Vorher hatte ich einen Controller (750-881) und eine serielle Karte (750-652).
An Dieser hatte ich eine Elsner Wetterstation (Modbus P03 mit GPS), ohne Probleme in Betrieb.
Jetzt habe ich ein PFC200 (750-8212) gekauft. Programmiert wird nach wie vor mit Codesys 2.3.
Der PFC200 hat ja einen RS232/485-Anschluss neben den Ethernetanschlüssen. Dort sollte man doch die Elsner Wetterstation auch betreiben können?
Dass ich nicht einfach die zwei Drähte aus der seriellen Klemme auf den gekauften COM-Stecker anschliessen kann (Pin 2 und 6), war mir klar. Aber ich dachte, ich bring das Ding zum laufen
War leider nicht der Fall.
Was ich bereits gemacht habe:
Wie bekomme ich die Wetterstation zum laufen (am besten von Null an, Schritt für Schritt)?
An Dieser hatte ich eine Elsner Wetterstation (Modbus P03 mit GPS), ohne Probleme in Betrieb.
Jetzt habe ich ein PFC200 (750-8212) gekauft. Programmiert wird nach wie vor mit Codesys 2.3.
Der PFC200 hat ja einen RS232/485-Anschluss neben den Ethernetanschlüssen. Dort sollte man doch die Elsner Wetterstation auch betreiben können?
Dass ich nicht einfach die zwei Drähte aus der seriellen Klemme auf den gekauften COM-Stecker anschliessen kann (Pin 2 und 6), war mir klar. Aber ich dachte, ich bring das Ding zum laufen
War leider nicht der Fall.
Was ich bereits gemacht habe:
- Von WAGO eine Bibliotheke erhalten, die eine passende Target-Lizenz hat (die normale Elsner-lib funktioniert mit dem 750-8212 nicht!).
- Im WBM die serielle Schnittstelle NICHT für Linux-Console eingestellt.
- Im Codesys bei den Modbus-Variablen die Schnittstelle auf RS485 umgestellt.
- Beim Baustein den COM-Port von 2, auf 1 gewechselt (2= erste gesteckte Karte, 1= interne Schnittstelle).
- Hoffentlich alle Bibliotheken von 32bit auf PFC200 gewechselt.
Wie bekomme ich die Wetterstation zum laufen (am besten von Null an, Schritt für Schritt)?