Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 49402

S7 1500 Analogsignal Skalierung

$
0
0
Ich habe eine Karte [6ES7531-7KF00-0AB0] 8AI verbaut.
Alle Eingänge sind belegt und auf 4-20mA 2-Draht eingestellt. Alle Sensoren müssen auch von der Karte versorgt werden.

Laut Handbuch verhält sich das Eingangswort so:

4mA: PEW = 0
20mA: PEW = 27648

Überlauf ab 22,81 mA: PEW = 32511
Untersteuerung unter 4mA bis 1,185 mA: PEW = -4864
Unterlauf unter 1,185mA: PEW = -32768

An einem Kanal ist ein Druckaufnehmer direkt angeschlossen und zur Kontrolle ist ein Multimeter mit in der Leitung drin.
Folgendes ist mir bisher bei dem Kanal aufgefallen:

Druckaufnehmer angeschlossen und kein Druck / also 4mA - laut Messgerät auch OK: PEW = ca. 3500
Druckaufnehmer abgeklemmt / Eingang nicht belegt - quasi Drahtbruch: PEW = ca. 0

Verhält sich also ganz anders wie im Handbuch beschrieben ist.

Mein Messbaustein für die Skalierung ist folgendermaßen programmiert:

PEW Untergrenze = 0
PEW Obergrenze = 27648

[PEW < -50] oder [PEW > 32510] = Störung Messung

Anschließend werden der UG und OG dann der sensorspezifische Messbereich zugewiesen. In meinem Beispiel dann 0 - 10bar.

Formel: [(PEW - 0) / 27648] * [10 bar (Skalenende) - 0 bar (Skalenanfang)] + 0 bar (Skalenanfang)


Hat soweit auch funktioniert und plötzlich stimmt nach Wochen der Skalierte Messwert in der SPS mit dem Messwert vor Ort nicht überein.
Der Messwert in der SPS ist plötzlich etwa um 1,5 geringer als am Druckmanometer an der Leitung. Wird der Druckaufnehmer demontiert hat der 0 bar und liefert laut Messgerät auch 4mA.
Da der Kanal wie bereits oben geschrieben trotzdem ca. 3500 liefert, haben ich einen unrealen Messwert in der SPS (ca. 1,2 bar).

Die anderen Kanäle konnte ich noch nicht prüfen.

Hier der Auszug aus dem Handbuch:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 49402


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>