Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Thema STO bei einem Umrichter. Ich hab meine Sicherheitsfunktion konstruiert und berechnet und erreiche den PL d ( erforderlich ist PL c). Soweit alles gut.
Erreiche diesen PL d mit der STO-Funktion meines Umrichters.
"STO kann überall dort eingesetzt werden, wo der Antrieb durch das Lastmoment oder durch Reibung in genügend kurzer Zeit selbst zum Stillstand kommt oder wo das Austrudeln des Antriebs keine sicherheitstechnische Relevanz hat"
Hier ist meine Frage, wann in genügend kurzer Zeit ist.
Die Bremse wird von meinem Umrichter geschaltet jedoch nicht sicherheitsgerichtet. Meiner Meinung nach muss aber in meinem Fall auch die Bremse sicherheitsgerichtet abgeschaltet werden um ein austrudeln zu verhindern.
Wie genau ist das definiert? Ergibt sich die Abschaltzeit aus der Risikobeurteilung?
Gruß,
Sebastian
ich hab mal eine Frage zum Thema STO bei einem Umrichter. Ich hab meine Sicherheitsfunktion konstruiert und berechnet und erreiche den PL d ( erforderlich ist PL c). Soweit alles gut.
Erreiche diesen PL d mit der STO-Funktion meines Umrichters.
"STO kann überall dort eingesetzt werden, wo der Antrieb durch das Lastmoment oder durch Reibung in genügend kurzer Zeit selbst zum Stillstand kommt oder wo das Austrudeln des Antriebs keine sicherheitstechnische Relevanz hat"
Hier ist meine Frage, wann in genügend kurzer Zeit ist.
Die Bremse wird von meinem Umrichter geschaltet jedoch nicht sicherheitsgerichtet. Meiner Meinung nach muss aber in meinem Fall auch die Bremse sicherheitsgerichtet abgeschaltet werden um ein austrudeln zu verhindern.
Wie genau ist das definiert? Ergibt sich die Abschaltzeit aus der Risikobeurteilung?
Gruß,
Sebastian