Hallo zusammen,
ich habe eigentlich mehrere Fragen, die sich allesamt um den F-Bereich aber auch um Sicherheitstechnik allgemein beziehen.
Folgende Situation:
Hydraulikaggregat liefert Hydraulikdruck an eine Maschine (die hydraulischen Funktionen müssen PL D erfüllen). Bei unterbrechen der Sicherheit wird der hydraulische Druck vom Aggregat 2-kanalig von der Maschine Weggeschaltet ( einmal über ein Sperrventil und zum zweiten über einen spannten drucklosen Umlauf am Aggregat.
1. Muss ich bei PL-D auch eine zweikanalige Fehlererkennung realisieren?
2. Kommt als Fehlererkennung nur ein Stellungsüberwachtes Ventil in Frage oder geht auch ein Druckschalter der das Wegschalten des
Druckes erkennt?
3. Wie wird im F-Teil der Software die Fehlererkennung realisiert?
Würde man hierfür den Feedbackbaustein ähnlich wie bei einer Schützrückführung verwenden?
Ich habe in der Vergangenheit so etwas schon einmal mit einem Pony-Multi Realisiert. Dort gab es eine zweikanalige Fehlererkennung. Zu einen über eine Stellungsüberwachung des Sperrventils und zum anderen über einen Druckschalter für den drucklosen Umlauf. Dabei ergab sich folgendes Problem: Die Schaltzeiten des Druckschalters waren relativ träge. Somit habe ich die Überwachungszeit für die Rückführung hochgesetzt auch ca. 1-2 sec.
Wurde jetzt der druck weggeschaltet und innerhalb der Überwachungszeit wieder zugeschaltet, so hat das Pony-Multi dies als Fehler ausgewertet. Würde der Feedbackbaustein ebenso reagieren?
Bin gespannt auf die Expertenmeinungen....
Gruß Ollyps
ich habe eigentlich mehrere Fragen, die sich allesamt um den F-Bereich aber auch um Sicherheitstechnik allgemein beziehen.
Folgende Situation:
Hydraulikaggregat liefert Hydraulikdruck an eine Maschine (die hydraulischen Funktionen müssen PL D erfüllen). Bei unterbrechen der Sicherheit wird der hydraulische Druck vom Aggregat 2-kanalig von der Maschine Weggeschaltet ( einmal über ein Sperrventil und zum zweiten über einen spannten drucklosen Umlauf am Aggregat.
1. Muss ich bei PL-D auch eine zweikanalige Fehlererkennung realisieren?
2. Kommt als Fehlererkennung nur ein Stellungsüberwachtes Ventil in Frage oder geht auch ein Druckschalter der das Wegschalten des
Druckes erkennt?
3. Wie wird im F-Teil der Software die Fehlererkennung realisiert?
Würde man hierfür den Feedbackbaustein ähnlich wie bei einer Schützrückführung verwenden?
Ich habe in der Vergangenheit so etwas schon einmal mit einem Pony-Multi Realisiert. Dort gab es eine zweikanalige Fehlererkennung. Zu einen über eine Stellungsüberwachung des Sperrventils und zum anderen über einen Druckschalter für den drucklosen Umlauf. Dabei ergab sich folgendes Problem: Die Schaltzeiten des Druckschalters waren relativ träge. Somit habe ich die Überwachungszeit für die Rückführung hochgesetzt auch ca. 1-2 sec.
Wurde jetzt der druck weggeschaltet und innerhalb der Überwachungszeit wieder zugeschaltet, so hat das Pony-Multi dies als Fehler ausgewertet. Würde der Feedbackbaustein ebenso reagieren?
Bin gespannt auf die Expertenmeinungen....
Gruß Ollyps