Der Hersteller gibt einen Spannungsbereich von 380 - 460 - 480 V bei einem Motor an.
Jetzt muss ich den Motor aber an einem Netz betreiben, welches eine Nennspannung von 480 V hat. Diese Spannung schwankt aber immer etwas durch die üblichen Toleranzen.
Ich habe hier auf den Aufzeichnungen schon Spannungen bis zu 510 V im Betrieb gesehen, welche eventuell nach der Installation eines weiteren Generators an diesem Standort noch etwas steigen könnten.
Üblicherweise gibt es ja bei jeder Nennspannung immer einen Toleranzbereich (z.B. +/- 10%)
Ist diese Angabe am Motor schon als Toleranzbereich zu verstehen, oder darf man bei diesem Beispiel bei den 480 V am Motor noch + 10% als Toleranz hinzurechnen?
Dh. dass der Motor dann auch mit bis zu 528 V betrieben werden darf?
Oder ist 480V das Maximum was im Betrieb an diesem Motor zulässig ist?
2017-10-13_13-28-24_Mehrbereichsmotor_WEG_170831133927_0001_n.pdf_-_Ad.jpg
Jetzt muss ich den Motor aber an einem Netz betreiben, welches eine Nennspannung von 480 V hat. Diese Spannung schwankt aber immer etwas durch die üblichen Toleranzen.
Ich habe hier auf den Aufzeichnungen schon Spannungen bis zu 510 V im Betrieb gesehen, welche eventuell nach der Installation eines weiteren Generators an diesem Standort noch etwas steigen könnten.
Üblicherweise gibt es ja bei jeder Nennspannung immer einen Toleranzbereich (z.B. +/- 10%)
Ist diese Angabe am Motor schon als Toleranzbereich zu verstehen, oder darf man bei diesem Beispiel bei den 480 V am Motor noch + 10% als Toleranz hinzurechnen?
Dh. dass der Motor dann auch mit bis zu 528 V betrieben werden darf?
Oder ist 480V das Maximum was im Betrieb an diesem Motor zulässig ist?
2017-10-13_13-28-24_Mehrbereichsmotor_WEG_170831133927_0001_n.pdf_-_Ad.jpg