Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 49644

Geeignete Hardware für MySQL-Datenlogging

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und das ist mein erster Beitrag.

Zu meinem Vorhaben:
Es wird versucht den Status mehrerer Drahterodiermaschinen zu loggen und auf einer lokalen Website zum Monitoring anzuzeigen.

Zur bereits bestehenden Hardware:
Der Status der Maschinen wird anhand der Spülung abgefragt. Spülung an = keine Störung, Spülung aus = Störung.
Diese Information wird von allen Maschinen in einem kleinen Schaltschrank zusammengeführt.
Dort ist eine Relaisschaltung, die bisher die Meldeleuchten geschalten hat. Es liegen also sowohl 24V Signale für die gewünschte Infromation als auch potentialfreie Kontake vor, welche genutzt werden können.

Bisheriger Aufbau:

Bis vor kurzem wurde ein Raspberry Pi genutzt. Es wurden 3.3V vom Raspberry Pi über einen potentialfreien Kontakt eines der Relais gelegt und an einem GPIO als Eingang mit einem Python-Programm zyklisch eingelesen und in eine MySQL-Datenbank auf dem Raspberry Pi geschrieben. Dabei kamen (vermutlich aufgrund von EMV-Problemen) oft Fehlsignale heraus, da der Raspberry Pi direkt im Schaltschrank verbaut war und keine der Leitungen geschirmt war. Diese Fehlsignale wurden allerdings mit entsprechender Programmierung so gefiltert, dass letztlich nur noch die tatsächlichen Schaltvorgänge dokumentiert wurden. Auf dem Raspberry Pi lief dann ein Webserver, wodurch man lokal eine Website aufrufen konnte, die die Standzeiten visualisierte.
Leider musste der Raspberry Pi einmal am Tag per Script neugestartet werden (da er sich sonst oft aufgehängt hat) und nach einigen Wochen gab die SD-Karte aus mir unbekannten Gründen den Geist auf.
-> Zusammenfassung: Die Lösung nur mit RPi im Schaltschrank ohne weitere Module war eine ziemlich Bastelei, nicht ganz zuverlässig und auch nicht schick.
Gerne lerne ich mehr, was ich dabei ggf. falsch gemacht habe :D

Jetzt zum neuen Vorhaben:
Ziel ist es jetzt, eine kleine Steuerung oder ähnliches zu finden, welche 24V Eingänge (flankengetriggert) liest und die MySQL-DB des RPi schreibt. Der RPi wird dann irgendwo anders (örtlich) im Netzwerk aufgestellt und dient dann lediglich als MySQL- und Webserver.
Die Lösung sollte relativ günstig und praktikabel sein, wenn möglich mit CodeSys Programmierbar sein, erweiterbar sein und eben über eine Ethernet-Schnittstelle verfügen, um die Daten auf MySQL zu loggen und über das Netzwerk patchen zu können.
Außerdem wäre es gut, wenn die Programmiersoftware umsonst wäre.
Ich dachte dabei an eine kleine WAGO-SPS, kenne mich leider mit den Produkten selbst nicht aus.

Emails an Conrad, RS, Schneider und Wago habe ich bereits gesendet, allerdings kam nie etwas zurück.

Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt :)


Liebe Grüße

Philipp

Viewing all articles
Browse latest Browse all 49644