Hallo Zusammen,
folgende Situation:
Ein Förderband ragt aus einem Schutzzaun heraus. An dieser Stelle werden Teile aufgelegt, in die Anlage transportiert und weiter verarbeitet.
Der Durchgang ist ca. 300x800 groß.
Meine Aufgabe ist hierbei, ein geeignetes Sicherheitskonzept zu finden, was rein mechanisch auskommt (also ohne Lichtschranken usw.)
Hierfür habe ich die Norm EN ISO 13857 herangezogen. Für Öffnungen > 120 mm bin ich auf die Sicherheitsabstände nach 4.2.2 angewiesen, Tabelle 2.
Hier habe ich das erste Problem: Wenn ich die Höhe der schützenden Konstruktion (= Förderband) mit 800 mm annehme, bin ich im Prinzip schon mal aus der Tabelle raus, da die Angaben erst bei 1000 mm starten.
Fragen:
- Ist das überhaupt die richtige Norm?
- Wie würdet ihr den Sicherheitsabstand berechnen?
folgende Situation:
Ein Förderband ragt aus einem Schutzzaun heraus. An dieser Stelle werden Teile aufgelegt, in die Anlage transportiert und weiter verarbeitet.
Der Durchgang ist ca. 300x800 groß.
Meine Aufgabe ist hierbei, ein geeignetes Sicherheitskonzept zu finden, was rein mechanisch auskommt (also ohne Lichtschranken usw.)
Hierfür habe ich die Norm EN ISO 13857 herangezogen. Für Öffnungen > 120 mm bin ich auf die Sicherheitsabstände nach 4.2.2 angewiesen, Tabelle 2.
Hier habe ich das erste Problem: Wenn ich die Höhe der schützenden Konstruktion (= Förderband) mit 800 mm annehme, bin ich im Prinzip schon mal aus der Tabelle raus, da die Angaben erst bei 1000 mm starten.
Fragen:
- Ist das überhaupt die richtige Norm?
- Wie würdet ihr den Sicherheitsabstand berechnen?