Nabend Leute,
ich beschäftigt eine Frage bzgl. Interrupt, im speziellen den Cyclic Interrupt vermutlich betrifft es aber alle Interrupts.
Wird z.B. die IF-Anweisung_1 durch den Interrupt unterbrochen und anschließend wird erst die IF-Anweisung_2 bearbeitet ?
IF Anweisung_1
THEN
Merker_1 := TRUE;
IF Anweisung_2
THEN
Merker_2 := TRUE;
END_IF;
END_IF;
Früher in alten Handbüchern wurde geschrieben, dass der Interrupt den Hauptablauf an der "Befehlsgrenze" unterbricht sprich z.B. eine Zuweisung, gibt es zu dem Thema eine Beschreibung von Siemens ?
Und jetzt noch schnell zur Tanke und Nervennahrung holen :-) dann geht es weiter mit der IB
ich beschäftigt eine Frage bzgl. Interrupt, im speziellen den Cyclic Interrupt vermutlich betrifft es aber alle Interrupts.
Wird z.B. die IF-Anweisung_1 durch den Interrupt unterbrochen und anschließend wird erst die IF-Anweisung_2 bearbeitet ?
IF Anweisung_1
THEN
Merker_1 := TRUE;
IF Anweisung_2
THEN
Merker_2 := TRUE;
END_IF;
END_IF;
Früher in alten Handbüchern wurde geschrieben, dass der Interrupt den Hauptablauf an der "Befehlsgrenze" unterbricht sprich z.B. eine Zuweisung, gibt es zu dem Thema eine Beschreibung von Siemens ?
Und jetzt noch schnell zur Tanke und Nervennahrung holen :-) dann geht es weiter mit der IB