Hallo,
hat jemand erweiterte Erfahrung mit S7-400H und PN-IO Feldgeräten unter Step7 5.5?
Wir haben da mehrere Fragen und Unklarheiten...
Siemens schreibt ja unter anderem immer von dieser "Systemredundanz S2" und nur wenn die PN-IO-Teilnehmer dies unterstützen sind sie auch voll im H-System integrierbar.
Wie ist das jetzt aber mit Fremdgeräten z.B. Danfoss-Umrichter? Unterstützen diese Systemredundanz S2 bzw. Was passiert wenn nicht? Sind die dann wirklich nur einer CPU im H-System zugeordnet, sprich wenn diese eine CPU ausfällt, wird der PN-IO Teilnehmer nicht von der anderen CPU versorgt?
Gibt es eine Art Y-Switch, welcher aus den 2 PN-IO-Strängen einen einzelnen macht, ähnlich Y-Link für PB-DP? und werden dann daran angeschlossene PN-IO-Teilnehmer wirklich von beiden H-CPUn versorgt?
Also, falls sich da jemand auskennt würde ich mich freuen, Wir haben bisher immer nur H-Systeme mit Profibus aufgebaut, dort ist alles klar. Hier will der Kunde unbedingt PN-IO.
Die meisten Siemens Handbücher kenn ich dazu, nur ist manches sehr unkonkret. Vor Allem in Bezug auf Nicht-Siemens-Teilnehmer...
Habt Ihr sonst noch Anregungen/Fallstricke auf die wir achten sollten?
Danke.
hat jemand erweiterte Erfahrung mit S7-400H und PN-IO Feldgeräten unter Step7 5.5?
Wir haben da mehrere Fragen und Unklarheiten...
Siemens schreibt ja unter anderem immer von dieser "Systemredundanz S2" und nur wenn die PN-IO-Teilnehmer dies unterstützen sind sie auch voll im H-System integrierbar.
Wie ist das jetzt aber mit Fremdgeräten z.B. Danfoss-Umrichter? Unterstützen diese Systemredundanz S2 bzw. Was passiert wenn nicht? Sind die dann wirklich nur einer CPU im H-System zugeordnet, sprich wenn diese eine CPU ausfällt, wird der PN-IO Teilnehmer nicht von der anderen CPU versorgt?
Gibt es eine Art Y-Switch, welcher aus den 2 PN-IO-Strängen einen einzelnen macht, ähnlich Y-Link für PB-DP? und werden dann daran angeschlossene PN-IO-Teilnehmer wirklich von beiden H-CPUn versorgt?
Also, falls sich da jemand auskennt würde ich mich freuen, Wir haben bisher immer nur H-Systeme mit Profibus aufgebaut, dort ist alles klar. Hier will der Kunde unbedingt PN-IO.
Die meisten Siemens Handbücher kenn ich dazu, nur ist manches sehr unkonkret. Vor Allem in Bezug auf Nicht-Siemens-Teilnehmer...
Habt Ihr sonst noch Anregungen/Fallstricke auf die wir achten sollten?
Danke.