Da wir bisher nur Siemens, Bosch-Rexroth und B&R als Motion-Controller bei uns haben, steh ich gerade etwas auf dem Schlauch... (TwinC-2 läuft bei uns zwar auch, aber ohne Motion)
Nehmen wir an, ich habe 12 identische Linearmotoren die mit dem Umrichter des Herstellers ausgerüstet sind, welche leider nur EtherCAT mit SoE (Servo over EtherCat) können.
Jetzt ist in der Maschine aber bereits eine D445 von Siemens mit zugehöriger S7-300 drin.
Ich könnte jetzt die Drives weglassen und alles mit weiteren S120ern machen, aber aufgrund des Preises sollte man hier vielleicht schon einen Vergleich ziehen :)
Nur: Wie muss ich den MC da auslegen? Als Hersteller würde ich spontan Beckhoff nehmen, da wir hier die TC2-Systeme von haben.
Noch wichtig für die Auslegung ist:
Alle Antriebe arbeiten im Prinzip "alleine" für sich. (aktueller Testaufbau mit 1 Antrieb und gesteuert über DI/DO)
Bekommen ihre Steuerkommandos "vor/zurück" aber von einer zentralen Regeleinheit.
Restliche "Steuerdaten" wie Referenzfahrt starten, Reset oder Fehlernummer auslesen sollen "zeitunkritisch" an die S7-300 übergeben werden.
Aktuelle Position für den Auftragsspeicher, sowie "fahre bitte auf Position xy" kämen später auch von der 300er. Was aber immer außerhalb des Produktivbetriebes läuft, also auch unkritisch.
Nur die Anbindung an die Regeleinheit sind zeitlich wirklich fies. Bei Simontion würde ich hier IRT mit 0,5ms und einer ET200-HF dafür einsetzen.
Würde ich jetzt Beckhoff (oder andere Hersteller mit TwinCat-3) nutzen wollen, passenden Buskoppler und Klemmen für die zentrale Ankopplung find ich noch passen bei den Geschwindigkeiten. Aber was müsste ich für den MotionController bestellen? Welche Leistungsklasse muss es da sein, wieviel Kerne... Hab da echt keine Idee ;)
MfG Fabsi
Nehmen wir an, ich habe 12 identische Linearmotoren die mit dem Umrichter des Herstellers ausgerüstet sind, welche leider nur EtherCAT mit SoE (Servo over EtherCat) können.
Jetzt ist in der Maschine aber bereits eine D445 von Siemens mit zugehöriger S7-300 drin.
Ich könnte jetzt die Drives weglassen und alles mit weiteren S120ern machen, aber aufgrund des Preises sollte man hier vielleicht schon einen Vergleich ziehen :)
Nur: Wie muss ich den MC da auslegen? Als Hersteller würde ich spontan Beckhoff nehmen, da wir hier die TC2-Systeme von haben.
Noch wichtig für die Auslegung ist:
Alle Antriebe arbeiten im Prinzip "alleine" für sich. (aktueller Testaufbau mit 1 Antrieb und gesteuert über DI/DO)
Bekommen ihre Steuerkommandos "vor/zurück" aber von einer zentralen Regeleinheit.
Restliche "Steuerdaten" wie Referenzfahrt starten, Reset oder Fehlernummer auslesen sollen "zeitunkritisch" an die S7-300 übergeben werden.
Aktuelle Position für den Auftragsspeicher, sowie "fahre bitte auf Position xy" kämen später auch von der 300er. Was aber immer außerhalb des Produktivbetriebes läuft, also auch unkritisch.
Nur die Anbindung an die Regeleinheit sind zeitlich wirklich fies. Bei Simontion würde ich hier IRT mit 0,5ms und einer ET200-HF dafür einsetzen.
Würde ich jetzt Beckhoff (oder andere Hersteller mit TwinCat-3) nutzen wollen, passenden Buskoppler und Klemmen für die zentrale Ankopplung find ich noch passen bei den Geschwindigkeiten. Aber was müsste ich für den MotionController bestellen? Welche Leistungsklasse muss es da sein, wieviel Kerne... Hab da echt keine Idee ;)
MfG Fabsi