Hallo in die Runde,
wir haben eine Anlage, welche mit einer Lückensteuerung arbeitet. Soll heißen: Platten werden auf eine definierte, vom Maschinenführer eingegebene, Lücke aufgeschoben.
Wir möchten diese Lücke nun möglichst klein bekommen. Also ca. 2mm wären super. Derzeit schwankt die Lücke bei eingegebenen 5mm zwischen 3 und 10mm.
Als Lückenlichtschranken verwenden wir Leuze LSRL 713/2.8 bestehend aus Sender und Empfänger. Davon 4 Paar (jeweils ein Eingang).
Nun zu den Prioritäten der Tasks im System-Manager:
Auf Prio 4 liegt die NC-Task SAF, Zykluszeit 3ms
Prio 8 die NC-Task SVB, Zykluszeit 10ms
dann lange nichts
auf Prio 25 Task 0 (bei uns "Servo") Zykluszeit 3ms
und auf Prio 26 Task 1 (das restliche Programm). Zykluszeit 15ms
Die Eingänge der Lücken-LS sind in Task 0 verknüpft.
Frage 1: Macht der große Zwischenraum zwischen Prio 8 und Prio 25 irgendetwas aus? Könnte ich Task 0 & 1 einfach "runterschieben" auf Prio 9 & 10?
Frage 2: Wie könnte man die Lücken nun möglichst klein bekommen, ohne großartige Schwankungen zu haben? :confused:
Frage 3: Kann man irgendwo die tatsächlich, von der Steuerung benötigte Zykluszeit pro Task sehen?
Frage 4: Lohnt die Optimierung der Prioritäten?
Frage 5: Was ist "Boost Priority" und wie funktioniert es?
Die Mechanik der Anlage dürfte keine allzugroße Rolle spielen, da die Transporte kontinuierlich durchlaufen. Also kein ständiges Anfahren und Abbremsen. Dadurch sollte schonmal der Schlupf vernachlässigbar sein. Die Anlagengeschwindigkeit liegt bei 13-20m/min, je nach produziertem Produkt.
Ich hoffe, es gibt jemanden der meine ganzen Fragen beantworten kann.
LG
wir haben eine Anlage, welche mit einer Lückensteuerung arbeitet. Soll heißen: Platten werden auf eine definierte, vom Maschinenführer eingegebene, Lücke aufgeschoben.
Wir möchten diese Lücke nun möglichst klein bekommen. Also ca. 2mm wären super. Derzeit schwankt die Lücke bei eingegebenen 5mm zwischen 3 und 10mm.
Als Lückenlichtschranken verwenden wir Leuze LSRL 713/2.8 bestehend aus Sender und Empfänger. Davon 4 Paar (jeweils ein Eingang).
Nun zu den Prioritäten der Tasks im System-Manager:
Auf Prio 4 liegt die NC-Task SAF, Zykluszeit 3ms
Prio 8 die NC-Task SVB, Zykluszeit 10ms
dann lange nichts
auf Prio 25 Task 0 (bei uns "Servo") Zykluszeit 3ms
und auf Prio 26 Task 1 (das restliche Programm). Zykluszeit 15ms
Die Eingänge der Lücken-LS sind in Task 0 verknüpft.
Frage 1: Macht der große Zwischenraum zwischen Prio 8 und Prio 25 irgendetwas aus? Könnte ich Task 0 & 1 einfach "runterschieben" auf Prio 9 & 10?
Frage 2: Wie könnte man die Lücken nun möglichst klein bekommen, ohne großartige Schwankungen zu haben? :confused:
Frage 3: Kann man irgendwo die tatsächlich, von der Steuerung benötigte Zykluszeit pro Task sehen?
Frage 4: Lohnt die Optimierung der Prioritäten?
Frage 5: Was ist "Boost Priority" und wie funktioniert es?
Die Mechanik der Anlage dürfte keine allzugroße Rolle spielen, da die Transporte kontinuierlich durchlaufen. Also kein ständiges Anfahren und Abbremsen. Dadurch sollte schonmal der Schlupf vernachlässigbar sein. Die Anlagengeschwindigkeit liegt bei 13-20m/min, je nach produziertem Produkt.
Ich hoffe, es gibt jemanden der meine ganzen Fragen beantworten kann.
LG