Hallo, ich verwende TIA Portal V 15 mit installiertem STEP 7 Professional Version 15.
Ich habe einen Baustein in GRAPH, und bin gerade dabei einen Schritt zu programmieren. Ich möchte, dass dieser Schritt einen anderen Schritt eines anderen Graphen einschaltet. Ich hatte gehofft, dass ich hierfür die Aktion mit der Kennung "ON - Schritt aktivieren" verwenden kann. Allerdings weiß ich nicht, was ich dann in das Aktionsfenster hineinschreiben soll.
Ich habe dann versucht, im Siemens Handbuch oder in der Hilfe von TIA etwas zu diesem Thema zu finden, allerdings finde ich nichts (nichtmal im Handbuch https://support.industry.siemens.com/cs/document/109011420/step-7-professional-v13-1?dti=0&lc=de-WW
). Hierin wird auf Seite 3141 (unten) sogar von der Möglichkeit gesprochen, die "ON" Kennung zu verwenden, anschließend erfährt man aber nichts darüber, wie sie denn nun aktiviert wird.
Es wäre mir also lieb, wenn a) jemand mir erklären kann, wie genau ich Aktionen mit der Kennung "ON" verwende.
b) es eine allgemeine Quelle zu den ganzen Aktionskennungen gäbe, was sie machen, wie die Syntax ist usw ...
Viele Grüße
Ich habe einen Baustein in GRAPH, und bin gerade dabei einen Schritt zu programmieren. Ich möchte, dass dieser Schritt einen anderen Schritt eines anderen Graphen einschaltet. Ich hatte gehofft, dass ich hierfür die Aktion mit der Kennung "ON - Schritt aktivieren" verwenden kann. Allerdings weiß ich nicht, was ich dann in das Aktionsfenster hineinschreiben soll.
Ich habe dann versucht, im Siemens Handbuch oder in der Hilfe von TIA etwas zu diesem Thema zu finden, allerdings finde ich nichts (nichtmal im Handbuch https://support.industry.siemens.com/cs/document/109011420/step-7-professional-v13-1?dti=0&lc=de-WW
). Hierin wird auf Seite 3141 (unten) sogar von der Möglichkeit gesprochen, die "ON" Kennung zu verwenden, anschließend erfährt man aber nichts darüber, wie sie denn nun aktiviert wird.
Es wäre mir also lieb, wenn a) jemand mir erklären kann, wie genau ich Aktionen mit der Kennung "ON" verwende.
b) es eine allgemeine Quelle zu den ganzen Aktionskennungen gäbe, was sie machen, wie die Syntax ist usw ...
Viele Grüße