cp zu betreiben oder gibt es eine andere möglichkeit (anderen cp ) 2. cpu ist vorläufig ausgeschlossen

Sonstiges LOGO8 : mit LOGO8 verbunden aber trozdem kein Zugriff ?

$
0
0
Hallo ,
schon hab ich das nächste Problem :
Habe den Laptop direkt mit der LOGO8 verbunden .
dann in der Logo , dem Textdisplay und der Netzwerkkarte von Rechner ipadressen ,subnet und gateway fest vergeben.
kann die einzelnen Geräte auch pingen .
dann in der LOGOsoftware unter Online-Einstellungen die LOGO suchen lassen und mit dem Rechner verbunden .
Die Verbindung steht !

Jetzt sollte man meinen das ich auf die LOGO zugreifen kann - denkste - geht nicht ?

kann keine Online-Einstellung aufrufen , kommt immer " Fehler beim Laden des Panels "

ich weiß nicht weiter , kann mir nochmal jemand helfen ? Danke

TIA String > 254 Zeichen via T_SEND

$
0
0
Hallo Forum,

Ich habe ein kleines Projekt in dem ich Befehlsstrings, über eine 1500er SPS mit integr. Ethernetschnittstelle und der TSEND-Funktion, an einen angeschlossenen TCP/IP Client schicke.
So ein String kann z.B. so aussehen: 'GET /cmd/get_protocol_info HTTP/1.0'
Soweit funktioniert auch alles und ich kann mit dem Client kommunizieren und bekomme dementsprechend eine Antwort.

Das Problem vor dem ich nun stehe ist, dass ich gerne einen sehr langen Befehlsstring an das Gerät übertragen möchte. Ich rede hier von ~800 Zeichen. Der Datentyp STRING erlaubt allerdings nur 254 Zeichen zu speichern.
In der SIEMENS Hilfe habe ich etwas vom Datentyp WSTRING gelesen, der bis zu 16382 Zeichen erlaubt? Allerdings erlaubt mir TIA nicht diesen Typ zu deklarieren :(

Ein andere Überlegung wäre den kompletten Zeichensatz zu stückeln a 254 Zeichen und dann die TSEND-Funktion ~4x aufzurufen?
Da TCP/IP ein Datenstrom ist, gehe ich davon aus, dass der Client mit der Stückelung zurecht kommt?!

Oder kennt hat jemand eine smartere Lösung?

PS: Ich verwende TIA V13 SP1 Update 9 und eine 1516-3 PN/DP

Danke und Gruß
R_TRIG
Viewing all 50925 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>