Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all articles
Browse latest Browse all 49371

Kommunikaton 314-2DP CP343-1 Advanced IT IO-Devices S7-1200

$
0
0
Nabend die Damen und Herren :D

Ich bin dabei beim KD eine zusätzliche Anlage in einem Fremdprojekt einzubinden, vorliegen habe ich aktuell die 314-2DP. Diese ist aktuell mit dem CP343-1 Advanced IT verbunden, welcher wiederrum der PNIO-Controller ist.
Eine 1200er kommuniziert mit mehreren Barcodescannern und ist deren PNIO-Controller.
In der 1200er gibt es NUR den OB1, welcher die Daten der Scanner einliest, im SCL-Code umstrukturiert und in einem DB ablegt.
Die 314 holt per GET über den CP343 die Daten aus dem DB der 1200er, geschrieben wird nichts.

Ich muss nun noch eine Verbindung zu einer anderen 1200er (ganz andere Maschine) via PN/PN-Koppler aufbauen, daher überlege ich ob ich das nicht alles sortiere und ein wenig umstricke:

- Barcodescanner werden am CP343 als PNIO-Devices angemeldet
- PN/PN wird am CP343 als PNIO-Device angemeldet
(Datenbereiche der Barcodescanner sowie PN/PN-Koppler werden mit wenig Reserve aneinandergereiht)
- per PNIO-Send/Receive hole ich mit der 314er die Daten aus den IO-Devices mit einem Schwung, lager diese in einem DB ab und sortiere dann auf die anderen DBs um bzw. die Daten der Scanner laufen nochmal durch den SCL-Code, diesmal auf der 314er.
- die alte 1200er kann ich dann komplett aus dem System nehmen

Die Struktur hierhin zu ändern wäre doch eigentlich der eleganteste Weg oder spricht da etwas gegen?
Ich würde hierdurch die Anzahl der Verbindungen reduzieren, die 1200er die nichts macht als PNIO-Controller und Datensammler zu spielen entfernen können und kann mit dem Einsatz von einem PNIO-Send/Receive alle Daten der Devices lesen und schreiben.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 49371


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>