Guten Abend,
ich möchte mich in ePlan verbessern und meine Stromlaufpläne aktualisieren.
Unsere Firma nutzt eine Warenwirschaft-Software SAGE für die Abwicklung der Projekte.
Mich interessiert wie man am Besten die Artikel in ePlan mit den Artikeln in der Warenwirtschaft-Datenbank verbindet.
In unserer Warenwirtschaft-Datenbank werden die Artikel ohne besondere Struktur angelegt, weil es in der Vergangenheit noch Niemanden gestört hat wie ein Artikel heißt.
Die Artikel-Nummer(Primärschlüssel) der Warenwirtschaft-Datenbank ist ein ein Buchstabe mit sechs Zahlen Bsp: E000123.
Die nächste für mich wichtige Eigenschaft eines Artikels der Warenwirtschaft-Datenbank ist der Matchcode. Hier steht kurz (ca. 200Zeichen) um was es sich handelt. So hat zB. der Artikel E000123 den Matchcode "Siemens Schütz xkW Bestelnummer xyz"
In ePlan hat jeder Artikel eine Artikelnummer bestehend aus drei Buchstaben, welche den Hersteller angeben, gefolgt von einem Punkt mit derjenigen Bestellnummer.
Jetzt die Frage: Wie geht man jetzt am Besten vor, damit der Einkäufer mit der ePlan Stück Liste was anfangen kann?
Die Artikel in der Warenwirtschaft-Datenbank darf man nicht anpassen, da die ursprünglichen Stück Listen älterer Projekte nicht mehr passen werden.
Bleibt nur noch die Möglichkeit den Artikeln in ePlan eine Zusatz-Information aus der Warenwirtschaft-Datenbank zu geben.
Habe in ePlan die Artikel-Bezeichnungen 3 und 4 genommen, um die Artikel (Artikel-Nummer und den Matchcode) der Warenwirtschaft-Datenbank in die ePlan Datenbank ein zu pflegen.
Frage: Ist es in Ordnung die Artikelbezeichnung 3 und 4 zu verwenden? Funktionieren tut es ja. Oder gibt es in ePlan geeignetere Artikel-Eigenschaften um kaufmännische Daten dem Artikel zuzuordnen?
ich möchte mich in ePlan verbessern und meine Stromlaufpläne aktualisieren.
Unsere Firma nutzt eine Warenwirschaft-Software SAGE für die Abwicklung der Projekte.
Mich interessiert wie man am Besten die Artikel in ePlan mit den Artikeln in der Warenwirtschaft-Datenbank verbindet.
In unserer Warenwirtschaft-Datenbank werden die Artikel ohne besondere Struktur angelegt, weil es in der Vergangenheit noch Niemanden gestört hat wie ein Artikel heißt.
Die Artikel-Nummer(Primärschlüssel) der Warenwirtschaft-Datenbank ist ein ein Buchstabe mit sechs Zahlen Bsp: E000123.
Die nächste für mich wichtige Eigenschaft eines Artikels der Warenwirtschaft-Datenbank ist der Matchcode. Hier steht kurz (ca. 200Zeichen) um was es sich handelt. So hat zB. der Artikel E000123 den Matchcode "Siemens Schütz xkW Bestelnummer xyz"
In ePlan hat jeder Artikel eine Artikelnummer bestehend aus drei Buchstaben, welche den Hersteller angeben, gefolgt von einem Punkt mit derjenigen Bestellnummer.
Jetzt die Frage: Wie geht man jetzt am Besten vor, damit der Einkäufer mit der ePlan Stück Liste was anfangen kann?
Die Artikel in der Warenwirtschaft-Datenbank darf man nicht anpassen, da die ursprünglichen Stück Listen älterer Projekte nicht mehr passen werden.
Bleibt nur noch die Möglichkeit den Artikeln in ePlan eine Zusatz-Information aus der Warenwirtschaft-Datenbank zu geben.
Habe in ePlan die Artikel-Bezeichnungen 3 und 4 genommen, um die Artikel (Artikel-Nummer und den Matchcode) der Warenwirtschaft-Datenbank in die ePlan Datenbank ein zu pflegen.
Frage: Ist es in Ordnung die Artikelbezeichnung 3 und 4 zu verwenden? Funktionieren tut es ja. Oder gibt es in ePlan geeignetere Artikel-Eigenschaften um kaufmännische Daten dem Artikel zuzuordnen?