Hallo zusammen,
ich bin Student der Elektrotechnik und aktuell an meiner Projektarbeit. Leider stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch gerade.
Ich verwende zum programmieren TIA, da jedoch eine CU310-2PN verwendet wird erfolgt die Parametrierung in STARTER.
Nun zu meinem Problem:
Mir ist nicht ganz klar auf welche Parameter der Beschleunigungs-/Verzögerungsoverride (p2644/p2645) zugreift.
Aus den Funktionsplänen werde ich leider auch nicht schlauer.
Meine Ideen:
p2007 Bezugsbeschleunigung: Aus diesen Parameter werden ja eigentlich alle "relativ angegebenen Beschleunigungen" bezogen, also auch Verzögerungen?
p2572/p2573 Maximalbeschleunigung/-verzögerung: Nach meinem Verständnis nur ein Maximalwert, wenn dieser überschritten werden sollte mit einem Override dann wird der Wert verwendet der in diesem Parameter steht.
Oder gibt es noch einen anderen Parameter, den ich einfach noch nicht gefunden habe?
Vielen Dank für eure Hilfe und verzeiht die Anfängerfrage.
Viele Grüße
Leon
ich bin Student der Elektrotechnik und aktuell an meiner Projektarbeit. Leider stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch gerade.
Ich verwende zum programmieren TIA, da jedoch eine CU310-2PN verwendet wird erfolgt die Parametrierung in STARTER.
Nun zu meinem Problem:
Mir ist nicht ganz klar auf welche Parameter der Beschleunigungs-/Verzögerungsoverride (p2644/p2645) zugreift.
Aus den Funktionsplänen werde ich leider auch nicht schlauer.
Meine Ideen:
p2007 Bezugsbeschleunigung: Aus diesen Parameter werden ja eigentlich alle "relativ angegebenen Beschleunigungen" bezogen, also auch Verzögerungen?
p2572/p2573 Maximalbeschleunigung/-verzögerung: Nach meinem Verständnis nur ein Maximalwert, wenn dieser überschritten werden sollte mit einem Override dann wird der Wert verwendet der in diesem Parameter steht.
Oder gibt es noch einen anderen Parameter, den ich einfach noch nicht gefunden habe?
Vielen Dank für eure Hilfe und verzeiht die Anfängerfrage.
Viele Grüße
Leon