Wir errichten Anlagen, die aus einer oder mehrerer ähnlicher Teilmaschinen (Gasmotoren/Stromerzeugung) bestehen. Für die Vorplanung gehe ich von max. 32 Maschinen aus.
In den Maschinen kommen externe Steuerungen des Motorherstellers zum Einsatz, die wir nicht "umprogrammieren" können. Deren Schnittstelle ist ModbusRTU/TCP-Slave.
Wir setzen je Maschine eine S7-1200 CPU ein, um die Daten per Modbus auszulesen und ggf. zusätzliche lokale Steuerungsaufgaben zu realisieren, die in der original Maschinensteuerung "fehlen". Die per Modbus gelesenen Prozessdaten liegen in der S7-1200 in einem optimierten DB per UDT. Der Datenumfang beträgt ca. 600 bis 1000Byte. Als zentrale Steuerung soll je Anlage eine S7-1500 fungieren. Die Daten der einzelnen Maschinen sollen in der zentralen S7-1500 aggregiert werden. Eine Aktuallisierungsrate von 1s (ggf. auch langsamer) ist ausreichend. Der Datenumfang der einzelnen Maschinen variiert leider zum Teil, da unterschiedliche Steuerungen eingesetzt werden, bzw. Maschinentypenreihen. Prozesskritische Daten, welche einen geringen Umfang haben, werden wir per Profinet IO übertragen.
In den bisherigen Anlagen hatten wir S7-300 CPU eingesetzt und die Daten per PUT/GET geholt. Mit der Umstellung auf die S7-1200 möchte ich dies gern vermeiden.
Welche Kommunikationslösung wäre hierfür vorteilhaft? ggf. können wir die Daten in den S7-1200 CPU auch in einem nicht optimierten DB ablegen. Es gibt ja viele verschiedene Varianten, leider fehlt mir derzeit die Zeit die einzelnen Varianten zu untersuchen/auszuprobieren. Vielleicht könnt Ihr mir helfen? Danke!
In den Maschinen kommen externe Steuerungen des Motorherstellers zum Einsatz, die wir nicht "umprogrammieren" können. Deren Schnittstelle ist ModbusRTU/TCP-Slave.
Wir setzen je Maschine eine S7-1200 CPU ein, um die Daten per Modbus auszulesen und ggf. zusätzliche lokale Steuerungsaufgaben zu realisieren, die in der original Maschinensteuerung "fehlen". Die per Modbus gelesenen Prozessdaten liegen in der S7-1200 in einem optimierten DB per UDT. Der Datenumfang beträgt ca. 600 bis 1000Byte. Als zentrale Steuerung soll je Anlage eine S7-1500 fungieren. Die Daten der einzelnen Maschinen sollen in der zentralen S7-1500 aggregiert werden. Eine Aktuallisierungsrate von 1s (ggf. auch langsamer) ist ausreichend. Der Datenumfang der einzelnen Maschinen variiert leider zum Teil, da unterschiedliche Steuerungen eingesetzt werden, bzw. Maschinentypenreihen. Prozesskritische Daten, welche einen geringen Umfang haben, werden wir per Profinet IO übertragen.
In den bisherigen Anlagen hatten wir S7-300 CPU eingesetzt und die Daten per PUT/GET geholt. Mit der Umstellung auf die S7-1200 möchte ich dies gern vermeiden.
Welche Kommunikationslösung wäre hierfür vorteilhaft? ggf. können wir die Daten in den S7-1200 CPU auch in einem nicht optimierten DB ablegen. Es gibt ja viele verschiedene Varianten, leider fehlt mir derzeit die Zeit die einzelnen Varianten zu untersuchen/auszuprobieren. Vielleicht könnt Ihr mir helfen? Danke!